

Im vorherigen Beispiel wäre die Aufgabe, die neuen Buchungen zu registrieren. 
Im vorherigen Beispiel die Umstände, wenn ein Kunde mit dem neuen Kontotyp einen Kauf tätigt. Darüber hinaus kann eine weitere Bedingung sein, dass der Buchhalter wissen muss, wie der Eintrag in der Buchhaltungssoftware des Unternehmens zu erfassen ist. 
Standards sind Leistungsziele, wie zum Beispiel das Erledigen einer Aufgabe in einer bestimmten Zeit, das Erledigen eines bestimmten Prozentsatzes von Aufgaben oder das Erledigen einer bestimmten Anzahl von Aufgaben in einer bestimmten Zeit oder basierend auf einer bestimmten Größe. Ausbildungsstandards erfordern in der Regel keine Beherrschung oder perfekte Ausführung der Aufgabe. Im vorherigen Beispiel bedeutet dies nicht nur, dass der Mitarbeiter die Daten erfassen kann, sondern dass er dies auch genau und effizient tun kann. 

Im vorherigen Beispiel könnte dies sein, dass die Buchung des neuen Kreditkontotyps erfolgt, weil den Kunden ein neuer Service angeboten wird, der den Umsatz mit Stammkunden steigern soll. Die korrekte Eingabe der Daten wird daher als wesentlich für die finanzielle Gesundheit des Unternehmens angesehen. 
Im vorherigen Beispiel muss der Buchhalter möglicherweise lernen, die Daten mit 100-prozentiger Genauigkeit einzugeben. Bei anderen Aufgaben kann der Prozentsatz niedriger sein, aber Buchhaltungsaufgaben sollten so perfekt wie möglich sein. 
Beginnen Sie mit dem vorherigen Beispiel, bleiben Sie bei den Grundlagen. Es reicht aus, dem Buchhalter zu sagen, dass er Kreditkontenbuchungen mit 100-prozentiger Genauigkeit verarbeiten soll (vorausgesetzt, die vorhandene Buchhaltungssoftware des Unternehmens) ist ausreichend. 

Schreiben Sie daher basierend auf dem vorherigen Beispiel kein Ziel wie: „Der Buchhalter sollte sich der Methode der Verarbeitung der neuen Buchungen bewusst sein.` Machen Sie das Ziel direkter mit: `Der Buchhalter ist in der Lage, neue Buchungen zu bearbeiten.` 
Im vorherigen Beispiel könnten dem Buchhalter mehrere hypothetische Beispiele für diese Art von Transaktionen gegeben und aufgefordert werden, diese korrekt zu verarbeiten. 
Im vorigen Beispiel könnte dies etwa so lauten: „Der Buchhalter soll die neuen Kreditkontobuchungen ab dem 1. März mit 100-prozentiger Genauigkeit verarbeiten können, wenn die vorhandene Buchhaltungssoftware des Unternehmens vorausgesetzt wird.“.`
Setze dir ziele für ein training
Die Entwicklung eines Trainingsplans oder Curriculums enthält viele detaillierte und spezifische Informationen, je nachdem, was gelehrt wird. Während es notwendig ist, die konkreten Trainingsschritte zu definieren, trägt die Festlegung von Trainingszielen gleich zu Beginn zu einem erfolgreichen Training bei. Die Ausbildungsziele müssen klar und relevant sein und, was noch wichtiger ist, sie müssen der Öffentlichkeit kommuniziert werden, die die Ausbildung erhält. Schreiben Sie die Trainingsziele auf und integrieren Sie diese in das Trainingshandbuch oder Curriculum.
Schritte
Teil 1 von 3: Ziele setzen

1. Bestimmen Sie das Gesamtziel des Trainings. Bevor Sie etwas anderes tun, müssen Sie das Ziel oder das gewünschte Ergebnis des Trainings festlegen. In der Regel zielt das Training darauf ab, die Leistung oder das Wissen von Mitarbeitern oder Studenten zu verbessern. Was überbrückt werden muss, ist der Unterschied zwischen den aktuellen Fähigkeiten oder Kenntnissen des Schülers und den von ihm geforderten Fähigkeiten oder Kenntnissen. Bestimme, was du aus deinem Training herausholen möchtest und fülle von dort aus den Rest deiner Trainingszielliste aus.
- Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Ihr Unternehmen muss einen Buchhalter schulen, um einen neuen Kreditkontotyp zu buchen, der Kunden angeboten wird. Ziel der Schulung ist es, den Buchhalter so auszubilden, dass er die Neubuchungen effizient und fehlerfrei bearbeiten kann.
- Die Leistungslücke wäre hier, dass der Buchhalter bereits alle anderen Buchungen des Unternehmens kennt, aber nicht die Kenntnisse und Fähigkeiten hat, um mit der neuen Art umzugehen.

2. Beschreiben Sie die erwartete Leistung. Die im Training vermittelte Aufgabe sollte klar definiert sein. Ein schriftliches Ziel muss ein sichtbares und messbares Verb enthalten. Verwenden Sie Wörter, die dem Schüler genau sagen, was er zu tun hat, und vermeiden Sie jede Sprache, die mehrdeutig oder subjektiv sein kann.

3. Erklären Sie die Bedingungen, unter denen die Aufgabe ausgeführt wird. Ein Ziel sollte eine Beschreibung der Umstände beinhalten. Geben Sie Details an, die die Umstände beschreiben, unter denen die Aufgabe oder Aufgaben ausgeführt werden. Mit anderen Worten, was muss passieren, bevor die Aufgabe abgeschlossen werden kann?? Erwähnen Sie auch, welche Tools und Unterstützungen verwendet werden können, einschließlich Lehrbücher, Formulare, Handbücher und andere Begriffe. Wenn die Aufgabe im Freien ist, sollten die Umgebungsbedingungen beschrieben werden.

4. Standardwerte festlegen. Beschreiben Sie, was der Schüler erreichen muss, um das Trainingsziel zu erreichen. Die akzeptablen Mindeststandards sollten in den schriftlichen Ausbildungszielen deutlich gemacht werden. Definieren Sie, wie die Standards gemessen und bewertet werden.
Teil 2 von 3: Ziele aufschreiben

1. Verwenden Sie eine klare, direkte Sprache. Schreiben Sie die Ziele so auf, dass es ein klares und messbares Ziel gibt, das in der Zielformulierung erkennbar ist. Das heißt, verwenden Sie keine indirekten oder passiven Wörter wie „verstehen“ oder „einige“. Verwenden Sie stattdessen direkte Formulierungen, die bestimmte Zahlen oder zu erlernende Handlungen vermitteln. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass der Rest Ihres Trainings, einschließlich Materialien, Methoden und Inhalte, zusammenhängend ist.
- Darüber hinaus trägt diese Art der Formulierung dazu bei, Ihren Trainingserfolg letztendlich messen zu können.
- Klare Ziele ermöglichen es dem Schüler, seinen eigenen Fortschritt zu überwachen und zu wissen, was er vom Training und seinen Ergebnissen erwartet.
- Für das Buchhalter-Beispiel, das in den vorherigen Schritten beschrieben wurde, würde dies etwa so aussehen: `Der Buchhalter kann erfolgreich Gutschriften aufnehmen`.

2. Verbinden Sie Ziele mit realen Situationen. Ziele werden am besten im Kontext tatsächlicher Situationen verstanden. Geben Sie immer an, was zuerst getan werden muss, damit der Mitarbeiter oder Schüler die fragliche Aufgabe erledigen kann. Verknüpfen Sie dann die Aufgabe selbst mit dem gewünschten, realen Ergebnis dieser Aufgabe. Dies hilft dem Schüler, das Gelernte in eine bestimmte Perspektive zu rücken.

3. Geben Sie genau an, was die Standardleistungsstufe ist. Der Leistungsstandard sollte eine feste Zahl oder Zahl sein. Dies kann ein Prozentsatz richtiger Aktionen sein, eine Geschwindigkeit, mit der die Aufgabe abgeschlossen wird, oder ein anderes messbares Maß für die Leistung. Auf jeden Fall sollte diese Zahl im Ziel deutlich angegeben werden.

4. Formuliere deine Ziele so prägnant wie möglich. Formuliere deine Ziele in einem Satz. So bleiben Ihre Ziele prägnant und leicht verständlich. Längere oder kompliziertere Aufgaben können in mehrere kleinere Aufgaben unterteilt werden. Lange, komplizierte Aufgaben sind schwerer zu lehren und zu quantifizieren.
Teil3 von 3: Ziele messbar machen

1. Verwenden Sie das SMART Akronym, um sicherzustellen, dass das Trainingsziel bewertet werden kann. SMART steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert. Dieses System wird in Unternehmen und Behörden verwendet, um effektive Schulungsprogramme zu erstellen und zu lehren.
- Spezifisch: Geben Sie genau an, was der Schüler mit bestimmten Zielen wissen und/oder können sollte. Alle Ziele müssen klar definiert sein und dürfen nicht diskutiert oder interpretiert werden.
- Messbar: Verhalten mit messbaren Zielen beobachten und quantifizieren. Die Ziele müssen für jeden Schüler konsistent sein und einer Standardbewertung unterzogen werden.
- Akzeptabel/erreichbar: Stellen Sie sicher, dass die Aufgabe oder Aktion tatsächlich mit erreichbaren Zielen erreicht werden kann. Nur die Vorbereitung der Schüler auf das Scheitern führt zu verpassten Zielen und enttäuschten Schülern.
- Relevant: Stellen Sie fest, dass diese Aufgabe mit relevanten Zielen wichtig und notwendig ist. Die in den Zielen beschriebenen Aufgaben sollten nichts Willkürliches oder Optionales sein.
- Zeitgebunden: Setzen Sie erreichbare Fristen und Managementpläne mit termingebundenen Zielen. Es gibt keine Aufgaben in effektiven Zielen ohne einen klaren Endpunkt. Fristen setzen und durchsetzen.
- Unter Verwendung des Buchhalter-Beispiels, wie es in den vorherigen Schritten verwendet wurde, würde das SMART-Akronym wie folgt angewendet:
- Spezifisch: Der Buchhalter muss in der Lage sein, die Transaktionen auf dem Guthabenkonto abzuwickeln.
- Messbar: Der Buchhalter verarbeitet Transaktionen zu 100 Prozent korrekt.
- Akzeptabel/machbar: Die Aufgabe des Buchhalters unterscheidet sich nicht sehr von den bekannten Buchungen.
- Relevant: Die Tätigkeit des Buchhalters ist für die Buchführung des Unternehmens unabdingbar.
- Befristet: Der Buchhalter muss lernen, die neuen Daten vor dem 1. März einzugeben.

2. Vermeiden Sie die Verwendung von Zielen, die nicht messbar sind. Geben Sie keine Ziele an, die Sie nicht objektiv messen können, wie z. Obwohl diese zweifellos wichtig sind, gibt es nicht wirklich eine Möglichkeit, den Erfolg eines Schülers zu messen, der diese Dinge lehrt.

3. Geben Sie ein Ziel für die Bewertung an. Bewerten Sie die Schüler und geben Sie ihnen die Möglichkeit, die Ausbildung zu evaluieren. Teil der Ausbildung sollte eine Prüfung der während der Ausbildung erworbenen Kenntnisse sein. Denn Wissen ist ohne Erfahrung und Übung nutzlos. Denken Sie daran, dass dies mehrere Wiederholungen erfordern kann, bevor Sie den Leistungsstandard erreichen.

4. Erreiche dein Trainingsziel. Verfeinere dein Trainingsziel mit all den oben genannten Kriterien, bis es genau so ist, wie du es dir wünschst. Stellen Sie auch hier sicher, dass alle Aspekte des Ziels klar und messbar sind.
Tipps
- Denken Sie daran, die Ziele sichtbar zu halten. Wenn sie während eines Meetings oder einer Präsentation geteilt werden, schreiben Sie sie auf ein Flipchart oder projizieren Sie sie auf einen Bildschirm. Wenn die Ziele in einem Buch oder Handbuch enthalten sind, widmen Sie der Erklärung eine oder mehrere Seiten.
- Bitten Sie die Leute um Input, nachdem Sie die Trainingsziele geschrieben haben. Sprechen Sie mit Personen, die Erfahrung als Pädagogen haben, um sicherzustellen, dass die Ziele klar definiert sind.
Оцените, пожалуйста статью