

Auch wenn Sie am Anfang mehr ausgeben, lohnt es sich, hochwertige Materialien für Ihren Job zu kaufen. Ihre Formteile sehen dann besser aus und halten länger. Sie müssen berechnen, wie viel Farbe Sie basierend auf der Gesamtoberfläche aller Leisten, die Sie lackieren möchten, berechnen. Sie können bei Ihrem örtlichen Baumarkt um Hilfe bitten, wenn Sie sie benötigen. Wenn die Zierleiste relativ wenig Flecken oder Farbe enthält, können Sie einfach mit dem Schleifen mit einem 120er Schleifpapier beginnen. Sie müssen mehr Zeit damit verbringen, Leisten mit abgerundeten oder dekorativen Kanten zu schleifen. Versuchen Sie, die Kanten verschiedener Pinselstriche zu mischen, während Sie mehr Farbe auf den Rest des Rahmens auftragen. So sieht man die Pinselstriche weniger gut. Wenn Sie Ihre Leisten in Innenräumen streichen, müssen Sie die Kanten, an denen die Leisten an Boden und Wand anstoßen, sorgfältig streichen. Malen Sie zuerst die Kanten und dann den mittleren Teil des Rahmens. Warten Sie mehrere Stunden (oder Tage, wenn Sie Farbe auf Ölbasis verwenden), bis die erste Farbschicht vollständig getrocknet ist, bevor Sie mit der zweiten Schicht beginnen. Wählen Sie immer ein Kit mit einer Farbe, die der Farbe Ihrer Zierleisten nahe kommt. Das ist oft weiß. Die Idee ist, dass der Bausatz nahtlos in den Rahmen übergeht. Warten Sie mehrere Stunden, bis die Versiegelung getrocknet ist, bevor Sie Ihre Möbel wieder in ihre ursprüngliche Position bringen.
Lackierleisten
Zierleisten vervollständigen Ihren Raum wirklich, wenn sie ordentlich gestrichen sind, aber das kann manchmal schwierig sein. Viele Leute beauftragen einfach einen professionellen Maler, damit sie sich keine Sorgen machen müssen, dass sie ein Chaos anrichten. Dies ist jedoch nicht immer notwendig. Wenn Sie planen, selbst zu streichen und Geld zu sparen, können Sie die Technik zum Bemalen der Leisten in Ihrem Zuhause leicht erlernen.
Schritte
Teil 1 von 2: Zierleisten vorbereiten

1. Entscheiden Sie, ob Sie Ihre Leisten im Innen- oder Außenbereich lackieren möchten. Der Prozess, den Sie beim Bemalen von Leisten durchlaufen, ist im Allgemeinen der gleiche, egal ob Sie ihn drinnen oder draußen machen. Beide Methoden haben jedoch einige Vor- und Nachteile:
- Wenn Sie Ihre Leisten im Freien lackieren, müssen Sie diese aus Ihrem Zuhause entfernen, und das dauert einige Zeit. Dies führt im Allgemeinen zu einem besseren und glatteren Ergebnis und Sie müssen sich beim Malen nicht bücken oder andere unangenehme Positionen einnehmen.
- Wenn Sie Ihre Leisten in Innenräumen streichen, müssen Sie keine zusätzliche Zeit damit verbringen, sie von Ihren Wänden zu entfernen. Allerdings muss man sich beim Malen bücken und auf einer Leiter stehen. Außerdem müssen Sie die Wände und Böden auch mit Kreppband abkleben.

2. Sammeln Sie alle Ihre Vorräte. Um Ihre Verkleidung zum Lackieren vorzubereiten, benötigen Sie feines Schleifpapier (80er, 100er und 120er Körnung), Spachtel oder Spachtel, Spachtel, Grundierung, Kartuschenpistole und Abdeckband. Zum Malen benötigen Sie einige hochwertige Pinsel in Größen, die der Größe des zu bemalenden Rahmens entsprechen. Darüber hinaus benötigen Sie auch Schaumstoffrollen und langlebige Farbe. Sie können die Rahmen auch mit einer Lackschicht am Ende veredeln.
3. Sand die Formteile. Dadurch werden alle Fettschichten auf dem Holz entfernt, die verhindern, dass die Farbe richtig auf dem Holz haftet. Außerdem erhalten Sie so eine saubere und glatte Oberfläche, auf der Sie die neue Farbe auftragen können. Das Schleifen ist besonders wichtig, wenn Sie eine alte Leiste übermalen, die zuvor gestrichen oder gebeizt wurde, oder wenn Sie eine neue Leiste streichen, die mit einem Glanzlack versehen wurde. Wenn das Formteil viele alte Farbschichten hat, beginnen Sie mit einem Stück 80er Schleifpapier, um die Oberfläche zu glätten. Wechseln Sie dann zu Schleifpapier mit 100er Körnung und beenden Sie das Schleifen mit Schleifpapier mit 120er Körnung, um eine ebene Oberfläche zu erhalten.
4. Schäden an den Verkleidungen reparieren. Dieser Schritt gilt hauptsächlich für alte Formteile, die Sie neu lackieren möchten. Alte Formteile haben oft Kerben, Dellen und Löcher, die alle repariert werden sollten, bevor Sie mit dem Lackieren beginnen. Verwenden Sie ein wenig Spachtelmasse und ein Spachtelmesser, um diese beschädigten Stellen zu füllen und zu glätten. Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung auf der Packung. Dies liegt daran, dass sich die Anwendung des Produkts je nach Marke oder Typ unterscheiden kann. Lassen Sie den Füller einige Stunden vollständig trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
5. Kleben Sie die Zierrahmen ab. Wenn Sie die Innenverkleidung streichen, müssen Sie die Wände und Böden mit Klebeband abkleben, bevor Sie mit dem Auftragen der Grundierung beginnen. Vorsichtig auftragen, so dass alle sichtbaren Bereiche neben dem Rahmen mit Abdeckband abgedeckt sind.
Teil 2 von 2: Formteile richtig lackieren
1. Grundierung auf die Zierleisten auftragen. Gießen Sie die Grundierung in eine Farbwanne oder einen Eimer und entfernen Sie die Verpackung von Ihren Pinseln. Arbeiten Sie langsam über Ihren Schnitt und tragen Sie 1 oder 2 Schichten Grundierung auf. Dadurch werden die Holzmaserung und die darunterliegende Farbe abgedeckt und Sie erhalten die beste Basis für die Farbe. Keine dicken Primerschichten auftragen. Es dauert länger, bis diese getrocknet ist und außerdem sind die Striche und Tropfen später unter der Farbschicht sichtbar.
2. Tragen Sie die erste Farbschicht auf. Der erste Anstrich ist der wichtigste, da er die Grundlage für eventuelle Pinselstriche bildet, die Sie nach dem Trocknen der Farbe sehen können. Seien Sie sich bewusst, dass, wenn Sie mit dem ersten Anstrich geduldig sind, das Aussehen Ihres gesamten Formteils erheblich verbessert wird, nachdem Sie endlich mit dem Lackieren fertig sind. Beginnen Sie damit, Ihre Farbe in einen Behälter oder Eimer zu gießen. Tränken Sie Ihren Pinsel mit Farbe und wischen Sie überschüssige Farbe ab, die von Ihrem Pinsel tropfen könnte. Beginnen Sie in der Mitte der Zierleiste und streichen Sie die Farbe auf der Zierleiste in gleicher Richtung hin und her. Malen in horizontaler Richtung. Wenn Sie mit dem Trimmen fertig sind, fahren Sie mit einer Schaumstoffrolle über die Farbe, um die Sichtbarkeit der Pinselstriche zu verringern.
3. Einen zweiten Anstrich auftragen. Der zweite Anstrich dient dazu, die Farbe gleichmäßig auf den Rahmen aufzutragen und fleckige Pinselstriche auszubessern. Arbeiten Sie die Länge des Rahmens und verwenden Sie die gleiche Maltechnik wie bei der ersten Schicht. Sie müssen eine zweite Schicht Farbe auf das gesamte Formteil auftragen, auch wenn die erste Schicht das Formteil bereits gut zu bedecken scheint. Es mag schneller und einfacher erscheinen, nur die fleckigen Bereiche auszubessern, aber dies führt schließlich zu einem fleckigen Endergebnis. Wenn Sie mit dem Malen fertig sind, fahren Sie mit Ihrer Schaumstoffrolle der Länge nach über alle sichtbaren Pinselstriche, um sie zu glätten.
4. Bringen Sie die Verkleidung erneut an oder entfernen Sie das Abdeckband. Je nachdem, ob Sie sich entschieden haben, Ihre Innen- oder Außenverkleidung zu lackieren, wird der nächste Schritt unterschiedlich sein. Wenn Sie im Freien gearbeitet haben, müssen Sie Ihre Formteile drinnen mitnehmen und sie wieder an ihren ursprünglichen Stellen anbringen. Wenn Sie in Innenräumen gearbeitet haben, müssen Sie das gesamte Abdeckband entfernen, das Sie entlang der Böden und Wände angebracht haben. Reinigen Sie auch die Planen, die Sie zum Schutz aufgestellt haben.
5. Tragen Sie Dichtmittel entlang der Kanten der Zierleisten auf. Kätzchen ist der letzte Schritt im Prozess und wird von vielen Menschen übersehen. Es macht jedoch einen wichtigen Unterschied, wie das Formteil am Ende aussieht. Mit Versiegelung schließen Sie alle Fugen zwischen der Leiste und der Wand, so dass Sie die Leiste vor Beschädigungen schützen und ihr ein fertiges Aussehen verleihen. Verteilen Sie die Dichtmasse vorsichtig über die Naht zwischen Profil und Wand. Beim Verstemmen das Dichtmittel mit dem Finger in den Spalt drücken und das Loch gleichmäßiger abdichten. Reinigen Sie die Düse der Kartuschenpistole mit einem feuchten Tuch, damit sie nicht verstopft. Sie können das Tuch auch zum Abwischen der Hände verwenden.
Tipps
- Wenn Sie mit dem Pinsel breite Striche machen, können Sie die Leisten glatter bearbeiten und sehen weniger Striche, wenn die Farbe getrocknet ist.
- Ein Einweg-Schaumpinsel wird Ihnen wahrscheinlich ein glatteres Finish geben als ein Pinsel mit Borsten.
Warnungen
- Nur in gut belüfteten Bereichen lackieren. Lackdämpfe können gefährlich sein.
- Stellen Sie sicher, dass Kinder, Haustiere oder andere Personen, für die die giftigen Materialien schädlich sein können, die frisch gestrichenen Bereiche nicht erreichen können.
Notwendigkeiten
- Farbe und Grundierung auf Latex- oder Ölbasis
- Böcke
- Pinsel
- Bausatz
- Abdeckband
- Abdeckung oder Stuck
- Sandpapier
- Farbschaber oder Spachtelmesser
- Reinigungstücher und Seife
Оцените, пожалуйста статью