

Beginnen Sie möglichst früh. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie auch im Falle eines unerwarteten Ereignisses, wie z. B. eines Computerausfalls, genügend Zeit haben, um Ihren Aufsatz zu beenden. 
Um die rhetorische Situation zu untersuchen, verwenden Sie die Stasistheorie, auch als Argumentationstheorie bekannt. Sie sehen sich die Fakten, die Definition (die Bedeutung des Problems oder seine Art), die Qualität (den Schweregrad des Problems) und die Richtlinie (den Aktionsplan für das Problem) an. Um die Fakten zu betrachten, stellen Sie sich die folgenden Fragen: Was ist passiert?? Was sind die bekannten Fakten? Wie kam es zu diesem Problem?? Was können die Menschen selbst tun, um die Situation zu ändern? Um sich die Definition anzusehen, fragen Sie sich Folgendes: Was ist die Natur dieses Problems oder Problems?? Was ist das für ein Problem? In welche Kategorie oder Klasse passt dieses Problem am besten? Um die Qualität zu überprüfen, stellen Sie sich die folgenden Fragen: Wer ist von diesem Problem betroffen?? Wie ernst ist es? Was kann passieren, wenn es nicht gelöst wird? Um die Richtlinie zu untersuchen, fragen Sie Folgendes: Sollte jemand Maßnahmen ergreifen? Wer sollte etwas tun und was ist zu tun? 
Wenn Sie beispielsweise gegen den Verkauf ungesunder Produkte in Schulen argumentieren, können Sie ganz unterschiedliche Ansätze verfolgen, je nachdem, wen Sie genau überzeugen möchten. Vielleicht wendest du dich an die Schulleitung. In diesem Fall könnten Sie über den Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und der Produktivität der Schüler sprechen. Wenn Sie die Eltern der Schüler ansprechen, könnten Sie über die Gesundheit ihrer Kinder und die möglichen Gesundheitskosten zur Behandlung von Krankheiten aufgrund ungesunder Ernährung sprechen. Und wenn Sie unter Ihren Kommilitonen einen „Volksaufstand“ anregen wollen, werden Sie eher nach persönlichen Vorlieben telefonieren. 





Die Aussage sollte auch die Organisation Ihres Aufsatzes widerspiegeln. Bringe deine Punkte nicht in eine bestimmte Reihenfolge und diskutiere sie dann in einer anderen Reihenfolge. Eine Aussage könnte zum Beispiel so aussehen: „Verzehrfertige und stark verarbeitete Lebensmittel sind zwar billig, aber nicht gut für Studenten. Es ist wichtig, dass die Schulen ihren Schülern frische, gesunde Mahlzeiten und Snacks anbieten, auch wenn es etwas mehr kostet. Kantinen mit gesunden Angeboten können das Leben der Schüler enorm verändern, und wenn es ihnen nicht gut geht, gesunde Alternativen anzubieten, ist das kein Gefallen für die Schüler.` Beachten Sie, dass dieser Satz kein Dreifachsatz ist. Sie müssen nicht jeden Unterpunkt Ihrer Aussage angeben (es sei denn, die Frage oder die Aufgabe besagt, dass Sie dies tun müssen). Du musst genau klarmachen, was du argumentieren willst. 
Eine sogenannte Mindmap kann dir dabei helfen. Beginnen Sie mit Ihrem Hauptthema und ziehen Sie einen Kreis darum. Dann stecke alle anderen Ideen, die dir in den Kopf kommen, in kleinere Blasen darum herum. Verbinden Sie die Blasen miteinander und sehen Sie, ob Sie bestimmte Muster erkennen und sehen können, wie bestimmte Ideen zusammenhängen. Machen Sie sich zu diesem Zeitpunkt keine Sorgen, die Ideen auszuarbeiten. Im Moment geht es vor allem darum, möglichst viele Ideen zu entwickeln. 
Wenn Sie beispielsweise in der Schule für gesündere Produkte sind, können Sie sagen, dass frische, unverarbeitete Produkte schmackhafter sind. Dies ist Ihre persönliche Meinung, damit Sie diese nicht durch Recherche belegen müssen. Wenn Sie andererseits behaupten möchten, dass frische Lebensmittel mehr Vitamine und Nährstoffe enthalten als verarbeitete Lebensmittel, benötigen Sie eine zuverlässige Quelle, um diese Behauptung zu beweisen. Wenn Sie einen Bibliothekar kennen, fragen Sie ihn, ob er Ihnen helfen kann! Bibliothekare sind Experten darin, glaubwürdige Quellen für Ihre Recherche zu finden. 

Sie könnten beispielsweise einen Aufsatz über den Bedarf an alternativen Energiequellen wie diesen beginnen: "Stellen Sie sich eine Welt ohne Eisbären vor.".Dies ist eine lebendige Aussage, die auf etwas aufbaut, das viele Leser kennen und schön oder beeindruckend finden (Eisbären). Es ermutigt den Leser auch, weiterzulesen, um herauszufinden, „warum“ er sich eine solche Welt vorstellen sollte. Dir fällt vielleicht nicht sofort eine gute Eröffnung ein, aber bleib bei diesem Schritt nicht hängen! Sie können immer zuerst fortfahren und erst dann zur Eröffnung zurückkehren, wenn Sie den ersten Entwurf Ihres Aufsatzes geschrieben haben. 
Beginnen Sie mit Ihrem Eröffnungssatz. Dann schreibe von allgemeinen Ideen zu konkreten Ideen, bis du den Aufsatz aufgebaut hast. Pflegen eine starke aussage. Ihre Aussage ist eine kurze Zusammenfassung dessen, wofür Sie argumentieren. Es ist normalerweise ein Satz und er steht am Ende deines einleitenden Absatzes. Um die beste Wirkung zu erzielen, stellen Sie sicher, dass Ihre Aussage eine Kombination Ihrer überzeugendsten Argumente oder eines besonders starken Arguments ist. 
Beginnen Sie mit einem klaren Themensatz, um den Hauptpunkt Ihres Absatzes einzuführen. Formulieren Sie Ihre Beweise klar und genau. Sagen Sie zum Beispiel nicht einfach: „Delphine sind sehr schlaue Tiere. Sie gelten weithin als unglaublich schlau.` Sagen Sie auch etwas wie: `Delphine sind sehr schlaue Tiere. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Delfine sich mit Menschen zusammentun, um Beute zu fangen. Wenn überhaupt, haben nur sehr wenige Arten eine solche gegenseitige Symbiose mit dem Menschen entwickelt.` Verwenden Sie Fakten als Beweise, wann immer Sie können. Vereinbarte Fakten aus zuverlässigen Quellen geben den Menschen etwas zum Festhalten. Verwenden Sie nach Möglichkeit Fakten aus verschiedenen Blickwinkeln, um ein Argument zu untermauern. Zum Beispiel: Der Süden der USA, wo 80 % aller Hinrichtungen stattfinden, weist nach wie vor die höchste Zahl an Morden auf. Dies spricht gegen die Todesstrafe als Abschreckung.` „Außerdem gibt es in Staaten, in denen es keine Todesstrafe gibt, weniger Morde“. Wenn die Todesstrafe tatsächlich abschreckend war, wie kommt es dann, dass die Mordraten in Staaten, in denen die Todesstrafe nicht angewendet wird, nicht ansteigen??` Achte genau darauf, wie deine Absätze ineinander übergehen. Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Rede den Eindruck erweckt, dass sie sorgfältig konstruiert wurde, dh dass jeder Punkt auf dem vorherigen aufbaut und sich nicht fragmentiert anfühlt. 
Ende des ersten Absatzes: „Immer wieder scheint es, dass die Todesstrafe nicht zur Abschreckung von Kriminalität wirkt und die Kriminalität immer noch nicht reduziert wurde“. Und was ist mit der Möglichkeit, dass Menschen zu Unrecht verurteilt werden??` Anfang des zweiten Absatzes: „Mehr als 100 zu Unrecht zum Tode verurteilte Häftlinge wurden schließlich von ihren Verbrechen freigesprochen, einige von ihnen jedoch nur wenige Minuten vor ihrem Beinahe-Tod“.` 
Beispiel: „Kritiker einer Richtlinie, die es Schülern erlaubt, Snacks in den Klassenraum mitzubringen, sagen, dass dies zu viele Ablenkungen verursachen würde, die die Lernfähigkeit der Schüler beeinträchtigen würden. Denken Sie nur daran, dass Schüler in der Sekundarstufe sehr schnell wachsen. Ihr Körper braucht Energie und ihr Gehirn kann müde werden, wenn sie längere Zeit nichts essen. Durch das Zulassen von Snacks im Klassenzimmer können sich die Schüler besser konzentrieren, da sie nicht mehr durch Hunger abgelenkt werden.` Es kann sogar hilfreich sein, deinen Absatz mit dem Gegenargument zu beginnen, es dann zu widerlegen und dann dein eigenes Argument zu entwickeln. 
Wie kann dieses Argument in einem breiteren Kontext angewendet werden?? Warum bedeutet mir dieses Argument oder diese Meinung etwas?? Welche anderen Fragen hat meine Rede aufgeworfen?? Welche Maßnahmen könnte der Leser ergreifen, nachdem er meinen Aufsatz gelesen hat?? 

Pathos, Ethos und Logos: Das sind die drei Eckpfeiler der Rhetorik. Bei Pathos geht es um Emotionen, bei Ethos um Glaubwürdigkeit und bei Logos um Logik. Diese drei Komponenten wirken zusammen, um Ihnen zu helfen, ein starkes Argument zu entwickeln. Sie könnten zum Beispiel eine Anekdote über eine Familie erzählen, die von der aktuellen Situation in Syrien zerrissen ist, um Pathos zu verbreiten, dann logisch argumentieren, um mehr syrische Flüchtlinge als Ihr Logo aufzunehmen, und schließlich, als Ethos, seriöse Quellen zur Verfügung stellen, um Ihre Zitate zu stützen. Wiederholung: Hämmern Sie weiter an Ihrer Aussage. Sagen Sie, was Sie sagen werden, sagen Sie es, dann sagen Sie, was Sie gesagt haben. Am Ende werden Ihre Leser es verstehen. Beispiel: Immer wieder lügen die Statistiken nicht: Wir müssen unsere Türen offen halten, um mehr Flüchtlingen zu helfen. Soziale Validierung oder Anerkennung durch andere: Mit Anführungszeichen zeigst du, dass du nicht der einzige bist, der diesen Punkt verteidigt. Du benutzt es, um den Leuten zu sagen, dass sie, wenn sie sozial passen wollen, zumindest über deine Sichtweise nachdenken sollten. Beispiel: "Nehmen wir die berühmten Worte der jüdischen Dichterin Emma Lazarus über die Freiheitsstatue: "Gib mir deine Müden, deine Armen". Die Niederlande sind auch ein wohlhabendes und gastfreundliches Land, in dem es den meisten Menschen an nichts fehlt. Es gibt also keinen Grund, warum die obigen Regeln nicht auch für uns gelten sollten. Erregung des Problems: Bevor Sie mögliche Lösungen finden, zeigen Sie, wie schwerwiegend das Problem ist. Geben Sie Ihren Lesern einen Grund, sich um Ihre Aussage zu kümmern. Beispiel: „Allein aus Syrien wurden mehr als 100 Millionen Menschen vertrieben“. Die große Mehrheit der Menschen in Syrien, im Irak und in Afghanistan ist in keiner Weise schuld an der Situation, in die sie geraten sind, und an dem aussichtslosen Chaos in ihrem Land. Diese Menschen gehen fast nie aus freien Stücken, sondern weil sie für sich und ihre Familie wirklich keine andere Möglichkeit sehen, unter anderem wegen des Hungers und der Gewalt, mit denen sie oft täglich und als wodurch sie sich ihres Lebens nicht mehr sicher sind.` 
Gut: "Die Wissenschaft hat immer wieder gezeigt, dass Bohren in der Arktis gefährlich ist". Es ist das Risiko nicht wert, weder aus ökologischer noch aus wirtschaftlicher Sicht.` Gut: Wenn wir nicht nach Energieunabhängigkeit streben, sowohl in der Arktis als auch anderswo, setzen wir uns einer gefährlichen Abhängigkeit aus, die in den 1980er Jahren die Gaspreise in die Höhe schnellen ließ.` Nicht gut: Die Bohrungen in der Arktis sind vielleicht nicht perfekt, aber sie werden wahrscheinlich dazu beitragen, dass wir irgendwann nicht auf ausländisches Öl zurückgreifen müssen. ich denke das wird gut.` 
Gut: Glaubt irgendjemand, dass das Ruinieren eines Semesters oder zumindest die Chance, ins Ausland zu gehen, das Ergebnis einer opferlosen Kriminalität sein muss?? Ist es richtig, dass wir das Trinken von Alkohol als legitime Alternative durch Studentenpartys und ohne Konsequenzen aktiv fördern?? Wie lange können wir die Ausrede verwenden, dass "die Tatsache, dass es sicherer als Alkohol ist, nicht bedeutet, dass wir es legal machen müssen", ohne die Tatsache zu berücksichtigen, dass die schlimmsten Auswirkungen der Droge nicht physisch oder chemisch sind, sondern institutionell? Gut: Wir alle wollen weniger Kriminalität, stärkere Familien und weniger gefährliche Zusammenstöße aufgrund von Drogen. Wir müssen uns nur fragen, ob wir bereit sind, die aktuelle Situation zu hinterfragen, um diese Ergebnisse zu erzielen. Nicht gut: Diese Richtlinie ist uns peinlich. Es basiert nicht auf Fakten, und die Leute, die daran glauben, sind bestenfalls wahnhaft und schlimmstenfalls Schurken. 
Gut: Obwohl Waffen oft zu Unfällen im Haushalt führen, liegt es nicht in der Verantwortung der Regierung, die Menschen vor sich selbst zu schützen. Wenn Menschen sich verletzen wollen, ist das ihr Recht. Nicht gut: Die einzig naheliegende Lösung besteht darin, Waffen zu verbieten. Es gibt kein anderes Argument, das zählt. 

Ist die Position im Essay klar angegeben?? Wird diese Ansicht durch Beweise und Beispiele gestützt?? Sind die Absätze voller irrelevanter Informationen?? Konzentrieren sich die verschiedenen Absätze auf eine Hauptidee?? Werden Gegenargumente fair und ohne falsche Darstellung präsentiert?? Sie werden dann überzeugend widerlegt? Sind die Absätze in einer Reihenfolge, in der sie logisch ineinander übergehen und in der die Argumente Schritt für Schritt aufgebaut werden?? Verdeutlicht die Schlussfolgerung die Bedeutung des Standpunkts und fordert den Leser auf, etwas zu tun oder zu denken?? 
Manchmal kann es eine gute Idee sein, einen engen Freund oder Klassenkameraden zu bitten, deinen Aufsatz zu lesen. Wenn er oder sie Schwierigkeiten hat, Ihre Argumentation zu verstehen oder Dinge unklar findet, können Sie sich beim Überprüfen auf die Punkte konzentrieren. 
Es kann sinnvoll sein, Ihren Entwurf auszudrucken, damit Sie mit einem Kugelschreiber oder Bleistift Korrekturen vornehmen können. Wenn Sie nur am Computer schreiben, können sich Ihre Augen so sehr daran gewöhnen, das Geschriebene zu lesen, dass sie Fehler übersehen können. Die Arbeit mit einer Papierkopie zwingt Sie zu einer neuen Aufmerksamkeit. Vergessen Sie auch nicht, Ihren Aufsatz richtig zu formatieren. Viele Lehrer geben beispielsweise an, welche Breite Sie für die Ränder verwenden sollten und welche Schriftart Sie verwenden sollten.
Einen überzeugenden aufsatz schreiben
Ein argumentativer Aufsatz ist ein Aufsatz, den Sie verwenden, um den Leser von einer bestimmten Idee oder einem Punkt zu überzeugen, der Aufmerksamkeit verdient. Normalerweise handelt es sich um eine Idee oder einen Punkt von Interesse, an den Sie glauben. Ihr Aufsatz kann alles sein, zu dem Sie eine Meinung haben oder worüber Sie klar argumentieren können. Egal, ob Sie sich gegen Junk Food in der Schule einsetzen oder eine Gehaltserhöhung bei Ihrem Chef beantragen, zu wissen, wie man einen überzeugenden Aufsatz schreibt, ist eine wichtige Fähigkeit, die jeder haben sollte.
Schritte
Teil 1 von 4: Das Fundament legen

1. Lesen Sie zuerst die Aufgabe sorgfältig durch. In der Regel bekommen Sie einen konkreten Auftrag für Ihren überzeugenden Aufsatz. Es ist wichtig, dass Sie sorgfältig lesen, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, was genau Sie tun müssen.
- Achten Sie auf Wörter, die Ihnen einen Hinweis geben, ob Sie einen rein überzeugenden oder einen argumentativen Aufsatz schreiben sollten. Wenn die Aufgabe beispielsweise Wörter wie "persönliche Erfahrung" oder "persönliche Beobachtungen" enthält, wissen Sie, dass Sie diese Dinge zur Untermauerung Ihrer Argumente verwenden können.
- Andererseits weisen Wörter wie „verteidigen“ oder „argumentieren“ darauf hin, dass Sie einen argumentativen Aufsatz schreiben müssen, für den Sie formale und weniger persönliche Beweise verwenden müssen.
- Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, was die Absicht ist, fragen Sie Ihren Lehrer.

2. Lass dir genug Zeit. Wenn du kannst, nimm dir die Zeit für deinen Aufsatz, damit du bequem und mit Freude schreiben kannst. Mit einem in Eile verfassten Text wirst du wahrscheinlich niemanden überzeugen. Nehmen Sie sich daher genügend Zeit, um Ideen zu sammeln und Ihren Aufsatz zu schreiben und zu überprüfen.

3. Untersuchen Sie die rhetorische Situation Ihres Aufsatzes. Alle Texte haben eine rhetorische Situation, die aus fünf Grundelementen besteht: dem Text (in diesem Fall Ihrem Aufsatz), dem Autor (Sie), dem Publikum, dem Zweck der Kommunikation und dem Hintergrund.

4. Denken Sie an Ihr Publikum. Was für den einen überzeugend ist, kann für den anderen nicht sein. Deshalb ist es sehr wichtig zu überlegen, für wen genau dein Aufsatz gedacht ist. Der Lehrer ist natürlich deine wichtigste Zielgruppe, aber überlege auch, wen du noch mit deinen Argumenten überzeugen möchtest.

5. Wählen Sie ein Thema, das Sie anspricht. Da ein überzeugender Aufsatz oft stark auf emotionalen Argumenten basiert, wählen Sie etwas aus, zu dem Sie wirklich eine Meinung haben. Wählen Sie ein Thema, bei dem Sie starke Gefühle haben und überzeugend argumentieren können.

6. Finden Sie ein Thema, das viel Tiefe hat oder relativ komplex ist. Vielleicht hast du eine große Leidenschaft für Pizza, aber es wäre ziemlich schwierig, einen interessanten Aufsatz darüber zu schreiben. Ein Thema, das Sie interessiert, aber viel Tiefe hat, wie Tierquälerei oder staatliche Zweckbindung, liefert besseres Material.

7. Berücksichtigen Sie beim Nachdenken über Ihr Thema alle möglichen gegensätzlichen Standpunkte. Wenn Sie denken, dass es schwierig sein wird, gegen Ihr Thema zu argumentieren, ist Ihre Meinung möglicherweise nicht kontrovers genug, um daraus einen überzeugenden Aufsatz zu machen. Wenn es dagegen zu viele Argumente gegen Ihre Meinung gibt, die schwer zu widerlegen sind, möchten Sie vielleicht ein Thema wählen, das leichter zu widerlegen ist.

8. Achte darauf, dass du ausgeglichen bleibst. Ein guter überzeugender Aufsatz wird die Gegenargumente berücksichtigen und Wege finden, die Leser davon zu überzeugen, dass die in Ihrem Aufsatz ausgedrückte Meinung vorzuziehen ist. Achten Sie darauf, ein Thema zu wählen, zu dem Sie bereit sind, Gegenargumente gründlich und ehrlich zu erwägen. (Deshalb eignen sich Themen wie Religion meist weniger für überzeugende Aufsätze, da die Chancen sehr gering sind, dass man jemanden von seinen religiösen Überzeugungen abbringen kann).

9. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Fokus kontrollieren können. Ihr Aufsatz wird wahrscheinlich ziemlich kurz sein; Es kann fünf Absätze oder mehrere Seiten lang sein, aber Sie müssen Ihren Fokus eingrenzen, damit Sie Ihr Thema gut genug recherchieren können. Zum Beispiel wird ein Aufsatz, der versucht, Ihre Leser davon zu überzeugen, dass Krieg falsch ist, unwahrscheinlich erfolgreich sein, weil das Thema so unglaublich breit gefächert ist. Wenn Sie einen kleineren Abschnitt dieses Themas auswählen, zum Beispiel die Aussage, dass Drohnenangriffe falsch sind, haben Sie mehr Zeit, sich eingehender mit den Beweisen zu befassen.

10. Überlege dir eine Aussage. In der Stellungnahme präsentierst du deine Meinung oder Argumentation in klarer Sprache. Normalerweise steht deine Aussage am Ende der Einleitung. Für einen überzeugenden Aufsatz ist es besonders wichtig, dass Sie Ihre Argumente klar vortragen, damit Ihre Leser genau wissen, was sie erwartet.

11. Brainstorme deine Beweise. Nachdem Sie Ihr Thema gewählt haben, bereiten Sie sich so gut wie möglich auf den Schreibprozess vor. Das bedeutet, dass Sie untersuchen müssen, warum Sie Ihre Meinung vertreten und welche Beweise Sie am überzeugendsten finden. In dieser Phase suchen Sie auch nach Gegenargumenten, die Ihren Standpunkt widerlegen könnten.

12. Recherchiere wenn nötig. Sobald Sie Ihre Ideen zusammengetragen haben, werden Sie feststellen, dass Sie einige dieser Ideen weiter untersuchen müssen, um sie zu verteidigen. Wenn Sie diese Recherche durchführen, bevor Sie mit dem "Schreiben" Ihres Aufsatzes beginnen, wird der Schreibprozess viel reibungsloser.
Teil2 von 4: Einen ersten Entwurf schreiben

1. Machen Sie einen ersten Entwurf für Ihren Aufsatz. Ein überzeugender Aufsatz hat in der Regel ein klares Format, das Ihnen hilft, Ihre Argumente klar und überzeugend zu präsentieren. Im Folgenden sind die Grundelemente für einen überzeugenden Essay aufgeführt:
- Eine Einleitung. In diesem müssen Sie einen `Eröffnungssatz` verwenden, der die Aufmerksamkeit Ihres Publikums auf sich zieht. Sie müssen auch Ihr Thesenstatement vorlegen, d. h. eine klare Aussage darüber, was Sie verteidigen oder wovon Sie den Leser überzeugen wollen.
- Die Kernabsätze. Ein Essay mit fünf Absätzen besteht aus drei Kapiteln. In anderen Aufsätzen können Sie so viele Absätze verwenden, wie Sie für Ihre Argumentation benötigen. Unabhängig davon, wie viele Absätze Sie verwenden, stellen Sie sicher, dass sich jeder Absatz auf eine Hauptidee konzentriert und Beweise liefert, die sie unterstützen. In diesen Absätzen widerlegen Sie auch alle Gegenargumente, die Sie gefunden haben.
- Fazit. Der Abschluss ist der Absatz, in dem Sie alles zusammenbringen. Es kann Emotionen ansprechen, die überzeugendsten Beweise wiederholen oder die Relevanz Ihrer ursprünglichen Idee auf einen breiteren Kontext ausdehnen. Da Ihre Absicht darin besteht, Ihre Leser zu "überzeugen", etwas zu tun oder zu denken, sollten Sie mit einem Aufruf zum Handeln enden. Verbinde dein Thema hier mit der Welt und der Realität.

2. Bilden Sie Ihren Eröffnungssatz (Haken). Der Eröffnungssatz ist der erste Satz, mit dem Sie den Leser zum Weiterlesen überreden. Das kann eine Frage oder ein Zitat sein, ein Fakt oder eine Anekdote, eine Definition oder eine humorvolle Skizze. Solange der Leser weiterlesen will oder den Ton angibt, hast du deinen Job gemacht.

3. Schreiben Sie eine Einführung. Viele Leute denken, dass die Einleitung der wichtigste Teil des Aufsatzes ist, weil sie die Aufmerksamkeit des Lesers fesselt oder verliert. Eine gute Einleitung sagt dem Leser gerade genug über deinen Aufsatz, um in Versuchung zu geraten, weiterzulesen.

4. Strukturiere deine Kapitel. Stellen Sie sicher, dass Ihr Aufsatz mindestens drei Absätze umfasst. In jedem Absatz sollten Sie einen Hauptpunkt ansprechen, der sich auf einen Teil Ihrer Argumentation bezieht. In diesen Absätzen begründen Sie Ihre Meinung und erläutern die gefundenen Beweise. Denken Sie daran, dass ein bestimmtes Argument möglicherweise nicht so überzeugend ist, wenn Sie es nicht belegen.

5. Verwenden Sie daher den letzten Satz jedes Absatzes als Übergang zum nächsten Absatz. Damit Ihr Aufsatz reibungslos fließen kann, sorgen Sie für einen natürlichen Übergang vom Ende eines Absatzes zum Anfang des nächsten. Hier ist ein Beispiel:

6. Füge eine Widerlegung oder ein Gegenargument hinzu. Es ist nicht notwendig, aber es wird Ihren Aufsatz stärken. Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Gegner, der genau das Gegenteil von dem behauptet, was Sie behaupten. Wählen Sie dann ein oder zwei ihrer stärksten Argumente aus und finden Sie für jedes ein Gegenargument, um sie zu widerlegen.

7. Schreiben Sie Ihr Fazit ganz am Ende Ihres Aufsatzes. Grundsätzlich ist es eine gute Idee, jeden deiner Hauptpunkte zu wiederholen und das ganze Stück mit einem eindringlichen Gedanken zu beenden. Wenn Ihr Leser es nicht so schnell vergisst, hinterlässt Ihr Aufsatz eher einen bleibenden Eindruck. Wiederholen Sie die Aussage nicht einfach; Denken Sie auch daran, wie Sie Ihren Leser verlassen. Hier sind ein paar Fragen, die Sie sich stellen sollten:
Teil3 von 4: Überzeugungskraft schreiben

1. Verstehen Sie die allgemeinen Regeln für einen überzeugenden Aufsatz. Sofern die Frage oder Aufgabe nichts anderes sagt, sollten Sie beim Schreiben eines überzeugenden Aufsatzes einige Grundregeln beachten:
- Überzeugende Essays verwenden wie argumentative Essays "rhetorische Werkzeuge", um ihre Leser zu überzeugen. In überzeugenden Aufsätzen haben Sie im Allgemeinen mehr Möglichkeiten, Emotionen (Pathos), Logik und Daten (Logos) und Glaubwürdigkeit (Ethos) zu verwenden.
- Wenn Sie ein überzeugendes Argument schreiben, müssen Sie mehrere Arten von Beweisen sorgfältig verwenden. Logische Appelle, wie die Präsentation von Daten, Fakten und anderen Arten von "harten" Beweisen, sind für die Leser oft sehr überzeugend.
- Ein überzeugender Aufsatz enthält in der Regel sehr klare Aussagen, in denen Sie Ihre Meinung oder „Seite“ der Geschichte deutlich machen. Auf diese Weise weiß der Leser genau, was Sie verteidigen.
- Nicht gut: Die Vereinigten Staaten waren nicht gerade eine hochgebildete Nation, denn Bildung galt als Recht der Reichen. Daher beschloss Horace Mann Anfang des 19. Jahrhunderts, Anstrengungen zu unternehmen, um die Situation zu korrigieren.

2. Verwenden Sie verschiedene Arten von Überzeugungstechniken, um Ihre Leser zu fesseln. Die Kunst der Überzeugung wird seit dem antiken Griechenland studiert. Es dauert ein Leben lang, es zu meistern, aber wenn Sie sich die Tricks und Werkzeuge selbst beibringen, werden Sie fast sofort ein besserer Autor. In einem Essay über die Aufnahme syrischer Flüchtlinge könnten Sie beispielsweise die folgenden Techniken anwenden:

3. Strahle Autorität aus und halte an deiner Position fest. Man muss als Experte rüberkommen und als jemand, dem man vertrauen kann. Zeigen Sie, dass Sie das Thema beherrschen, indem Sie unnötige Wörter oder schlecht laufende Sätze weglassen.

4. Fordern Sie Ihre Leser heraus. Bei der Überzeugungsarbeit geht es darum, allgemein akzeptierte Gedanken auf den Kopf zu stellen und den Leser zu zwingen, die Situation neu zu bewerten. Während Sie niemals direkt oder konfrontativ sein sollten, sollten Sie die Bedenken des Lesers ansprechen.

5. Erkenne und widerlege Argumente gegen dich. Während Sie den größten Teil Ihres Aufsatzes Ihrer eigenen Argumentation widmen sollten, können Sie Ihre These besser verteidigen, wenn Sie die gegen Sie gerichteten Argumente kennen und widerlegen können. Reservieren Sie sich dafür grundsätzlich den vorletzten Absatz.
Teil4 von 4: Verbesserung Ihres Aufsatzes

1. Schau dir deinen Aufsatz ein oder zwei Tage nicht an. Wenn du im Voraus alles gut geplant hast, sollte es nicht so schwer sein. Passen Sie den Aufsatz nach ein oder zwei Tagen erneut an und schauen Sie ihn sich dann erneut an. Die Ruhe gibt dir ein frisches Aussehen und hilft dir, Fehler zu entdecken. Sie können dann schwierige Absätze oder Ideen, die Sie etwas länger gebraucht haben, noch einmal durchgehen.

2. Lies dir deine erste Version durch. Ein häufiger Fehler von Schreibanfängern besteht darin, nicht genug Zeit damit zu verbringen, ihren ersten Entwurf durchzuarbeiten. Lesen Sie Ihren Aufsatz von Anfang bis Ende und stellen Sie sich dabei folgende Fragen:

3. Nehmen Sie gegebenenfalls Korrekturen vor. Markieren ist mehr als nur den Text lesen. Möglicherweise müssen Sie die Übergänge aktualisieren, bestimmte Absätze für einen reibungsloseren Ablauf verschieben oder sogar zusätzliche Absätze mit neuen, überzeugenderen Beweisen hinzufügen. Haben Sie keine Angst, auch in dieser Phase größere Änderungen vorzunehmen, um Ihren Aufsatz zu verbessern.

4. Überprüfen Sie Ihren Aufsatz sorgfältig. Überprüfen Sie den Text mit der Rechtschreibprüfung Ihres Computers auf Rechtschreibfehler, aber achten Sie auch selbst aktiv auf Fehler. Lesen Sie Ihren Aufsatz laut und lesen Sie genau, was auf den Seiten steht. So lassen sich Fehler beim Markieren leichter erkennen.
"Einen überzeugenden aufsatz schreiben"
Оцените, пожалуйста статью