Verhindern sie, dass der stoff ausfranst

Wenn Sie lernen, wie Sie das Ausfransen von Stoffen effektiv verhindern, können Sie Zeit, Ärger und Geld sparen. Egal, ob Sie mitten in einem Näh- oder Quiltprojekt sind oder versuchen, ein Lieblingskleidungsstück zu retten, eine ausgefranste Kante kann hässlich aussehen. Es gibt mehrere Methoden, die Ihnen helfen, die Kanten des Stoffes zu erhalten und ein Ausfransen zu verhindern.

Schritte

Methode 1 von 3: Verwenden von No-Sew-Techniken

Bildtitel Stop Fabric from Fraying Step 1
1. Verwenden Sie Klebeband für eine schnelle Lösung. Legen Sie den Stoff mit der Rückseite nach oben auf eine harte, ebene Oberfläche. Legen Sie das Klebeband oben an der Kante entlang, mit der Kante des Stoffes waagerecht vor Ihnen. Etwa 1,5 cm vom Rand mit dem Klebeband abdecken. Lassen Sie das überschüssige Klebeband den Stoff locker auf der Arbeitsfläche befestigen. Schneiden Sie eine neue und saubere Linie durch den verklebten Stoff, genau dort, wo die Kante anfängt auszufransen.
  • Lassen Sie das Klebeband am Rand, damit es nicht ausfranst.
  • Klebeband ist transparent. Wählen Sie ein mattes Klebeband anstelle eines mit glänzender Oberfläche, da es weniger auffällt.
  • Diese Methode hält nicht lange, wenn der Stoff gewaschen wird, aber sie ist nützlich, wenn Sie gerade Kanten in schwer zu handhabenden Stoffen schneiden. Auch nützlich für Kissen oder andere Projekte, bei denen die Nähte versteckt und kaum gewaschen sind.
Bildtitel Stop Fabric from Fraying Step 2
2. Kleben Sie die Kanten mit Textilkleber, Nahtband oder Sekundenkleber. Kaufen Sie einen dieser Klebstoffe in einem Hobbyladen oder online. Legen Sie kleine Kleckse Klebstoff entlang der Stoffkante. Verwenden Sie ein Wattestäbchen oder Zahnstocher, um den Kleber gleichmäßig zu verteilen. Verwenden Sie nicht zu viel Kleber, da dieser nach dem Trocknen dunkle Flecken auf dem Stoff hinterlassen kann.
  • Verwenden Sie den gleichen Vorgang, um den Kleber aufzutragen, aber falten Sie dann die mit Kleber bedeckte Kante des Stoffes um und drücken Sie sie nach unten, um einen Saum zu bilden.
  • Bildtitel Stop Fabric from Fraying Step 3
    3. Schneiden Sie eine neue Kante mit einer Zackenschere. Zackenscheren sehen aus wie eine Schere mit Zähnen und du findest sie in allen Bastelgeschäften oder online. Schneiden Sie eine neue Kante auf den Stoff, so wie Sie ihn mit einer normalen Schere schneiden würden. Anstelle eines geraden Schnitts schneidet die Schere jedoch in einem gezahnten Muster. Dieser Schnitt verhindert das Ausfransen der Kanten.
  • Dies ist eine beliebte Methode für Anfänger, um ausgefranste Kanten zu bekämpfen.
  • Für zusätzliche Stabilität mit einem Wattestäbchen oder Zahnstocher Kleber auf die Schnittkante auftragen.
  • Methode 2 von 3: Rand von Hand nähen

    Bildtitel Stop Fabric from Fraying Step 4
    1. Faden abschneiden und verknoten. Die untechnische und altmodische Art, eine ausgefranste Kante zu bekämpfen, besteht darin, sie mit Nadel und Faden zu sichern. Schneiden Sie zunächst ein etwa 50 cm langes Stück Faden ab. Machen Sie an einem Ende einen Knoten, indem Sie das Ende um Ihren Zeigefinger wickeln, dann das kürzere Ende durch die Schlaufe schieben und durchziehen.
    Bildtitel Stop Fabric from Fraying Step 5
    2. Fädeln Sie den Ober. Nimm das ungebundene Ende des Fadens und greife es zwischen Daumen und Zeigefinger. Machen Sie eine Schlaufe um die Nadel und schieben Sie die kleine Schlaufe über den Nadelkopf, um eine enge kleine Schlaufe zu bilden. Glätte die Schlaufe zwischen deinen Fingern und stecke sie dann durch das Nadelöhr, bis die Schlaufe auf der anderen Seite herausragt. Greife die Schlaufe mit den Fingern und ziehe sie durch, bis der Schwanz durchkommt.
  • Möglicherweise müssen Sie ein neues Drahtende abschneiden, wenn es etwas abgenutzt und schlaff ist, da die Arbeit mit einem weichen Drahtstück schwierig ist.
  • Ziehen Sie den Schwanz so durch, dass er etwa 7 bis 10 cm lang ist.
  • Bildtitel Stop Fabric from Fraying Step 6
    3. Stechen Sie die Nadel von hinten nach vorne ein, um einen Überstich zu machen. Halten Sie den Stoff mit der rechten Seite nach oben. Beginnen Sie auf der linken Stoffseite und stechen Sie die Nadel so nah wie möglich an der Kante ein. Nadel nach vorne durch den Stoff stechen und Faden durchziehen, bis der Knoten einhakt.
  • Nicht zu fest ziehen, sonst sieht die Krempe zerknittert aus.
  • Bleiben Sie nah am Rand, etwa 3 mm oder weniger sind ideal.
  • Bildtitel Stop Fabric from Fraying Step 7
    4. Wiederholen Sie den Stich, um die Kante zu beenden. Setzen Sie die Nadel wieder auf die linke Seite des Stoffes, neben der Stelle, an der Sie sie für den ersten Stich eingesetzt haben. Wiederholen Sie die gleiche Masche über die gesamte Länge der Kante, wobei Sie die Nadel immer von hinten nach vorne einstechen.
  • Für einen engeren Stich schieben Sie die Stiche näher zusammen oder weiter auseinander, um einen lockereren Stich zu erhalten.
  • Bildtitel Stop Fabric from Fraying Step 8
    5. Den Faden nach der letzten Masche abbinden. Gehen Sie zur falschen Seite des Stoffes. Fädeln Sie die Nadel unter die letzte Masche ein und ziehen Sie den Faden darunter, bis sich eine kleine Schlaufe bildet. Ziehen Sie die Nadel durch die Schlaufe und ziehen Sie, um einen Knoten zu machen. Wiederholen Sie den Vorgang, um einen zweiten Knoten für mehr Halt zu binden.
  • Schneiden Sie das Garn ab, um die Kante zu vervollständigen, und lassen Sie am Ende nicht mehr als einen 3 mm langen Rest übrig.
  • Methode 3 von 3: Verwenden einer Nähmaschine

    Bildtitel Stop Fabric from Fraying Step 9
    1. Den Rand mit einer Overlock sichern. Der professionellste Weg, eine Kante zu veredeln, ist eine spezielle Nähmaschine, die Overlocker genannt wird. Dieses Nähgerät verwendet vier Fäden und zwei Nadeln. Fädeln Sie die Overlock ein und führen Sie die Naht unter dem Nähfuß, indem Sie sie wie bei einer normalen Nähmaschine durch die Maschinennadeln führen.
    • Denken Sie daran, alle Nadeln aus dem Stoff zu entfernen, bevor Sie ihn durch die Overlock stecken.
    • Eine Overlocker näht, trimmt und fertigt eine Naht gleichzeitig. Es kann Ihnen daher Zeit sparen.
    • Eine Overlocker ist eine Spezialmaschine, die nicht alle Grundfunktionen einer normalen Nähmaschine ersetzen kann. Sie kosten ein paar hundert Euro, aber wenn du viel Nacharbeit machst, könnte dies eine gute Wahl für dich sein.
    Bildtitel Stop Fabric from Fraying Step 10
    2. Machen Sie einen Zickzackstich auf Ihrer Nähmaschine. Stellen Sie Ihre Nähmaschine auf den Zickzack-Modus, indem Sie das Einstellrad oder die digitale Anzeige an der Seite verwenden. Legen Sie den Stoff unter den erhöhten Nähfuß Ihrer Nähmaschine. Senken Sie den Fuß und führen Sie den Stoff durch die Maschine. Richten Sie die Stoffkante mit der Mitte des Fußes aus.
  • Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Maschine, wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie sie für einen Zickzackstich einrichten sollen.
  • Fügen Sie am Anfang und Ende ein paar Rückstiche hinzu, um den Faden zu binden.
  • Bildtitel Stop Fabric from Fraying Step 11
    3. Verwenden Sie einen Overlockfuß an Ihrer Nähmaschine, um einen Overlockstich nachzuahmen. Entfernen Sie den normalen Nähfuß von Ihrer Nähmaschine und bringen Sie den Overlockfuß an. Stellen Sie Ihre Maschine auf den Overlockstich ein. Richten Sie den Stoff an der Innenseite des Fußes aus. Führen Sie den Stoff wie gewohnt durch die Maschine.
  • Indem Sie einen Overlockerfuß an Ihrer Nähmaschine anbringen, können Sie einen Stich erstellen, der dem einer Overlockmaschine sehr ähnlich ist.
  • Verwenden Sie eine Zickzack-Einstellung mit dem Overlock-Fuß, um einen ähnlichen Finishing-Effekt zu erzielen, wenn Ihre Maschine keine Overlock-Einstellung hat.
  • Weitere Informationen zum Ausschalten des Nähfußes finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Nähmaschine. Es ist normalerweise eine Frage des Aus- und Wiedereinschaltens und erfordert kein Werkzeug.
  • Notwendigkeiten

    Fertigstellen ohne Nähen

    • Klebeband
    • Schere
    • Textilkleber, Nahtband oder Sekundenkleber
    • Zackenschere

    Die Umrandung von Hand nähen

    • Nadel
    • Kabel
    • Schere

    Mit einer Nähmaschine

    • Overlocker oder Nähmaschine
    • Kabel
    • Schere
    • Overlockfuß (bei Verwendung des Overlockstichs)

    Оцените, пожалуйста статью