Die Gallenblase ist ein kleines Verdauungsorgan, dessen Hauptfunktion darin besteht, die von der Leber produzierte Galle zu speichern. Manchmal funktioniert die Gallenblase nicht richtig und das Organ kann voller Gallensteine sein. Gallenblasenerkrankungen treten häufiger bei Frauen, übergewichtigen Menschen, Menschen mit Magen- oder Darmproblemen und Menschen mit hohem Cholesterinspiegel im Blut auf. Es gibt auch eine genetische Komponente. Gallensteine sind die Hauptursache für Erkrankungen der Gallenblase, aber zwei seltene Ursachen sind Gallenblasenkrebs und Gallenblasenentzündung, auch bekannt als Cholezystitis. Das Erkennen der Symptome einer Gallenblasenerkrankung und die Suche nach einem Arzt können Ihnen helfen, Beschwerden und medizinische Komplikationen zu vermeiden.
Schritte
Methode 1 von 3: Häufige Probleme mit der Gallenblase erkennen
1. Erfahren Sie mehr über Gallensteine. Wenn die Galle in der Gallenblase verhärtet und sich Ablagerungen bilden, können sich Gallensteine bilden. Diese Ablagerungen können so groß wie ein Sandkorn sein, aber auch so groß wie ein großer Golfball.
2. Achte auf Anzeichen von Gelbsucht. Sie werden feststellen, dass sich Ihre Haut oder das Weiße in Ihren Augen gelb färben. Sie können auch weißen oder kalkigen Stuhlgang haben. Gelbsucht tritt normalerweise auf, wenn Gallensteine den Gallengang verstopfen, wodurch zu viel Galle in die Leber gelangt. Die Galle kann dann in Ihren Blutkreislauf aufgenommen werden.
3. Erkennen Sie die Symptome einer Cholezystitis. Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase. Diese Entzündung kann durch Gallensteine, Tumore oder andere Gallenblasenprobleme verursacht werden. Die Attacken verursachen meist starke Schmerzen, die meist auf der rechten Körperseite oder zwischen den Schulterblättern auftreten. Dieser Schmerz wird oft von Übelkeit und anderen Magenbeschwerden begleitet.
Eine Ansammlung von zu viel Galle in der Gallenblase kann zu Schmerzattacken führen.Menschen erleben diese Schmerzattacken auf unterschiedliche Weise. Die Schmerzen treten normalerweise auf der rechten Körperseite oder zwischen den Schulterblättern auf, können sich aber auch wie Kreuzschmerzen, Krämpfe oder ähnliches anfühlen.4. Wisse, dass deine Ernährung deine Gallenblase beeinflusst. Große oder fettige Mahlzeiten können einen Schmerzanfall auslösen. Diese Anfälle treten oft am Abend innerhalb von Stunden nach dem Essen auf.
Anfälle in der Gallenblase weisen normalerweise darauf hin, dass etwas anderes mit der Gallenblase nicht in Ordnung ist. Ein Gallenblasenangriff kann auftreten, wenn die Gallenblase nicht mehr richtig funktioniert und sich nicht mehr so schnell entleert, wie sie sollte.Methode 2 von 3: Erkennen der Symptome einer Gallenblasenerkrankung
1.
Achten Sie auf frühe Symptome. Einige der frühen Symptome einer Gallenblasenerkrankung sind Blähungen, Aufstoßen, Sodbrennen, Blähungen, Verstopfung und Verdauungsstörungen. Diese Symptome können leicht übersehen werden und werden oft nicht diagnostiziert oder als geringfügiges Problem abgetan. Frühzeitiges Eingreifen kann jedoch wichtig sein.
- Diese Symptome weisen darauf hin, dass die Nahrung, die Sie zu sich nehmen, nicht richtig verdaut wird. Dies ist bei Menschen mit einer Gallenblasenerkrankung üblich.
- Sie können auch stechende Schmerzen haben, Schmerzen, die sich wie Blähungen anfühlen, oder Krämpfe im Unterleib.
2. Achten Sie auf Symptome, die auf eine Magen-Darm-Grippe oder eine leichte Lebensmittelvergiftung hinweisen können. Dazu können Symptome wie anhaltende Übelkeit, Übelkeit, ständige Müdigkeit und Erbrechen gehören.
3. Identifiziere, wo du verletzt bist. Menschen mit Gallenblasenproblemen haben oft Oberbauchschmerzen, die normalerweise (aber nicht immer) in die rechte Schulter ausstrahlen. Das können ständige Schmerzen sein, aber auch Schmerzen, die kommen und gehen. Dies hängt von der Ursache des betreffenden Gallenblasenproblems ab.
Die Schmerzen können nach einer fettreichen Mahlzeit schlimmer sein.4. Achten Sie auf unangenehmen Körpergeruch oder sehr schlechten Atem. Wenn Sie schon immer starken Körpergeruch oder Halitosis (chronischer Mundgeruch) hatten, ist dies wahrscheinlich kein Hinweis darauf. Wenn dies jedoch plötzlich auftritt und diese Probleme nicht innerhalb weniger Tage verschwinden, kann dies auf ein zugrunde liegendes Problem wie eine nicht funktionierende Gallenblase hinweisen.
5. Überprüfen Sie Ihren Stuhl. Eines der offensichtlichsten Anzeichen für ein Gallenblasenproblem ist ein heller oder kreidiger Stuhl. Leichterer, weicherer Stuhlgang kann die Folge eines Gallenmangels sein. Ihr Urin kann auch eine dunklere Farbe haben, obwohl Sie immer noch die gleiche Menge Wasser trinken wie zuvor.
Manche Menschen leiden an Durchfall, der drei Monate oder länger andauern kann und bis zu 10 Mal am Tag auf die Toilette gehen muss.6. Achten Sie auf Anzeichen von Fieber, Schüttelfrost und Zittern. Diese Symptome treten im Allgemeinen in den späteren Stadien der Gallenblasenerkrankung auf. Dies betrifft auch Symptome, die bei anderen Erkrankungen häufig sind. Wenn Sie jedoch eine Magenverstimmung und andere Symptome haben, die auf eine Gallenblasenerkrankung hinweisen, kann Fieber ein schlechtes Zeichen dafür sein, dass die Erkrankung fortschreitet.
Methode 3 von 3: Arzt aufsuchen
1.
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie eines der Symptome haben, die auf eine Erkrankung der Gallenblase hinweisen. Sie sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn Sie viele der oben beschriebenen Symptome haben. Suchen Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt auf, wenn Sie diese Symptome bemerken, wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder wenn Sie neue Symptome entwickeln.
- Einige Gallenblasenprobleme, wie z. B. kleinere Gallensteine, erfordern keine größere medizinische Behandlung. Diese Probleme verschwinden oft von selbst. Sie müssen jedoch zu einem Arzt gehen, um dies diagnostizieren zu lassen.
2. Machen Sie einen Termin für einen Ultraschall Ihres Bauches. Ein Ultraschall ist notwendig, damit der Arzt feststellen kann, wie effektiv Ihre Gallenblase funktioniert und ob es größere Blockaden im Gallengang gibt. Der Sonograph sucht nach Gallensteinen, Gallenfluss und Anzeichen von Tumoren (die selten sind).
Die meisten Polypen, die beim Ultraschall in der Gallenblase gefunden werden, sind sehr klein und müssen nicht entfernt werden. Ihr Arzt möchte möglicherweise kleinere Polypen mit zusätzlichen Ultraschalluntersuchungen untersuchen, um sicherzustellen, dass sie nicht wachsen. Größere Polypen weisen normalerweise auf ein höheres Risiko für Gallenblasenkrebs hin.Ihr Arzt wird beurteilen, ob die Polypen in Ihrer Gallenblase entfernt werden müssen.3. Lassen Sie sich bei Bedarf für eine Gallenblasenoperation einplanen. Viele Gallenblasenprobleme werden durch die Entfernung großer Gallensteine oder der Gallenblase selbst (Cholezystektomie) gelöst. Der Körper kann ohne die Gallenblase normal funktionieren, seien Sie also nicht beunruhigt, wenn Ihr Arzt empfiehlt, Ihre Gallenblase entfernen zu lassen.
Gallensteine werden fast nie mit Medikamenten behandelt. Es kann Jahre dauern, einen Stein mit Medikamenten aufzulösen, und die effektiv zu behandelnden Steine sind so klein, dass es sich fast nie lohnt.Nach der Entfernung der Gallenblase können manchmal Nebenwirkungen auftreten (z. B. weicher Stuhlgang), oft ist dies jedoch gar nicht der Fall.Tipps
- Essen Sie weniger fetthaltige Lebensmittel.
- Ärzte empfehlen ihren Patienten, Wasser zu trinken und sich ausgewogen zu ernähren.
- Over-the-counter Verdauungsenzyme können sehr gut bei der Linderung von Symptomen wie Blähungen und Schmerzen sein. Sie helfen bei der Verdauung von Fetten, Milchprodukten und großen Mahlzeiten.
Warnungen
- Vermeiden Sie Lebensmittel, die Anfälle auslösen können, wie fettes Fleisch, Blumenkohl, scharfe Speisen, Schweinefleisch und Eier. Samen und Mais sind auch dafür bekannt, die Gallenblase zu reizen.