
Benennen Sie die x-Achse. Nachdem Sie die Markierungen für die Monate platziert haben, können Sie nun die x-Achse benennen. In diesem Fall nennst du es "Monate". Wenn beispielsweise im Februar 2005 75 cm Regen gefallen sind, erhöhen Sie den Balken um z. 7.5 Kästen. Wenn im März 2005 50 cm gefallen sind, zeichnen Sie die richtige Anzahl von Quadraten dafür. Ausreißer. Ausreißer sind Daten, die außerhalb der üblichen von Ihnen erhobenen Daten liegen. In diesem Fall sind 1,75 cm Niederschlag im Februar 2006 ein Ausreißer, da die restlichen Daten deutlich darüber liegen, wobei 100 cm der Ausreißer sind. Löcher. Suchen Sie nach Lücken in den Daten. Im Monat Juli sowie in den Monaten August bis Februar hat es keine Niederschläge gegeben. Frequenz. Sehen Sie, ob eine bestimmte Menge häufiger vorkommt. Im Beispiel beträgt die häufigste Niederschlagsmenge 22,5 cm und dies geschah im April, Mai und Juni. Cluster. Nach Datenclustern suchen. Die meisten Niederschläge fallen in den Monaten Februar, März und April 2005.
Balkendiagramme erstellen
Ein Balkendiagramm ist ein Diagramm, das mithilfe von Rechtecken bestimmte Daten vergleicht, beispielsweise die Regenmenge in bestimmten Monaten des Jahres oder das durchschnittliche Gehalt verschiedener Berufsgruppen. Balkendiagramme werden normalerweise vertikal angezeigt, Sie können sie aber auch horizontal finden. Wenn Sie lernen möchten, wie Sie Ihr eigenes Balkendiagramm erstellen, lesen Sie zu Schritt 1 weiter.
Schritte

1. Sammeln Sie Ihre Daten. Das erste, was Sie tun müssen, ist Ihre Daten zu sammeln. Denken Sie an den Zweck Ihres Diagramms. Angenommen, Sie möchten die Niederschlagsmenge (in cm) in einer bestimmten Stadt in den Monaten Februar 2005 und Februar 2006 organisieren. Sie sollten versuchen, genau herauszufinden, wie viel Regen in jedem der Monate gefallen ist. Sobald Sie diese Daten gesammelt haben, können Sie mit dem Zeichnen des Diagramms beginnen.
- Eine andere Möglichkeit, Daten mithilfe von Rechtecken zu vergleichen, ist mit a "Histogramm", wobei Sie eine fortlaufende Reihe von Daten mit steigenden oder fallenden Werten in gleichmäßigen Abständen auflisten, um zu zeigen, wie diese Daten zusammenhängen. Wenn Sie beispielsweise herausfinden möchten, wie viele Personen in eine bestimmte Größenkategorie fallen (z. eine Reihe von Personen mit einer Körpergröße von 1,80 m, 1,90 m usw.), dann benötigen Sie ein Histogramm.
2. Zeichne eine x- und eine y-Achse. Balkendiagramme werden häufig benötigt, wenn ein Datensatz in einer Reihe von Kategorien (z. B. einem Zeitraum) ausgedrückt wird. Die anderen Daten sind die Werte (wie Umsatz, Kosten, Noten, Punktzahlen, Produktion und andere Mengen) für Basiskategorien, Gruppen oder Zeiträume.
3. Beschriften Sie die x-Achse. Teilen Sie die Anzahl der Quadrate (in praktischen Einheiten) auf der Seite durch die Anzahl der Striche, die Sie zeichnen müssen, um die Breite jedes Strichs zu ermitteln. Wenn dies einen Bruch als Antwort ergibt, runden Sie ihn auf eine ganze Zahl. Wenn sich die Balken nicht berühren, wählen Sie einen offensichtlichen Abstand zwischen den Balken und lassen Sie ihn leer. Suchen Sie nach dem richtigen Ausgangspunkt, z. B. Januar oder einem bestimmten Jahr. Beschriften Sie in diesem Beispiel die x-Achse mit den Namen der Monate, die Sie verwenden möchten. Angenommen, Sie arbeiten mit den Monaten zwischen Februar 2005 und Februar 2006.
4. Beschriften Sie die y-Achse. Teilen Sie den höchsten Wert aller Balken durch die Anzahl der Kästchen entlang der y-Achse, um den Wert jedes Kästchens zu ermitteln. Wenn dies einen Bruch als Antwort ergibt, runden Sie ihn auf eine ganze Zahl. Nennen Sie den Punkt, an dem sich die x- und y-Achsen treffen 0. Wenn es sich um Niederschlag in cm handelt und der Bereich zwischen 25 und 174 cm liegt, dann ist es sinnvoll die vertikale Achse in 10er Schritten zu erhöhen, beginnend bei 0 cm, dann 10, 30 usw.
5. Zeichnen Sie das Balkendiagramm. Erweitern Sie die Basis, die Sie auf der x-Achse markiert haben, bis zur horizontalen Linie mit dem Namen des Wertes für diesen Balken. Wenn dieser Wert zwischen zwei Linien liegt, nehmen Sie eine ungefähre Position ein. Beachten Sie, dass die Balken im Allgemeinen getrennt (nicht kontinuierlich) sind, da sie die Werte verschiedener, aber ähnlicher Ereignisse vergleichen, es sei denn, es handelt sich um eine Verteilung (Histogramm).
6. Interpretieren Sie die Daten. Jetzt, da Sie das Balkendiagramm fertig haben, ist es einfacher, sich ein Bild von der Bedeutung der Daten zu machen, da Sie es visualisieren können. Treten Sie zurück und sehen Sie sich die wichtigsten Aspekte der Daten an. Hier sind einige Dinge, auf die Sie achten sollten:
Tipps
- Sie können Balkendiagramme horizontal zeichnen, indem Sie die x- und y-Achsen vertauschen.
- Komplexere Balkendiagramme können gezeichnet werden, wenn jede Reihe zwei oder mehr Werten entspricht. In diesem Fall teilen Sie den Platz, den jeder Balken einnimmt, in mehrere benachbarte Balken auf. Arbeite jeden Satz von Werten mit dem ganz linken ungefüllten Balken durch und färbe jeden Satz in einer anderen Farbe.
Notwendigkeiten
- Millimeterpapier
- Ein Bleistift
- Lineal
"Balkendiagramme erstellen"
Оцените, пожалуйста статью