

Vielleicht wiederholt der pathologische Lügner die Geschichte eines Freundes oder Verwandten. Er/sie kann auch eine Geschichte aus einem Film oder einer Fernsehserie nacherzählen. Diese Geschichten können auch in die Version des pathologischen Lügners verwoben sein. Ihr Kollege erzählt Ihnen beispielsweise eine Geschichte, die Ihnen bekannt vorkommt, Sie aber nicht wissen, wann Sie sie schon einmal gehört haben. Später werden Sie eine ähnliche Geschichte in den Nachrichten hören. Wenn Ihr Kollege ein pathologischer Lügner ist, hat er/sie diese Geschichte möglicherweise aus den Nachrichten genommen und so getan, als wäre es seine/ihre eigene. 
Zum Beispiel verrät dein Freund, dass er/sie kürzlich einen Streit mit seiner/ihrer besten Freundin hatte. Du hast auch oft Schwierigkeiten, mit diesem Freund auszukommen, also fragst du dich, ob seine Beziehungsprobleme ein Muster sein könnten. Sie können so etwas fragen: "Warum redest du nicht mehr mit Elise?" Der Freund kann beispielsweise antworten mit: "Wir haben uns über ein Jahr nicht gesprochen." Er/sie wird deine Frage nicht beantworten. Er/sie versucht, noch direktere Fragen zu vermeiden. Wenn Sie zum Beispiel fragen: "Geht dir Elise auch so, wie du es oft mit mir machst?", kann er/sie antworten mit: "Glaubst du wirklich, ich bin so ein Mensch?" 
Pathologische Lügner nutzen sexuelle Spannungen oft als Mittel zur emotionalen Manipulation. Wenn Sie sich von dem vermuteten pathologischen Lügner angezogen fühlen, wird er / sie mit Ihnen flirten, wenn Sie ihn / sie mit den Lügen konfrontieren. Er/sie wird dich auch genau studieren, um zu sehen, wo deine Grenzen sind. Ein pathologischer Lügner weiß oft genau, welche Lügen schwachen Menschen glauben werden. Er/sie erkennt vielleicht, dass Sie keine Lügen über Krankheiten glauben, aber Lügen über emotionale Probleme. Wenn du hörst, wie der Lügner mit jemand anderem spricht, denkt er/sie vielleicht an andere Beschwerden oder Schmerzen, die er/sie nicht über dich erwähnt hat. 
Ein pathologischer Lügner kann sehr defensiv werden. Er/sie kann jemand anderen für die Lügen verantwortlich machen, zum Beispiel indem er sagt: "Das habe ich mir nur ausgedacht, weil unser Chef so schwierig ist." Er/sie kann sich auch eine andere Lüge ausdenken, um die erste zu verbergen. Zum Beispiel: "Nein, ich habe das Geld verwendet, um das Auto reparieren zu lassen, aber ich habe die Hälfte für Lebensmittel ausgegeben. Ich habe vergessen zu sagen, dass ich in den Supermarkt gegangen bin." Er/sie kann auch wütend werden, wenn du ihn/sie beim Lügen erwischst. Er/sie kann schreien oder weinen, um Mitleid zu erregen. Vielleicht kannst du diese Geschichte nutzen, um Muster in den Lügen zu erkennen. Lügt er/sie nur unter bestimmten Umständen? Versucht er/sie sich neu zu erfinden oder beeindrucken andere mit den Lügen? Lügt er/sie, um nicht über bestimmte Situationen zu sprechen?? 

Sie hören zum Beispiel, wie ein Kollege während des Mittagessens eine Geschichte erzählt. Später, während der Pause, wiederholt der mutmaßliche pathologische Lügner die Geschichte, als ob es ihm/ihr passiert wäre. Er/sie sieht aus, als ob es ihm/ihr egal wäre, wenn du weißt, dass er/sie lügt. Er/sie erzählt die Geschichte ohne Spannung und scheint sich sehr wohl zu fühlen. Wenn Sie es nicht besser wüssten, würden Sie die Geschichte wahrscheinlich sofort glauben. 
Seine/ihre Stimme kann leicht nach oben oder unten gehen, wenn er/sie lügt. Ein pathologischer Lügner kann sich auch die Lippen lecken oder Wasser trinken, wenn er spricht. Die Anspannung des Lügens kann dazu führen, dass Adrenalin produziert wird und sich die Stimmbänder zusammenziehen, wodurch der Lügner Wasser braucht. 


Pathologische Lügner neigen dazu, ihre eigene Bedeutung zu übertreiben. Sie sehen etwas Triviales, wie ein Kompliment vom Chef, als Zeichen persönlicher Größe. Jemandem von dem Kompliment zu erzählen, gibt ihm das Gefühl, sehr wichtig zu sein. Einem pathologischen Lügner fehlen vielleicht einige grundlegende Lebenskompetenzen, aber sieh dies nicht als Problem an. Wenn die Person eine verzerrte Sicht auf die Realität hat, kann sie/er wirklich glauben, was sie/sie sagt. Das gilt zwar nicht für alle pathologischen Lügner, aber bedenken Sie die Möglichkeit, dass jemand nicht aus Bosheit lügt. 
Hat diese Person stabile Freundschaften oder Beziehungen?? Ein Mangel an langen Freundschaften und eine Reihe gescheiterter Beziehungen können darauf hindeuten, dass jemand ein pathologischer Lügner ist. Ein pathologischer Lügner kann auch seiner Familie entfremdet sein. 
Zum Beispiel kann ein pathologischer Lügner einen sehr langen Lebenslauf haben. Er/sie hat in den meisten Jobs nicht lange durchgehalten. Wenn du fragst, kann er/sie versuchen, deine Fragen zu vermeiden. In einigen Fällen ist der pathologische Lügner auch oft umgezogen, weil er/sie immer wieder den Arbeitsplatz wechselte. Pathologische Lügner brechen oft den Kontakt zu ihren Mitarbeitern ab.
Einen pathologischen lügner erkennen
Ein pathologischer Lügner ist jemand, der zwanghaft lügt oder die Wahrheit verdreht. Vermutlich ist er/sie der Realität etwas entfremdet, glaubt an die Lügen, die er/sie erzählt und versucht auf diese Weise das fehlende Selbstwertgefühl auszugleichen. Um einen pathologischen Lügner zu erkennen, müssen Sie auf Verhalten und Körpersprache achten, wie zum Beispiel übermäßigen Blickkontakt. Beachten Sie auch, ob Sie Inkonsistenzen in den Geschichten entdecken können. Auch Probleme wie Sucht und instabile Beziehungen in der Vergangenheit können Anzeichen dafür sein, dass jemand ein pathologischer Lügner ist.
Schritte
Methode 1 von 3: Das Verhalten beobachten

1. Betrachten Sie die Art der mutmaßlichen Lügen. Du könntest einen Freund, ein Familienmitglied oder einen Arbeitskollegen vermuten, dass er regelmäßig die Wahrheit verdreht. Legen Sie alle vermuteten Lügen nebeneinander und sehen Sie, was sie gemeinsam haben. Pathologische Lügner können lügen, um Mitgefühl zu erregen, aus Langeweile oder aus Unsicherheit. Ein weiterer Grund zu lügen kann sein, dass der Lügner kurzzeitig im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, nachdem er die Lüge verbreitet hat. Diese Person will die ganze Aufmerksamkeit und tut alles, um sie zu bekommen. Sobald er/sie diese Aufmerksamkeit geschmeckt hat, werden die Lügen zunehmen, um im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu bleiben.
- Einige pathologische Lügner versuchen Mitleid zu erregen. Sie übertreiben oder kompensieren Schmerzen oder treiben kleinere Probleme in ihrem Leben in lächerliche Ausmaße, sodass andere sie für erbärmlich halten.
- Pathologischen Lügnern fehlt oft das Selbstwertgefühl. Sie lügen, um wichtiger zu erscheinen, als sie sind. Sie übertreiben persönliche oder berufliche Leistungen, um den Anschein zu erwecken, als ob sie ein beeindruckendes und wertvolles Leben hätten. In diesem Fall lügen sie, um sich von etwas zu überzeugen, anstatt dich zu täuschen.
- Einige pathologische Lügner lügen, weil sie sich langweilen. Sie erfinden Ereignisse oder Geschichten, um andere zu verletzen. Das schafft Dramatik, sodass die Langeweile im Leben des pathologischen Lügners vorübergehend abgebaut wird.
- Manchmal genießt ein pathologischer Lügner die Aufmerksamkeit, die er von anderen bekommt, wenn er/sie extravagante Geschichten über sich selbst erzählt. Um den Anschein zu wahren, werden die Lügen immer komplizierter.

2. Hör zu, wenn er/sie Geschichten von anderen wiederholt. Pathologische Lügner werden oft beim Lügen erwischt. Man hört oft, dass er/sie die Geschichte eines anderen wiederholt, als ob es ihm/ihr selbst passiert wäre. Wenn Ihnen etwas in einer Geschichte bekannt vorkommt, überlegen Sie genau, ob jemand anderes diese Geschichte bereits erzählt hat.

3. Beobachten Sie, ob die Person ausweichend auf Fragen antwortet. Wenn der pathologische Lügner konfrontiert wird, findet er oft einen Weg, die Beantwortung von Fragen zu vermeiden. Pathologische Lügner sind von Natur aus manipulativ, daher denkst du vielleicht, sie hätten deine Frage beantwortet, wenn sie es nicht getan haben.

4. Vorsicht vor Manipulation. Pathologische Lügner sind sehr gut darin, andere zu manipulieren. Sie studieren andere, um Wege zu finden, die Aufmerksamkeit von den Lügen abzulenken. Beobachte, wie der pathologische Lügner dich behandelt. Vielleicht entdecken Sie subtile Formen der Manipulation.

5. Sehen Sie, wie die Person reagiert, wenn Sie sie beim Lügen erwischen. Keine zwei pathologischen Lügner sind gleich. Die meisten reagieren jedoch aggressiv, wenn sie bei einer Lüge erwischt werden. Wenn jemand wütend zu werden scheint, wenn Sie ihm eine Lüge vorwerfen, haben Sie es möglicherweise mit einem pathologischen Lügner zu tun.
6. Denken Sie an die Geschichte ihrer/seiner psychischen Gesundheit. Lügen kann mit bestimmten psychischen Problemen wie Borderline, Depression, bipolarer Störung und einer narzisstischen Persönlichkeit in Verbindung gebracht werden. Wenn Sie diese Person gut kennen, können Sie mehr über ihre psychische Vorgeschichte erfahren und sie ermutigen, sich fachkundige Hilfe zu suchen.
Methode 2 von 3: Körpersprache beobachten

1. Achte auf Blickkontakt. Viele Leute denken, dass pathologische Lügner Blickkontakt vermeiden. Während jemand, der eine Lüge erzählt, oft Augenkontakt vermeidet, tun es pathologische Lügner normalerweise nicht. Sie machen zu viel Blickkontakt. So tritt der pathologische Lügner glaubwürdig auf.
- Ein pathologischer Lügner schaut oft nicht weg, wenn er/sie etwas sagt. Normalerweise schaut man ab und zu weg, wenn man mit jemandem redet. Ein pathologischer Lügner wird dich jedoch weiterhin anstarren, solange er/sie mit dir redet.
- Sie können auch subtile Anzeichen von Lügen in den Augen sehen. Die Pupillen eines pathologischen Lügners können leicht erweitert sein oder er/sie kann langsam blinzeln.

2. Achte darauf, ob jemand zu entspannt wirkt. Wenn normale Menschen lügen, sind sie oft unruhig oder zeigen andere Anzeichen von Nervosität. Ein pathologischer Lügner empfindet jedoch keine Reue, wenn er/sie lügt. Deshalb sieht er/sie manchmal fast zu entspannt aus, wenn er/sie lügt. Pathologische Lügner können sehr gesellig und verträglich erscheinen. Selbst wenn Sie wissen, dass jemand lügt, zeigt er oft keine Anzeichen von Anspannung oder Nervosität.

3. Achte auf den Ton seiner/ihrer Stimme. Kleine Veränderungen im Tonfall können bedeuten, dass jemand lügt. Obwohl nicht alle pathologischen Lügner den Ton ihrer Stimme ändern, tun es einige. Eine Tonusänderung in Kombination mit anderen Symptomen kann darauf hinweisen, dass jemand ein pathologischer Lügner ist.

4. Beobachte sein/ihr Lächeln. Während pathologische Lügner beim Lügen keine besondere Körpersprache zeigen müssen, können sie falsch lächeln. Ein Lächeln ist schwer vorzutäuschen, also achte genau auf seinen/ihren Mund. Mit einem echten Lächeln sieht man Veränderungen im ganzen Gesicht. Die Augenwinkel knittern oft ein wenig. Mit einem falschen Lächeln sieht man nur Veränderungen um den Mund.
Methode 3 von 3: Bewertung der Risikofaktoren

1. Achte auf zugrunde liegende geheime Gewohnheiten. Wenn diese Person ein Problem mit Drogenmissbrauch, Glücksspiel, einer Essstörung oder anderen destruktiven Gewohnheiten hat, ist sie eher ein pathologischer Lügner.
- Sie stellen beispielsweise fest, dass Ihr Kollege auf einer Betriebsfeier viel trinkt. Er / sie geht immer einen neuen Drink holen, wenn sonst niemand an der Bar ist, oder schnappt sich sogar eine ganze Flasche.
- Sie können auch sehen, dass ein Kollege nie etwas zu Mittag isst, sondern dass er Essen in seinem Büro versteckt hat. Vielleicht hat er/sie eine Essstörung, die ihn/sie daran hindert, gleichzeitig mit Kollegen zu essen.

2. Überlege, ob die Person in dieser Realität lebt. Pathologische Lügner leben oft außerhalb der Realität. Manchmal glauben sie sogar an die Lügen, die sie erzählen. Sie täuschen sich über ihre eigenen Fähigkeiten.

3. Denken Sie an die Beziehung, die diese Person zu anderen hat. Pathologische Lügner haben oft instabile Beziehungen. Denken Sie darüber nach, was Sie über die früheren Beziehungen dieser Person wissen. Achten Sie auf Warnzeichen für Instabilität.

4. Studieren Sie den Karriereweg dieser Person. Ein pathologischer Lügner blufft sich oft in einen Arbeitgeber. Er/sie kann über die Jobs in seinem/ihrem Lebenslauf lügen. Normalerweise behält er/sie einen Job nicht lange. Er/sie kann auch ausweichend Fragen zu früheren Jobs beantworten.
Tipps
- Wisse, dass du nie eine konsistente Geschichte von einem pathologischen Lügner bekommen wirst.
- Denken Sie daran, dass pathologische Lügner normalerweise alles übertreiben, also nehmen Sie ihre Geschichten mit Vorsicht.
- Jemand, der dich ständig anlügt, hat keinen Respekt vor dir – das ist niemand, dem du vertrauen oder als Freund betrachten kannst.
- Wenn dir diese Person wichtig ist, überzeuge sie/ihn davon, dass sie/er nicht perfekt sein muss. Erzählen Sie von Momenten in Ihrem Leben, in denen Sie einen Fehler gemacht haben.
Warnungen
- Du kannst jemandem raten, wegen Lügen in eine Therapie zu gehen, aber du kannst ihn nicht zwingen. Es kann sehr schwierig sein, den anderen davon zu überzeugen, dass er/sie ein Problem hat, geschweige denn, dass er/sie deswegen in eine Therapie gehen möchte.
- Wenn Sie vermuten, dass jemand lügt, um illegale Aktivitäten zu vertuschen, sollten Sie die Polizei rufen.
"Einen pathologischen lügner erkennen"
Оцените, пожалуйста статью