





In den Niederlanden können Sie sich die Website des Niederländischen Verbandes für Stottern (https://www.stottern.NL) Für mehr Informationen. 




Dies kann viel Training erfordern, um problemlos zurechtzukommen, besonders wenn Sie sich daran gewöhnt haben, das Stottern zu verbergen, anstatt es zu akzeptieren. Übe es zuerst in einer sicheren Umgebung und versuche es schließlich in der Öffentlichkeit. 
Wenn Sie Probleme mit m- und n-Lauten haben, versuchen Sie es mit a "ssss" oder "aaa" Klang. 
Wenn die angebotenen Ratschläge oder Übungen nicht funktionieren, versuchen Sie, einen anderen Therapeuten zu finden. Therapeuten der alten Schule können raten, langsamer zu sprechen oder andere Übungen vorschlagen, die viele moderne Forscher und diejenigen, die stottern, kontraproduktiv finden. 





Sprechen Sie mit dem Kind nur über das Stottern, wenn es will. Machen Sie dem Kind Komplimente, wenn es für eine Weile aufhört zu stottern oder wenn es seltener stottert. Tun Sie dies ein- oder zweimal täglich zu konstanten Zeiten, anstatt ständig Komplimente zu machen. Kritisieren Sie selten, indem Sie darauf hinweisen, wenn Stottern auftritt. Tun Sie dies nicht, wenn das Kind wütend oder frustriert ist.
Umgang mit stottern
Die meisten Menschen haben kurz vor einem Vorstellungsgespräch Angst vor öffentlichen Reden oder starke Nervosität. Während Stottern und Stottern ein körperliches Problem ist, verursacht es oft Angst vor alltäglichen Gesprächen, was wiederum das Stottern verstärkt. Es gibt zwar keine Möglichkeit, das Stottern vollständig zu heilen, aber es kann den Kreislauf von Angst und Stress reduzieren und die Auswirkungen dieser Erkrankung auf Ihr Leben verringern.
Schritte
Methode 1 von 3: Werde weniger Angst vor dem Stottern

1. Verstehen, wie Stottern funktioniert. Wenn eine Person stottert, kann dies dazu führen, dass die Sprache vollständig blockiert wird, sodass sich Geräusche wiederholen oder die Person in einem bestimmten Geräusch stecken bleibt. Während einer solchen Blockade drücken die Stimmbänder mit enormer Kraft gegeneinander und die Person wird nicht mehr sprechen können, bis die Spannung gelöst ist. Indem Sie das Stottern akzeptieren und die folgenden Übungen machen, kann diese Anspannung abbauen.
- Es gibt zwar keine Heilung für Stottern, aber diese Techniken werden Ihnen helfen, es auf ein überschaubares Niveau zu bringen, bis es zu einem viel kleineren Hindernis geworden ist. Menschen mit Stotterproblemen haben Auszeichnungen in Bereichen gewonnen, in denen die Fähigkeit zu sprechen wichtig ist, wie Sportkommentare, Fernsehjournalismus, Schauspiel und Gesang.

2. Hör auf, dich für das Stottern zu schämen. Stottern hat nichts mit geringerer Intelligenz, persönlichen Fehlern oder schlechter Erziehung zu tun. Es bedeutet nicht, dass du ein besonders nervöser oder ängstlicher Mensch bist, nur dass du in Situationen stotterst, die alle nervös machen würden. Erkenne, dass Stottern nichts über dich als Person aussagt. Es ist normal, sich zu schämen, aber zu verstehen, dass es keinen logischen Grund dafür gibt, kann Ihnen helfen, sich weniger zu schämen und es vielleicht ein bisschen weniger schmerzhaft zu machen.

3. Üben Sie, vor einer Gruppe von Menschen zu sprechen, die Sie unterstützen. Deine Freunde und Familie wissen wahrscheinlich, dass du stotterst, also gibt es keinen Grund, sich um sie herum Sorgen zu machen. Seien Sie offen darüber, dass Sie das Reden in der Öffentlichkeit üben möchten, und lesen Sie ihnen vor oder versuchen Sie, sich an einem Gespräch zu beteiligen. Dies ist ein guter Schritt und Sie können erwarten, dass Menschen, die Sie unterstützen möchten, dasselbe tun, wenn Sie deutlich machen, was Sie damit erreichen möchten.

4. Vermeiden Sie Situationen, in denen Sie sprechen. Viele Stotterer versuchen es zu verbergen, indem sie bestimmte Geräusche nicht machen oder stressige verbale Kommunikation ganz vermeiden. Sie müssen sich nicht selbst unter Druck setzen, indem Sie in der Nähe von Mobbern sprechen, aber halten Sie sich nicht zurück oder wechseln Sie zu sicheren Wörtern, wenn Sie mit Freunden, unterstützenden Familienmitgliedern und Fremden sprechen. Je mehr Gespräche Sie während des Stotterns führen, desto mehr werden Sie feststellen, dass es Sie nicht zurückhalten sollte oder andere Leute nervt.

5. Sprechen Sie das Verhalten von Leuten an, die Sie ärgern. Bullys sind ein Sonderfall; Sie versuchen absichtlich, Sie zu irritieren oder zu verärgern, und es ist am besten, sie einfach zu ignorieren oder dem Management zu melden, dass Sie gemobbt werden. Freunde hingegen sollten sich gegenseitig unterstützen. Wenn dich ein Freund wegen deines Stotterns auf eine Art und Weise neckt, die dich nervös macht, lass diese Person wissen, dass es dich stört. Erinnern Sie die Person daran, wenn sie in alte Gewohnheiten zurückfällt, und weisen Sie darauf hin, dass es möglicherweise besser ist, weniger Zeit miteinander zu verbringen, wenn sie nicht aufhört.

6. Treten Sie einer Selbsthilfegruppe für Stotterer bei. Suchen Sie online nach einer Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe oder treten Sie einem Online-Forum bei. Wie bei vielen Problemen ist das Stottern leichter zu bewältigen, wenn man eine Gruppe von Menschen hat, mit denen man Erfahrungen austauschen kann. Dies sind auch großartige Orte für weitere Tipps zur Bewältigung oder zum Verringern der Angst vor dem Stottern.

7. Fühlen Sie sich nicht verpflichtet, das Stottern vollständig loszuwerden. Stottern wird selten ganz verschwinden, aber das bedeutet nicht, dass Sie bei Ihrem Versuch, es unter Kontrolle zu bekommen, gescheitert sind. Sobald Sie mit einem Minimum an Nervosität in einer Gruppe sprechen können, besteht kein Grund zur Panik, wenn das Stottern etwas häufiger wird. Die Verringerung der Angst vor dem Stottern hilft Ihnen, damit zu leben, und minimiert den dadurch verursachten Stress.
Methode 2 von 3: Umgang mit Stottern

1. Sprechen Sie langsam, wenn Sie nicht stottern. Wenn Sie nicht stottern, müssen Sie Ihr Sprechtempo oder Ihr Sprechmuster absolut nicht ändern. Auch wenn Sie nur wenige Wörter hintereinander ohne Stottern sagen können, versuchen Sie, sie in einem normalen Tempo zu sagen und versuchen Sie nicht, Stottern zu vermeiden. Es ist effektiver, sich zu entspannen und sich auf das zu konzentrieren, was Sie sagen möchten, als sich zu verkrampfen und sich damit zu beschäftigen, wie Sie es sagen.

2. Nimm dir die Zeit, die du brauchst, um einen Stottermoment zu überstehen. Eine große Spannungsquelle und ein wesentlicher Grund für das Stottern ist das Gefühl, sofort durchbrechen zu müssen, wenn ein Wort hängen bleibt. Tatsächlich kann das Verlangsamen oder Innehalten, wenn Sie auf ein verbales Hindernis stoßen, Sie tatsächlich trainieren, flüssiger zu sprechen und weniger nervös zu sein.

3. Halte nicht den Atem an. Wenn Sie in einem Wort stecken bleiben, ist die erste Reaktion oft, den Atem anzuhalten und zu versuchen, das Wort auszuwringen. Das verschlimmert die Situation nur. Sie müssen sich beim Sprechen auf die Atmung konzentrieren. Wenn Sie feststecken, halten Sie inne, atmen Sie langsam ein und versuchen Sie dann erneut, das Wort zu sagen, während Sie langsam ausatmen. Wenn Sie atmen, entspannen und öffnen sich Ihre Stimmbänder, sodass Sie sprechen können. Das ist leichter gesagt als getan, wird aber mit Übung einfacher.

4. Tu so, als würdest du stottern. Paradoxerweise können Sie das Stottern besser kontrollieren, indem Sie absichtlich schwierige Geräusche wiederholen. Wenn Sie nervös sind, wie oft Sie Ihre Sprache nicht kontrollieren können, machen Sie absichtlich Stottergeräusche, um die Kontrolle wiederzuerlangen. Sprichwort "D. D. D. der Hund." fühlt sich anders an als stottern "d-d-d-der Hund". Jetzt versuchen Sie also nicht, sich selbst dazu zu zwingen, das ganze Wort zu sagen, sondern Sie machen nur den Ton, klar und langsam, und setzen das Wort fort, wenn Sie dazu bereit sind. Wenn Sie erneut stottern, wiederholen Sie den Ton, bis Sie es erneut versuchen möchten.

5. Führen Sie ein Hindernis mit einem leichteren Sound. Ein häufiges Problem für Menschen, die stottern, ist, dass sie wissen, dass ein Stimmhindernis kommt. Erleichtern Sie den Umgang mit diesem Hindernis, indem Sie es mit einem Geräusch einleiten, von dem Sie wissen, dass es Ihnen keine Probleme bereiten wird. Machen Sie zum Beispiel ein Nasal "mmmm" oder ein "nnnnn" Ton, damit du "durch" kann einen schwierigen harten Vokal wie ein k oder d . gleiten lassen. Mit genügend Übung können Sie damit sicherlich genug tun, um die schwierigen Laute normal zu sagen und diesen Trick in Stresssituationen griffbereit zu haben.

6. Konsultieren Sie einen Logopäden. Die Einstellung eines Logopäden, der Ihnen hilft, kann die Auswirkungen des Stotterns auf Ihr Leben erheblich reduzieren. Wie bei den anderen hier beschriebenen Techniken sollen die Übungen und Ratschläge, die Ihnen ein Logopäde gegeben hat, Ihnen helfen, mit Ihrem Stottern umzugehen und seine Auswirkungen auf Ihre Sprache und Ihr Gefühl zu minimieren, nicht aber das Stottern vollständig zu stoppen. Es kann viel Übung erfordern, diese Techniken in der realen Welt anzuwenden, aber mit etwas Geduld und realistischen Erklärungen kann sich Ihre Rede erheblich verbessern.

7. Sie können auch ein Sprachverbesserungstool verwenden. Wenn Ihr Stottern Sie immer noch stark beeinträchtigt und Ihnen viel Stress und Angst bereitet, sollten Sie ein elektronisches Feedback-Gerät in Betracht ziehen, mit dem Sie sich anders und mit Verzögerung sprechen hören. Diese Geräte kosten jedoch viele tausend Euro und sind keinesfalls eine garantierte oder perfekte Lösung. Darüber hinaus sind sie umständlich zu verwenden, insbesondere an öffentlichen Orten wie gesellschaftlichen Zusammenkünften oder Restaurants. Denken Sie daran, dass dies nur Hilfsmittel und kein Heilmittel sind, und es ist immer ratsam, Techniken zu üben, um die Angst vor dem Stottern zu reduzieren, oder einen Logopäden zu engagieren.
Methode 3 von 3: Einem stotternden Kind helfen

1. Ignoriere das Stottern nicht. Viele Kinder entwickeln in den ersten Jahren des Sprechenlernens ein Stottern, aber auch wenn dies in vielen Fällen vorübergehend ist und innerhalb von ein oder zwei Jahren verschwindet, ist es ratsam, dem Kind dabei zu helfen. Logopäden, die sich der aktuellen Entwicklungen nicht bewusst sind, sagen oft "dass es von selbst vergeht," aber es ist viel besser, sich des Stotterns des Kindes bewusst zu sein und die folgenden Schritte zu befolgen.

2. Sprich etwas langsamer. Wenn Sie schnell sprechen, kann das Kind Ihre Sprechweise annehmen, indem es schneller spricht, als es die Sprachkenntnisse des Kindes zulassen. Versuchen Sie, etwas langsamer zu sprechen und achten Sie darauf, dass Sie einen natürlichen Rhythmus beibehalten und sich klar artikulieren.

3. Stellen Sie sicher, dass die Sprechumgebung des Kindes beruhigend ist. Geben Sie dem Kind Zeit, Wörter und Sätze zu bilden, ohne unterbrochen oder gehänselt zu werden. Wenn das Kind von etwas begeistert ist, das es Ihnen sagen möchte, halten Sie inne und hören Sie zu. Kinder, die das Gefühl haben, nichts sagen zu dürfen, leiden häufiger unter Sprachstörungen oder öffnen seltener den Mund.

4. Lass das Kind sprechen. Geben Sie dem Kind mehr Selbstvertrauen, indem Sie dem Kind unterstützend zuhören. Versuche nicht, für das Kind Sätze zu beenden und geh nicht weg, wenn es nicht weiter geht.

5. Erfahren Sie mehr über das Geben von Feedback. Eine relativ moderne Behandlungsform des Stotterns bei Kindern ist ein System, bei dem Eltern Feedback geben, wie das in den 1980er Jahren entwickelte Lidcombe-Programm. Ein Therapeut schult die Eltern/Betreuer, um dem Kind zu helfen, anstatt es an Fachleute zu übergeben. Auch wenn Sie kein passendes Programm in Ihrer Nähe finden, können Sie einige der Grundlagen des Programms nutzen.
Tipps
- Wenn Sie ein Gespräch unter sich nicht mehr als Problem empfinden, Sie aber immer noch unter Telefonangst leiden, üben Sie daran. Manche Leute finden es weniger beängstigend, Freunde anzurufen als Fremde oder Organisationen.
- Atme tief ein, bevor du sprichst, wenn du nervös bist.
- Übe weiter zu Hause. Tu so, als ob du vor Publikum stehst und halte eine Rede. Das stärkt dein Selbstbewusstsein und fühlst dich auch in größeren Gruppen wohler. Aber das kann eine Weile dauern, also gib nicht auf.
Warnungen
- Stottern kann Nervosität oder Depressionen verursachen oder verstärken. Wenn Sie vermuten, dass Sie depressiv sind, sprechen Sie so schnell wie möglich mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.
"Umgang mit stottern"
Оцените, пожалуйста статью