

Für ein professionelles Gespräch können Sie die Website des jeweiligen Unternehmens besuchen. Sie werden wahrscheinlich die Position und vielleicht sogar eine Biografie des Mitarbeiters finden, mit dem Sie sprechen werden, damit Sie sich ein allgemeines Bild davon machen können, wer diese Person ist. Mit einem persönlichen Anruf können Sie Informationen anfordern, bevor Sie einen Freund anrufen, der die Person, die Sie anrufen, kennt. 
Es kann auch hilfreich sein, eine Liste mit allem zu erstellen, was Sie während des Gesprächs sagen möchten. Du musst dich natürlich auf die Antworten des Gesprächspartners einstellen, aber es kann hilfreich sein, den Faden beim Telefonieren nicht zu verlieren. Überlege, wie viel Zeit du für das Gespräch hast. Gehen Sie besser davon aus, dass Sie nicht viel Zeit haben, um sich auf die wichtigen Themen zu konzentrieren, die Sie besprechen möchten. 

Wenn die Person, die Sie anruft, nicht zum Sprechen bereit ist, halten Sie einen weiteren Moment fest, bevor Sie den Anruf beenden. Du kannst sagen `Würde es passen, wenn ich nachmittags zurückrufe?? Gegen 15 Uhr vielleicht?’. Wenn die andere Person Sie zurückrufen möchte, schlagen Sie Datum und Uhrzeit vor, wann Sie verfügbar sind. Sag zum Beispiel "Ich bin morgen früh verfügbar. Gegen 10 Uhr vielleicht?’. 
Dehne dieses Gespräch nicht zu lange. Die andere Person könnte ungeduldig werden. Wenn Sie die Person kennen, die Sie anrufen, können Sie das Gespräch persönlicher gestalten, indem Sie über die Interessen dieser Person sprechen. Wenn Sie beispielsweise jemanden anrufen, der Sport liebt, können Sie sagen: „Das war gestern Abend ein ziemliches Spiel von Club Brugge, nicht wahr??’. Wenn Sie die Person, die Sie anrufen, nicht kennen, beschränken Sie den Chat auf Allgemeines. Du kannst zum Beispiel sagen: "Es ist heiß, nicht wahr?"? Ich glaube nicht, dass es letzten Sommer so schlimm war`. 
Wenn Sie Selbstvertrauen ausstrahlen möchten, achten Sie darauf, höflich zu sein, wenn Sie den Anrufer fragen. Wenn Sie zu lange sprechen, ohne anzuhalten, verliert die andere Person möglicherweise ihre Aufmerksamkeit. Es ist eine gute Idee, ab und zu innezuhalten und sich Feedback zu holen, wenn Sie viel zu sagen haben. Nichts essen und Kaugummi kauen beim Telefonieren vermeiden. Die Geräusche können den Eindruck erwecken, dass Sie nicht wirklich an dem Gespräch interessiert sind. 

Die Tonqualität aus einem Festnetz ist normalerweise besser als bei einem Mobiltelefon. Wenn es sich also um einen sehr wichtigen Anruf handelt, sollten Sie nach Möglichkeit ein Festnetz verwenden. Dies gilt insbesondere, wenn Sie jemanden anrufen, der älter ist und möglicherweise weniger gut hört. Achten Sie bei der Verwendung eines Mobiltelefons darauf, dass Sie es so halten, dass das interne Mikrofon Ihre Stimme mühelos aufnimmt. Es ist besser, keine wichtigen Gespräche mit dem mobilen Lautsprecher zu führen. 
Entscheiden Sie, ob es bequemer ist, im Sitzen oder Stehen anzurufen. Wenn Sie nervös sind, kann es hilfreich sein, beim Sprechen auf und ab zu gehen, da dies eine beruhigende Wirkung haben kann.
Starten sie einen anruf
Egal ob du ein Date festhalten willst oder versuchst etwas professionell zu verkaufen. Es wird immer Zeiten geben, in denen Sie einen wichtigen Anruf tätigen müssen. Wenn Sie das Telefonieren nicht gewohnt sind, kann es einschüchternd sein, ein Telefongespräch zu führen. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Telefonat besteht darin, dass sich beide Parteien wohl fühlen, damit Sie das Thema mühelos ansprechen können.
Schritte
Teil 1 von 3: Vorausplanen

1. Wissen Sie, was Sie mit dem Telefonat erreichen möchten. Schon bevor Sie zum Telefonhörer greifen, ist es wichtig, genau zu wissen, was Sie erreichen möchten. Wenn du zum Beispiel jemanden anrufst, für den du romantische Gefühle hegst, kann das Ziel darin bestehen, diese Person zu einem Date mit dir zu überreden. Während eines professionellen Gesprächs werden Sie wahrscheinlich versuchen, Waren oder Dienstleistungen zu verkaufen. Fragen Sie sich, was Sie mit dem Telefonat erreichen wollen.
- Wenn möglich, ist es gut, bei der Festlegung Ihres Ziels so spezifisch wie möglich zu sein. So können Sie sich besser auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten.
- In einigen Fällen wird Ihr Ziel allgemeiner sein. Sie können beispielsweise ein professionelles Gespräch führen und nachfragen, welche Dienstleistungen angeboten werden, ohne zu wissen, was Sie wollen oder wofür Sie sich interessieren. Die Informationen, die Sie erhalten, können Ihnen dabei helfen, herauszufinden, was Sie wollen oder brauchen.

2. Informieren Sie sich über die Person, mit der Sie sprechen werden. Wenn du mit jemandem sprichst, den du nicht gut kennst, kann es hilfreich sein, einige Hintergrundinformationen über ihn zu bekommen. Dies kann helfen, eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was Sie von dem Gespräch erwarten können. Wenn Sie beispielsweise mit dem CEO eines Unternehmens sprechen, ist er oder sie normalerweise sehr beschäftigt und hat nicht viel Zeit, um mit Ihnen zu sprechen. Wenn du jemanden anrufst, der sehr schüchtern ist, musst du wahrscheinlich die meiste Zeit reden.

3. Schreibe einige Gesprächsthemen auf. Sobald Sie wissen, was Sie wollen und mit wem Sie sprechen werden, kann es sich gut anfühlen, sich während des Telefonats Notizen zu machen. Dies können Punkte sein, die Sie ansprechen möchten, oder Fragen, die Sie nicht vergessen sollten zu stellen. Eine Liste kann helfen, nichts Wichtiges zu übersehen.
Teil 2 von 3: Ein Gespräch beginnen

1. Begrüße die andere Person und stelle dich vor. Zuerst müssen Sie die Person, die antwortet, begrüßen, zum Beispiel mit einem Hallo oder einem Hallo. Heutzutage haben die meisten Leute eine Anrufer-ID, aber Sie müssen sich trotzdem vorstellen, es sei denn, die Person am anderen Ende der Leitung begrüßt Sie mit Ihrem Namen. Wenn du jemanden anrufst, den du relativ gut kennst, reicht meist dein Name. In anderen Situationen müssen Sie jedoch etwas mehr Informationen angeben, damit die andere Person Sie identifizieren kann.
- Bei der Begrüßung können Sie auch etwas auswählen, das zur bestimmten Tageszeit passt, z. B. "Guten Morgen", "Guten Tag" oder "Guten Abend".
- In einem professionellen Vorstellungsgespräch müssen Sie auch den Namen des Unternehmens angeben, für das Sie arbeiten. Sagen Sie zum Beispiel "Guten Morgen, hier ist Jessica Verburgh von IBM".
- Wenn du jemanden anrufst, für den du romantische Gefühle hegst, kannst du erwähnen, wo du dich getroffen hast. Du kannst zum Beispiel sagen: „Hallo, hier ist Mike Daniels. Wir haben uns letzte Woche im Fitnessstudio getroffen.".
- Wenn Sie jemanden anrufen, mit dem Sie einen gemeinsamen Freund teilen, können Sie den Namen dieses Freundes erwähnen. Sagen Sie zum Beispiel "Hallo, hier ist Alicia". Ich bin ein Freund von Erik... Ich glaube, er hat dir gesagt, dass ich anrufen würde.’
- Wenn Sie ein Stellenangebot anfordern, müssen Sie angeben, wo Sie die Stelle gesehen haben. Sagen Sie zum Beispiel "Hallo, mein Name ist Noah Demacker". Ich rufe im Zusammenhang mit der Stellenausschreibung an, die ich gestern in der Zeitung gelesen habe.’
- Wenn Sie ein Unternehmen für allgemeine Informationen anrufen, müssen Sie nicht unbedingt Ihren Namen nennen. Sagen Sie einfach "Hallo, ich interessiere mich für die Aufbewahrung Ihrer persönlichen Gegenstände".

2. Fragen Sie, ob es eine gute Zeit zum Reden ist. Wenn Sie erfolgreich telefonieren möchten, ist es wichtig, dass Ihr Gesprächspartner genauso fokussiert ist wie Sie selbst. Deshalb ist es immer eine gute Idee, vor Beginn des Gesprächs zu fragen, ob die Person Zeit hat, mit Ihnen zu sprechen. Beginnen Sie das Gespräch, wenn sie sagen, dass sie Zeit zum Reden haben. Wenn sie sagen, dass sie beschäftigt sind, schlagen Sie eine andere Zeit vor, um zurückzurufen.

3. Brechen Sie das Eis mit einem leichten Chat. Wenn Sie jemanden anrufen, um etwas zu fragen oder etwas zu verkaufen, ist es manchmal eine gute Idee, nicht gleich zur Sache zu kommen. Schließlich kann das die Person, die Sie anrufen, erschrecken. Versuchen Sie stattdessen, ein Gespräch über unbeschwerte Themen wie das Wetter zu beginnen.

4. Um es auf den Punkt zu bringen. Sobald Sie das Gefühl haben, dass sich die andere Person wohl und entspannt fühlt, können Sie das eigentliche Thema ansprechen. Sag der Person, warum du anrufst. Seien Sie so klar und prägnant wie möglich, denn Sie werden weniger selbstbewusst klingen, wenn Sie nur plaudern.
Teil 3 von 3: Vorbereitung auf das Telefonat

1. Suche dir einen ruhigen Ort. Wenn Sie anrufen müssen, ist die Absicht, es so erfolgreich wie möglich zu machen. Das bedeutet, eine Umgebung zu schaffen, die für Gespräche geeignet ist. Suchen Sie sich also einen ruhigen Ort, an dem Sie telefonieren können. Halten Sie Hintergrundgeräusche auf ein Minimum, damit Sie den Angerufenen nicht bitten müssen, ihn zu wiederholen oder zu schreien, weil Sie ihn nicht richtig verstehen.
- Rufen Sie am besten in einem Raum mit geschlossener Tür an. So ist dir ein ruhiges Plätzchen sicher.
- Wenn Sie in einem offenen Büro anrufen müssen, in dem Sie Ihre Kollegen hören können, versuchen Sie, den Anruf zu tätigen, wenn es nicht zu voll ist. Du kannst zum Beispiel in der Mittagspause anrufen oder am Ende des Tages, wenn alle auf dem Heimweg sind.
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit wichtige Gespräche an öffentlichen Orten, beispielsweise in Geschäften oder Restaurants. Diese sind normalerweise voller Ablenkungen und zu laut für ein erfolgreiches Gespräch. Wenn Sie jemanden außerhalb des Hauses anrufen müssen, versuchen Sie, einen ruhigen Ort zu finden, z. B. den Flur vor der Toilette in einem Restaurant oder einen leeren Gang in einem Geschäft.

2. Überprüfen Sie, ob Sie ein gutes Signal haben. Heutzutage nutzen die meisten Menschen ihr Handy als Festnetzanschluss. Wenn dies auch auf Sie zutrifft, vergewissern Sie sich, dass Sie ein gutes Signal auf Ihrem Telefon haben, bevor Sie anrufen. So wissen Sie, dass die Gesprächsqualität ausreichend ist. Gehen Sie herum, bis Sie ein Signal haben, das stark genug ist. Wenn dies mit Ihrem Handy nicht funktioniert, können Sie sich für ein Festnetz entscheiden.

3. Stellen Sie sicher, dass Sie sich wohl fühlen. Stellen Sie vor dem Anruf sicher, dass Sie sich voll und ganz auf das Gespräch konzentrieren können. Sie sollten zum Beispiel darauf achten, dass Sie nicht auf die Toilette müssen und ein Getränk griffbereit haben, falls Sie Durst bekommen. Es ist auch eine gute Idee, Taschentücher griffbereit zu haben, falls Sie während des Gesprächs niesen müssen.
Tipps
- Wenn Sie wegen eines bestimmten Telefonats nervös sind, kann es nützlich sein, zu üben. Bitten Sie einen Freund oder ein Familienmitglied, sich als Anrufer auszugeben, damit Sie einen Testanruf durchführen können.
- Wenn Sie jemanden privat oder gesellschaftlich anrufen, können Sie mit einer Nachricht beginnen, in der Sie gefragt werden: „Haben Sie einen Moment Zeit, um zu telefonieren??’. Die andere Person wird sich wohler fühlen, wenn sie Ihren Anruf erwartet.
- Versuchen Sie während des Gesprächs eine positive Einstellung auszustrahlen. Obwohl die andere Person Sie nicht sehen kann, kann ein Lächeln beim Sprechen dazu beitragen, dass Sie am Telefon positiver und enthusiastischer erscheinen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie sich während des Telefonats klar artikulieren. Die Idee ist, dass die andere Person problemlos verstehen kann, was Sie sagen möchten.
- Achte auch darauf, wie schnell du sprichst. Wenn du zu schnell redest, kann es schwer sein, dich zu verstehen.
Оцените, пожалуйста статью