









Wenn Sie ein negatives Volumen gefunden haben, haben Sie wahrscheinlich nur den ersten und den letzten Messwert in Ihrer Gleichung vertauscht und müssen das Experiment nicht wiederholen. Wenn Sie eine zu große Zahl gefunden haben, einen Rechenfehler gemacht haben oder Ihre Messwerte falsch geschrieben wurden. Wenn letzteres der Fall ist, müssen Sie das Experiment erneut durchführen.
Bestimmung des volumens eines unregelmäßigen objekts mit einem messzylinder
Die Bestimmung des Volumens einer einfachen Form, wie eines Würfels oder einer Kugel, erfolgt normalerweise mit einer Gleichung. Unregelmäßige Gegenstände wie eine Schraube oder ein Stein erfordern mehr Arbeit. Glücklicherweise gibt es eine einfache Möglichkeit, das Volumen von unregelmäßigen Objekten zu berechnen, indem man den Wasserstand in einem Messzylinder verwendet.
Schritte
Teil 1 von 3: Ablesen des Anfangswasserstandes

1. Füllen Sie Wasser in einen Messzylinder. Wählen Sie einen Messzylinder, der leicht zum Objekt passt. Kippen Sie den Zylinder, während Sie das Wasser gießen, um Luftblasen zu vermeiden. Füllen Sie den Zylinder bis zur Hälfte.

2. Lesen Sie den Meniskus. Sie werden feststellen, dass das Wasser an den Seiten des Zylinders höher ist als in der Mitte. Dies wird als Meniskus bezeichnet und ist der Standardpunkt, an dem der Wasserstand gemessen wird. Stellen Sie sicher, dass der Zylinder auf einer ebenen, ebenen Fläche steht und keine Luftblasen vorhanden sind. Schauen Sie genau hin, wo der Meniskus (die unterste Wasserlinie) ruht.

3. Notieren Sie Ihre Messung. Es ist wichtig, den ersten Wasserstand genau zu kennen. Notieren Sie die Messung in einer Tabelle oder einem Laborheft. Diese Werte schreibst du in Millilitern auf.
Teil 2 von 3: Den endgültigen Wasserstand ablesen

1. Tauchen Sie Ihr Objekt unter Wasser. Kippen Sie den Zylinder. Schieben Sie das Objekt leicht ins Wasser. Stellen Sie sicher, dass Ihr Objekt vollständig untergetaucht ist. Wenn dafür nicht genug Wasser vorhanden ist, müssen Sie mit mehr Wasser im Zylinder von vorne beginnen.


2. Nehmen Sie eine neue Messung vor. Lass das Objekt und das Wasser zur Ruhe kommen. Stellen Sie sicher, dass der Zylinder auf einer ebenen horizontalen Fläche steht. Dann den Wasserstand anzeigen (den Meniskus noch einmal lesen). Der Wasserstand sollte durch das Eintauchen des Objekts ins Wasser gestiegen sein.

3. Notieren Sie Ihre letzte Messung. Der letzte Messwert ist in Ihren Berechnungen genauso wichtig wie der erste Messwert. Es muss auch genau sein. Notieren Sie den endgültigen Wasserstand in ml in Ihrer Tabelle oder Ihrem Labornotizblock.
Teil3 von 3: Das Volumen Ihres Objekts berechnen

1. Verstehe die Maße. Manche Leute denken, dass der letzte Messwert das Volumen des Objekts ist, aber das ist falsch. Der letzte Messwert ist die Wassermenge plus das Volumen Ihres Objekts. Sie müssen die Differenz zwischen dem letzten und dem ersten Maß des Volumens Ihres Objekts bestimmen.

2. Nach der Differenz zwischen den beiden Wasserständen auflösen. Berechnen Sie die folgende Gleichung: Vgesamt - VWasser = VObjekt. Vgesamt ist deine letzte Lesung, VWasser ist deine erste Lesung und VObjekt ist das Volumen des Objekts. Mit anderen Worten, subtrahieren Sie die erste Messung von der zweiten, um das Volumen Ihres Objekts zu bestimmen.

3. Analysiere deine Antwort. Stellen Sie sicher, dass das berechnete Volumen sinnvoll ist. Natürlich können Sie Ihre Berechnung mit einem Taschenrechner durchführen. Offensichtliche Hinweise auf Fehler sind Dinge wie ein Objekt mit negativem Volumen (dies ist nicht möglich) oder ein Volumen, das größer ist, als der Zylinder aufnehmen könnte (ein Volumen von 30 ml kann in einem 25 ml-Zylinder nicht gemessen werden). Wenn Ihre Antwort falsch erscheint, überprüfen Sie zuerst Ihre Gleichung, um sicherzustellen, dass Ihre Berechnungen richtig sind. Sobald Sie dies getan haben, müssen Sie das Experiment für neue Messwerte erneut durchführen.
Tipps
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Meniskusmessung korrekt ist.
- Messen und vergleichen Sie mehrere Objekte.
Notwendigkeiten
- Ein Messzylinder
- Wasser
- Ein Objekt
"Bestimmung des volumens eines unregelmäßigen objekts mit einem messzylinder"
Оцените, пожалуйста статью