Wenn Sie versehentlich Salz in Ihre Zuckerdose oder Zucker in Ihren Salzstreuer gegeben haben, werfen Sie die Mischung am besten weg und beginnen Sie von vorne. Wenn Sie jedoch daran interessiert sind, Salz und Zucker als wissenschaftliches Experiment zu trennen, gibt es Möglichkeiten, diese Aufgabe zu lösen. Aber um es klarzustellen, von den beiden hier beschriebenen Methoden ist die eine einfach und sicher, aber mühsam und nie ganz erfolgreich, während die andere ein chemisches Experiment ist, das ohne die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, das Know-how und die Aufsicht äußerst gefährlich sein kann. Versuchen Sie die zweite Methode nicht, es sei denn, Sie kennen die Sicherheitsprotokolle gut und haben die entsprechenden Anleitungen und/oder Anweisungen darin.
Schritte
Methode 1 von 2: Versuchen Sie die mechanische Trennung
1.
Bewerten Sie die unterschiedlichen Körnungen von Salz und Zucker. Auf den ersten Blick sind sich Speisesalz und Kristallzucker sehr ähnlich, auch in der Größe. Die kleinen Unterschiede in der durchschnittlichen Korngröße der beiden bieten jedoch die Möglichkeit, sie zu trennen.
- Gewöhnliches Speisesalz hat eine durchschnittliche Korngröße von 100 Mikrometer oder 0.1 mm. Bitte beachten Sie, dass andere Haushaltssalzsorten, wie zum Beispiel Koschersalz oder Solesalz, sehr unterschiedliche durchschnittliche Körnungen aufweisen können.
- Normaler Kristallzucker hat eine durchschnittliche Korngröße von 500 Mikron (0,5 mm) oder fünfmal größer als Kochsalz. Auch hier haben andere Zucker, wie Puderzucker oder brauner Zucker, sehr unterschiedliche Durchschnittsgrößen.

2. Kaufen Sie ein Sieb mit Abmessungen zwischen diesen Körnungen. Siebe (oder Siebe) in Laborgröße werden nach den Abständen zwischen den Maschen sortiert. Sie möchten einen finden, der groß genug ist, um das Salz durchzulassen, aber klein genug, um den Zucker zurückzuhalten.
Da Salz 100 Mikrometer groß ist und Zucker 500, ist ein 250 Mikrometer (0.25 mm) Sieb sind eine gute Zwischenwahl.3. schüttle es. Diese Methode ist wirklich so einfach, wie es scheint. Geben Sie kleine Mengen der Salz-Zucker-Mischung auf einmal in das Sieb (mit einer Schüssel darunter) und schütteln Sie, rühren und rasseln Sie, um den Großteil des Salzes langsam durch die Sieböffnungen in die Schüssel zu geben.
Da diese Methode auf dem Unterschied in der durchschnittlichen Korngröße basiert, wird sie nie ganz erfolgreich sein. Einige kleinere Zuckerkörner rutschen durch und einige größere Salzkörner bleiben haften, ganz zu schweigen von den Körnern, die zusammenkleben können - zumindest bis Sie das Sieben satt haben.Trotz seiner Einschränkungen ist das Sieben jedoch ein legitimes wissenschaftliches Mittel zur Trennung. Erwarten Sie nur nicht, den abgetrennten Zucker in Ihrem Kaffee zu verwenden, es sei denn, Sie mögen einen salzigen Kick!Methode 2 von 2: Die Mischung auflösen und verdampfen

1.
Denken Sie an eine einfachere und sicherere Alternative zu einem wissenschaftlichen Experiment. Wenn Sie das Trennen von Materialien und/oder das Herstellen von Lösungen unterrichten oder lernen, sollten Sie Salz und Sand anstelle von Salz und Zucker als gemischte Materialien verwenden. Es ist ein bisschen einfacher, viel sicherer und genauso interessant.
- Beim Trennen von Salz und Sand wird der Kombination warmes Wasser hinzugefügt, um das Salz aufzulösen, den Sand herauszusieben, indem die Wassermischung durch ein feines Sieb gegossen wird, und dann das Wasser vorsichtig kochen, um das Salz zu entfernen. Es werden keine brennbaren Flüssigkeiten oder potenziell gefährliche Dämpfe verwendet.
- Das Sicherheitsproblem ist wahrscheinlich der Hauptgrund, warum es schwierig ist, Unterrichtspläne oder legitime wissenschaftliche Ratschläge zur Trennung von Salz und Zucker zu finden. Wenn Sie jedoch darauf bestehen, treffen Sie alle notwendigen Vorkehrungen. Versuchen Sie es nicht zu Hause, es sei denn, Sie sind in Chemie gut versiert und haben alle Sicherheitsvorkehrungen befolgt.
- Stellen Sie zunächst immer sicher, dass Sie einen funktionierenden Feuerlöscher in der Nähe haben.

2. Fügen Sie der Salz-Zucker-Mischung Ethanol hinzu. Je größer die Menge an Salz und Zucker, desto mehr Ethanol müssen Sie verwenden. Es muss genug Alkohol drin sein, um den Zucker aufzulösen, ohne dass er übersättigt wird.
Ziehen Sie nach Möglichkeit in Betracht, nur eine kleine Menge Salz und Zucker zu verwenden oder führen Sie die Trennung in Chargen durch, wenn Sie eine große Menge haben. Ethanol ist brennbar und zu viel zu verwenden erhöht die Brandgefahr.3. Mischen Sie die Lösung mit einem Löffel oder Rührstab, um den Zucker aufzulösen. Sobald sich die Mischung abgesetzt hat, sollte das Salz am Boden des Bechers sein.
Kristallzucker ist eine Substanz mit Kohlenstoffmolekülen, die in Alkohol und anderen organischen Lösungsmitteln (wie beispielsweise Aceton) löslich ist. Kochsalz ist jedoch in Alkohol viel weniger löslich als in Wasser, da die geringere Polarität des ersteren die Natrium- und Chlorionen des Salzes weniger anzieht.4. Gießen Sie die Alkohollösung durch ein sehr feines Sieb und in den neuen Behälter. Das Sieb muss alle Salzpartikel aufgefangen haben. Lassen Sie das Sieb trocknen und gießen Sie dann das Salz in einen separaten Behälter.
Denken Sie daran, dass Kochsalz eine durchschnittliche Korngröße von 100 Mikrometern hat, daher benötigen Sie ein Sieb mit kleineren Löchern. Sie können stattdessen einen Kaffeefilter verwenden, den Sie in das Sieb geben.5. Warten Sie, bis der Alkohol verdunstet ist, oder machen Sie ein Dampfbad. Um ein Dampfbad zu machen, stellen Sie einen kleinen Topf, der zu einem Viertel mit Wasser gefüllt ist, auf ein Heizelement. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Glasschüssel direkt auf den Topf stellen können, ohne dass der Boden der Schüssel mit dem Wasser im Topf in Berührung kommt.
Ein Dampfbad ähnelt einem Wasserbad in der Küche.6. Die Mischung aus Zucker und Ethanol in die offene Schüssel auf das Dampfbad geben. Schalten Sie einen Ventilator oder eine Dunstabzugshaube ein und tragen Sie eine Maske, um die Alkoholdämpfe nicht einzuatmen.
Erst nachdem Sie die Alkohollösung in die obere Schüssel gegeben haben, erhitzen Sie das Wasser bei mittlerer Hitze bis zu einem niedrigen Siedepunkt. Das Dampfbad soll die Lösung aufgrund der Flüchtigkeit des Alkohols schonend erhitzen. Andere Methoden können einen Funken erzeugen und den Alkohol entzünden.Lassen Sie die Alkohollösung nicht mit dem Heizelement oder einer offenen Flamme in Kontakt kommen.Halten Sie sich von dem Dampf fern, der sich während der Destillation oben in der offenen Schüssel mit Zucker und Alkohol bildet.7. Setzen Sie den Vorgang fort, bis der gesamte Alkohol verdampft ist. Der Zucker bleibt in der offenen Schüssel. Gießen Sie den Zucker in einen separaten Behälter.
Seien Sie vorsichtig bis und sogar nach dem Ende des Experiments. Alkoholreste können sich durch das noch heiße Heizelement entzünden.Warnungen
- Nach der Trennung können Zucker und Salz nicht mehr verzehrt werden. Also nimm es nicht.
Notwendigkeiten
- Salz-Zucker-Mischung
- Ethanol
- Bechergläser oder Messbecher für Flüssigkeiten
- kleiner Topf
- Hitzequelle
- Sieb
- kleine Behälter
- Feuerlöscher
- Ventilator oder Dunstabzugshaube
- Löffel
"Salz und zucker trennen"