

Die Einstellung Ihres Barometers auf Ihren Standort berücksichtigt Druckunterschiede, die durch die Höhe Ihres Standorts verursacht werden. Die Werkseinstellung für Aneroidbarometer ist auf Meereshöhe, aber wenn Sie nicht auf Meereshöhe leben, müssen Sie es kalibrieren. 
Wenn Sie ein Quecksilberbarometer verwenden, müssen Sie eine Umrechnung für Ihre Messwerte verwenden. Digitale Barometer verfügen über Sensoren zur automatischen Höhenkalibrierung. 
Gut abgedichtete und klimatisierte Bereiche werden von Luftdruckänderungen weniger beeinflusst, also vermeiden Sie diese Bereiche wenn möglich. Vermeiden Sie einen Ort, der direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da die Temperaturänderungen die Messwerte beeinflussen können. Hängen Sie das Barometer von zugigen Orten fern, z. B. in der Nähe einer Tür oder eines Fensters. Der Luftdruck ist an diesen Stellen zu variabel. 
Wenn Sie ein Quecksilberbarometer haben, sollte das Quecksilber bis zur Spitze der Röhre aufsteigen und ein hörbares „ticken“ erzeugen, das Sie möglicherweise auch spüren. Das Röhrchen sollte sich mit Quecksilber füllen. Wenn Sie ein Aneroidbarometer haben, sollte sich der Barometerzeiger im Uhrzeigersinn um das Zifferblatt drehen. Wenn Ihr Barometer diesen Test nicht besteht, müssen Sie es möglicherweise professionell warten und zurücksetzen lassen, bevor Sie sich auf seine Genauigkeit verlassen können. Die meisten Barometer können jedoch jahrelang ohne Wartung halten. 

Ermitteln Sie Ihre Körpergröße und verwenden Sie dann die Grafik, um den entsprechenden Korrekturfaktor zu ermitteln. Addieren Sie den Korrekturfaktor zum Barometerstand. Dieser Messwert sollte mit dem Messwert des lokalen Wetterdienstes übereinstimmen. Quecksilberbarometer funktionieren nicht, wenn Sie sich in einer Höhe von mehr als 300 Metern befinden. 
Wenn Sie ein Aneroid- oder Quecksilberbarometer verwenden, tippen Sie leicht auf die Vorderseite des Barometers, um alle in den Mechanismen gespeicherten Druckänderungen freizugeben. Notieren Sie den Messwert, nachdem die Nadel oder das Quecksilber aufgehört haben, sich zu bewegen. Für das Aneroidbarometer, wenn sich der Druck geändert hat, drehen Sie den Anzeigezeiger so, dass bei der nächsten Überprüfung klar ist, in welche Richtung der Luftdruck geht. 
Erwarten Sie keine großen Veränderungen in der Nadelbewegung. Die täglichen Veränderungen liegen in der Regel zwischen 0,5 und 2,5 mm auf der Barometerskala. Abweichungen je nach Standort und Höhe. Nehmen Sie regelmäßig Messungen (alle paar Stunden) vor und tragen Sie sie in Ihr Diagramm ein. 

Wenn das Quecksilber höher als 76,7 cm ist und ansteigt, bedeutet dies, dass das Wetter schön bleibt. Wenn das Quecksilber zwischen 75,7 und 76,7 cm liegt und ansteigt, bedeutet dies, dass das Wetter so bleibt, wie es jetzt ist. Wenn das Quecksilber unter 75,7 liegt und ansteigt, bedeutet dies, dass sich das Wetter aufhellt, aber kühler wird. 
Ein starkes Hochdrucksystem hat ein Quecksilber von ca. 77 cm. Alles über 76 cm gilt als Hochdruck. Ein typisches Niederdrucksystem enthält etwa 75 cm Quecksilbersäule. Alles unter 76 cm gilt als Unterdruck.
Barometer einstellen
Ein Barometer misst den Luftdruck und kann das Wetter innerhalb von 12 bis 24 Stunden vorhersagen. Der Luftdruck kann in Zentimeter Quecksilbersäule, Millimeter Quecksilbersäule oder Hektopascal gemessen werden, je nach Wohnort und Markierungen auf dem Instrument. Um zu sehen, ob der Luftdruck steigt oder fällt, müssen Sie das Barometer richtig kalibrieren. Wenn Sie ein Barometer kaufen, muss es eingestellt werden, bevor Sie es verwenden können, um den Luftdruck genau zu messen.
Schritte
Teil 1 von 3: Barometer einstellen

1. Kaufe ein Barometer. Es gibt drei Arten von Barometern zum Verkauf. Wenn Sie ein antikes Barometer besitzen, handelt es sich wahrscheinlich um ein Quecksilber- oder Aneroidbarometer. Aneroid- oder elektronische Barometer sind leichter verfügbar. Überprüfen Sie vor dem Kauf eines Barometers die Höhennutzung. Nicht alle Barometer funktionieren in großen Höhen gut, also kaufen Sie ein Barometer, das speziell in Höhenlagen verwendet werden kann, wenn Sie hoch über dem Meeresspiegel leben. Hier sind einige kurze Beschreibungen der einzelnen Barometertypen:
- Quecksilber: Das Quecksilberbarometer, auch Stabbarometer genannt, wurde als erstes erfunden. Es verwendet ein offenes Rohrsystem mit Quecksilber, das bei Druckänderungen steigt und fällt. Diese funktionieren nur in Höhen bis 300 Meter.
- Aneroid: Das Aneroidbarometer verwendet keine Flüssigkeiten. Es verwendet eine kleine Kiste aus Beryllium und Kupfer, die sich aufgrund von Druckänderungen ausdehnt oder zusammenzieht. Diese Bewegungen bewegen die mechanischen Zeiger in Richtung des aktuellen Luftdrucks.
- Elektronisch: Elektronische Barometer sind etwas komplizierter, verwenden jedoch Sensoren und Dehnungsmessstreifen, die Spannungsänderungen erzeugen, die für den Benutzer in eine Druckanzeige umgewandelt werden können.

2. Stellen Sie sicher, dass Sie einen korrekten lokalen Wert für den Luftdruck haben. Wenn Sie ein Aneroidbarometer verwenden, müssen Sie es an Ihrem Standort kalibrieren. Hören Sie sich eine lokale Wettervorhersage an, um den aktuellen Luftdruck für Ihren Standort zu ermitteln. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige für Ihren Standort korrekt ist. Schon wenige Kilometer können einen Barometerwert beeinflussen.

3. Stellen Sie den Indikator Ihres Barometers ein. Suchen Sie die kleine Stellschraube auf der Rückseite Ihres Barometers. Drehen Sie die Einstellschraube mit einem kleinen Schraubendreher, um den Zeiger auf den aktuellen Druck Ihres Standorts zu bewegen. Achten Sie auf das Zifferblatt und hören Sie auf, den Schraubendreher zu drehen, wenn der Zeiger den richtigen Wert erreicht hat.

4. Hängen Sie das Barometer an einer für Sie geeigneten Stelle auf. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Barometer an einer Innen- oder Außenwand aufgehängt wird. Der Druck wird innen und außen gleich sein.

5. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Barometer richtig funktioniert. Wenn Sie einen ungenauen Messwert vermuten, können Sie das Barometer mit einem einfachen Trick überprüfen. Während das Barometer an der Wand hängt, schieben Sie die Unterseite des Barometers langsam in einem 45-Grad-Winkel.
Teil 2 von 3: Verwenden des Barometers

1. Stellen Sie den Zeiger auf den aktuellen, korrekteren barometrischen Messwert ein. Drehen Sie den mittleren Knopf des Barometers, sodass der Pfeil direkt über dem Zeiger des Indikators liegt (der aktuelle Luftdruck für Ihren Standort). Sie erkennen den Indikatorzeiger an dem eingekerbten Pfeil etwa auf halber Höhe des Zeigers.
- Der Indikator dient als Referenz, mit der Sie leicht erkennen können, ob der Druck stabil ist, steigt oder fällt.
- Denken Sie daran, dass dieser Zeiger nur auf einem Aneroidbarometer vorhanden ist. Wenn Sie ein elektronisches Barometer haben, können Sie den Messwert einfach überprüfen.
- Wenn Sie ein Quecksilberbarometer haben, müssen Sie die Höhe korrigieren, wenn Sie sich über dem Meeresspiegel befinden.

2. Höhenkorrigieren bei Verwendung eines Quecksilberbarometers. Um den Luftdruck mit einem Quecksilberbarometer genau zu messen, müssen Sie je nach Standort eine Korrektur mithilfe einer Umrechnungstabelle vornehmen, die online zu finden ist. Schauen Sie auf Augenhöhe auf das Barometer und notieren Sie sich den Messwert neben dem oberen Rand des Quecksilbers. Dies ist der Druck in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg).

3. Überprüfen Sie das Barometer eine Stunde später erneut. Bei der Vorhersage des Wetters mit einem Barometer geht es um Änderungen des Luftdrucks. Sie sollten den Messwert alle paar Stunden überprüfen, um festzustellen, ob sich der Druck ändert oder gleich bleibt.

4. Stellen Sie die Druckänderungen grafisch dar. Führen Sie ein Protokoll über alle Messwerte, die Sie mit Ihrem Barometer erfassen. Skizzieren Sie eine kleine Grafik der Veränderungen an einem Tag, um Ihre Vorhersagen zu unterstützen. Steigt der Druck?? Nieder? Wird er gleich bleiben? Das sind alle wichtigen Informationen für die Wettervorhersage.
Teil3 von 3: Das Wetter vorhersagen

1. Rechnen Sie mit Regen, wenn der Luftdruck sinkt. Im Allgemeinen ändert sich das Wetter mit sinkendem Druck durch Sturm und Regen. Die Prämisse der barometrischen Ablesung ist auch in der Vorhersage wichtig. Höhere barometrische Messwerte werden auch bei Druckabfall besser angezeigt.
- Wenn das Quecksilber über 76,7 cm liegt und schnell abfällt, deutet dies auf bewölktes, aber wärmeres Wetter hin.
- Wenn das Quecksilber zwischen 75,7 und 76,7 cm liegt und schnell abfällt, ist Regen wahrscheinlich.
- Wenn das Quecksilber unter 75,7 cm liegt und langsam fällt, ist Regen wahrscheinlich – wenn es schnell fällt, kommt ein Sturm.

2. Wetterverbesserung vorhersagen, wenn der Luftdruck steigt. Wenn der Luftdruck steigt, verbessert sich das Wetter oft, wenn sich die Hochdrucksysteme durch Ihren Standort bewegen.

3. Das Wetter vorhersagen, wenn der Luftdruck stabil ist. Ein konstanter Luftdruck weist auf lange Schönwetterperioden hin und lässt auf ein gleich bleibendes Wetter schließen. Wenn es sonnig ist und der Luftdruck stabil bleibt, erwarten Sie mehr Sonnenschein! Höherer Druck weist auf wärmeres Wetter hin, während niedrigerer Druck auf kühleres Wetter hinweist.
Оцените, пожалуйста статью