Sie haben also ein Elektrogerät, das Sie jahrelang benutzt haben, aber jetzt ersetzt werden müssen? Du hast keine Ahnung, was du damit machen sollst, aber du weißt, dass du es nicht wegwerfen willst. Dann hast du mehrere Möglichkeiten. Vielleicht nützt es ja jemandem etwas und ihr könnt das Gerät auf einem der vielen Online-Märkte verkaufen oder einfach verschenken, damit ihr damit jemandem eine Freude machen könnt und nicht zum immer größer werdenden Berg beitragen müsst von Abfällen aus Altgeräten. Außer online gibt es immer noch andere Entsorgungsstellen, die meist von einer Wohltätigkeitsorganisation betrieben werden, und schließlich gibt es immer die Möglichkeit, das Gerät zur Entsorgung in den Laden zurückzubringen. Wenn nicht alle Möglichkeiten zur Verfügung stehen, können Sie die Sache jederzeit zum Recyclinghof bringen, wo sie recycelt, aufbereitet oder verbrannt wird. Lesen Sie unten, um herauszufinden, was für Ihre Situation am besten geeignet ist.
Schritte
Methode 1 von 5: Gerät verschenken
1. Entscheiden Sie, ob Sie das Gerät verschenken oder verkaufen möchten. Wenn Sie den größten Nutzen aus dem Gerät ziehen möchten, können Sie versuchen, es zu verkaufen. Wenn Sie keine Lust auf den damit verbundenen Ärger haben, können Sie vielleicht jemand anderen damit glücklich machen. In beiden Fällen sollte das Gerät noch funktionieren.
2. Überprüfen Sie, ob das Gerät noch funktioniert. Es macht nur Sinn das Gerät zu verschenken oder zu verkaufen, wenn es noch funktioniert.
3. Verschenke das Gerät. Wenn das Gerät noch in einem sehr guten Zustand ist, können Sie es verschenken. In anderen Fällen kann es etwas sein, von dem die Person profitieren kann und mit dem sie sehr zufrieden ist, unabhängig davon, in welchem Zustand sie sich befindet (natürlich im Rahmen des Zumutbaren).
4. Machen Sie einen Überweisungsnachweis. Wenn Sie nicht nach einiger Zeit vergessen möchten, was Sie mit dem Gerät gemacht haben, und fälschlicherweise jemandem vorwerfen, es nie zurückzugeben (weil Sie überzeugt sind, es ausgeliehen zu haben), legen Sie dies mit dem Gerät nach.
Methode 2 von 5: Verkaufe das Gerät
1. Entscheiden Sie, ob Sie das Gerät verkaufen möchten. Wenn Sie den größten Nutzen aus dem Gerät ziehen möchten, können Sie versuchen, es zu verkaufen. Wenn Sie keine Lust auf den damit verbundenen Ärger haben, können Sie vielleicht jemand anderen damit glücklich machen. In beiden Fällen sollte das Gerät noch funktionieren.
2. Überprüfen Sie, ob das Gerät noch funktioniert. Es macht nur Sinn das Gerät zu verkaufen, wenn es noch funktioniert. Der Empfänger muss trotzdem davon profitieren. Da Sie es verkaufen möchten, ist auch der Zustand des Geräts wichtig. Überprüfen Sie es auf Kratzer und Beschädigungen, um den bestmöglichen Preis zu ermitteln.
3. Bestimmen Sie einen Preis für das Gerät. Prüfen Sie online, was für ähnliche Geräte verlangt wird und achten Sie auch auf deren Zustand und Alter.
4. Bestimmen Sie, über welchen Kanal Sie es verkaufen möchten. Platzieren Sie eine Anzeige in der lokalen Zeitung oder machen Sie ein paar Fotos und platzieren Sie eine Anzeige auf einer Online-Verkaufsseite wie Marktplaats.nl, Detektive.nl oder Vinted (eine App zum Verkauf von Kleidung). Beachten Sie, dass einige Verkaufsseiten eine Gebühr erheben. Marktplaats berechnet beispielsweise teure Artikel wie Autos.
5. Bitte vorher anfragen, wenn das Gerät abgeholt werden soll. Es ist wichtig zu bedenken, dass der Käufer sein Gerät auf die eine oder andere Weise in die Hände bekommen kann. Wenn Sie keine Lust haben, ein potenziell großes Paket zu verpacken und zu versenden, bitten Sie den Käufer, das Gerät abzuholen. Sie sind dann auf Käufer in der Region beschränkt.
Methode 3 von 5: Bringen Sie das Gerät in einen Secondhand-Laden
1. Bring dein Gerät in einen Secondhand-Laden. Wenn Sie möchten, dass das Gerät bei einem anderen Besitzer ein zweites Leben bekommt, bringen Sie es zu einem Gebrauchtwarenladen in Ihrer Nähe. In vielen Fällen kommt der Erlös (ein Teil) einem guten Zweck zugute. So machst du mit deinem Gerät nicht nur einen zukünftigen Käufer glücklich, sondern auch mehr Menschen profitieren davon. Insofern ist dies eine der besseren Optionen, insbesondere im Vergleich zum einfachen Ablegen eines Geräts.
2. Überprüfen Sie, ob das Gerät noch funktioniert. Es macht nur Sinn, das Gerät in einen Second-Hand-Laden zu bringen, wenn es noch funktioniert. Der Laden sollte es noch verkaufen können. Darüber hinaus ist auch der Zustand des Gerätes für den Markt wichtig, um die Verkehrsfähigkeit zu bestimmen. Überprüfen Sie es auf Kratzer und Beschädigungen, um die Chancen zu erhöhen, dass das Geschäft es akzeptiert.
3. Gerät abholen lassen oder selbst mitnehmen. Viele solcher Geschäfte bieten die Möglichkeit, Artikel abzuholen, insbesondere wenn es um größere Geräte geht. Kleingeräte können Sie selbst mitnehmen, was Ihnen sofort die Möglichkeit gibt, in all den anderen Second-Hand-Artikeln im Laden zu stöbern. Wer weiß, was Ihnen begegnen wird!
Methode 4 von 5: Geben Sie das Gerät in den Laden zurück
1. Geben Sie das Gerät beim Kauf eines neuen Modells ab. Wenn Sie ein neues Gerät gekauft haben, können Sie Ihr altes Gerät in vielen Fällen in diesem Geschäft zurückgeben. Dafür musst du keine Rücksendegebühr bezahlen, denn diese ist in der Regel beim Kauf eines Neugerätes im Preis enthalten.
2. Gerät abholen lassen oder selbst mitnehmen. Viele solcher Geschäfte bieten die Möglichkeit, Artikel abzuholen, insbesondere wenn es um größere Geräte geht. Kleine Geräte können Sie selbst mitbringen, wenn Sie das neue Gerät kaufen.
Die größeren Onlineshops bieten auch die Möglichkeit, Altgeräte zurückzugeben. Die Bedingungen finden Sie auf der Website des Online-Shops. Achten Sie auf versteckte Kosten.Methode 5 von 5: Entsorgen Sie das Gerät
1. Bringen Sie Ihr Gerät zu einem Recyclingzentrum oder einer Rückgabestelle. Wenn Sie wirklich nicht wissen, was Sie mit Ihrem alten Gerät anfangen sollen und es keine Möglichkeit gibt, es zu einer Party mitzunehmen, die noch etwas damit anfangen kann, dann entsorgen Sie es richtig.
2. Bringen Sie Ihr Gerät zu einer Abgabestelle in Ihrer Nähe. Viele Baumärkte und einige Supermärkte haben die Möglichkeit, Altgeräte sicher zu entsorgen, indem sie als Rücknahmestelle fungieren. Hier können Sie nicht nur Elektrokleingeräte abgeben, sondern auch alte Lampen und Batterien sowie Chemieabfälle.
3. Bringen Sie Ihr Gerät zum Recycling-Center. Hier können Sie alle Arten von Haushaltsgeräten und anderen Elektrogeräten abgeben. Manchmal fallen Kosten an. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Umweltstraße. Abholung größerer Geräte ist manchmal auch möglich. Wenn Sie es selbst mitbringen können, ist es in der Regel billiger.
Tipps
- Wenn Sie das Gerät lieber weiter nutzen möchten, gibt es manchmal Reparaturtreffen in Ihrer Nähe, bei denen Leute freiwillig und weil es ihnen Spaß macht, ihr Wissen einzusetzen, um die Geräte anderer Leute zu reparieren. Dies ist kostenlos (oder erfolgt gegen eine geringe Gebühr), außer natürlich für die eventuellen Materialkosten.
Warnungen
- Werfen Sie Geräte niemals in den Müll. Es gibt mehr als genug Lösungen, um Ihre alten Geräte auf eine gute und manchmal gewinnbringende Weise loszuwerden. Wenn Sie es wegwerfen möchten, geben Sie es an einer Rückgabestelle ab. Es ist immer einer in deiner Nähe.
- Werfen Sie Geräte niemals in die Natur. Abgesehen davon, dass dies eine schreckliche Belastung für die Natur darstellt und völlig unnötig ist, ist es auch strafbar und wird mit einer saftigen Geldstrafe geahndet, wenn man erwischt wird. Es gibt mehr als genug Lösungen, um Ihre alten Geräte auf eine gute Art und Weise loszuwerden.
"Entsorgen sie alte elektrogeräte"