


Wenn Sie eine solche Situation erleben, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihre Handlungen und Überzeugungen darüber zu analysieren, was passiert ist. Schreiben Sie auf, was Sie gesehen, gehört oder gefühlt haben, was Sie dazu veranlasst hat, die Situation so zu interpretieren. Frage dich, ob es andere Ursachen für die Stimmung deiner Freundin geben könnte oder ob es äußere Faktoren gibt, von denen du nichts weißt. 
Du kannst auch körperliche Hinweise verwenden, um mit deinen eigenen Gefühlen in Kontakt zu kommen. Wenn Sie beispielsweise bemerken, dass Sie schwerer oder schneller atmen, sind Sie möglicherweise angespannt, wütend oder ängstlich. Wenn Sie zunächst nicht herausfinden können, warum Sie bestimmte Gefühle haben, dann schreiben Sie Ihre Reaktionen und Gedanken zu bestimmten Situationen weiter auf. Möglicherweise brauchen Sie etwas mehr Zeit und etwas Abstand von einer Situation, um festzustellen, wie Sie sich fühlen. Sie können auch einen Berater oder ein Familienmitglied bitten, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Gedanken und Reaktionen zu berücksichtigen, um genau herauszufinden, was Sie fühlen. Es kann schwierig sein, sich weit genug von den Ideen zu distanzieren, um wirklich zu verstehen, was Sie fühlen oder was diese Dinge über Sie aussagen. 

Finde heraus, welche zwei Menschen du am meisten bewunderst. Welche Qualitäten von ihnen bewunderst du? Was ist an dieser Person so bewundernswert? Wenn Sie für den Rest Ihres Lebens nur drei Besitztümer haben könnten, welche wären das?? Warum? Für welche Themen, Events oder Hobbies begeistern Sie sich? Warum sind dir diese Dinge wichtig? Was macht dich an diesen Dingen leidenschaftlich?? Bei welchem Ereignis haben Sie sich am vollständigsten und zufriedensten gefühlt?? Was hat Sie damals gefühlt?? Warum? 
Nutze diese Grundwerte, um dich selbst besser zu verstehen und kennenzulernen. Diese Werte können Ihnen helfen, Entscheidungen zu treffen und zu bestimmen, was Ihnen wichtig ist. Wenn du dich auf diese Weise analysierst, kommst du der Enthüllung deines wahren Selbst viel näher. Vielleicht haben Sie mehrere Wertegruppen. Das ist normal, denn Menschen sind komplexe Wesen und haben viele verschiedene Gefühle. Du kannst zum Beispiel Ehrlichkeit, Glaube, Kompetenz und Selbstbewusstsein als Werte haben, obwohl sie nicht unbedingt als Gruppe zusammengehören. Aber diese Eigenschaften zeigen Ihnen, welche Situationen und Menschen Sie gerne um sich haben und welche persönlichen Qualitäten Sie an sich suchen. 

Was sind die Themen in deiner Geschichte? Bist du immer gerettet oder bist du die Person, die andere rettet? Hat Ihre Geschichte ein Thema von Hilflosigkeit oder Geschick?? Ist deine Geschichte eine Liebesgeschichte, Komödie, Drama oder etwas anderes? Wenn Sie Ihrer Geschichte einen Titel geben möchten, welcher wäre das?? Teile deine Geschichte in Kapitel auf. Warum sind die Kapitel so angeordnet? Was hat sich geändert? Was hast du gelernt? Wie heißen die Kapitel? Hast du dich in der Story auch selbst beschriftet? Haben Sie andere mit einem Etikett versehen?? Was bedeuten diese Etiketten für dich und was sagen sie dir darüber, wie du dich selbst oder andere, die Welt siehst?? Mit welchen Wörtern beschreibst du dich, andere und die Welt? Was sagen dir diese beschreibenden Worte über deine Geschichte und wie du sie gelebt hast? 
Wenn du dein Leben zum Beispiel als Drama beschreibst, kann dein Leben dramatisch und intensiv sein. Wenn Sie es als Komödie schreiben, denken Sie vielleicht, dass Ihr Leben bisher lustig und glücklich war. Wenn Sie Ihr Leben als Liebesgeschichte schreiben, sind Sie vielleicht ein hoffnungsloser Romantiker und haben die Liebe Ihres Lebens getroffen oder hoffen, dass Sie es in Zukunft tun werden. 
Analysiere dich selbst
Selbstbewusstsein bedeutet zu wissen, wer Sie im Kern sind, wie zum Beispiel Ihre Werte und Überzeugungen, und es geht auch darum, Ihr Verhalten und Ihre Tendenzen zu kennen. Selbsterkenntnis ist ein wichtiger erster Schritt, um sich selbst als Person kennenzulernen. Die Arbeit an Ihrer Selbstwahrnehmung ist eine Möglichkeit, sich selbst zu analysieren, einschließlich Ihrer Überzeugungen, Einstellungen, Verhaltensweisen und Reaktionen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich selbst zu analysieren.
Schritte
Methode 1 von 3: Sich seiner Gefühle bewusst werden

1. Achte auf deine Gedanken. Deine Gedanken sind ein wesentlicher Bestandteil dessen, wer du bist. Sie sind oft auch ein Leitfaden für Ihre Gefühle sowie Ihre Einstellung und die Art und Weise, wie Sie bestimmte Situationen wahrnehmen. Überwache deine Gedanken und erkenne, was sie bedeuten. Sind Ihre Gedanken negativ?? Machst du dich klein oder denkst du immer, dass die Dinge schief gehen werden? In welchen Bereichen deines Lebens bist du am härtesten für dich selbst??
- Tue dies für jeden Aspekt deines Lebens. Denken Sie jeden Tag und bei allen möglichen Aktivitäten über Ihre Gedanken nach.

2. Führe ein Tagebuch. Um deine Gedanken jeden Tag besser zu verfolgen, führe ein Tagebuch über deinen Tag, deine Kämpfe, deine Ziele und deine Träume. Analysieren Sie Ihre Tagebuchnotizen und achten Sie auf ihre Natur. Sind sie hoffnungsvoll oder düster?? Fühlen Sie sich festgefahren oder energisch?? Analysiere deine Gedanken weiter, um dir bewusster zu werden, wer du bist.

3. Werde dir deiner Wahrnehmungen bewusst. Manchmal führt die Art und Weise, wie wir eine Situation wahrnehmen, zu falschen Schlussfolgerungen darüber, was passiert ist oder was wir gesehen haben. Wenn du zum Beispiel das Gefühl hast, deine Freundin sei nach dem Mittagessen sauer auf dich, kann das dich verwirren und dich automatisch denken lassen, dass du etwas falsch gemacht hast, weil sie so schlecht drauf ist. Sich ihrer Wahrnehmung ihrer Stimmung bewusst zu sein, ist hilfreich, um besser zu analysieren, warum Sie angenommen haben, dass sie sauer auf Sie ist.

4. Erkenne deine eigenen Gefühle. Deine Gefühle können dir auch Hinweise darauf geben, wer du bist und warum du auf bestimmte Situationen oder Personen in einer bestimmten Weise reagierst. Analysieren Sie Ihre Gefühle, indem Sie sich Ihre Reaktion auf Gesprächsthemen, den Tonfall, den Gesichtsausdruck und die Körpersprache bewusst werden. Nimm wahr, wie du dich fühlst und frage dich, warum du so reagiert hast. Worauf hast du geantwortet? Welcher Aspekt davon hat dich so gefühlt??
Methode 2 von 3: Analysieren Sie Ihre Werte

1. Verstehe dein Wertesystem. Zu wissen, was Ihnen wichtig ist, kann Ihnen einen Einblick in die Person geben, die Sie im Kern sind. Viele Werte basieren auf persönlichen Erfahrungen und einige können sich ändern, indem man mehr über sich selbst lernt.
- Manchmal sind Werte schwer zu erkennen, weil sie zu abstrakt und oft vage Begriffe und Konzepte sind. Deine Werte sind deine Überzeugungen und Ideale, auf denen du dein ganzes Leben lang deine Entscheidungen gründest.

2. Bestimme, was deine Werte sind. Das Festlegen und Definieren deiner Werte bringt dich der Erkenntnis näher, wer du bist und was dir wichtig ist. Um Ihre Werte zu entdecken, müssen Sie einige Zeit in Selbstreflexion verbringen, Sie müssen analysieren, was Ihnen wichtig ist und welche Werte Sie zu dem machen, was Sie sind. Beginnen Sie mit der Festlegung Ihrer Werte, indem Sie Ihre Antworten auf die folgenden Fragen aufschreiben:

3. Platziere deine Kernwerte in einer Gruppe. Sie sollten jetzt eine Vorstellung davon bekommen, was Ihnen wichtig ist und worauf Sie Wert legen. Versuchen Sie, diese Ideen, Momente oder Dinge in Kernwerte zu kategorisieren, um Ihnen eine bessere Vorstellung von Ihren zentralen Überzeugungen und Idealen zu geben. Einige Beispiele für Grundwerte sind Höflichkeit, Ehrlichkeit, Optimismus, Glaube, Freundschaft, Leistung, Freundlichkeit, Gerechtigkeit, Vertrauen und Frieden.
Methode 3 von 3: Deine eigene Geschichte entdecken

1. Schreib deine Geschichte. Das Schreiben Ihrer Lebensgeschichte kann Ihnen viel darüber erzählen, wer Sie sind und wie Sie die Herausforderungen, Freuden, Chancen und Schwierigkeiten in Ihrem Leben sehen. Das Schreiben Ihrer persönlichen Geschichte kann Ihnen einen Einblick in das geben, was Sie durch Ihre Erfahrungen gelernt haben und wie diese Erfahrungen Sie beeinflusst haben.
- Auf diese Weise können Sie analysieren, wie Ihre Erfahrungen Sie so geprägt haben, wie Sie heute sind, einschließlich Ihrer Werte, Verhaltensweisen, Überzeugungen, Vorurteile und Reaktionen sowie wie Sie mit der Welt um Sie herum interagieren.

2. Analysiere deine Geschichte. Nachdem Sie Ihre Lebensgeschichte geschrieben haben, analysieren Sie sich selbst, indem Sie sich die folgenden Fragen stellen:

3. Bestimmen Sie, was Ihre Analyse bedeutet. Sobald du die Geschichte geschrieben hast, musst du entscheiden, was sie bedeutet. Das Interessante am Schreiben einer eigenen Geschichte für die Analyse (Erzählungstherapie) ist, dass es Ihnen zeigt, was Sie für wichtig oder entscheidend für Ihre Existenz halten. Es zeigt die Momente in Ihrem Leben, die Sie für wichtig oder erwähnenswert halten. Es zeigt dir auch, wie du dich selbst ansiehst und wie die Flugbahn ist, nach der dein Leben bisher verlaufen ist.

4. Denken Sie daran, es braucht Zeit. Auch wenn Sie die oben genannten Schritte befolgt haben, sollten Sie wissen, dass es einige Zeit dauern kann. Es ist wichtig zu erkennen, dass es ein lebenslanges Streben sein wird, sich seiner selbst bewusster zu werden oder sich selbst zu analysieren. Wer du heute bist oder wovon du heute überzeugt bist, kann sich in Zukunft ändern.
Оцените, пожалуйста статью