

In einem wissenschaftlichen Vortrag zum Beispiel vor einer Gruppe von Fachleuten ist es möglicherweise nicht notwendig, Ihren gesamten Fachjargon zu erklären und Sie können tiefergehende Themen schneller diskutieren. Je nach Publikum können Sie auch direkt kontroverse Themen diskutieren oder sich von ihnen fernhalten. Sie können sogar am frühen Morgen zum Veranstaltungsort kommen, um mit einigen der Teilnehmer zu sprechen, um ein besseres Gefühl für die Gruppe zu bekommen, bevor Sie das Seminar besuchen. Sie könnten einen der Teilnehmer fragen: „Was ist Ihr besonderer Grund, an diesem Seminar teilzunehmen??` 
Wenn Sie beispielsweise eine Diashow verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass der Raum über ein gutes Projektionssystem verfügt. 
Denken Sie daran, dass das Publikum durchschnittlich 1-2 Minuten braucht, um eine Folie mitzulesen. Also fülle deine Präsentation nicht mit Folien, sonst kommst du nie ans Ende der Präsentation. Wählen Sie stattdessen Bilder aus, die die von Ihnen bereitgestellten Informationen direkt an Ihr Publikum weitergeben. Sie können auch andere visuelle Stile wie Mockups, Poster, Flyer oder Broschüren verwenden. Bleiben Sie nicht bei Folien, sondern nutzen Sie Ihre kreative Seite, wenn das Seminarformat dies unterstützt. 
Wenn es sich bei dem Papier, das Sie verteilen, um eine Arbeit in Arbeit handelt, können Sie dies auf dem Entwurf selbst sagen und es dann zu Beginn Ihres Seminars wiederholen. Auf diese Weise weiß die Öffentlichkeit, dass Sie für konstruktive Kritik und andere Ideen offen sind. 
Machen Sie sich nach jeder Übungssitzung Notizen zu den Teilen, die gut funktionieren, und zu den Teilen, an denen Sie noch arbeiten müssen. 
Wenn Sie 15-30 Minuten vor Beginn ankommen, haben Sie in der Regel genug Zeit, um alle Vorbereitungen für die Sitzung zu treffen. 

Wenn Sie beispielsweise ein Seminar zu einem chronologischen Thema wie der Entwicklung des amerikanischen Bürgerkriegs halten, geben Sie dem Publikum genügend Hinweise, bevor Sie zwischen den verschiedenen Epochen wechseln. 
Wenn Sie beispielsweise eine Folie mit einem Bild von Lincoln haben, können Sie darauf aufbauen, indem Sie seine Zeit als Präsident oder seinen persönlichen Hintergrund besprechen. Diese Informationen müssen nicht neben dem Bild stehen. 
Du könntest zum Beispiel sagen: "Ich sehe, dass die Zeit knapp wird, aber ich beantworte gerne alle Fragen zu diesen Themen.".` 
Versuche, allen für ihre Frage zu danken, nachdem du geantwortet hast. Wenn eine bestimmte Person versucht, die Q&A-Sitzung zu dominieren, können Sie anbieten, danach einige Fragen zu stellen. Wenn Sie die Antwort auf eine bestimmte Frage nicht kennen, können Sie dies auch sagen, z. B. "Das ist eine sehr gute Frage, aber ich habe nicht genügend Informationen, um sie zu beantworten.".` 

Es kann hilfreich sein, "Sprich deutlich" an den Rand deiner Präsentationsnotizen zu schreiben. Dies wird Sie nach der Hälfte der Präsentation daran erinnern, klar zu sprechen. 
Du könntest zum Beispiel sagen: "Mir ist aufgefallen, dass die Zahlen in Spalte 3 nicht ganz aktuell sind und eine genauere Zahl wäre.. ... sind.` 
Ein seminar geben
Ein Seminar, wie beispielsweise einen Workshop oder eine Vorlesung, ist eine großartige Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Erfahrung mit anderen zu teilen. Öffentliches Reden kann entmutigend sein, aber mit ein wenig Übung und Vorbereitung ist es möglich, viele dieser Bedenken zu zerstreuen. Um Ihre Seminare so erfolgreich wie möglich zu gestalten, müssen Sie zunächst die zeitlichen und inhaltlichen Erwartungen des Veranstalters verstehen. Organisieren Sie Ihr Seminar als eine Reihe von Gesprächspunkten, durchsetzt mit interessanten Bildern. Zeigen Sie als Redner Selbstvertrauen, indem Sie Blickkontakt mit Ihrem Publikum halten, auf Ihre Körpersprache achten und deutlich sprechen.
Schritte
Methode 1 von 3: Treffen Sie die ersten Vorbereitungen

1. Verstehen Sie die erwartete Notation. Sie können Seminaren in verschiedenen Formen begegnen. Sprechen Sie mit dem Sitzungsorganisator und fragen Sie nach seinen Erwartungen an die Geschichte, die Sie erzählen werden. Sie möchten vielleicht, dass Sie einen Text besprechen, den Sie zuvor verteilt haben. Oder vielleicht möchten sie lieber einen Vortrag mit weniger Publikumsinteraktion halten.
- Sie könnten fragen: „Ist das Seminar auf Forschung ausgerichtet oder auf ein interaktiveres Publikumserlebnis ausgerichtet??`

2. Denken Sie an Ihr Publikum. Wissen Sie, mit wem Sie sprechen werden, und passen Sie Ihre Informationen an deren Interessen und Erfahrungsstufen an. Wenn Sie die Gruppe nicht kennen, bitten Sie den Seminarveranstalter, Ihnen mehr Informationen über die möglichen Hintergründe des Publikums zu geben. Wenn Sie schon einmal mit dieser Gruppe gearbeitet haben, verwenden Sie Ihr Wissen über sie, um Ihr Gespräch darauf auszurichten, was ihnen und Ihnen am meisten hilft.

3. Finden Sie heraus, welche Technologie bereitgestellt wird und was Sie brauchen. Stellen Sie sicher, dass Sie die gesamte Technologie, die Sie benötigen, problemlos handhaben können. Dies kann bedeuten, dass PowerPoint sehr gut weiß. Oder vielleicht sollten Sie das Wechseln der Folien mit einem automatischen Clicker oder Prompter üben. Sie können sogar darüber nachdenken, wie Sie das Mikrofon positionieren, wenn Sie eines verwenden möchten.

4. Erstellen Sie publikumsfreundliche Folien und visuelle Hilfsmittel. Wenn Sie mit der Entwicklung Ihrer Präsentation beginnen, fragen Sie sich, ob Ihre Zielgruppe tatsächlich mit den Bildern umgehen kann. Wenn Sie beispielsweise Folien verwenden, sollten diese sichtbar, klar und leicht zu lesen sein. Verwenden Sie eine große Schrift und eine klare Beschriftung. Verwenden Sie nicht zu viele zusätzliche Bilder und verwenden Sie nur eine minimale Menge an Text.

5. Gegebenenfalls vorab Materialien verteilen. Wenn es in Ihrem Seminar um die Diskussion eines Papers geht, ist es sinnvoll, in Absprache mit dem Veranstalter, dem eventuell anwesenden Publikum spätestens einige Tage vor dem Meeting eine Kopie des Textes zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, im Voraus durchdachte Fragen zu stellen und Kommentare abzugeben. Es gibt dir die Möglichkeit sofort tiefer in den Stoff einzutauchen, da du ab einem gewissen Allgemeinwissen starten kannst.

6. Üben Sie die Durchführung Ihres Seminars anhand der Textgliederung. Sobald Sie eine Textgliederung erstellt haben und Ihr Filmmaterial vorbereitet ist, möchten Sie so oft wie möglich üben. Bitten Sie Freunde und Familie, als Testpublikum zu fungieren. Mach ein Video von dir und spiele es dann ab, damit du Verbesserungspunkte angeben kannst. Üben Sie, bis Sie sich mit dem Material und dem Verfahren vollkommen wohl fühlen.

7. Seien Sie pünktlich am Seminarort. Es ist eine gute Idee, für Ihr Seminar früh im Raum zu sein, damit Sie sehen können, wie der Raum eingerichtet ist. Sie können auch Ihre Präsentation hochladen und Handouts oder Broschüren verteilen. Dies gibt Ihnen auch noch eine letzte Gelegenheit, den Seminarveranstalter kennenzulernen und eventuelle Probleme zu klären.
Methode 2 von 3: Inhalte verwalten

1. Stelle dich vor. Beginnen Sie Ihr Seminar, indem Sie auf dem Podium stehen oder nach vorne in den Raum gehen und sich umfassend einführen. Erzählen Sie der Öffentlichkeit von Ihrem beruflichen Hintergrund. Begründen Sie kurz, warum Sie sich für das Projekt interessieren, das Sie heute besprechen werden. Dies soll dem Publikum helfen, sich an Ihre Stimme zu gewöhnen und Vertrauen zwischen Ihnen als Sprecher und dem Publikum aufzubauen.
- Wenn Sie jemand anderes vorstellt, könnten Sie vielleicht ein paar kurze Bemerkungen zu Ihrer Leidenschaft für dieses Projekt machen und den Organisatoren für die Gelegenheit danken, diesen Vortrag heute zu halten.

2. Folgen Sie einer Liste von Punkten, über die Sie sprechen möchten. Ihre Rede sollte sich logisch von einem Punkt zum anderen bewegen. Auch wenn Sie sich das gesamte Gespräch auswendig gelernt haben, kann es hilfreich sein, einen Spickzettel oder Punktekarten aufzubewahren. Dies kann Ihnen auch helfen, das richtige Tempo zu halten. Eine gute Faustregel bei der Durchführung eines Seminars lautet: „Sagen Sie, was Sie sagen werden“. halte deine Rede. Fassen Sie zusammen, was Sie gerade gesagt haben.`

3. Stellen Sie auch andere Inhalte als nur visuelle Hilfsmittel bereit. Es kann sehr verlockend sein, direkt von Ihren Folien zu lesen, aber widerstehen Sie diesem Drang. Verwenden Sie lieber Ihre Folien, um die größeren Punkte zu untermauern, die Sie behandeln. Wenn Sie genug geübt haben, zeigt Ihnen Ihr Folienfortschritt auch, ob Sie noch auf dem richtigen Weg sind.

4. Halten Sie sich an die vorgegebene Redezeit. Informieren Sie sich nach Ihrer Zusage, das Seminar zu halten, über Ihre Zeitvorgaben und berücksichtigen Sie diese bei der Gestaltung Ihrer Präsentation. Streben Sie eine Präsentation an, die genau lang genug oder bis zu fünf Minuten länger ist. Pass auf, dass du nicht zu lange gehst. Wenn Ihnen die Zeit davonläuft, finden Sie einen schnellen Weg, um Ihre Rede abzuschließen, und bieten Sie an, während der Q&A-Sitzung mehr zu erklären.

5. Beantworte alle Fragen so vollständig wie möglich. Beginne damit, die Frage zu wiederholen, um sicherzustellen, dass jeder im Publikum hören kann, was du antwortest. Nehmen Sie sich dann gegebenenfalls einen Moment Zeit, um Ihre Antwort zu formulieren, bevor Sie etwas sagen. Versucht, Ihre Antwort nach Möglichkeit wieder mit der Gesamtpräsentation zu verknüpfen, und fügt möglicherweise Informationen hinzu, wenn dies aus Zeit- oder Formatgründen nicht möglich war.
Methode 3 von 3: Vertrauen und Kompetenz ausstrahlen

1. Halte ständigen und beständigen Blickkontakt. Schauen Sie sich beim Sprechen im Raum um und stellen Sie während Ihrer Präsentation mit fast allen im Raum so viel Blickkontakt wie möglich her. Wenn Sie feststellen, dass Sie nur einen Teil des Raums anstarren, zwingen Sie sich, in die andere Richtung zu schauen. Schauen Sie auch nicht nur auf die Rückseite des Raums, sondern sehen Sie sich die Anwesenden an, damit Sie ihre Reaktion auf das, was Sie sagen, einschätzen können.

2. Sprechen Sie klar und mit Autorität. Ihre Video-Übungssitzungen werden Ihnen sagen, ob Ihre Stimme schwankt oder weit genug trägt. Versuchen Sie, Ihre Stimme zu projizieren, damit Sie bei Bedarf ohne Mikrofon sprechen können. Lass es auch langsam angehen und sprich jedes Wort sorgfältig aus, damit jeder versteht, was du sagst.

3. Ruhe bewahren nach einem Fehler. Wenn Sie während Ihrer Rede Fehler machen, ist es wahrscheinlich, dass Ihr Publikum es nicht einmal bemerkt hat. Aber wenn Sie sich darüber Sorgen machen, können Sie diesen Fehler kurz ansprechen, bevor Sie mit Ihrer Präsentationsskizze fortfahren. Dies ist eine weitere Gelegenheit, das Vertrauen Ihres Publikums zu gewinnen.

4. Achte auf deine Körpersprache. Behalte deine Arme und Hände unter Kontrolle und fummele nicht mit einem Stift oder anderen Gegenständen herum. Beobachten Sie Ihren Gang und versuchen Sie, sich ab und zu ein wenig zu bewegen, aber nicht so, dass er ablenkt. Achten Sie bei der Analyse Ihrer Körpersprache darauf, ob Ihre Handlungen Sie vom Inhalt Ihrer Geschichte ablenken könnten, und versuchen Sie, diese zu minimieren oder wegzulassen.
Tipps
- Bitte bewerten Sie, wie sehr Sie die Möglichkeit schätzen, vor Ihrem Publikum zu sprechen. Ihre Leidenschaft für das Thema kann enorm helfen, eine Beziehung zu Ihrem Publikum aufzubauen.
Оцените, пожалуйста статью