

Verwenden Sie mehr Kaffee oder dunkle/sehr stark geröstete Kaffeebohnen, wenn Sie dem Stoff mit dem Kaffee eine dunklere Farbe verleihen möchten. Wenn Sie einen helleren Farbton wünschen, verwenden Sie weniger Kaffee oder Kaffee aus leicht oder mild gerösteten Kaffeebohnen. Eine Alternative zur eigenen Kaffeezubereitung besteht darin, Instantkaffee zu verwenden oder fertig zubereiteten Kaffee in einem Geschäft oder Café zu kaufen. Dies kann jedoch deutlich teurer werden. 
Die Größe der Pfanne hängt davon ab, wie viel Stoff Sie färben möchten. Als Faustregel gilt, eine Pfanne zu verwenden, die groß genug ist, um den Stoff vollständig im Wasser zu tauchen. 


Da das Wasser gerade aufgehört hat zu kochen, verwenden Sie am besten einen Holzlöffel, damit Sie sich nicht verbrennen und Ihr Besteck nicht ruinieren. 

Nachdem Sie die überschüssige Farbe abgespült haben, können Sie sehen, wie dunkel der Stoff geworden ist. Wer den Stoff nach dem Spülen noch dunkler färben möchte, kann den Stoff noch einmal im Kaffeebad einweichen lassen. Wenn der Stoff die gewünschte Farbe hat, bereiten Sie einen Behälter vor, der groß genug ist, um den gesamten Stoff in kaltem Wasser einzuweichen. Weiche den Stoff im Wasser ein. Sie können dem kalten Wasserbad Essig hinzufügen und den Stoff zehn Minuten einweichen lassen, um die Farbe dauerhaft im Stoff zu fixieren. 

Der oben beschriebene Farbstoff macht den Stoff nicht vollständig farbecht, da Sie einen natürlichen Farbstoff verwenden. Das bedeutet, dass die Farbe bei jeder Wäsche ein wenig verblasst. 

Du brauchst genug Kaffeesatz, um den zu färbenden Stoff vollständig zu bedecken. Dafür musst du eventuell mehrere Kannen Kaffee machen. Wählen Sie dunkel geröstete Kaffeebohnen, um den Stoff dunkler zu färben und heller geröstete Kaffeebohnen, wenn der Stoff nicht so dunkel sein muss. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, alten Kaffeesatz wiederzuverwenden. Wenn Sie regelmäßig Kaffee trinken, können Sie Ihren Kaffeesatz für diese Methode aufheben. 
Rühren Sie das Wasser mit einem Holzlöffel in den Kaffeesatz, damit es gleichmäßig aufgenommen wird. Es muss keine feine Paste sein, daher sollte es ausreichen, es 7-8 mal mit dem Löffel umzurühren. 
Dies kann eine Menge Chaos verursachen, daher ist es eine gute Idee, dies an einem Ort zu tun, an dem Sie Chaos anrichten können, z. B. in einer Garage. Sie können auch viel Zeitungspapier auslegen, um den Boden oder Teppich zu schützen. 
Hängen Sie den Stoff nicht zum Trocknen in die Sonne, da die Sonne den Stoff verblasst. 

Der Stoff muss vollständig trocken sein, um mit dem heißen Bügeleisen das beste Ergebnis zu erzielen. 

Verwenden Sie mehr Kaffee oder dunkle/sehr stark geröstete Kaffeebohnen, wenn Sie dem Stoff mit dem Kaffee eine dunklere Farbe verleihen möchten. Wenn Sie einen helleren Farbton wünschen, verwenden Sie weniger Kaffee oder Kaffee aus leicht oder mild gerösteten Kaffeebohnen. Eine Alternative zum Aufbrühen mehrerer Kaffeemengen ist die Verwendung von Instantkaffee oder trinkfertigen Kaffee in einem Geschäft oder Café in Ihrer Nähe. 

Verwenden Sie unterschiedliche Flaschen für unterschiedliche Kaffeesorten (z.B. eine Flasche mit Kaffee aus dunkel gerösteten Kaffeebohnen und eine weitere Flasche für Kaffee aus hell gerösteten Kaffeebohnen). 
Breiten Sie den Stoff vollständig aus. Legen Sie Ihren Finger in die Mitte des Stoffes und drehen Sie Finger und Hand im Uhrzeigersinn. Der Stoff wird sprudeln, wenn du Finger und Hand verdrehst. Achte darauf, dass der Stoff sauber bleibt und mach eine runde Form mit einem sehr breiten und kurzen Zylinder, der ein bisschen wie ein Kuchen aussieht. Wenn der Stoff eine Tortenform hat, binden Sie die verschiedenen Teile mit Gummibändern zusammen, als ob Sie einen Kuchen in acht Teile teilen würden. 
Wenn Sie mit dem Färben des oberen Teils fertig sind, drehen Sie den Stoff um und färben Sie den unteren Teil. 
Wenn Sie viel Staub haben, können Sie eine Aufbewahrungsbox aus Kunststoff verwenden. Sie reichen von einer Schuhschachtel bis zu einer Schachtel, die groß genug ist, um Küchengeräte und andere sperrige Gegenstände aufzunehmen. 
Stoff mit kaffee färben
Eine einfache Möglichkeit, das Färben von Stoffen zu Hause zu lernen, besteht darin, eine Zutat zu verwenden, die Sie wahrscheinlich bereits zu Hause haben, nämlich Kaffee. Sie können Stoffe mit Kaffee mit einigen einfachen Werkzeugen und Zutaten färben, die Sie wahrscheinlich bereits in Ihren Küchenschränken haben. Am besten eignen sich Stoffe aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Wolle und Leinen. Es ist ein schneller und ziemlich sauberer Prozess, und Sie können damit fast jedem Stoff ein anderes Aussehen verleihen.
Schritte
Methode 1 von 3: Tauchen Sie den Stoff in ein Kaffeebad

1. Stoff vorher waschen. Bevor Sie den Stoff färben, waschen und trocknen Sie den Stoff wie gewohnt. Dadurch werden alle Verschmutzungen und Fette entfernt, sodass die Farbe nicht gleichmäßig in den Stoff eindringt.
- Neu gekaufte Stoffe können mit einem speziellen Spray injiziert und somit mit einer Schutzschicht überzogen werden. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie diesen Schritt tun. Die zum Injizieren von Textilien verwendeten Sprays enthalten oft Chemikalien, die die Haut reizen. Durch diese Chemikalien können die Fasern des Textils die Farbe nicht so gut aufnehmen.

2. Kaffee machen. Wie viel Kaffee muss man machen kommt drauf an wie dunkel der stoff sein soll. Stärkerer Kaffee macht den Stoff dunkler.

3. Fülle eine Pfanne mit Wasser. Stellen Sie die Pfanne auf den Herd und stellen Sie sie auf die höchste Stufe.

4. Gießen Sie den Kaffee, den Sie zubereitet haben, in die Pfanne. Wenn der Kaffee fertig ist, gießen Sie ihn mit dem Wasser in die Pfanne.

5. Bringe die Mischung zum Kochen. Nachdem Sie den gesamten Kaffee, den Sie zubereitet haben, in die Pfanne gegossen haben, bringen Sie die Mischung aus Kaffee und Wasser zum Kochen. Schalten Sie die Hitze aus, wenn die Kaffeemischung vollständig kocht.

6. Legen Sie den Stoff in die Pfanne. Wenn Sie die Hitze ausgeschaltet haben und der Kaffee nicht mehr sprudelt, tauchen Sie den Stoff vollständig in die Kaffeemischung ein. Rühren Sie den Stoff leicht durch die Pfanne, um alle Luftblasen zu entfernen.

7. Lass den Stoff ziehen. Je länger du den Stoff im Kaffee einweichen lässt, desto dunkler wird der Stoff. Sie müssen ungefähr eine Stunde warten, um ein schönes farbechtes Ergebnis zu erhalten, aber Sie können den Stoff länger aushärten lassen, um ihm einen dunkleren Farbton zu verleihen.

8. Nimm den Stoff aus der Mischung und spüle ihn aus. Entfernen Sie den Stoff aus der Kaffeemischung und spülen Sie den Stoff gründlich unter dem kalten Wasserhahn aus. Tun Sie dies, bis das Spülwasser klar ist, was bedeutet, dass alle überschüssige Farbe weggespült wurde.

9. Pfanne sauber ausspülen. Wenn Sie mit dem Färben des Stoffes fertig sind, spülen Sie die Pfanne sauber aus. Der Kaffee kann Flecken auf der Pfanne hinterlassen, wenn Sie sie nach dem Färben nicht leeren und sofort auswaschen.

10. Den Stoff schonend waschen und trocknen. Stellen Sie die Waschmaschine auf den Schonwaschgang und verwenden Sie kaltes Wasser und ein Feinwaschmittel. Anschließend können Sie den Stoff auf niedriger Stufe im Trockner trocknen oder zum Trocknen im Schatten aufhängen.
Methode 2 von 3: Kaffee auf den Stoff reiben

1. Stoff vorher waschen. Bevor Sie den Stoff färben, waschen Sie ihn, aber trocknen Sie ihn nicht. Dadurch werden alle Verschmutzungen und Fette entfernt, sodass die Farbe nicht gleichmäßig in den Stoff eindringt.
- Je nach Vorliebe kannst du den Stoff zusammen mit deiner restlichen Kleidung oder separat waschen.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Pflegeetikett, falls vorhanden.

2. Kaffee machen. Sie verwenden den Kaffeesatz des Kaffees, den Sie gebraut haben. Es ist daher eine gute Idee, ein Kaffeebereiter oder eine gewöhnliche Kaffeemaschine benutzen.

3. Aus dem Kaffeesatz eine Paste herstellen. Wenn der Kaffeesatz abgekühlt ist, alles in eine große Schüssel geben und Wasser hinzufügen. Sie benötigen etwa einen Esslöffel Wasser pro 250 Gramm Kaffeesatz.

4. Verteile die Paste auf dem Stoff. Legen Sie den Stoff zum Trocknen auf eine wasserabweisende Oberfläche. Stellen Sie sicher, dass Sie den Stoff vollständig mit Kaffeesatz bedecken und reiben Sie den Kaffee in den Stoff ein. Sie können dies mit einem Holzlöffel oder einem ähnlichen Werkzeug tun, oder Sie können Ihre Hände verwenden.

5. Trocknen Sie den Stoff. Hängen Sie den Stoff zum Trocknen an einen schattigen Ort. Es ist eine gute Idee zu warten, bis der Stoff vollständig getrocknet ist. Das kann von ein paar Stunden bis zu einem ganzen Tag dauern. Sie können den Stoff auch etwa eine halbe Stunde auf niedriger Stufe im Trockner trocknen.

6. Wischen Sie den Kaffeesatz vom Stoff. Sie können den Kaffeesatz mit den Händen abwischen, durch Schütteln des Stoffes alles abschütteln oder mit einer Naturfaserbürste den gesamten Kaffeesatz entfernen. Sollte der Stoff noch nicht dunkel genug sein, wiederholen Sie den Vorgang, bis der Stoff Ihre Wunschfarbe erreicht hat.

7. Bügeln Sie den Stoff mit einem Bügeleisen, wenn Sie möchten. Mit einem Bügeleisen können Sie alle Falten aus dem Stoff entfernen.
Methode 3 von 3: Einen Batik-Effekt mit Kaffee erzeugen

1. Stoff vorher waschen. Bevor Sie den Stoff färben, waschen und trocknen Sie den Stoff wie gewohnt. Dadurch werden alle Verschmutzungen und Fette entfernt, sodass die Farbe nicht gleichmäßig in den Stoff eindringt.
- Je nach Vorliebe kannst du den Stoff zusammen mit deiner restlichen Kleidung oder separat waschen.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Pflegeetikett, falls vorhanden.

2. Kaffee machen. Wie viel Kaffee muss man machen kommt drauf an wie dunkel der stoff sein soll. Stärkerer Kaffee macht den Stoff dunkler.

3. Kaffee abkühlen lassen. Sie können den Kaffee für etwa 20 Minuten in den Kühlschrank stellen oder einfach ein paar Stunden warten, bis der Kaffee auf Raumtemperatur abgekühlt ist.

4. Gießen Sie den Kaffee in Quetschflaschen. Auf diese Weise können Sie die Farbe auf bestimmte Teile des Stoffes gießen, ohne dass etwas auf andere Teile verschüttet wird.

5. Teilen Sie den Stoff in Stücke. Sie können den Stoff umdrehen und mit den Gummibändern den Stoff umwickeln in Stücke teilen. So wissen Sie genau, welche Teile bemalt werden und können verhindern, dass die Farbe zu tief in den Stoff eindringt.

6. Die verknoteten Stücke mit dem Kaffee bemalen. Verwenden Sie die Quetschflaschen, um den Kaffee auf dem Stoff auszuwählen. Sie können bei bestimmten Stücken mehr oder dunklen Kaffee verwenden, um die Farbe zu variieren.

7. Legen Sie den Stoff in einen geschlossenen Behälter. Je nach Größe des Stoffstücks können Sie eine Kunststoff-Aufbewahrungsbox auf einer wiederverschließbaren Plastiktüte verwenden. Beutel oder Karton verschließen und für 24 Stunden an einen warmen Ort stellen.

8. Stoff ausspülen. Wenn der Kaffee dauerhaft in den Stoff eingezogen ist, öffnen Sie die Schachtel oder den Beutel und entnehmen Sie den Stoff. Den Stoff unter kaltem Wasser gut ausspülen, bis das Spülwasser klar ist.
Tipps
- Kaffee wird am besten zum Färben von Naturstoffen wie Baumwolle und Leinen verwendet. Synthetische Fasern nehmen die Farbe nicht sehr gut auf.
- Mit diesem Farbstoff erhalten helle Stoffe einen hellbraunen bis mittelbraunen Farbton. Für einen wärmeren Rotton können Sie den Stoff nach der obigen Methode mit Tee färben.
- Testen Sie den Kaffee zuerst an einem kleinen Stück des Stoffes, den Sie verwenden möchten. Auf diese Weise wissen Sie sicher, dass Sie den Stoff schön bemalen können, ohne den ganzen Stoff zu ruinieren.
Warnungen
- Das Reiben von Kaffee auf dem Stoff kann eine ziemliche Sauerei anrichten, also achten Sie darauf, den Boden oder Teppich zu schützen.
- Wenn Sie Kaffee auf den Stoff reiben, wird der Stoff abgenutzt. Verwenden Sie diese Methode also nicht, wenn Sie die Stoffstruktur intakt halten möchten.
Notwendigkeiten
- Staub
- Große Pfanne oder Bratpfanne
- Kaffee
- Holzlöffel
- Wasser
- Mildes Reinigungsmittel
- Kaffeemaschine
- Gummibänder
- Gummihandschuhe
- Flaschen auspressen
- Wiederverschließbarer Plastikbeutel
- Aufbewahrungskiste
Оцените, пожалуйста статью