Wassertemperatur ohne thermometer prüfen

Irgendwann müssen Sie möglicherweise die ungefähre Wassertemperatur bestimmen und haben möglicherweise kein wasserdichtes Thermometer. Sie können die Temperatur des Wassers grob bestimmen, indem Sie nach Hinweisen suchen, die anzeigen, ob das Wasser kurz vor dem Sieden oder dem Gefrierpunkt steht. Sie können auch Ihre Hand oder Ihren Ellbogen verwenden, um die Wassertemperatur abzuschätzen. Wenn Sie die Wassertemperatur ohne Thermometer bestimmen, erhalten Sie keinen genauen Messwert.

Schritte

Methode 1 von 3: Mit Hand und Ellbogen

Bildtitel Überprüfen der Wassertemperatur ohne Thermometer Schritt 1
1. Halte deine Hand am Wasser. Wenn Sie ganz grob abschätzen möchten, ob das Wasser kalt, lauwarm oder warm ist, halten Sie zuerst Ihre Hand über das Wasser. Wenn Sie die Hitze des Wassers spüren, ist es heiß und kann Sie verbrennen. Wenn Sie keine Hitze spüren, hat das Wasser Zimmertemperatur oder kälter.
  • Legen Sie Ihre Hand nicht direkt ins Wasser - weder in der Küche noch in der Natur -, ohne zuerst Ihre Hand darüber zu halten, um die Temperatur zu messen.
Bildtitel Überprüfen Sie die Wassertemperatur ohne Thermometer Schritt 2
2. Tauche deinen Ellbogen ins Wasser. Wenn der Wasserbehälter groß genug ist, tauche einen deiner Ellbogen ins Wasser. Dadurch bekommt man eine grobe Vorstellung von der Wassertemperatur. Man merkt sofort ob das Wasser heiß oder kalt ist.
  • Tauchen Sie Ihre Hand oder Ihren Ellbogen nicht in Wasser unbekannter Temperatur, da Sie sich verbrennen könnten.
  • Bildtitel Überprüfen der Wassertemperatur ohne Thermometer Schritt 3
    3. Messen Sie die Temperatur des Wassers. Wenn du deinen Ellbogen 5-10 Sekunden ins Wasser steckst, kannst du dir ein grobes Bild von der Wassertemperatur machen. Wenn sich das Wasser etwas warm, aber nicht heiß anfühlt, hat es etwa 38°C.

    Methode 2 von 3: Feststellen, ob das Wasser kalt ist

    Bildtitel Überprüfen der Wassertemperatur ohne Thermometer Schritt 4
    1. Suchen Sie nach Kondenswasser im Wasserbehälter. Wenn sich Ihr Wasser in einem Glas- oder Metallbehälter (wie einer Thermoskanne oder einem Topf) befindet und Sie bemerken, dass sich Kondenswasser bildet, wissen Sie, dass das Wasser kälter ist als die Umgebungsluft.
    • Grob gesagt bildet sich Kondenswasser schneller, wenn das Wasser viel kälter als die Lufttemperatur ist.
    • Wenn Sie nach 2-3 Minuten an der Außenseite eines Glases Kondenswasserbildung bemerken, ist das Wasser, mit dem Sie es zu tun haben, sehr kalt.
    Bildtitel Überprüfen Sie die Wassertemperatur ohne Thermometer Schritt 5
    2. Achte darauf, ob sich Eis bildet. Wenn das betreffende Wasser sehr kalt ist und zu gefrieren beginnt, werden Sie feststellen, dass sich an den Rändern eine kleine Eisschicht zu bilden beginnt. Wasser, das zu gefrieren beginnt, hat eine Temperatur von sehr nahe null Grad Celsius, obwohl es noch einige Grad wärmer sein kann (1 bis 2 Grad Celsius).
  • Wenn Sie sich beispielsweise eine Schüssel mit Wasser in Ihrem Gefrierschrank ansehen, werden Sie feststellen, dass sich dort, wo das Wasser den Rand der Schüssel berührt, kleine Eisstücke bilden.
  • Bildtitel Überprüfen der Wassertemperatur ohne Thermometer Schritt 6
    3. Überprüfen Sie, ob das Wasser gefroren ist. Dies ist ein einfacher Schritt, den Sie auf einen Blick ausführen können. Wenn das Wasser gefroren ist (festes Eis), liegt seine Temperatur bei oder unter null Grad.

    Methode 3 von 3: Wärmeschätzung anhand der Blasengröße

    Bildtitel Überprüfen Sie die Wassertemperatur ohne Thermometer Schritt 7
    1. Achten Sie auf kleine Luftblasen, wenn das Wasser zu erhitzen beginnt. Wenn Sie eine ziemlich genaue Vorstellung von der Temperatur des Wassers beim Erhitzen haben möchten, achten Sie auf die kleinen Blasen, die sich am Boden der Pfanne bilden. Sehr kleine Blasen zeigen an, dass das Wasser etwa 70 °C hat.
    • Blasen bei dieser niedrigen Temperatur würden "Garnelenaugen" ähneln - ungefähr so ​​​​groß wie ein Stecknadelkopf.
    Bildtitel Überprüfen Sie die Wassertemperatur ohne Thermometer Schritt 8
    2. Achten Sie auf mittelgroße Blasen. Während sich das Wasser weiter erwärmt, wachsen die Blasen auf dem Boden, bis sie etwas größer als die Größe von "Garnelenaugen" sind. Dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass sich das Wasser 80°C nähert.
  • Etwas Wasserdampf entweicht auch aus dem heißeren Wasser, wenn es 80°C erreicht.
  • Sie könnten Blasen dieser Größe "Krabben" nennen.
  • Bildtitel Überprüfen der Wassertemperatur ohne Thermometer Schritt 9
    3. Achten Sie auf größere, aufsteigende Blasen. Die Luftblasen am Boden der Pfanne werden immer größer und steigen schließlich an die Wasseroberfläche. Zu diesem Zeitpunkt wird das Wasser ungefähr 85°C . haben. Sie können auch erkennen, wann das Wasser diese Temperatur erreicht, da Sie ein leichtes Klappern vom Boden der Pfanne hören.
  • Die ersten Luftbläschen, die an die Oberfläche steigen, sind etwa so groß wie "Fischaugen".
  • Bildtitel Überprüfen Sie die Wassertemperatur ohne Thermometer Schritt 10
    4. Achten Sie auf die Kochphase, wenn sich eine „Perlenkette“ bildet. Dies ist die letzte Stufe des Kochens von Wasser, bevor es vollständig zu kochen beginnt. Größere Blasen vom Boden des Topfes beginnen schnell an die Oberfläche zu steigen, wodurch mehrere kontinuierliche Ketten von aufsteigenden Blasen entstehen. Das Wasser hat in dieser Phase 90-95°C.
  • Bald nach dieser Phase erreicht das Wasser 100°C und kocht.
  • Tipps

    • Die Höhe beeinflusst den Siedepunkt des Wassers. Während Wasser normalerweise bei 100 Grad Celsius kocht, kocht es in großen Höhen aufgrund des geringeren Luftdrucks bei 90 Grad.
    • Wenn das Wasser Verunreinigungen wie Salz enthält, ändert sich der Siedepunkt. Je mehr Verunreinigungen das Wasser enthält, desto höher muss die Temperatur sein, bevor das Wasser zu kochen beginnt.

    Warnungen

    • Niemals Finger, Hand oder Ellbogen in kochendes oder fast kochendes Wasser stecken. Du könntest dich ernsthaft verbrennen.

    Оцените, пожалуйста статью