Manchmal kann es nützlich sein, ein Diagramm aus einer anderen Quelle zu verwenden, wenn Sie einen Forschungsbericht schreiben. Dies ist erlaubt, sofern Sie die Originalquelle angeben. Dazu setzt man in der Regel ein Zitat unter die Grafik. Die Form dieses Zitats hängt von dem in Ihrem Fachgebiet verwendeten Zitationsstil ab. Der Stil der Modern Language Association (MLA) wird in der Linguistik und den Geisteswissenschaften verwendet, während Autoren in Psychologie, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften häufig den Regeln der American Psychological Association (APA) folgen. Andere Geistes- und Sozialwissenschaftler, darunter Historiker, verwenden den Chicago/Turabian-Stil und die technischen Gebiete folgen den Regeln des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Konsultieren Sie Ihren Lehrer, bevor Sie einen Bericht schreiben, um festzustellen, welcher Zitierstil erforderlich ist.
Schritte
Methode 1 von 4: Zitieren Sie ein Diagramm im MLA-Stil
1.
Beziehen Sie sich auf die Tabelle in Ihrem Text. Wenn Sie sich in Ihrem Text auf eine Grafik beziehen, verwenden Sie `Abbildung X` oder `Fig. X` in Klammern. Verwenden Sie arabische Ziffern und schreiben Sie „Figur“ oder die Abkürzung „Fig .“ nicht groß.`
- Sie verweisen beispielsweise auf ein Diagramm, das die Konsummuster von Tomaten zeigt mit: „Aufgrund der zunehmenden Popularität von Salsa und Ketchup ist der Tomatenkonsum in den USA in den letzten Jahren stark gestiegen (siehe Abbildung 1).`
2. Platzieren Sie den Titel unter dem Diagramm. Ein Diagramm oder eine Tabelle aus einer anderen Quelle wird zuerst als "Abbildung X" bezeichnet, obwohl Sie "Abbildung" möglicherweise in "Fig" abkürzen möchten. Sie müssen `Figur` oder `Fig` hier groß schreiben.
Abbildungen müssen in der Reihenfolge ihres Erscheinens nummeriert werden; Ihr erstes Diagramm oder eine andere Illustration ist `Fig. 1`, dein zweites `fig .2`, und so weiter.Machen Sie das Wort `Figur` oder `Fig.` und die Zahl nicht kursiv.3. Beschreiben Sie kurz die Tabelle. Diese Beschreibung sollte eine klare und prägnante Erklärung dessen geben, was in der Grafik gezeigt wird.
Zum Beispiel `Fig. 1. Wachstum des US-Tomatenkonsums, 1970-2000...`4. Geben Sie den Namen des Autors ein. Beachten Sie, dass Sie im Gegensatz zu MLA-Referenzen mit dem Vornamen des Autors beginnen. `John Green` statt `Green, John`. Wenn der Autor eine Institution wie das USDA ist, geben Sie bitte den Namen der Institution an. Sie müssen die Worte "Chart of" hinzufügen, wenn es sich nicht um eigenes Originalmaterial handelt.
`Feige. 1. Wachstum des US-Tomatenkonsums, 1970-2000. Diagramm von John Green…`5. Geben Sie den Titel des Buches oder eine andere Quelle an. Der Titel muss kursiv sein. Geben Sie den Titel direkt nach dem Komma nach dem Namen des Autors ein: `John Green, Gemüse in Ihrem Garten anbauen,...`
Sie können den Titel einer Website auch kursiv schreiben, z. B.: „Chart of Datenblätter zum Bundesstaat…6. Setzen Sie den Erscheinungsort des Buches, den Verlag und das Jahr in Klammern. Schreibort: Verlag, Jahr): zB (Hot Springs: Lake Publishers, 2002). Geben Sie nach der Klammer ein weiteres Komma ein.
`Feige. 1. Wachstum des US-Tomatenkonsums, 1970-2000. Chart von John Green, `Growing Vegetables in Your Backyard`, (Hot Springs: Lake Publishers, 2002).Wenn das Diagramm aus einer Online-Quelle stammt, befolgen Sie die MLA-Richtlinien zum Zitieren einer Online-Quelle: Geben Sie den Namen der Website, den Herausgeber, das Veröffentlichungsdatum, das Medium, das Zugriffsdatum und die Seitennummerierung an (geben Sie ggf. Seite.`).Wenn Ihr Diagramm beispielsweise von der USDA-Website stammt, würde Ihr Zitat so aussehen: "Abb. 1. Wachstum des US-Tomatenkonsums, 1970-2000. Diagramm mit `State Facts Sheets.`USDA. 1. Januar 2015. Netz. 4. Februar. 2015. n. Seite.`7. Schließen Sie mit einer Seitenzahl und dem Quellformat ab. Geben Sie nach der Seitenzahl einen Punkt ein und geben Sie dann das Format dieses Buchs an (z. B. "Drucken", "eBook" usw.). Jetzt bist du fertig! Ihr vollständiges Angebot sieht so aus:
`Feige. 1. Wachstum des US-Tomatenkonsums, 1970-2000. Chart von John Green, `Growing Vegetables in Your Garden`, (Hot Springs: Lake Publishers, 2002), 43. Drucksache.`Wenn Sie die vollständigen Zitationsdetails in der Bildunterschrift angeben, müssen Sie diese auch nicht in Ihr Zitat aufnehmen.1.
Beziehen Sie sich auf die Abbildung in Ihrem Text. Fügen Sie keine Zahlen hinzu, die Sie nicht im Text erwähnen. Beziehen Sie sich immer auf die Abbildung mit ihrer Nummer und nicht mit Wörtern wie `die Abbildung oben` oder `die Abbildung unten`.
- Sie könnten zum Beispiel schreiben: „Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, ist der Tomatenkonsum in den letzten drei Jahrzehnten stark gestiegen.`
2. Platzieren Sie das Zitat unter dem Diagramm. Beschriften Sie das Diagramm oder die Tabelle mit "Abbildung X".`Diesen Teil kursiv schreiben.
Abbildungen müssen in der Reihenfolge ihres Erscheinens nummeriert werden; Ihr erstes Diagramm oder eine andere Abbildung ist `Abbildung 1`, die zweite ist `Abbildung 2` usw.Wenn das Diagramm einen vorhandenen Titel hat, benennen Sie ihn im "Satzformat". Das heißt, Sie schreiben nur den ersten Buchstaben des ersten Wortes des Satzes groß, genau wie der erste Buchstabe nach einem Doppelpunkt.3. Beschreiben Sie kurz die Tabelle. Diese Beschreibung oder Legende gibt Ihrem Leser Informationen über den Inhalt des Diagramms. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Informationen angeben, damit die Bildunterschrift die Abbildung ausreichend beschreibt. In APA endet diese Beschreibung mit einem Punkt.
Zum Beispiel: Abbildung 1. Wachstum des Tomatenkonsums, 1970-2000.Verwenden Sie auch die Satzformatierung für die Beschreibung.4. Starten Sie Ihre Zitationsdaten. In den meisten Fällen beginnen Sie diese Informationen mit den Worten "Nachgedruckt [oder angepasst] von ...Dies sagt dem Leser, dass das Diagramm nicht Ihr Original ist, sondern aus einer anderen Quelle stammt.
Wenn das Diagramm, das Sie präsentieren, Ihre Originalarbeit ist, d. h. Sie haben alle Daten gesammelt und zusammengeführt, brauchen Sie diesen Satz nicht.Zum Beispiel: "Abbildung 1".` Zunahme des Tomatenkonsums, 1970-2000. Nachdruck von…5. Geben Sie den Bandnamen und die Seitennummer in Klammern an. Schreiben Sie Buchtitel kursiv und geben Sie die entsprechenden Seitenzahlen in Klammern direkt nach dem Titel an, ohne Satzzeichen dazwischen. Verwenden Sie die Titelbildung für Bücher und Zeitschriftentitel, d. h. alle wichtigen Wörter groß schreiben.
Zum Beispiel: "Abbildung 1".` Zunahme des Tomatenkonsums, 1970-2000. Nachdruck von `Gemüse in Ihrem Garten anbauen` (p. 43),6. Folgen Sie mit Autor, Erscheinungsdatum, Ort und Verlag. Diese Informationen müssen folgendes Format haben: "Initiale(n) Nachname, Datum, Ort: Herausgeber".` Zum Beispiel: `Y. Grün, 2002, Hot Springs: Lake Publishers.`
Zum Beispiel: "Abbildung 1".` Zunahme des Tomatenkonsums, 1970-2000. Nachdruck von `Gemüse in Ihrem Garten anbauen` (p. 43), von J. Grün, 2002, Hot Springs: Lake Publishers.7. Ende mit Copyright-Hinweis für die Grafik, wenn Sie den Artikel veröffentlichen möchten. Wenn beispielsweise die Rechte an der betreffenden Tabelle im Besitz der American Tomato Growers` Association sind, müssen Sie sich an diese Organisation wenden, um die Genehmigung zur Verwendung der Tabelle zu erhalten. Fügen Sie dann in Ihre Bildunterschrift ein: `Copyright 2002 by the American Tomato Growers` Association. Nachdruck mit Genehmigung.Ihr vollständiges Angebot lautet dann:
`Abbildung 1.` Zunahme des Tomatenkonsums, 1970-2000. Nachdruck von `Gemüse in Ihrem Garten anbauen` (p. 43), von J. Grün, 2002, Hot Springs: Lake Publishers. Copyright 2002 der American Tomato Growers` Association. Nachdruck mit Genehmigung.Methode 3 von 4: Zitieren Sie ein Diagramm nach Chicago/Turabian-Standards
1.
Platzieren Sie das Zitat unter dem Diagramm. Eine Grafik oder Tabelle aus einer anderen Quelle wird zuerst als „Abbildung x“ bezeichnet, obwohl Sie „Abbildung“ als „Abbildung“ abkürzen können.`. Verwenden Sie die arabische Nummerierung (d.w.z. 1, 2, 3 usw.)
- Abbildungen müssen in der Reihenfolge ihres Erscheinens nummeriert werden; Ihr erstes Diagramm oder eine andere Illustration ist `Fig. 1`, deine zweite `Fig. 2`, und so weiter.
2. Beschreiben Sie kurz die Tabelle. Diese Beschreibung dient als Titel der Abbildung und gibt Ihrem Leser Informationen über den Inhalt der Grafik. Fügen Sie nach der Beschreibung keine Satzzeichen ein – der Rest Ihrer Zitationsdetails wird unmittelbar danach in Klammern platziert.
Zum Beispiel `Fig. 1. Zunahme des Tomatenkonsums...`3. Geben Sie den Namen des Autors des Diagramms an, falls verfügbar. In unserem Beispiel könnten Sie zum Beispiel "American Tomato Growers` Association Chart" schreiben.
4. Setzen Sie die restlichen Angebotsinformationen in Klammern. Folgen Sie dem Format `In Buchtitel. Nach Autor. Ort: Verlag, Datum, Seitenzahl.Ihr vollständiges Angebot sollte wie folgt aussehen:
Feige. 1. Wachstum des Tomatenkonsums (Diagramm der American Tomato Growers` Association. In `Gemüse im Garten anbauen`. John Green. Heiße Quellen: Lake Publishers, 2002, 43).1. Geben Sie den Titel des Diagramms ein. Der Titel muss in Großbuchstaben geschrieben werden. Zum Beispiel: `TOMATENVERBRAUCHSZAHLEN`.
2. Bitte geben Sie die Zitationsnummer der Quelle an. In IEEE-Zitaten wird jede Quelle in aufsteigender Reihenfolge nummeriert, in der die Quelle in Ihren Text eingefügt wird. Sie beziehen sich dann auf die Quellennummer, wenn Sie diese Quelle erwähnen.
Wenn Sie diese Ressource zum ersten Mal verwenden, geben Sie ihr eine neue Nummer ein.Wenn Sie diese Quelle bereits verwendet haben, verwenden Sie bitte die ursprüngliche Quellennummer.Nehmen wir in unserem Beispiel an, dies ist die fünfte Ressource, die in Ihrem Artikel verwendet wird. Ihr Zitat beginnt dann mit einer Klammer und dann `5`: `[5 ...`3. Geben Sie die Seitenzahl ein, auf der Sie die Tabelle gefunden haben. Damit sind die Informationen vervollständigt, die Sie in den Textkörper Ihres Berichts einfügen werden. Ihr vollständiges Angebot würde dann so aussehen:
TOMATENVERBRAUCHSZAHLEN [5, p. 43].Achten Sie darauf, vollständige Quelleninformationen in Ihre Endnoten aufzunehmen. "Zitieren sie ein diagramm in einem artikel"