

Vielleicht möchten Sie je nach Lust und Laune oder dem Fortschritt Ihres Buches immer woanders schreiben. Verschiedene Orte eignen sich für verschiedene Aktivitäten. Vielleicht brainstormst du am besten in deinem Bett zu Hause und die Bibliothek ist ein guter Ort, um deine Texte zu bearbeiten. 
Achten Sie auf Ablenkungen. Das Tippen auf einem Laptop ist möglicherweise schneller, kann aber auch ablenken, da Sie problemlos auf das Internet zugreifen oder Ihre E-Mails abrufen können. 
Was passiert in deiner Geschichte? Was ist das Hauptthema? Wer ist der Hauptcharakter? Warum wollen die Leute dieses Buch lesen? 
Informationen im Internet suchen. Geben Sie Ihr Thema in eine Suchmaschine ein und sehen Sie sich die ersten zehn bis zwanzig Suchergebnisse an.
Passt auf: Nehmen Sie nicht alles, was Sie im Internet lesen, für wahr, besonders wenn Sie einen Forschungsbericht oder einen Artikel schreiben, der auf Fakten basiert. Internetquellen können unzuverlässig sein. Bücher und Artikel in Zeitschriften und Zeitungen werden vor ihrer Veröffentlichung gründlich auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft und sind daher eine viel zuverlässigere Informationsquelle. In die Bibliothek gehen. Ja, es stimmt, es gibt immer noch Informationen, die Sie nicht im Internet finden können. Für eine noch größere Informationsquelle können Sie auch die Universitätsbibliothek besuchen. 


Bearbeiten Sie Ihren Text ohne Gnade. Lösche alles was nicht zur Story passt, unnötig ist oder womit du nicht zufrieden bist. Beachten Sie die Kohärenz. Passen alle Teile der Geschichte logisch zusammen? Neu? Dann schreibe die Teile um, die nicht passen. Achte auf die Notwendigkeit. Tragen alle Teile des Textes zur Geschichte bei?? Gibt jedem Teil genügend Hintergrundinformationen? Passt jeden Teil gut auf die Handlung an? Baut sich die Spannung auf?? Einen interessanten Charakter entwickelt? Beachten Sie, wenn etwas fehlt. Sind alle Charaktere ausreichend eingeführt? Verschmelzen die Plotpunkte fließend?? 


Fragen Sie nach der Meinung von jemandem, den Sie respektieren und dem Sie vertrauen und der auch selbst viel liest oder schreibt. Bitten Sie diese Person um eine ehrliche und fundierte Meinung. Nur ehrliches Feedback, auch wenn es Kritik an deiner gesamten Geschichte ist, kann dich zu einem besseren Autor machen. Wenn die Person, die deine Geschichte liest, ein wenig Hilfe braucht, stelle ihr die gleichen Fragen, die du dir selbst gestellt hast. Dies ist besonders wichtig, wenn sich ein Teil Ihrer Geschichte über einen technischen Bereich dreht, von dem Sie selbst nicht viel wissen. Stellen Sie sicher, dass mindestens einer Ihrer Leser ein Experte auf diesem Gebiet ist. Schließen Sie sich einer Gruppe von Autoren an, die zum gleichen Thema schreiben, damit Sie Ihre Schriften teilen, die Schriften anderer Leute lesen und sich gegenseitig Feedback geben können. 
Lesen Sie Ihren Text noch einmal mit den Kommentaren der Personen, die Ihren Text gelesen haben. Achte auf Lücken in deiner Story, Teile, die gelöscht oder neu geschrieben werden müssen. Schreiben Sie Ihre Geschichte neu, indem Sie die Erkenntnisse aus dem Feedback verwenden und den Text erneut lesen. 

"Maera lag still, die Hand auf den Armen, das Gesicht im Sand. Er war heiß und fühlte sich vom Blut klebrig an. Jedes Mal fühlte er das Horn auf ihn zukommen. Manchmal hat der Stier einfach nur mit dem Kopf gegen ihn geschlagen. Einmal spürte er, wie das Horn direkt durch ihn in den Sand ging. Jemand hielt diesen Stier am Schwanz. Sie beschimpften ihn und schwenkten den Umhang über seinem Kopf. Dann ist der Stier verschwunden." - Ernest Hemingway, In unserer Zeit. "Es waren die Männer, nicht weiß, nicht schwarz, nicht rot, sondern Männer, Jäger, mit dem Willen und der Kühnheit zu ertragen und der Demut und der Fähigkeit zu überleben, und die Hunde und der Bär und das Reh versammelten sich und entsetzten sich dagegen, befahl und gezwungen durch und in die Wildnis im uralten und unerbittlichen Kampf gegen die uralten und unentschuldbaren Regeln, die alles Bedauern zunichte machen und keine Gnade dulden." — William Faulkner, Der Bär. 
Nehmen Sie zum Beispiel den folgenden Satz: "Er ging ins Zimmer." An diesem Satz ist nichts falsch. Auf der anderen Seite ist er ein bisschen langweilig. Sie können den Satz aufpeppen und spezifischer gestalten, indem Sie subtilere Verben anstelle von verwenden "gegangen." Was dachtest du darüber "gekrochen", "Stampffuß" oder "ausgerutscht"? Stellen Sie sicher, dass Ihre Sätze aktiv sein statt passiv.
Aktiv: "Der Hund hat seinen Besitzer gefunden." Der Hund "handelt" in diesem Satz. Er findet seinen Chef. Passiv: "Der Besitzer wurde von seinem Hund gefunden." Hier ist der Hund nicht mehr der „Schauspieler“. Der Chef wird gefunden, der Hund findet nicht. 
Zum Beispiel gibt es wahrscheinlich nicht viele Leute, die wissen, was "verderblich" bedeutet (schädlich, schädlich). Wenn Sie diese Art von Wort verwenden, verwenden Sie es im richtigen Kontext. Ein solches Wort passt wahrscheinlich nicht in einen Satz mit einfacheren Wörtern, aber es kann funktionieren, wenn Sie ein schwieriges Wort auf ironische, satirische oder lustige Weise verwenden. Lernen Sie, sich technische Wörter zu merken. Wenn Sie ein Haus beschreiben möchten, ist es hilfreich, einige architektonische Begriffe zu kennen, wie zum Beispiel: "Fessel," "Säule," "Fassade," "Zierrahmen," "Stil" und viele mehr solcher Wörter. Da es sich um Fachbegriffe handelt, gibt es dafür oft keine Synonyme. Sie müssen sich also entscheiden zwischen "goldfarbener Zierrahmen" oder "goldfarbenes Ding an der Seite der Wand." Du entscheidest, was besser klingt. 

Ausrufezeichen. Verwenden Sie nicht zu viele Ausrufezeichen. Leute sagen nicht oft etwas. Viele Sätze brauchen gar kein Ausrufezeichen. Elmore Leonard, ein großartiger Krimiautor, sagt: "Kontrolliere deine Ausrufezeichen. Verwenden Sie niemals mehr als zwei oder drei pro 100.000 Wörter." Semikolons. Semikolons fungieren als hybride Pause und verbinden zwei Hauptsätze, die eine logische Verbindung haben. Kurt Vonnegut, ein amerikanischer Schriftsteller, ist der Meinung, dass man sie überhaupt nicht verwenden sollte: "Verwenden Sie keine Semikolons. Sie sind transvestitische Hermaphroditen, die für absolut nichts stehen. Sie drücken nur aus, dass du jemals gebildet wurdest." Auch wenn Vonneguts Überzeugungen ein wenig scharf sind, schadet es nicht, seinen Rat hin und wieder im Hinterkopf zu behalten. 
archaisch: "Die Gründe sind vierfach."
Modern: "Es gibt vier Gründe dafür." 
Schreiben
Wenn du anfängst zu schreiben, kann sich dir eine ganz neue Welt öffnen! Von realistischer Fiktion bis hin zu mysteriöser Science-Fiction und Poesie; die einzige grenze ist deine fantasie. Schreiben ist viel mehr als nur Stift zu Papier zu bringen: man muss lesen, recherchieren, nachdenken und überarbeiten. Obwohl nicht alle Schreibmethoden für jeden geeignet sind, können die folgenden Tipps Ihnen beim Einstieg in die Welt des Schreibens helfen.
Schritte
Teil1 von 3: Erste Schritte

1. viel lesen. Lesen Sie verschiedene Bücher von verschiedenen Autoren und Genres, um die verschiedenen Schreibweisen und den Stil der verschiedenen Autoren zu entdecken. Dadurch lernst du, über das Thema nachzudenken, über das du schreiben möchtest, welchen Schreibstil du verwenden möchtest und auch wichtig: welchen Schreibstil du nicht willst.
- Lies was du schreiben möchtest. Wenn Sie Science-Fiction-Bücher schreiben möchten, lesen Sie Science-Fiction-Bücher. Einige bekannte Science-Fiction-Autoren sind Isaac Asimov, Philip K. Dick und Ray Bradbury.
- Regelmäßig lesen. Auch wenn Sie täglich nur zwanzig Minuten lesen, zum Beispiel vor dem Schlafengehen, werden Sie bereits eine Verbesserung Ihrer eigenen Texte feststellen.

2. Finde einen Ort zum Schreiben. Wenn du mit dem Schreiben beginnst, probiere ein paar verschiedene Orte zum Schreiben aus, damit du herausfinden kannst, wo du dich am wohlsten fühlst. Wo kann man sich am besten konzentrieren? Wo findest du Inspiration? Das kann Ihr Schreibtisch zu Hause sein, aber auch ein Tisch in einem belebten Café, ein Platz in der Bibliothek oder im Park.

3. Wähle eine Schreibweise. Schreibst du alles mit Stift und Papier oder benutzt du einen Laptop? Genau wie den richtigen Ort zu finden, braucht es manchmal Zeit, den richtigen Weg zum Schreiben zu finden.

4. Brainstorming. Schreibe Ideen zu guten Plots auf. Ein Buch beginnt immer mit einer Idee und die Möglichkeiten sind endlos. Du kannst über Infinitesimalrechnung schreiben. Du kannst über Merkur schreiben. Du kannst sogar über dich schreiben. Beantworten Sie folgende Fragen:

5. Recherchieren. Wenn Sie über ein Thema schreiben, über das Sie nicht alles wissen und es realistisch darstellen möchten, suchen Sie nach Informationen oder stellen Sie Fragen an jemanden, der es weiß.
Teil2 von 3: Einen Entwurf schreiben

1. Schreibe einen groben Entwurf. Egal wie viele Rechtschreib- oder Rechtschreibfehler es gibt. Dieser Text soll nur einige Ideen zu Papier bringen. Schreiben Sie alles auf, was Ihnen in den Sinn kommt und für Ihre Geschichte von Interesse sein könnte. Alles organisieren kommt später.

2. Wenn dir das schwerfällt, könnte freies Schreiben etwas für dich sein. Stelle dir einen Timer und schreibe weiter, was dir in den Sinn kommt, bis die Zeit abgelaufen ist. Wenn Sie es eilig haben, so viel wie möglich zu schreiben, haben Sie keine Zeit, sich über Fehler Sorgen zu machen.

3. Starten Sie Ihren nächsten Entwurf. Lies deinen ersten Entwurf durch und bringe den Text, den du behalten möchtest, in die richtige Reihenfolge. Achte darauf, dass dir keine Rechtschreib- und Grammatikfehler unterlaufen und dass es keine leichtfertigen Fehler wie Doppelwörter gibt. Achte besonders auf die Handlung und überlege, welche Teile du weglassen solltest.

4. Korrekturlesen. Nur die Rechtschreibkorrektur einzuschalten reicht oft nicht aus. Nur du kannst den Unterschied zwischen mir und meinem erkennen, oder nach und nach. Denn obwohl diese Wörter alle richtig geschrieben sind, werden sie regelmäßig missbraucht.

5. Schreiben Sie einen dritten Entwurf. Nehmen Sie sich für diese Version mehr Zeit und denken Sie über jeden Teil nach, während Sie den Text analysieren, bearbeiten oder neu schreiben. Denken Sie an größere Änderungen wie das Verschieben ganzer Textblöcke.

6. Schreibe weiter, bis du bereit bist für die Meinung eines anderen. Das ist ein wichtiger Schritt, denn jetzt sehen andere, was du geschrieben hast, anstatt nur du zu sehen, was du denkst geschrieben zu haben.

7. Werten Sie das erhaltene Feedback aus. Du musst nicht allem zustimmen, was über deine Geschichte gesagt wird. Auf der anderen Seite, wenn Sie das gleiche Feedback von mehr als einer Person erhalten, wird definitiv etwas Wahres daran sein. Versuchen Sie, ein gutes Gleichgewicht zwischen dem Beibehalten von Aspekten, die Sie beibehalten möchten, und dem Vornehmen von Änderungen basierend auf dem Feedback von Personen zu finden, denen Sie vertrauen können.
Teil3 von 3: Allgemeine Schreibstrategien

1. Löschen Sie unnötige Wörter. Lasse Wörter weg, die nur der Dekoration dienen. Löschen Sie alle Wörter, die für die Geschichte oder einen Satz nicht wichtig sind. Lieber zu wenige Worte als zu viele. Wenn Ihr Text zu viele Wörter enthält, wird Ihre Geschichte wahrscheinlich langweilig, aufgebläht oder unlesbar. Achten Sie besonders auf: Redewendungen und Slang. Redewendungen wie "Stück Kuchen" oder "Schaumbecken" führen nicht immer zu einem guten Text. Wie umgangssprachlich können sie den Text datieren (wer sagt "jemanden den blauen Bauch herumlegen?"?) und Ihr Text könnte falsch interpretiert werden (versuchen Sie, den Slang von 1920 zu entziffern).
- Adjektive. Adjektive sagen etwas über Nomen aus, aber manchmal ist es überflüssig. Schreibanfänger machen oft den Fehler, viel zu viele Adjektive zu verwenden, um "beschreibend" zu sein.
- Zum Beispiel: "Er trat beiseite und spürte, wie eine wütende Wut aufstieg." "böse" bedeutet wütend, aber "Zorn" Auch. Das Adjektiv ist hier überflüssig, weil es nichts Neues sagt. Viel besser wäre: "Er trat beiseite und fühlte sich wütend."

2. Halte den Wortschatz einfach. Versuche am Anfang wie Hemingway zu schreiben anstatt wie Faulkner. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was das bedeutet, sehen Sie sich das folgende Beispiel an. Welches der folgenden Zitate ist für Sie leichter zu verstehen?

3. Lass das Verb der Motor deines Satzes sein. Verben sind wahrscheinlich deine besten Freunde. Ein gut platziertes Verb kann einen Satz täuschen und ihn von anderen Wortarten wie Adjektiven oder Substantiven freihalten, die den Satz nur überladen machen. Ezra Pound hat einmal gesagt, dass ein Urteil im Grunde eine Machtübertragung ist. Verben ermöglichen diese Kraftübertragung.

4. Erweitere deinen Wortschatz. Wenn Sie einen größeren Wortschatz haben, können Sie genauer sagen, was Sie sagen möchten. Du solltest kein "teures" oder "schwieriges" Wort verwenden, wenn es ein einfacheres Wort gibt, das dasselbe bedeutet, aber hin und wieder bist du gezwungen, ein schwierigeres Wort zu verwenden. Diese schwierigen Worte sollten Sie genauso verwenden wie Ihre Ersparnisse: Seien Sie vorsichtig damit und nur, wenn es wirklich notwendig ist.

5. Bildsprache wählen. Metaphern und Rhetorik gehören beispielsweise zur Bildsprache. Verwenden Sie sie, um einen Effekt zu erzielen. Ein Satz wie "Die Stollen waren hart und unförmig." kann durch Hinzufügen von Rhetorik lebendiger gemacht werden: "Die Klampen waren hart und unförmig, wie ein vom Meer ausgespucktes Schiffswrack."

6. Achte auf die Satzzeichen. Du findest Satzzeichen vielleicht langweilig und du könntest damit Recht haben. Satzzeichen sind jedoch „angeblich“ langweilig. Satzzeichen helfen wirklich nur, die Bedeutung von Wörtern und Sätzen zu verdeutlichen. Satzzeichen sind notwendig, sollten aber nicht auffallen. Viele Leute machen den Fehler, Satzzeichen zu verwenden, um sie absichtlich oder unabsichtlich hervorzuheben oder hervorzuheben.

7. Vermeiden Sie archaische Sprache. Archaische Sprache ist beispielsweise eine Sprache, die vor dreihundert Jahren normal war. Es ist schwer zu verstehen, klingt unnatürlich und, ob Sie es glauben oder nicht, es ist schwerer zu schreiben.

8. Sag was du meinst und mein nicht was du sagst. Überlege, was du sagen willst, bevor du es sagst. Versuchen Sie auszudrücken, was Sie in Ihrem Kopf haben. Viele Leute bringen einfach etwas zu Papier in der Hoffnung, dass es mit dem übereinstimmt, was sie eigentlich meinten. Das ist nur eine Form von Faulheit.
Tipps
- Genieße es, besonders wenn du wirklich gerne schreibst.
- Eine Geschichte muss nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge geschrieben werden. Viele Autoren fangen mit dem Ende an und arbeiten dann wieder an den Anfang. Wenn Sie dies auch tun, schreiben Sie jeden Teil auf eine neue Seite (oder arbeiten Sie am Computer an verschiedenen Dokumenten oder erstellen Sie verschiedene Abschnitte). Dann kannst du die verschiedenen Teile deiner Geschichte nach Belieben organisieren.
- Erstelle eine To-Do-Liste, um deine Schritte zu planen und was du erreichen möchtest.
- Denken Sie daran, dass Sie das zum Spaß machen, also machen Sie sich keinen Stress. Berühmte Schriftsteller schreiben ihre Texte sehr oft um.
- Schreiben, bearbeiten und korrigieren Sie Ihre Arbeit, aber nicht während des Brainstormings.
Оцените, пожалуйста статью