In deinen letzten Schuljahren und während deines Studiums wirst du wahrscheinlich regelmäßig eine Forschungsarbeit oder eine Hausarbeit schreiben müssen. Mit einem Forschungsbericht können wissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Themen recherchiert und beschrieben werden. Das erste Mal, wenn Sie einen Forschungsbericht schreiben müssen, mag es wie eine unmögliche Aufgabe erscheinen, aber wenn Sie die ganze Arbeit gut planen und sich auf Ihr Hauptziel konzentrieren, können Sie es sich viel leichter machen. Das Verfassen eines Berichts erfolgt nie automatisch, aber Sie können ihn so planen und vorbereiten, dass es am Ende fast automatisch passiert.
Schritte
Methode 1 von 4: Auswahl eines Themas
1. Stelle dir zuerst ein paar wichtige Fragen. Während Sie möglicherweise bestimmte Richtlinien Ihrer Schule oder Institution befolgen müssen, ist die Auswahl des Themas der erste und wichtigste Schritt, den Sie beim Verfassen Ihrer Forschungsarbeit unternehmen sollten. Ob Sie an strenge Regeln gebunden sind oder das Thema völlig frei wählen, sollten Sie sich zumindest folgende Fragen stellen: Wurde in diesem Bereich ausreichend geforscht, dh ist genügend Material vorhanden?? Ist das Thema neu und originell genug, damit ich originelle, erfrischende Ideen und Meinungen entwickeln kann?? Ist das Thema für meine Mitschüler/Kollegen interessant?
2. Wähle etwas, das dir wirklich gefällt. Wähle nach Möglichkeit immer ein Thema, über das du mit Leidenschaft schreiben kannst. Wenn Sie über etwas schreiben, das Ihnen Spaß macht, wird dies immer im Ergebnis sichtbar und wird sicherlich die Qualität Ihres Berichts verbessern.
3. Sei originell. Wenn Sie einen Forschungsbericht für den Rest der Klasse schreiben, denken Sie an Ihre Mitschüler. Besteht die Möglichkeit, dass sie über das gleiche Thema schreiben?? Und wenn alle über das gleiche Thema schreiben, wie stellen Sie sicher, dass Ihr Bericht originell und interessant ist??
4. Um Rat fragen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, ein „passendes“ Thema zu finden, bitten Sie Ihren Lehrer oder Ihre Kollegen/Mitschüler um Hilfe. Sie haben wahrscheinlich gute Ideen, die Ihnen Inspiration für neue Ideen geben können, auch wenn sie nicht sofort Optionen sind, die Sie wählen werden. Sie finden es vielleicht eine beängstigende Idee, einen Lehrer um Hilfe zu bitten, aber genau dafür ist ein Lehrer da! Ein kleiner Lehrer wird sicherlich wollen, dass du einen guten Bericht schreibst und wird alles tun, um dir dabei zu helfen.
5. Du kannst das Thema jederzeit wieder wechseln. Wenn Sie sich ein Thema aussuchen und zu Beginn Ihrer Recherche feststellen, dass es aus welchen Gründen auch immer nicht das Richtige für Sie ist, keine Panik! Es kann etwas länger dauern, aber Sie können das Thema jederzeit wechseln, auch wenn Sie bereits mit der Recherche begonnen haben.
Methode 2 von 4: Die Untersuchung
1. Starten Sie Ihre Recherche. Sobald Sie sich für ein Thema entschieden haben, können Sie mit der Recherche selbst beginnen. Sie können für Ihre Recherchen verschiedenste Quellen wie das Internet, Artikel aus Fachzeitschriften, Bücher, Lexika, Interviews, Blogs etc. Nehmen Sie sich Zeit und suchen Sie nach professionellen Ressourcen, die auf zuverlässigen Recherchen basieren und Ihnen helfen, das Thema besser zu verstehen. Versuchen Sie, mindestens fünf verschiedene Quellen zu verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Informationen ausreichend abwechslungsreich sind; Verlassen Sie sich nie auf nur 1 oder 2 Quellen.
Suchen Sie nach empirischem Forschungsmaterial. Versuchen Sie, wenn möglich, Quellen zu finden, die auf Erfahrungen basieren und von anderen Forschern überprüft wurden. Dies bezieht sich auf Artikel oder Bücher, die von Experten in dem für Sie interessanten Thema verfasst wurden und die von anderen Experten auf demselben Gebiet kritisch gelesen und unterstützt wurden. Solche Artikel finden Sie in wissenschaftlichen Zeitschriften und im Internet.
1. Besuchen Sie eine Bibliothek. Sie können in die öffentliche Bibliothek in Ihrer Nähe oder in die Universitätsbibliothek gehen. Es mag altmodisch erscheinen, aber Bibliotheken sind voll von nützlichen Forschungsmaterialien wie Büchern, Zeitungen und populären und wissenschaftlichen Zeitschriften. Zögern Sie auch nicht, die Bibliothekarin oder den Bibliothekar um Hilfe zu bitten – sie sind speziell in der Recherche geschult und wissen genau, wo Sie alles zu Ihrem Thema finden.
2. Suche im Internet. Eine Suchmaschine zu verwenden und dann die drei besten Ergebnisse auszuwählen, ist nicht gerade der beste Weg, um zu recherchieren; Lies jede Quelle kritisch und entscheide erst dann, ob sie dir nützt. Die Informationen auf Websites, Blogs und Internetforen müssen nicht alle Fakten sein, also prüfen Sie immer, ob die gefundenen Informationen zuverlässig sind.
- Die Informationen auf Websites, deren Adresse auf endet .edu, .Regierung, oder .org ist in der Regel sicher zu verwenden, da es sich um Websites von Bildungseinrichtungen oder der Regierung oder einer Organisation handelt, die sich mit Ihrem Thema befasst.
- Um unterschiedliche Ergebnisse zu Ihrem Thema zu erhalten, versuchen Sie, Ihre Suche regelmäßig zu ändern. Wenn Sie nichts Nützliches finden können, ist Ihre Suche möglicherweise nicht nahe genug an den Titeln der meisten Artikel zu Ihrem Thema.
3. Verwenden Sie akademische Datendateien. Es gibt spezielle Suchmaschinen und wissenschaftliche Datenbanken, die für Sie unter Tausenden von Artikeln, Zeitschriften und Büchern suchen können, die auf wissenschaftlicher Ebene veröffentlicht oder von anderen Wissenschaftlern begutachtet wurden. Um diese Dateien nutzen zu können, müssen Sie oft kostenpflichtig Mitglied werden, aber als Student haben Sie freien Zugang.
- Suchen Sie nach Datendateien, die nur Daten zu Ihrem Thema enthalten. PschInfo ist beispielsweise eine akademische Datenbank, die nur Material aus Psychologie und Soziologie enthält. Dadurch erhalten Sie spezifischere Ergebnisse als nur allgemeinere Suchanfragen.
- In den meisten akademischen Datenbanken können Sie sehr spezifische Informationen finden, indem Sie verschiedene Suchleisten verwenden, um Dateien zu durchsuchen, die nur einen Quellentyp enthalten (z. B. nur wissenschaftliche Artikel oder nur Zeitungsartikel). Dieses System liefert die meisten Ergebnisse, wenn Sie so viele Suchleisten wie möglich verwenden.
- Gehen Sie in die Schulbibliothek und fragen Sie, ob der Bibliothekar oder der Bibliothekar Ihnen mit einer Liste aller akademischen Datenbanken helfen kann, in denen die Bibliothek Mitglied ist. Fragen Sie auch, welche Passwörter Sie benötigen.
4. Seien Sie beim Suchen kreativ. Wenn Sie ein sehr interessantes Buch oder eine sehr interessante Zeitschrift gefunden haben, die perfekt zu Ihrem Thema passt, schauen Sie sich das Zitat, die Bibliographie oder das Literaturverzeichnis hinten an. Wenn alles gut geht, werden dort weitere Bücher und Zeitschriften zu Ihrem Thema erwähnt.
Methode 3 von 4: Erstellen Sie einen Entwurf

1.
Machen Sie sich während Ihrer Recherche Notizen. Wenn Sie genügend Ressourcen gesammelt haben, drucken Sie zunächst alle nützlichen Materialien aus, die Sie im Internet gefunden haben. Sie können direkt auf gedrucktes und fotokopiertes Material schreiben. Sie können Notizen in Büchern und Zeitschriften machen, indem Sie Notizen (Post-its) zwischen den Seiten einfügen. Dies ist ein wichtiger Teil: Lesen Sie Ihr Forschungsmaterial sorgfältig durch, machen Sie sich Notizen zu Punkten, die Sie für interessant halten, und markieren Sie mit einem Textmarker, welche Fakten und Sätze wirklich wichtig sind. In Büchern und Zeitschriften können Sie die wichtigen Stellen mit Hilfe von Zetteln zwischen den Seiten markieren.
- Sorgfältige Notizen machen das Erstellen und Verfassen des Abschlussberichts viel einfacher. Heben Sie alles hervor, was Ihrer Meinung nach auch nur im Entferntesten wichtig ist oder was Sie Ihrer Meinung nach in Ihrem Bericht verwenden könnten.
- Vergessen Sie nicht, Ihre eigenen Kommentare und Notizen hinzuzufügen, wenn Sie auf die wichtigen Teile Ihres Forschungsmaterials hinweisen. Geben Sie selbst an, wo Sie es in Ihrem Bericht verwenden könnten. Wenn Sie Ihre Ideen aufschreiben, sobald sie Ihnen in den Sinn kommen, wird das Schreiben Ihres Berichts viel einfacher und Sie erhalten Punkte, auf die Sie später zurückgreifen können.

2. Haben Sie ein klares System in Ihren Notizen. Das Anfertigen von Notizen zu Ihren Forschungsmaterialien kann einige Zeit in Anspruch nehmen, ist aber wichtig, da sie die Grundlage für Ihren Abschlussbericht bilden. Systematisieren Sie Ihre Notizen, indem Sie alle Sätze und Ideen, die Sie nach Thema markiert haben, kategorisieren. Wenn Sie beispielsweise eine Analyse eines bekannten Literaturwerks schreiben, können Sie Ihre Recherche in einer Liste von Charakterdaten, einer Liste mit Verweisen auf bestimmte Momente in der Geschichte, einer Liste der vom Autor verwendeten Symbole, etc.
Sie können jeden hervorgehobenen Punkt oder jedes Zitat auch auf einer separaten Notizkarte notieren. Sie können diese Karten dann nach Belieben neu anordnen und anordnen.Verwenden Sie verschiedene Farben in Ihren Notizen, damit Sie sie später leichter ausarbeiten können. Listen Sie alle Notizen auf, die Sie basierend auf Ihren verschiedenen Quellen gemacht haben, kategorisieren Sie die Informationen und färben Sie dann jede Kategorie. Sie können zum Beispiel alles aus einem bestimmten Buch oder einer Zeitschrift auf ein Blatt Papier legen, so dass alle diese Notizen zusammen sind, und dann können Sie alles, was mit den Charakteren zu tun hat, grün, alles zur Geschichte orange und so weiter machen.3. Erstellen Sie eine erste Version des Zitats/Literaturverzeichnisses. Schreiben Sie beim Durchlesen Ihrer Notizen den Namen des Autors, die Seitenzahl, den Titel und die Veröffentlichungsdetails jeder Quelle auf. Dies ist praktisch, wenn Sie das endgültige Literaturverzeichnis oder das Zitat erstellen.
4. Bestimmen Sie den Zweck Ihres Berichts. Im Allgemeinen können Sie zwei Arten von Forschungsberichten schreiben: einen argumentativen Bericht oder einen analytischen Bericht. Je nachdem, welche Art von Bericht Sie schreiben, sollten Sie ein bestimmtes Ziel vor Augen haben und in einem bestimmten Stil schreiben, also sollten Sie dies festlegen, bevor Sie mit Ihrem ersten Entwurf beginnen.
In einem argumentativen Bericht nehmen Sie eine bestimmte Position zu einer Problemstellung ein, die Sie im Bericht ansprechen, und Sie verteidigen eine bestimmte Ansicht. Sie müssen in der Lage sein, das Thema mit einem logischen Gegenargument zu diskutieren.In einem analytischen Forschungsbericht geben Sie einen neuen Blick auf ein wichtiges Thema. Dies muss kein kontroverses Thema sein, aber Sie sollten versuchen, Ihr Publikum davon zu überzeugen, dass Ihre Ideen plausibel sind. Der Bericht sollte nicht einfach eine Zusammenfassung aller Ideen sein, auf die Sie während Ihrer Recherche gestoßen sind, sondern eine Präsentation Ihrer eigenen, einzigartigen Ideen basierend auf dem, was Sie während Ihrer Recherche gelernt haben.
5. Bestimme dein Publikum. Wer wird diesen Bericht lesen und darf er veröffentlicht werden? Auch wenn Sie Ihren Bericht für einen Ihrer Lehrer oder für eine andere Person in einer höheren Position schreiben, sollten Ton und Zweck Ihres Berichts immer auf das Publikum abgestimmt sein, das es lesen wird. Wenn Sie den Bericht für Ihre Klassenkameraden schreiben, sollten die Informationen, die Sie angeben, das widerspiegeln, was Sie bereits wissen. du musst die grundlegenden Theorien oder Ideen nicht mehr erklären. Wenn Ihr Bericht jedoch für Leser bestimmt ist, die nicht viel über Ihr Thema wissen, ist es wichtig, dass Sie die grundlegenderen Ideen und Theorien, auf denen Ihre Forschung basiert, erläutern und Beispiele nennen.

6. Formuliere deine Aussage. Ihre Position sollten Sie zu Beginn Ihres Forschungsberichts angeben; Darin geben Sie in 1 oder 2 Sätzen an, was das Hauptziel oder das Hauptargument Ihres Berichts ist. Den genauen Wortlaut Ihres Forschungsstatements können Sie zwar später immer noch ändern, Sie sollten jedoch gleich zu Beginn den Hauptzweck Ihrer Forschung festlegen. Wenn alles gut geht, geht es in allen Kernabsätzen Ihres Berichts um Ihre Aussage. Sie müssen also selbst genau wissen, welche Aussage das ist.
Eine einfache Möglichkeit, Ihre Position zu bestimmen, besteht darin, eine Frage zu formulieren, die Sie in Ihrem Bericht beantworten werden. Was ist das Hauptproblem oder die Hypothese, die Sie in Ihrem Bericht aufzeigen möchten?? Die Frage Ihres Beitrags könnte beispielsweise lauten: „Wie beeinflusst kulturelle Akzeptanz den Erfolg bei der Behandlung psychischer Erkrankungen?“?” Auf dieser Grundlage bestimmen Sie dann Ihre These – Ihre Antwort auf die Frage, wie auch immer diese Antwort lautet, ist die These Ihres Berichts.Ihre Aussage sollte die Hauptidee Ihres Berichts enthalten, jedoch ohne alle Begründungen und Fakten. Ihre Aussage sollte einfach sein; Es sollte keine unterstützende Liste von Argumenten sein, denn dafür ist der Rest des Berichts da!7. Bestimmen Sie die wichtigsten Punkte Ihres Berichts. Der Kern Ihres Textes sollte sich vollständig auf die Ideen beziehen, die Sie für wichtig halten. Lesen Sie Ihre Quellen und machen Sie sich Notizen, um festzustellen, welche Punkte beim Argumentieren oder Präsentieren der Informationen am wichtigsten sind. Über welche Ideen kann man einen kompletten Absatz schreiben? Welche Ideen werden Ihrer Meinung nach durch eine Vielzahl an klaren Fakten und Quellen gestützt? Schreibe die Punkte auf, die dir am wichtigsten sind und notiere dann unter jedem Punkt die entsprechenden Quellen.
Halten Sie eine bestimmte Reihenfolge ein, wenn Sie die wichtigsten Punkte aufschreiben. Setzen Sie Ihre stärksten Punkte am Anfang und am Ende Ihrer Rede und listen Sie die Schwächen eher in der Mitte oder näher am Ende Ihres Berichts auf.Sie müssen sich nicht auf einen Absatz beschränken, wenn Sie einen bestimmten Hauptpunkt behandeln, insbesondere wenn Sie einen relativ langen Bericht schreiben. Sie können Ihren Kernpunkten so viele Absätze widmen, wie Sie für nötig halten.8. Befolgen Sie die Formatierungsregeln. Die Anweisungen, die Sie zum Schreiben Ihres Berichts erhalten haben, die Regeln, die in Ihrer Klasse gelten, und die allgemeinen Regeln zur Formatierung bestimmen, wie Sie Ihren Bericht organisieren sollten. Wenn Sie beispielsweise Ihren Bericht nach dem APA-System erstellen, sollten Sie den Bericht in Absätze mit einem Titel unterteilen und auch eine Einführung, die verwendeten Recherchemethoden, Ergebnisse und eine Diskussion beifügen. Diese Richtlinien legen fest, wie Sie Ihren Abschlussbericht organisieren und schreiben.

9. Beende deinen ersten Entwurf. Basierend auf den obigen Tipps können Sie nun Ihren vollständigen ersten Entwurf oder Entwurf erstellen. Richten Sie die Hauptpunkte links aus, und markieren Sie unter jedem Hauptpunkt die Unterabschnitte und Notizen aus Ihrer Recherche, indem Sie jeweils einmal einrücken. Das Layout sollte einen klaren Überblick über Ihren vollständigen Bericht geben, in dem Sie die wichtigsten Punkte mit Aufzählungszeichen kennzeichnen. Vergessen Sie nicht, die Zitate, die Sie im Text verwendet haben, am Ende jedes Punktes anzugeben, damit Sie beim Verfassen Ihres Abschlussberichts nicht viel Zeit mit dem Durchsuchen Ihres Forschungsmaterials verbringen müssen.
Methode 4 von 4: Bericht schreiben

1.
Schreiben Sie die Kernabsätze. Es mag nicht logisch klingen, aber es ist viel schwieriger, mit der Einleitung zu beginnen, als den eigentlichen Text Ihres Berichts zu schreiben. Indem Sie zuerst die wichtigsten Punkte aufschreiben (konzentrieren Sie sich darauf, für Ihre Position zu argumentieren), können Sie Ihre Ideen und Erklärungen geringfügig ändern und verfeinern.
- Untermauern Sie alles, was Sie behaupten, mit nachweisbaren Beweisen. Sie schreiben eine Forschungsarbeit und diese sollte keine Kommentare enthalten, die Sie nicht anhand von Fakten aus Ihrem Forschungsmaterial beweisen können.
- Erklären Sie so viel wie möglich über Ihre Forschung. Das Gegenteil von Meinungen ohne Fakten ist das Aufstellen von Fakten, ohne sie zu kommentieren. Natürlich möchten Sie so viele Argumente wie möglich liefern, aber Sie sollten immer sicherstellen, dass Ihr Bericht einzigartig und originell ist, indem Sie nach Möglichkeit eigene Kommentare hinzufügen.
- Fügen Sie nicht zu viele wörtliche Anführungszeichen ein. Auch wenn Ihr Bericht auf Recherche basiert, ist es wichtig, dass er Ihre eigenen Ideen enthält. Sofern Sie nicht der Meinung sind, dass Sie einen bestimmten Auszug unbedingt zitieren müssen, versuchen Sie, ihn in Ihre eigenen Worte zu fassen und zu analysieren.
- Verwenden Sie klare verbindende Worte, um auf die folgenden Punkte in Ihrem Bericht Bezug zu nehmen. Dein Bericht sollte fließend verfasst sein und nicht ständig aufhören und von vorne beginnen, was dazu führen könnte, dass der Leser den Überblick verliert. Stellen Sie sicher, dass alle Kernabsätze reibungslos zusammenpassen.

2. Schreiben Sie das Fazit. Nachdem Sie Ihre Argumente sorgfältig formuliert haben, ist es an der Zeit, die Schlussfolgerung zu schreiben. Darin fassen Sie Ihre Erkenntnisse für den Leser kurz zusammen und runden den Bericht ab. Formulieren Sie zunächst die These Ihres Forschungsberichts noch einmal, und wiederholen Sie dann für den Leser kurz die Punkte, die Sie im Verlauf Ihres Berichts behandelt haben. Während Sie schreiben, distanzieren Sie sich allmählich vom Thema und schließen Sie mit einem allgemeineren Kommentar ab, in dem Sie auf die Auswirkungen Ihrer Ergebnisse in einem breiteren Kontext hinweisen.
Ganz einfach ausgedrückt soll das Fazit die Frage beantworten: „Was hast du denn gezeigt??„Man muss dafür sorgen, dass die Leser das Gefühl haben, ein bisschen klüger geworden zu sein.Aus verschiedenen Gründen ist es besser, zuerst das Fazit und dann die Einleitung zu schreiben. Erstens ist es einfacher, die Schlussfolgerung zu schreiben, wenn die Argumente noch frisch im Kopf sind. Außerdem ist es am besten, sich Ihre besten Worte für den Schluss aufzuheben und diese Ideen dann in der Einleitung umzuschreiben, aber in weniger starken Worten und nicht umgekehrt; Dadurch bleibt die Schlussfolgerung beim Leser besser.3. Schreiben Sie jetzt die Einleitung. Die Einleitung ist in vielerlei Hinsicht identisch mit dem Schluss, nur dass Sie in umgekehrter Reihenfolge schreiben: Sie geben zunächst allgemein an, was das Hauptthema ist, dann lassen Sie den Leser genau wissen, worauf Sie sich konzentriert haben und schließlich geben Sie an, worauf Sie sich konzentriert haben die These deines Berichts ist. Achte darauf, dass du die Sätze aus deiner Schlussfolgerung nicht wörtlich wiederholst.
4. Dokumentieren Sie Ihren Bericht. Um Plagiaten vorzubeugen, muss ein Forschungsbericht immer auf eine bestimmte Weise dokumentiert werden. Je nach Forschungsthema und Fachgebiet können Sie unterschiedliche Empfehlungssysteme nutzen. Die drei am häufigsten verwendeten Referenzsysteme zum Einfügen von Zitaten und Fußnoten in einen Text sind MLA, APA und Chicago. Diese Systeme geben auch die Reihenfolge an, in der Sie die Informationen in Ihren Bericht aufnehmen sollten.
Das MLA-System wird hauptsächlich für literaturwissenschaftliche Berichte verwendet. In diesem System befindet sich am Ende des Berichts eine Liste der „zitierten Werke“. Zitate müssen im Text enthalten sein.Das APA-System wird von sozialwissenschaftlichen Forschern verwendet, und dieses System erfordert auch, dass Zitate in den Text aufgenommen werden. Am Ende des Berichts wird eine Seite „Referenzen“ hinzugefügt, und manchmal werden Absatztitel verwendet.Das Chicagoer System wird hauptsächlich für historische Forschungsberichte verwendet. Dieses Zitiersystem verwendet Fußnoten am Ende jeder Seite anstelle von Zitaten im Text oder einer Literaturliste am Ende.5. Überprüfen Sie Ihren Entwurf. Möglicherweise neigen Sie dazu, Ihren Text einfach durchzulesen und die Rechtschreibprüfung durchführen zu lassen, aber Sie müssen sich etwas mehr Mühe geben. Bitten Sie mindestens eine Person, vorzugsweise zwei oder mehr, Ihren Bericht zu lesen. Fragen Sie, ob Ihr Bericht keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthält und ob er überzeugend und flüssig geschrieben ist. Fragen Sie auch, ob sie das Layout kritisch betrachten können.
Wenn Sie Ihren Bericht selbst überprüfen, warten Sie mindestens drei Tage, bevor Sie dies tun. Studien haben gezeigt, dass ein Text, den Sie geschrieben haben, 2-3 Tage in Ihrem Gedächtnis bleibt, wodurch Sie eher grundlegende Fehler überlesen, die Sie sonst vielleicht sehen würden.Nimm die Korrekturen anderer immer ernst, auch wenn es zusätzliche Arbeit bedeutet. Wenn Ihnen jemand empfiehlt, einen Teil Ihres Berichts umzuschreiben, hat er oder sie wahrscheinlich einen guten Grund dafür. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Bericht sorgfältig prüfen und gegebenenfalls verbessern. Nehmen Sie sich also Zeit.
6. Schreiben Sie eine neueste Version. Nachdem Sie Ihren Bericht überprüft und gegebenenfalls korrigiert haben, das richtige Format gemäß dem Thema verwendet und alle wichtigen Punkte abgeschlossen haben, können Sie die endgültige Version schreiben. Lesen Sie Ihren Bericht noch einmal, korrigieren Sie alle Fehler und passen Sie das Layout bei Bedarf an. Verwenden Sie Schriftart, Zeilenabstand und Ränder wie von Ihrem Lehrer angegeben oder gemäß den Vorschriften, die in Ihrem Fachgebiet oder Ihrer Institution gelten. Fügen Sie auf Wunsch auch eine Einleitung auf einer separaten Seite und eine Seite mit den Quellen oder Referenzen hinzu, die Sie zur Unterstützung Ihres Berichts verwendet haben. Wenn Sie damit fertig sind, ist Ihr Bericht fertig! Vergiss nicht, das Dokument zu speichern (mache dies sicherheitshalber an mehreren Stellen) und drucke dann die endgültige Version aus.
Tipps
- Konzentrieren Sie sich während der Recherche hauptsächlich auf die wichtigen Themen, Fragen und Probleme. Es ist besser, tiefer in das einzusteigen, was Sie wirklich untersuchen möchten, als viele oberflächliche Ideen in Ihren Bericht aufzunehmen.
- Warte nicht bis zur letzten Minute.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Aufgabe pünktlich beenden.
"Einen forschungsbericht schreiben"