Gummi weich machen

Wenn Sie jemals auf ein Gummiband gestoßen sind, das von einem Spielkartenspiel abgebrochen ist, Ihre alten Lieblingssneaker herausgezogen und festgestellt hat, dass sie steif wie ein Brett sind, oder Ihr Staubsauger aufgrund einer kleinen Dichtung, eines Riemens oder eines Gummibandes kaputt gegangen ist , weißt du. dass Gummi mit der Zeit hart wird. Naturkautschuk zerfällt und härtet, weil Hitze, Öle und sogar nur Sauerstoff chemische Reaktionen auslösen. Daher ist die Begrenzung der Einwirkung von Hitze, Ölen und Sauerstoff eine Möglichkeit, das Aushärten von Gummigegenständen zu verlangsamen. Gleichzeitig kann die richtige Verwendung von Hitze oder Öl die Gummiartikel etwas weicher machen, obwohl Sie am Ende einen Kampf verlieren werden.

Schritte

Methode 1 von 3: Verhindern, dass Gummi so schnell aushärtet

Bildtitel Soften Rubber Step 1
1. Gummigegenstände regelmäßig auf Härte prüfen. Langsam aber sicher verhärtet sich mit der Zeit jeder Gummigegenstand, egal ob es sich um die Scheibenwischer Ihres Autos oder den elastischen Bund Ihrer Lieblingspyjamahose handelt. Eine weiße oder farbige Substanz auf dem Gummi könnte ein Hinweis darauf sein, dass eine chemische Reaktion stattfindet.
  • Naturkautschuk hat eine geringe Beständigkeit gegenüber Ozon und UV-Licht sowie gegenüber Erdöl. Darüber hinaus wird der Gummi bei Temperaturen unter -50 °C oder über 100 °C schnell abgebaut, während extreme Temperaturen im Allgemeinen eine langfristige Zersetzung und Aushärtung begünstigen.
  • Gummi dehnt und biegt sich, weil es aus langen und verschlungenen Molekülketten besteht, die unter Spannung gerichtet werden können. Der Abbau dieser Molekülketten kann durch wiederholte oder übermäßige Spannung (denken Sie an ausgefranste oder überdehnte Gummibänder) oder durch die Einwirkung von Bedingungen wie den oben aufgeführten auftreten.
Bildtitel Soften Rubber Step 2
2. Untersuchen Sie den Gummi auf Anzeichen von Beschädigungen. Gerissenes Gummi bleibt immer rissig, auch wenn es weich ist. Sobald sich Risse bilden, können Sie nur ein Gummi-Reparaturset ausprobieren oder einfach den Gummiartikel ersetzen. Derzeit gibt es kein Allheilmittel.
  • Hier ist zu beachten, dass übliche Weichmachermethoden – Hitze und Ölen – den Gummi beschädigen. Jedes Mal, wenn Sie also eine steife Gummidichtung oder Schuhsohle aufweichen, tragen Sie auch zu deren Zerstörung bei.
  • Bildtitel Soften Rubber Step 3
    3. Halten Sie Gummiartikel sauber. Sie können Sauerstoff, Temperaturschwankungen und Licht nur bedingt von Gummi fernhalten, aber auch das Abwischen von Rückständen kann dazu beitragen, dass schädliche Öle den Artikel nicht beschädigen.
  • Gummiartikel möglichst nur mit warmem Wasser und einem sauberen Tuch reinigen. Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel und spülen Sie es vollständig aus.
  • Lösungsmittel in Reinigungsmitteln können Gummi angreifen oder sogar auflösen.
  • Waschen Sie Kleidung mit Gummibund nicht häufiger als nötig und verwenden Sie kein heißes Wasser.
  • Bildtitel Soften Rubber Step 4
    4. Bewahren Sie Gummi in einem luftdichten Behälter auf, um die Aushärtung zu verzögern. Entfernen Sie möglichst viel Luft (und damit Sauerstoff) aus dem Behälter, bevor Sie ihn schließen.
  • Gummiartikel in wiederverschließbare Plastiktüten zu stecken und die meiste Luft mit einem Strohhalm abzusaugen, kann den Aushärtungsprozess spürbar verlangsamen. Wenn Sie jemals Gummibänder in einer Plastiktüte in Ihrer Müllschublade mit denen in der Schublade verglichen haben, wissen Sie, was für einen Unterschied das machen kann.
  • Naturkautschuk ist besonders anfällig für Oxidation, da der Mischung bei der Herstellung von Gummibändern Schwefel zugesetzt wird. Sauerstoff reagiert mit Schwefel und nimmt ihn im Wesentlichen aus dem Objekt, wodurch es spröder wird.
  • Bildtitel Soften Rubber Step 5
    5. Stellen Sie den Vorratsbehälter an einen kühlen, trockenen und dunklen Ort. Der gleiche Ort, an dem Sie Äpfel oder Kartoffeln aufbewahren könnten, wäre eigentlich auch ein guter Ort, um Ihre verpackten Turnschuhe aufzubewahren.
  • 20 bis 25 °C ist ein vernünftiger Temperaturbereich für die Lagerung von Gummiartikeln, obwohl auch niedrigere Temperaturen gut sein können.
  • Sie könnten sogar in Erwägung ziehen, gut verpackte Gummiartikel in Ihrem Kühlschrank aufzubewahren. Die übermäßige Kälte und die höhere Luftfeuchtigkeit des Gefrierschranks machen ihn jedoch zu einer weniger idealen Wahl.
  • Methode 2 von 3: Gummi mit Hitze weich machen

    Bildtitel Soften Rubber Step 6
    1. Wählen Sie Ihre bevorzugte Wärmequelle. Ein Backofen oder Fön ist die wahrscheinlichste Wahl, obwohl manche die Schuhe mit Gummisohlen zum Beispiel lieber auf eine Heizung stellen. Stellen Sie sicher, dass das Heizelement Ihres Ofens auf eine niedrige Stufe eingestellt ist und das Heizelement Ihres Haartrockners auf einer hohen Stufe verwendet werden kann, um ungefähr die gleichen Temperaturen zu erzielen.
    • Besonders bei Sportschuhen kann ein Wäschetrockner auf höchster Stufe eine weitere Option sein.
    • Ein guter Temperaturbereich liegt zwischen 90 und 100 °C. Höhere Temperaturen richten wahrscheinlich mehr Schaden als Nutzen an.
    • Denken Sie daran, Gummigegenstände vorzugsweise nur mit Wasser zu reinigen, bevor Sie sie erhitzen.
    Bildtitel Soften Rubber Step 7
    2. Legen Sie das Gummiobjekt in einen Ofen auf der Stufe `warm`. Wenn Ihr Ofen überhitzt und das Gummi schmilzt, legen Sie die Gegenstände auf ein ofenfestes Backblech oder einen anderen Behälter (aber einen, den Sie nicht für Lebensmittel verwenden).
  • Achte beim Erhitzen von Schuhen darauf, dass die Sohlen nach oben zeigen, damit sie nicht auf dem Ofenrand oder dem Backblech schmelzen.
  • Lassen Sie die Artikel fünf bis zehn Minuten im Ofen. Wenn Sie zufällig ein Infrarot-Thermometer besitzen, müssen Sie nichts dem Zufall überlassen, um den gewünschten Temperaturbereich zu erreichen.
  • Seien Sie auch hier vor Überhitzung vorsichtig, da hohe Hitze das Gummi zersetzt und auch, weil das Reinigen von geschmolzenem Gummi für niemanden eine lustige Aufgabe ist.
  • Bildtitel Soften Rubber Step 8
    3. Alternativ das Gummi mit einem Fön erhitzen. Angeblich funktioniert es auch, wenn man Schuhe mit Gummisohlen sieben bis zehn Minuten auf `hoch` erhitzt.
  • Bewahren Sie den Haartrockner nicht ständig an einem Ort auf und überprüfen Sie den Gummiartikel regelmäßig auf Anzeichen von Schmelzen oder anderen Verschlechterungen.
  • Überprüfen Sie dies jedoch sorgfältig, da der Gummi sehr heiß werden kann. Auch hier kann ein Infrarot-Thermometer nützlich sein.
  • Bildtitel Soften Rubber Step 9
    4. Lassen Sie den Gummi 10 Minuten abkühlen. Erst dann versuch es zu greifen. Mit etwas Glück bleibt das Objekt auch nach dem Abkühlen weicher und flexibler.
  • Beachten Sie jedoch, dass es viele verschiedene Gummimischungen gibt und einige reaktionsschneller sind als andere. Es gibt auch keine Wunderwaffe und einige Hartgummiartikel sind einfach zu weit weg, um weich zu werden. Sie beschädigen das Gummi tatsächlich, wenn Sie es erhitzen, um es weicher zu machen, und einige Gegenstände vertragen es nicht mehr.
  • Methode 3 von 3: Gummi einweichen, um ihn zu erweichen

    Bildtitel Soften Rubber Step 10
    1. Entfernen Sie das Gummiteil von den Nichtgummiteilen, damit es separat eingeweicht werden kann. Diese Methode ist am besten für den Zusammenbau von industriellen oder mechanischen Gummiteilen geeignet.
    • Sofern Sie keine Gummisohlen haben, die leicht entfernt und wieder angebracht werden können, ist dies möglicherweise nicht die beste Methode für Schuhe. Das Einweichmittel kann Leder oder andere Schuhmaterialien beschädigen oder verfärben.
    • Denken Sie daran, den Artikel zuerst gründlich zu reinigen, am besten nur mit warmem Wasser und einem sauberen Tuch.
    Bildtitel Soften Rubber Step 11
    2. Mischen Sie eine Lösung aus drei Teilen Alkohol mit einem Teil Wintergrünöl. Stellen Sie sicher, dass die Lösungsmenge ausreicht, um das Gummiobjekt vollständig zu bedecken, wenn es in den Vorratsbehälter gelegt wird.
  • Obwohl es sicher ist, beide Flüssigkeiten in kleinen Mengen zu handhaben, verwenden Sie am besten eine Zange oder Handschuhe zum Einsetzen und Entfernen des Gummiartikels. Zumindest verhindern Sie, dass Ihre Hände nach Wintergrün riechen.
  • Bildtitel Soften Rubber Step 12
    3. Gummigegenstand eintauchen, Behälter verschließen und regelmäßig auf Weichheit prüfen. Das Versiegeln des Behälters begrenzt die Verdunstung, der das eingetauchte Objekt ausgesetzt sein kann.
  • Es kann nur ein paar Stunden dauern, bis Sie Ergebnisse sehen, oder stattdessen mehrere Tage. Seien Sie geduldig und überprüfen Sie weiter. Nach ein paar Tagen ist es jedoch unwahrscheinlich, dass Ihnen das Halten des Artikels für eine Woche einen zusätzlichen Nutzen bringt.
  • Bildtitel Soften Rubber Step 13
    4. Nehmen Sie den aufgeweichten Gegenstand aus dem Behälter und wischen Sie ihn mit einem sauberen Tuch ab. Lassen Sie den Gummi an der Luft trocknen. Obwohl das Gummi stark nach Wintergrün riecht, verwenden Sie am besten kein Wasser zum Reinigen des Gewebes.
  • Wenn Sie das Öl eingeschaltet lassen, kann der Erweichungsprozess fortgesetzt werden.
  • Denken Sie natürlich daran, dass die Ölrückstände beim Erweichen auch den Gummi langsam angreifen, also müssen Sie sich gut überlegen, was am besten ist: einwirken lassen oder mit Wasser abspülen. In jedem Fall ist es wahrscheinlich am besten, keine scharfen Reinigungsmittel zu verwenden.
  • Notwendigkeiten

    • Ofen
    • Fön
    • Alkohol zum Einreiben
    • Wintergrünöl
    • Luftdichter Vorratsbehälter

    Оцените, пожалуйста статью