

Handelt es sich um einen festen Körper mit normalen Abmessungen, messen Sie Länge, Breite und Höhe (bzw. Länge und Durchmesser bei einem Zylinder) und berechnen Sie das Volumen in Abhängigkeit von der Form. Es gibt eine Vielzahl von Formeln, um das Volumen eines Rechtecks, Zylinders oder einer Pyramide zu bestimmen, um nur einige zu nennen. Wenn das Objekt fest und nicht porös mit unsicheren Abmessungen ist, wie z. B. ein zerklüftetes Gestein, können Sie sein Volumen bestimmen, indem Sie es in Wasser eintauchen und die verdrängte Wassermenge messen. (Nach dem Gesetz von Archimedes: Ein Objekt verdrängt ein Flüssigkeitsvolumen, das seinem eigenen Volumen entspricht.) Wenn es sich bei dem Objekt um eine Flüssigkeit oder ein Pulver handelt, legen Sie es in einen Messzylinder und lesen Sie an der Markierung ab, wie weit die Substanz den Behälter füllt. (Wenn es sich um eine Flüssigkeit handelt, lesen Sie die Teilung am tiefsten Punkt der Krümmung, die die Flüssigkeit oben bildet.) 




Dichte bestimmen
Die Dichte eines Objekts ist definiert als seine Masse pro Volumeneinheit. Dichte wird in der Geologie, Metallurgie und anderen Naturwissenschaften als Eigenschaft verwendet, anhand derer Gesteine, Mineralien und Metalle identifiziert werden können. Darüber hinaus wird es in Berechnungen für den Auftrieb eines Objekts in einer bestimmten Flüssigkeit verwendet, um zu bestimmen, ob es in dieser Flüssigkeit schwimmt. Um die Dichte eines Objekts herauszufinden: Befolgen Sie diese Schritte.
Schritte
Methode 1 von 2: Bestimmung der Dichte

1. Bestimme die Masse eines Objekts. Die Masse eines Objekts ist einfach ausgedrückt, wie viel von einem bestimmten Material es enthält. Sie können die Masse bestimmen, indem Sie das Objekt mit einer Waage oder einem Wiegehaken wiegen.
- Wenn das Objekt vor dem Wiegen in einen Behälter gelegt werden muss, wie beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Pulver in einem Messzylinder, dann muss der Behälter zunächst gewogen werden, damit seine Masse bestimmt und von der Summe aus Objekt und Behälter abgezogen werden kann.

2. Bestimmen Sie das Volumen des Objekts. Das Volumen eines Objekts ist der Platz, den es einnimmt. Das Volumen kann je nach Objekt auf verschiedene Weise bestimmt werden:

3. Teile die Masse des Objekts durch sein Volumen. Dieser Wert ist die Dichte des Objekts und wird in Einheitsmasse pro Volumeneinheit ausgedrückt. Als Beispiel: für eine Masse von 20 Gramm, die 5 cm einnimmt, beträgt die Dichte 4 Gramm pro cm.
Methode 2 von 2: Verwenden eines Beispiels

1. Schreiben Sie das Problem auf. Nehmen Sie die folgende Frage, "Bestimmen Sie die Dichte eines Buches mit einer Masse von 49 Gramm und einem Volumen von 7 cm."

2. Beachte die Masse. Die Masse beträgt 49 Gramm.

3. Beachten Sie die Lautstärke. Das Volumen beträgt 7 cm².

4. Teile die Masse durch das Volumen. 49 Gramm ÷ 7 cm = 7 g/cm.
Tipps
- Die Dichte ist dem spezifischen Gewicht sehr ähnlich, das die Dichte eines Objekts mit der von Wasser vergleicht. Da die Dichte von Wasser 1 Gramm pro cm beträgt, entspricht das spezifische Gewicht der Dichte ohne Einheiten, vorausgesetzt, die Dichte eines Objekts wird in derselben Einheit gemessen.
Notwendigkeiten
- Waage oder Wiegehaken
- Lineal oder Maßband
- Taschenrechner
- Messzylinder (für Pulver und Flüssigkeiten)
Оцените, пожалуйста статью