Sätze mit einem diagramm parsen

Ein Diagramm von Sätzen zu erstellen, um sie zu parsen, kann auf den ersten Blick etwas komplex aussehen, aber Sie werden es bald herausfinden. Sobald Sie die Grundlagen verstanden haben, wird es immer mehr so, als würden Sie ein Sudoku oder ein Kreuzworträtsel lösen. Kein schlechter Weg, um Grammatik zu lernen!

Schritte

Bildtitel Diagram Sentences Step 1
1. Finden Sie das Verb im Satz. Verben sind Wörter, die auf eine Handlung oder Handlung hinweisen (gehen, tanzen, singen) oder einen bestimmten Zustand angeben (ben, be, is, was). Schauen Sie sich die Handlung im Satz an und fragen Sie sich, was passiert ist (ist). Hier findest du das Verb.
  • Wenn du das Verb gefunden hast, zeichne eine gerade, horizontale Linie mit einer vertikalen Linie durch die Mitte. Platzieren Sie auf der rechten Seite der vertikalen Linie das Verb.
  • Zum Beispiel: `Harry hat seinen Hund gesucht.` Das Wort `gesucht` ist das Verb, weil es ein Wort ist, das eine Handlung anzeigt.
  • Ein zweites Beispiel: "Harry suchte seinen Hund". Die Wörter `schaute` ist eine Verbkonjugation in der einfachen Vergangenheitsform. Sowohl das Verb „was“ als auch das Vollverb „suchen“ treten an die Stelle des Verbs im Diagramm.
2. Finden Sie den Betreff Ihres Satzes. Dies ist die Sache oder Person, die die Aktion ausführt. Das Subjekt steht links von der vertikalen Linie (das Verb steht bereits rechts). Eine gute Frage bei der Suche nach dem Thema ist: "Wer hat gesucht/gegangen/angerufen?".
  • Im obigen Beispiel „Harry hat nach seinem Hund gesucht“ ist Harry das Subjekt, weil er derjenige ist, der nach dem Hund sucht.
  • Bildtitel Diagram Sentences Step 2
    3. Finden Sie das direkte Objekt (falls vorhanden). Dies ist die Person oder Sache, die die Aktion/Aktion durchmacht. Nicht alle Sätze haben ein direktes Objekt. Wenn der Satz ein direktes Objekt enthält, ziehen Sie eine vertikale Linie nach dem Verb und platzieren Sie das direkte Objekt hier.
  • Siehe das gleiche Beispiel: `Harry hat nach seinem Hund gesucht`. Das Wort `Hund` ist das direkte Objekt.
  • Hast du einen Satz wie `Harry war wütend.`, dann gibt es kein direktes Objekt.
  • Wenn du ein verbindendes Verb mit einem Komplement hast, dann zeichne eine schräge Linie nach dem Verb und schreibe das Komplement darauf. Ein verbindendes Verb verbindet das Subjekt des Satzes mit dem Komplement. Das Komplement ist der Teil des Satzes, der nach dem Verb kommt und den Satz vervollständigt und Bedeutung verleiht. Zum Beispiel: „Harry war traurig, weil er seinen Hund verloren hat.` In diesem Satz ist `was` das verbindende Verb und `weil er seinen Hund verloren hat` ist die Ergänzung.
  • 4. Bestimmen Sie die Artikel (the, it, one) oder Possessivpronomen (my, your, her). Ziehen Sie eine schräge Linie nach unten von der Stelle im Satz, die durch die Artikel und Possessivpronomen geändert wird. Möglicherweise finden Sie beides in dem Satz oder keines von beiden.
  • Zum Beispiel: `Harrys Hund hat das Haus verlassen.` In diesem Satz wird `Harry`s` auf die schräge Linie unter dem Betreff `Hund` gesetzt, weil es besitzergreifend ist. Der Satz hat auch einen Artikel `het`, der auf der schrägen Linie unter `Haus` platziert wird.
  • Bildtitel Diagram Sentences Step 3
    5. Finde die Adjektive. Dies sind Wörter, die ein Nomen oder Pronomen beschreiben. Adjektive stehen auf einer schrägen Linie unter den Wörtern, die sie ändern.
  • Zum Beispiel: `Harry hat seinen schwarzen Hund gesucht.` Das Wort `schwarz` ist das Adjektiv, weil es den Hund beschreibt. Es steht also auf einer vertikalen Linie unter `Hund`, dem Subjekt dieses Satzes.
  • Bildtitel Diagram Sentences Step 4
    6. Bestimme das Adverb. Adverbien modifizieren Verben und Adjektive sowie andere Adverbien. Gute Fragen bei der Suche nach einem Adverb sind: Wie? Wann? Wahr? Wie viel? Warum? Platziere das Adverb auf einer vertikalen Linie unter dem Wort, das es modifiziert.
  • Zum Beispiel: Harry rannte schnell hinter dem Hund her.Das Wort "schnell" sagt etwas über "ran" aus und sollte daher auf einer vertikalen Linie unter "ran" platziert werden.
  • Bildtitel Diagram Sentences Step 5
    7. Suchen Sie nach dem Adverbialsatz. Dies ist normalerweise eine Gruppe von Wörtern, die mit einer Präposition beginnen und mit einem Nomen oder Pronomen enden. Ein Adverbialsatz enthält keine Verben, aber Nomen, Adjektive und Pronomen. Platziere das Adverbial auf einer horizontalen Linie unter dem Wort, das es modifiziert.
  • Zum Beispiel: „Der Computer auf dem Stuhl gehört dir“.Der Adverbialsatz lautet „auf dem Stuhl“. Wenn Sie diesen Satz entfernen, sehen Sie, dass `Computer` das Subjekt ist und `ist` das Verb.
  • Ein weiteres Beispiel: „Harry würde ohne seinen Pullover nicht ausgehen.` Das Adverbial ist `ohne seinen Pullover`, die Präposition `ohne` und das Substantiv `Pullover`.
  • Bildtitel Diagram Sentences Step 6
    8. Prüfen Sie, ob Sie es mit einem zusammengesetzten Satz zu tun haben. Sie erkennen sie an Wörtern wie „und“ oder „aber“.’ Wenn ein Teil des Satzes zusammengesetzt ist, verbinden Sie jeden Satz mit einer gepunkteten Linie und dem Wort, das sie verbindet. Wenn Sie beispielsweise ein zusammengesetztes Thema haben, zeichnen Sie zwei Linien für das Thema und schreiben Sie jedes Thema auf eine Linie. Verbinde sie mit einer gestrichelten Linie.
  • Zum Beispiel: „Harry und sein Freund haben nach Harrys Hund gesucht.“ Das „und“ macht diesen Satz zusammengesetzt und die gestrichelte Linie kommt zwischen „Harry“ und „Freund“. Das Wort "sein" steht auf einer schrägen Linie unter "Freund".
  • Bildtitel Diagram Sentences Step 7
    9. In zusammengesetzten Sätzen verbindest du den Hauptsatz mit einem Nebensatz durch eine gestrichelte Linie. Mache wie gewohnt ein Diagramm von beiden.
  • Ein Beispiel: `Harry und sein Freund gingen zum Supermarkt, wo er seinen Hund fand.’ Der erste Satz (der Hauptsatz) ist „Harry und sein Freund gingen zum Supermarkt“ und der zweite Satz (der Nebensatz) ist „er hat seinen Hund gefunden“.Nachdem Sie die Sätze aufgeschlüsselt haben, können Sie sie wie üblich zum Parsen grafisch darstellen. Das Wort `wo` hält beide Sätze zusammen.
  • Tipps

    • Wenn Sie dies noch nie getan haben, wählen Sie zu Beginn einfache Sätze (Die Hunde bellen. Die Katze miaute.)
    • Beachten Sie, dass dies nur der Anfang des Satzparsings ist. Denken Sie auch daran, dass Grammatik keine exakte Wissenschaft ist!

    Warnungen

    • Gib nicht auf, wenn du am Anfang frustriert bist. Es kann eine Weile dauern, bis Sie das Parsen eines solchen Satzes beherrschen.

    Оцените, пожалуйста статью