Nähen von wunden

Naht ist der Begriff für das Verschließen einer Wunde, Vene oder eines Teils eines Organs mit einer bestimmten Nadel und einem Faden. Der Hauptgrund für das Platzieren von Nähten besteht darin, die Blutung zu stoppen und zu verhindern, dass Infektionen weitere Schäden verursachen. Obwohl auf dieser Seite nicht diskutiert, gibt es Klebetechniken, die aus kosmetischen Gründen oder zur Vermeidung von Narben verwendet werden. Der erste Schritt beim Anlegen einer Naht besteht immer darin, sicherzustellen, dass die Naht sicher sitzt und sich bei Bewegungen des Patienten nicht löst, daher ist ein Knoten wichtig. Sie können dann zu einer bestimmten Nahttechnik übergehen, wie der Einzelknopfnaht, der fortlaufenden Naht, der Beutelnaht oder der vertikalen oder horizontalen Donati.

Schritte

Teil 1 von 7: Vorbereitung

Bildtitel Alle Werkzeuge
1. Stellen Sie die notwendige Ausrüstung zusammen:
  • Um Nahttechniken zu üben, benötigen Sie einen Nahtblock. Dies ist leicht online verfügbar (zum Beispiel bei Amazon).
  • Gewebezange: öffnet die Wunde und bietet eine klare Sicht auf die Einstichstelle.
  • Schere: um überschüssigen Faden abzuschneiden.
  • Nadelhalter: Um die Verbreitung von Keimen zu verhindern, sollte die Nadel immer am Nadelhalter und nicht mit den Händen gehalten werden.
  • Nadel und Faden: Die Wahl der Nadelstärke und des Fadentyps richtet sich nach dem Nahtgrund und der Art der Wunde. Die in den folgenden Schritten verwendete Fadennadel ist 2-0 Seide.
2. Halten Sie das Werkzeug richtig:
  • Für Rechtshänder: Nadelhalter mit rechtem Ringfinger und Daumen festhalten. Für mehr Kontrolle und Stabilität legen Sie Ihren Zeige- und Mittelfinger auf die lange Seite des Nadelhalters.
    Bildtitel IMG_9049 7
  • Linkshänder können die gleichen Schritte ausführen (einschließlich der folgenden Schritte), müssen jedoch die linkshändigen Werkzeuge gegen die rechtshändigen austauschen und umgekehrt.
  • Die Gewebezange wird mit Daumen und Zeigefinger in der linken Hand gehalten, so als würde man einen Stift halten.
    Bildtitel Halten der Gewebezange
  • Bildtitel Nadel 4
    3. Nehmen Sie die Nadel mit dem Nadelhalter aus der Verpackung.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie alle Drähte herausholen.
  • 4.
    Bildtitel Nadel 2 3
    Halten Sie die Nadel mit dem Nadelhalter an der flachen Seite. Halten Sie es etwa 2/3 von der Spitze entfernt und stellen Sie sicher, dass die Spitze nach oben zeigt. Drücken Sie Daumen und Zeigefinger zusammen, bis Sie ein Klicken hören.

    Teil2 von 7: Abbinden

    Bildtitel Expose 1
    1. Mit der Gewebezange die Haut am Ende der rechten Wundseite freilegen. So sehen Sie besser und vermeiden Muskelkater.
    • Dieser Schritt sollte immer vor dem Durchstechen der Haut durchgeführt werden, was im nächsten Schritt erklärt wird.
    • Denken Sie daran, nicht mit der Gewebezange auf die Haut zu drücken.
    Bildtitel Punktion rechts 2
    2. Durchstechen Sie die rechte Seite der Haut (Machen Sie einen Stich). Zielen Sie darauf, etwa einen halben Zoll tiefer als das Ende der Wunde zu punktieren, mit einem 90-Grad-Winkel zwischen der Haut und der Nadel. Drehen Sie Ihre Hand ungefähr einen halben Kreis im Uhrzeigersinn.
  • Die Nadel geht von außen nach innen durch die Haut.
  • Stellen Sie außerdem sicher, dass die Nadel an der Innenseite der Haut herauskommt; es sollte ungefähr einen halben Zoll tief sein.
  • Ziehen Sie den Nadelhalter mit dem Ringfinger nach rechts und drücken Sie den Daumen nach links, um den Nadelhalter mit a . zu öffnen klicken öffnen.
  • Bildtitel Punktion links 1
    3. Durchstechen Sie die linke Seite der Haut parallel zum ersten Stich, genauso wie im vorherigen Schritt. In diesem Schritt geht die Nadel jedoch von innen nach außen.
    Bildtitel Nur noch 2 Zoll
    4. Halten Sie die Nadel mit dem Nadelhalter fest (Sie sollten jetzt kein Klicken hören) und ziehen Sie so, dass sich der gesamte Faden auf der Seite der Wunde befindet, außer drei bis fünf Zentimeter.
    Bildtitel Wrap 3 x
    5.Nachdem Sie die Nadel aus dem Nadelhalter gelöst haben, halten Sie den Faden mit der linken Hand nahe an der Wunde und wickeln ihn etwa 2,5 cm von der Spitze entfernt um den geschlossenen Nadelhalter.ref>https://www.artofmanliness.com/articles/wie-man-eine-Wunde-naht/
  • Stellen Sie sicher, dass Sie den Draht bekommen drei Mal nach außen (im Uhrzeigersinn) um die Spitze herum, während der Faden nahe an der Wunde bleibt.
  • Anmerkung: Es spielt keine Rolle, in welche Richtung Sie den Draht wickeln, solange Sie ihn bei jedem Schritt abwechseln.
  • Bildtitel Halte den Faden mit Wickeln 1
    6.Öffne den Nadelhalter mit dem Faden um die Spitze etwas und greife das drei bis fünf Zentimeter lange Fadenstück auf der rechten Seite mit dem Nadelhalter.
  • Bildtitel Zieh beides
    7.Ziehen Sie mit der linken Hand an dem langen Faden, so dass sich der aufgewickelte Faden vom Nadelhalter löst und um das lose drei bis fünf Zentimeter lange Fadenstück gebunden wird.
  • Achten Sie darauf, NICHT zu stark an der Haut zu ziehen, da dies eine Seite über die andere ziehen könnte.
  • Ziehen Sie nur so weit wie nötig, um die beiden Seiten der Wunde zusammenzubringen und zu schließen.
  • 8.Führen Sie nun die Schritte fünf bis sieben mit einigen Änderungen erneut aus:
  • Anmerkung: diese drei Schritte (fünf bis sieben) werden insgesamt dreimal durchgeführt, mit jeweils einem kleinen Unterschied.
  • Zuerst führen Sie die Schritte fünf bis sieben aus, in denen Sie verdrahten zwei nach innen (gegen den Uhrzeigersinn) um den Nadelhalter drehen.
  • Führen Sie dann die Schritte fünf bis sieben ein drittes Mal aus und lassen Sie nur den Thread übrig ein nach außen (im Uhrzeigersinn) um den Nadelhalter drehen.
  • Teil3 ab 7:Unterbrochene Naht
    Bildtitel Abgeschlossen einfach unterbrochen
    1.Diese Naht besteht aus mehreren Knoten, die über die gesamte Länge der Wunde immer wieder durchgeführt werden.
    • Verknoten Sie die Wunde und schneiden Sie den überschüssigen Faden ab. Gehen Sie dann entlang der rechten Wundseite, etwa einen Zentimeter von der ersten Naht entfernt, und binden Sie einen weiteren Knoten. Tun Sie dies immer und immer wieder, bis die ganze Wunde geschlossen ist.

    Teil 4 ab 7:Kontinuierliches Kleben
    1. Beginnen Sie mit dem Abknoten am Anfang der Wunde, um den Faden zu sichern, aber schneiden Sie den restlichen Faden nicht ab.
  • Bildtitel Obere Schleife 2
    2.Durchstechen Sie die rechte und linke Seite der Wunde weiter und ziehen Sie sie zusammen. STELLEN SIE SICHER, DASS sich jede Schleife, die Sie machen, oben auf der Wunde befindet (und von Ihnen weg zeigt).
  • Dies ist eine lange Naht über die gesamte Länge der Wunde mit einem Knoten am Anfang und am Ende der Naht.
  • Diese Naht ist, als würde man Wirbel im Uhrzeigersinn machen.
  • Verwenden Sie die letzte Schlaufe des fortlaufenden Nahtmaterials, um einen Knoten zu machen, da es kein loses Ende gibt, das mit dem Nadelhalter gegriffen werden könnte.
  • Bildtitel Completed running 1
    3.So sollte das Endergebnis aussehen.
  • Teil5

    ab 7:Beutelnaht
    1.Beginnen Sie diese modifizierte Version einer fortlaufenden Naht wie zuvor mit einem Knoten am Wundanfang. Dann die Haut etwa einen Zentimeter vom Knoten entfernt auf der rechten bzw. linken Seite der Wunde durchstechen.
  • Bildtitel Lower loop
    2.Bevor Sie den Faden festziehen, um die Wunde zu schließen, ist es sehr wichtig, sicherzustellen, dass sich die Schlaufe am unteren Rand der Wunde (zu Ihnen) befindet.
  • Bildtitel Sperre weiterhin ausführen
    3.Wiederholen Sie die Schritte eins und zwei entlang der Wunde und beenden Sie die Naht mit einem Knoten, um eine Lockerung der Naht zu verhindern.
  • Anmerkung: Sie werden feststellen, dass sich auf der linken Seite der Naht eine Linie bildet, die für zusätzliche Festigkeit sorgt und die Naht an Ort und Stelle hält.
  • Bildtitel Abgeschlossene laufende Sperre
    4.So sollte das Endergebnis aussehen.
  • Teil 6
    ab 7:Vertikale Donati-Naht (oder weit-weit-nah-nah)
    Bildtitel Beginnende vertikale Matratze
    1.Beginnen Sie damit, die Haut auf der rechten Seite der Wunde zu punktieren, aber stellen Sie sicher, dass Sie über die doppelt Abstand von dem Abstand, den Sie mit den vorherigen Stichen verwendet haben. Also ungefähr zwei Zentimeter von der Wunde entfernt aus.
  • Bildtitel Step 2 vertikale Matratze
    2.Gehen Sie unter die Haut auf die linke Seite der Wunde und führen Sie die Nadel im gleichen Abstand wieder nach oben, d. h. etwa zwei Zentimeter von der Wunde entfernt.
  • 3.Drehen Sie die Nadel mit der Gewebezange um 180 Grad und halten Sie sie mit dem Nadelhalter fest.
  • Das erleichtert den nächsten Schritt.
  • Verwenden Sie NICHT Ihre Hände, um die Nadel einzustellen und zu drehen.
  • Bildtitel 3. Durchstich vertikale Matratze
    4.Die nächste Stelle, um die Haut einzubringen, befindet sich auf der gleichen Seite der Wunde (links) und auf halbem Weg zwischen der Stelle, an der sich die Nadel in Schritt 2 befand, und der Wunde.
  • Bildtitel Vertikale Matratze vor dem Binden
    5.Dann auf der rechten Seite der Wunde, auf halbem Weg zwischen der ersten Einstichstelle und der Wunde, einen Stich machen.
  • Die vier Einstichstellen sind durch die roten Punkte gekennzeichnet.
  • Bildtitel Fertiggestellte vertikale Matratze
    6.Natürlich müssen Sie den Faden herausziehen, die beiden Hautseiten zusammenziehen und mit einem Knoten abschließen, um die Naht zu sichern.
  • Wenn Sie Ihren Nahtblock so platzieren, dass die Wunden horizontal liegen, sehen Sie, dass die Einstichstellen vertikal ausgerichtet sind, daher der Name dieser Naht. Außerdem wird für diese Naht normalerweise eine größere Nadel verwendet.
  • Teil 7
    ab 7:Horizontale Donati-Naht
    1.Beginnen Sie am Anfang der Wunde und machen Sie einen Stich nach innen, etwa einen Zentimeter von der Wunde entfernt.
    • Lassen Sie etwa drei Zentimeter Faden locker hängen.
    Bildtitel Erste 2 Bissen horizontale Matratze
    2.Mache nun eine Masche nach außen, parallel zur ersten Masche, aber auf der gegenüberliegenden Seite der Wunde.
  • Bildtitel 3rd bite horizontale Matratze
    3.Bewegen Sie sich entlang der gleichen Seite der Wunde (links) und machen Sie einen Stich nach innen, etwa fünf Zentimeter vom vorherigen Stich entfernt.
  • Es wird ein Linie zwischen der zweiten und dritten Masche formen.
  • Bildtitel IMG_9072
    4.Die letzte Masche vor dieser Masche liegt gegenüber der dritten Masche und geht etwa zwei Zentimeter vor der ersten Masche aus.
  • Die Einstichstellen sind durch die vier roten Punkte gekennzeichnet.
  • Bildtitel Horizontal abgeschlossen
    5.Um diese Naht zu vervollständigen, binden Sie einen Knoten und schneiden Sie den restlichen Faden ab.
  • Mit dem Nahtblock horizontal vor Ihnen sieht es aus, als würden Sie sich horizontal entlang der Wunde bewegen, daher der Name dieser Naht.
  • Tipps
    • Achten Sie immer darauf, dass die beiden Hautseiten zusammenkommen, um Infektionen zu vermeiden und das Eindringen von Bakterien in die Wunde zu verhindern.
    • Wenn Sie eine Naht an einer realen Person durchführen, stellen Sie sicher, dass alle Materialien sterilisiert, gebrauchsfertig und leicht zugänglich sind.
    • Unsterilisierte Materialien können Reizungen und Infektionen verursachen.
  • Ein anderer Name für die vertikale Donati-Naht ist weit-weit-nah-nah, basierend auf den Positionen der Stiche relativ zur Wunde. Dies kann Ihnen helfen, sich an das Verfahren zu erinnern.
  • Achten Sie beim Abziehen des Fadens von der Nadel darauf, nicht zu stark zu ziehen, da dies zu einer zu starken Eversion der Haut führen kann. Möglichst wenig Eversion der Haut wird bevorzugt.
  • ">

    Оцените, пожалуйста статью