

Zum Beispiel – zitiere zwei Zeilen eines Gedichts wie dieses: "Manche sagen, die Welt wird im Feuer enden, / manche sagen im Eis." 
Verwenden Sie keine Anführungszeichen mit Blockanführungszeichen. Es ist nicht erforderlich, da die Einrückung anzeigt, dass es sich um ein Zitat handelt. Halten Sie den gleichen doppelten Abstand wie im Rest Ihres Papiers ein. 

Wenn Sie sich nicht auf eine bestimmte Seite des Gedichts beziehen, können Sie die Seitenzahl in Ihrem Zitat weglassen. Es wird jedoch empfohlen, nach Möglichkeit eine Seitenzahl anzugeben. 
Setzen Sie einen Großbuchstaben an den Anfang des Titels einer Arbeit. Setzen Sie Anführungszeichen um die Titel kürzerer Werke (wie bei den meisten Gedichten). Schreiben Sie den Titel längerer Werke in Kursivschrift (z. B. Anthologien). 

Nachname des Autors, Vorname des Autors (Erscheinungsjahr). Titel des Gedichts. Im Vor- und Nachnamen des Herausgebers (eds.), Titel des Buches (pp. Seite #). Ort: Verlag. 
Wenn Ihre Quelle keine spezifischen Informationen enthält, ist es im Allgemeinen in Ordnung, sie im Zitat wegzulassen. Wenn Sie mehrere Seiten als Quelle angeben, notieren Sie diese mit `pp.` statt `p.`. 
Setzen Sie bei einer Website die Worte „Refereed from“ gefolgt von der vollständigen Webadresse am Ende Ihres Zitats. Setzen Sie bei einem E-Book das E-Book-Format in eckige Klammern direkt nach dem Buchtitel (z. B. [Kindle DX-Version]). Fügen Sie dann am Ende Ihres Zitats die Wörter "Verfügbar von" gefolgt von der Website hinzu, von der Sie das E-Book erhalten haben. 
Schreiben Sie nur das erste Wort eines Buchtitels groß, nicht jedes Wort. Setzen Sie den Titel eines Gedichts nicht in Anführungszeichen. Verwenden Sie den Titel Quellen oben auf deiner Seite. Sortieren Sie Ihre Quellen nach dem Nachnamen des Autors. Wenn Sie mehrere Quellen desselben Autors haben, verwenden Sie das Datum der Veröffentlichung, um diese chronologisch aufzulisten. Die erste Zeile jedes Zitats darf nicht eingerückt werden, alle nachfolgenden Zeilen müssen jedoch 1,25 cm (zwei Leerzeichen) vom linken Rand entfernt eingerückt werden. Halten Sie den gleichen doppelten Abstand wie im Rest Ihres Papiers ein. Wenn Sie Anmerkungen (Beschreibungen Ihrer Quellen) angeben, platzieren Sie diese direkt unter Ihrem Zitat, zwei Leerzeichen nach der zweiten Zeile Ihres Zitats eingerückt.
Ein gedicht im apa-stil zitieren
Der Styleguide der American Psychological Association (APA) erfreut sich vor allem in den Sozialwissenschaften großer Beliebtheit. Wenn Sie eine Arbeit im APA-Stil schreiben müssen, müssen Sie viele verschiedene Formatierungsregeln beachten. Das Zitieren von Quellen wie Gedichten kann sehr verwirrend sein, aber wenn Sie ein paar einfache Regeln beachten, erhalten Sie perfekt formatierte Zitate.
Schritte
Teil 1 von 3: Ein Gedicht in deinem Aufsatz zitieren

1. Verwenden Sie Anführungszeichen mit kurzen Anführungszeichen. Wenn Sie in Ihrem Aufsatz weniger als 40 Wörter eines Gedichts zitieren möchten, muss das Zitat in Anführungszeichen stehen. Sie müssen keine neue Zeile beginnen, um das Angebot zu veröffentlichen.
- Beispiel – fügen Sie ein kurzes Zitat wie folgt ein. Frost schreibt, "Manche sagen, die Welt wird im Feuer enden."

2. Zeilenumbrüche angeben. Wenn Sie mehr als eine Gedichtzeile innerhalb Ihres Aufsatzes zitieren, müssen Sie angeben, wo die Zeilenumbrüche sind. Setzen Sie dazu einen Schrägstrich (/) zwischen jede Zeile.

3. Verwenden Sie Blockzitate für längere Zitate. Wenn Sie mehr als 40 Wörter eines Gedichts zitieren möchten, sollten Sie Blockzitate verwenden, die in einer neuen Zeile beginnen und 1,25 cm vom linken Rand eingerückt werden.
Teil 2 von 3: Zitate im Text

1. Bitte geben Sie den Namen des Autors, das Jahr und die Seitenzahl an. Wenn Sie ein Zitat aus einem Gedicht verwenden, begleiten Sie es mit einem Zitat im Text, das den Leser auf den entsprechenden Eintrag in Ihrem zitierten Werk verweist. Dieses Zitat muss immer den Nachnamen des Autors, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl, auf der das Zitat erscheint, mit vorangestelltem "p" enthalten.`.
- Wenn Sie den Namen des Autors in dem Satz erwähnen, der das Zitat einleitet, setzen Sie das Jahr in Klammern nach dem Namen des Autors und die Seitenzahl in Klammern nach dem Ende des Zitats. Zum Beispiel: In seinem Gedicht "Feuer und Eis," sagt Robert Frost (1923): "Manche sagen, die Welt wird im Feuer enden." (P. 1)
- Wenn Sie den Namen des Autors nicht in den Satz einführen, der das Zitat einleitet, geben Sie alle drei Informationen, durch Kommas getrennt, in Klammern nach dem Ende des Zitats an. Zum Beispiel: "Manche sagen, die Welt wird im Feuer enden." (Frost, 1923, p. 1)
- Zitate in Anführungszeichen müssen immer nach dem Satzzeichen des vorhergehenden Satzes stehen.

2. Vergessen Sie nicht, indirekte Verweise zu erwähnen. Sie müssen die Quelle eines Gedichts (oder einer anderen Quelle) angeben, wenn Sie darauf verweisen, auch wenn Sie es nicht zitieren. Befolgen Sie die gleichen Richtlinien für Zitate in Anführungszeichen, wenn Sie auf die Quelle verweisen.

3. Titel richtig formatieren. Verwenden Sie die richtige Groß-/Kleinschreibung und Schriftart, wenn Sie den Titel eines Gedichts oder einer anderen Quelle zitieren. Beachten Sie, dass die Formatierungsregeln für den Textkörper Ihres Aufsatzes und die zitierten Arbeiten unterschiedlich sind. Beachten Sie im Text Ihres Aufsatzes folgende Regeln:
Teil 3 von 3: Ein Gedicht in deiner Quellenliste zitieren

1. Ein ganzes Buch als Quelle zitieren. Wenn Sie ein Gedicht aus einem Buch zitieren, verwenden Sie die Zitierregeln für gedruckte Bücher. Stellen Sie sicher, dass Satzzeichen und Groß-/Kleinschreibung dem Beispiel entsprechen:
- Nachname des Autors, Vorname des Autors (Erscheinungsjahr). Titel der Arbeit: Untertitel. Ort: Verlag.

2. Zitiere ein Gedicht in einer Anthologie. Oftmals finden sich kürzere Gedichte in größeren Sammlungen oder Anthologien. Wenn dies bei Ihrem Gedicht der Fall ist, verwenden Sie die APA-Stilrichtlinien für Artikel und Kapitel in einem veröffentlichten Buch. Folgen Sie diesem Beispiel und stellen Sie sicher, dass Sie `In` vor dem Namen des Herausgebers und `pp.` vor den Seitenzahlen:

3. Passen Sie die Richtlinien für Ihr Buch an. Alle Quellen sind ein wenig unterschiedlich, daher müssen Sie möglicherweise bei jedem Ihrer Zitate geringfügige Abweichungen vornehmen, um sie zu berücksichtigen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie mit einer bestimmten Information umgehen sollen, fragen Sie Ihren Lehrer um Rat.

4. Zusätzliche Informationen für elektronische Ressourcen hinzufügen. Wenn Sie auf ein online gefundenes Gedicht verweisen müssen, tun Sie dies so, als würden Sie eine gedruckte Quelle zitieren, einschließlich aller Informationen, die vom Herausgeber der Website bereitgestellt werden. Darüber hinaus sollten Sie Informationen hinzufügen, die Ihrem Leser helfen, Ihre digitale Ressource zu finden.

5. Verwenden Sie das richtige Format für die Quellenliste. Wenn Sie alle Informationen, die Sie für Ihre Zitate benötigen, gesammelt haben, stellen Sie sicher, dass Ihre Quellenliste richtig formatiert und organisiert ist. Denken Sie daran, dass sich die Regeln für die Groß-/Kleinschreibung von den Regeln unterscheiden, die Sie befolgen sollten, wenn Sie Zitate im Textkörper Ihres Aufsatzes platzieren.
Tipps
- Wenn Sie vorhaben, viele Aufsätze im APA-Format zu schreiben, ist es eine gute Idee, ein gedrucktes Exemplar des Handbuchs zu kaufen oder es online zu konsultieren.
- APA ist nicht der einzige Styleguide auf dem Markt, also stellen Sie sicher, dass Ihr Lehrer möchte, dass Sie APA verwenden.
Warnungen
- Stellen Sie sicher, dass Sie beim Schreiben eines Aufsatzes alle Quellen zitieren, die Sie zitieren, paraphrasieren oder sogar verweisen, um den Anschein von Plagiaten zu vermeiden.
- Vergessen Sie nicht, dass Sie auch Ihren gesamten Aufsatz oder Ihre Arbeit im APA-Stil schreiben müssen. Das bedeutet, dass Sie die APA-Regeln bezüglich Zeilen- und Absatzabstand, Schriftart, Ränder usw. anwenden.
"Ein gedicht im apa-stil zitieren"
Оцените, пожалуйста статью