

Null bedeutet, dass die Konzentration dieses Reaktanten die Reaktionsgeschwindigkeit nicht beeinflusst. Einer bedeutet, dass eine Erhöhung der Konzentration dieses Reaktanten die Reaktionsgeschwindigkeit linear erhöht (eine Verdoppelung des Reaktanten verdoppelt die Geschwindigkeit des Reaktanten). Zwei bedeutet, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit um das Quadrat der erhöhten Konzentration erhöht (eine Verdoppelung des Reaktanten erhöht die Geschwindigkeit um das Vierfache). Null-Reaktoren werden oft nicht in der Geschwindigkeitsgleichung aufgeführt, weil jede Zahl, die mit Null potenziert wird, gleich Eins ist. 
Angenommen, der erste Reaktant ist erster Ordnung (hat einen Exponenten von 1) und Reaktant zwei ist erster Ordnung (ebenfalls Exponent 1), dann ist die allgemeine Reaktion eine zweite Ordnung. 







Die reihenfolge einer reaktion bestimmen
Zu wissen, wie sich unterschiedliche Konzentrationen von Chemikalien auf die Reaktionsgeschwindigkeit auswirken, ist für viele chemische Prozesse unerlässlich. Der Begriff "Reaktionsreihenfolge" (oder Reaktionsreihenfolge) bezieht sich darauf, wie die Konzentration eines oder mehrerer Reaktanten (Chemikalien) die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflusst. Die Endordnung einer Reaktion ist die Summe der Ordnung aller vorhandenen Reaktanten. Während das Betrachten einer Gleichgewichtsgleichung Ihnen nicht hilft, die Reihenfolge der Reaktion zu bestimmen, können Sie diese Informationen erhalten, indem Sie sich die Geschwindigkeitsgleichung ansehen oder die fragliche Reaktion grafisch darstellen.
Schritte
Methode 1 von 3: Analyse der Geschwindigkeitsgleichung

1. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitsgleichung der Reaktion. Die Geschwindigkeitsgleichung kann Ihnen helfen, die Reihenfolge der Reaktion zu bestimmen. Diese Gleichung zeigt die Zunahme oder Abnahme einer bestimmten Substanz über die Zeit. Andere Gleichungen, die sich auf die chemische Reaktion beziehen, helfen Ihnen nicht, die Reihenfolge der Reaktion zu bestimmen.

2. Überprüfen Sie die Reihenfolge der einzelnen Reaktanten. Jeder Reaktant in der Geschwindigkeitsgleichung hat einen Exponenten von 0, 1 oder 2 (über 2 ist sehr selten). Dieser Exponent gibt die Reihenfolge dieses Reaktanten an. Wir betrachten jeden Exponenten:

3. Addiere die Reihenfolge für alle Reaktanten zusammen. Die Gesamtordnung einer Reaktion ist die Summe der Ordnung aller Reaktanten. Addiere die Exponenten jedes Reaktanten zusammen, um die allgemeine Reihenfolge der Reaktion zu bestimmen. Diese Zahl ist normalerweise kleiner oder gleich zwei.
Methode 2 von 3: Datenpunkte als Diagramm anzeigen

1. Finden Sie die Variablen, die einen linearen Graphen der Reaktion ergeben. Ein linearer Graph bezieht sich auf einen Graphen mit einer konstanten Änderungsrate. Mit anderen Worten, die abhängige Variable ändert sich in der ersten Sekunde genauso stark wie in der zweiten, dritten usw. Ein linearer Graph sieht aus wie eine gerade Linie.

2. Zeichnen Sie die Konzentration des Reaktanten gegen die Zeit. Dies gibt an, wie viel Reaktant zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Reaktion noch übrig ist. Wenn dieser Graph linear ist, bedeutet dies, dass die Konzentration des Reaktanten die Geschwindigkeit, mit der die Reaktion abläuft, nicht beeinflusst. In diesem Fall ist der Reaktant nullter Ordnung.

3. Geben Sie den natürlichen Logarithmus der Konzentration des Reaktionspartners gegen die Zeit an. Wenn der natürliche Logarithmus des Reaktanten einen linearen Graphen ergibt, ist der Reaktant einer erster Ordnung. Dies bedeutet, dass die Konzentration des Reaktanten die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflusst. Wenn der Graph nicht linear ist, müssen Sie den Graphen auf eine Reaktion zweiter Ordnung testen.

4. Auftrag [1/Reaktandenkonzentration] gegen die Zeit. Ein linearer Graph von [1/Reaktandenkonzentration] weist auf eine Reaktion zweiter Ordnung hin. Dies bedeutet, dass die Reaktionsgeschwindigkeit um das Quadrat der Zunahme der Reaktanten zunimmt. Wenn dieser Graph nicht linear ist, sollten Sie versuchen, die Reaktionen nullter und erster Ordnung darzustellen.

5. Finden Sie die Summe der Ordnung für alle Reaktanten. Wenn Sie für jeden Reaktanten einen linearen Graphen gefunden haben, kennen Sie auch die Reihenfolge jedes Reaktanten. Ermöglicht die Berechnung der resultierenden Reaktionsordnung. Addiere alle reaktiven Sequenzen. Dies ist dann die Reaktionsordnung der gesamten Reaktion.
Methode 3 von 3: Fallstudien lösen

1. Bestimmen Sie die Reihenfolge einer Reaktion, wenn die Verdopplung eines der Reaktanten zu einer Verdoppelung der Geschwindigkeit führt. Wenn die Verdopplung der Konzentration eines Reaktanten eine Verdoppelung der Geschwindigkeit bewirkt, ist dieser Reaktant erster Ordnung. In diesem Fall sind beide Reaktanten erster Ordnung. Die Summe zweier Reaktanten erster Ordnung ist eine Reaktion zweiter Ordnung.

2. Bestimmen Sie die Reihenfolge einer Reaktion, in der die Verdopplung beider Reaktanten die Geschwindigkeit nicht ändert. Wenn eine Änderung der Konzentration eines Reaktanten keine Änderung seiner Geschwindigkeit bewirkt, ist dieser Reaktant nullter Ordnung. In diesem Fall sind beide Reaktanten nullter Ordnung. Die Summe zweier nullter Ordnung ist eine allgemeine Reaktionsordnung nullter Ordnung.

3. Bestimmen Sie die Reihenfolge einer Reaktion, bei der die Verdopplung eines Reaktanten die Geschwindigkeit vervierfacht. Der Reaktant, der die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflusst, ist zweiter Ordnung. Der zweite Reaktant hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit und ist von nullter Ordnung. Die Summe der Ordnungen ist zwei, also ist dies eine Reaktion zweiter Ordnung.
"Die reihenfolge einer reaktion bestimmen"
Оцените, пожалуйста статью