

Das Ausfüllen eines Code-Crackers ist ein langwieriger Prozess, der viel Glücksspiel erfordert. Sie müssen endlose Möglichkeiten abwägen und immer das auswählen, was Ihnen im Moment am besten erscheint. Wenn sich das später als falsch herausstellt, musst du es ändern. 

Es ist auch klug, ein Wörterbuch griffbereit zu haben, um die richtige Schreibweise eines Wortes nachzuschlagen, und einen Zettel, um Möglichkeiten durchzustreichen. Schreiben Sie alle Buchstaben in der Reihenfolge ihres Vorkommens in der Sprache auf ein Blatt Papier, damit Sie beim Glücksspiel zuerst die wahrscheinlichsten Möglichkeiten ausprobieren können. Das nach Häufigkeit des Auftretens geordnete englische Alphabet sieht wie folgt aus: E, T, A, O, I, N, S, H, R, D, L, U, C, W, M, F, Y, G , P, B, V, K, J, X, Q, Z. Wenn Sie wissen, was jeder Buchstabe bedeutet, schreiben Sie ihn über den entsprechenden Buchstaben auf Ihrem Notizblock. 


Wenn Sie ein Wort mit drei Buchstaben sehen, das mit demselben Buchstaben beginnt, ist es mit ziemlicher Sicherheit der Buchstabe `a.“ Es gibt eine Reihe gängiger Wörter mit drei Buchstaben, die mit einem „a“ beginnen; sehr wenige beginnen mit einem `i`. Wenn Ihnen ein mögliches Wort mit drei Buchstaben keinen guten Halt gibt, versuchen Sie es zuerst mit dem `a`, da es in der englischen Sprache am dritthäufigsten ist. Fülle den Rest des Puzzles aus und probiere es aus. Wenn sich herausstellt, dass es nicht richtig ist, wissen Sie zumindest, dass es ein `i` sein muss. 
Wenn nach dem Aprostroph ein Buchstabe steht, ist es ein t, s, d oder m. Ein Apostroph aus zwei Buchstaben muss entweder `re`, `ve` oder `ll` sein. Um zwischen Possessivpronomen und Konjunktionen zu wählen, schauen Sie sich den Buchstaben vor dem Apostroph an. Wenn es immer das Gleiche ist, hast du mit ziemlicher Sicherheit die `n`t`-Kombination. Wenn nicht, hast du es wahrscheinlich mit einem Possessivpronomen zu tun. 
Die gebräuchlichsten Wörter mit zwei Buchstaben sind: oder, in, es, ist, wie, bei, so, wir, er, von. Wenn Sie Wörter mit zwei Buchstaben finden, bei denen die Buchstaben umgekehrt sind, haben Sie "Nein" und "Ein". Alles, was Sie tun müssen, ist herauszufinden, was was ist! 
Die gebräuchlichsten dreibuchstabigen Wörter im Englischen sind: the, and, for, are, but, not, you, all, any, can, her, was, one, our, out, day, get, has, him, his , wie, Mann. 

Andere gebräuchliche Digraphen sind: ck, sk, lk, ke, qu, ex. Eine andere Art von Zwei-Buchstaben-Kombination, die Sie häufig verwenden können, sind Doppelbuchstaben. Diese sind in Code-Crackern nicht sehr verbreitet, aber wenn Sie sie finden, sind sie sehr nützlich. „LL“ ist der häufigste Doppelbuchstabe, gefolgt von „ee“. 
Der häufigste Vokal ist ein `e`; am seltensten ist ein `u`. Sofern es sich im Text nicht um Skifahren (Skifahren) oder Staubsaugen (Staubsaugen) handelt, ist ein Doppelvokal wahrscheinlich ein „e“ oder ein „o“. Ein Muster aus sich wiederholenden Buchstaben in einem langen Wort bedeutet normalerweise Vokale, wie das „i“, das wiederholt im Wort „Zivilisation“ vorkommt. Stehen die sich wiederholenden Buchstaben jedoch nebeneinander, ist es meist ein Konsonant. 
Konjunktionen wie „aber“ und „und“ stehen oft nach einem Komma. Ein Fragezeichen zeigt oft ein Wort mit "wh" im Satz davor an. Sehen Sie sich diese Möglichkeiten an, wenn Sie am Ende des Codesatzes ein Fragezeichen sehen. 
Das (oder: hoch, sagt, sonst, tot, gestorben) Dort/Wo/diese (überall hast du ein `h` und ein `e` aufgespürt) Menschen stets überall, überallhin, allerorts Irgendwo William oder Kennedy (wenn es ein Name ist; andernfalls suchen Sie nach "Million" oder "Buchstaben") Nie (oder: Bundesland, weniger, Farbe, Stufe) 

Ein aus zwei Buchstaben bestehendes Wort am Anfang des Namens des Autors ist höchstwahrscheinlich Dr. Ein Wort mit zwei Buchstaben am Ende des Namens des Autors ist wahrscheinlich ein Suffix wie `Jr` oder `Sr` oder eine römische Zahl wie in `Papst Paul VI`. Ein kurzes Wort in der Mitte des Namens könnte etwas Schickes wie `de` oder `von` sein. 
Suchen Sie nach Personalpronomen wie `sein` oder `ihr` nach einem Substantiv. Das Erkennen von Hilfsverben wie "am", "be", "been" oder "have", die einem anderen Verb wie "I am help" vorangehen, kann Ihnen helfen, Ihre Codeknacker zu lösen. Sie haben nie mehr als 5 Buchstaben. 
Viele Aphorismen verwenden verknüpfte Wörter, um ein rhetorisches Argument zu vergleichen und zu unterstützen. Wenn das Wort „Wahrheit“ auftaucht, können Sie auch später im Satz nach „Lüge“ suchen. Suchen Sie nach anderen Formen des gleichen Wortes. „Vergnügen“ und „Vergnügen“ können in einem Code-Cracker zusammen auftreten. Machen Sie sich nicht zu kompliziert mit dem anderen Wort, das fast gleich aussieht.
Code-cracker lösen
Ein Code-Cracker kann eine wunderbare Denksportaufgabe sein, aber manchmal möchte man seinen Stift schnell an die Wand werfen. Aber mit ein paar einfachen allgemeinen Mustern und Tricks können Sie die Codes leichter entziffern und es macht viel mehr Spaß. Willst du eins komplett lösen? Beginnen Sie damit, die Grundlagen zu verstehen, lernen Sie dann die Muster und denken Sie über den Tellerrand hinaus, um diese leeren Kästchen zu füllen. Siehe Schritt 1 für weitere Informationen.
Schritte
Teil 1 von 4: Die Grundlagen lernen

1. Verstehen Sie, wie ein Codebrecher funktioniert. Die meisten Probleme in Codebrechern sind einfache Substitutionstechniken, d. h. die Buchstaben des Alphabets werden durch andere Buchstaben repräsentiert. In einigen Systemen werden andere Symbole verwendet. Die Regeln werden normalerweise irgendwo in der Nähe deines Puzzles beschrieben. Ein Codebreaker in Klingonisch ist dann nicht schwieriger als einer in Kyrillisch, da die Symbole auch einfach als Muster erscheinen. Wenn Sie das Muster entdecken, haben Sie den Code entziffert.
- Allgemeine Regel: Je besser man sich von den Buchstaben selbst lösen und nach den Mustern unter den Buchstaben suchen kann, desto näher ist man der Lösung. Versuche, die Buchstaben, die du dir ansiehst, so oft wie möglich loszuwerden.
- Code-Cracker sind nicht dazu gedacht, Sie zu täuschen, egal wie schwierig sie auch sein mögen. Bei fast allen Codeknackern bedeuten die Buchstaben etwas anderes. Zum Beispiel steht das „X“ in dem Puzzle, das Sie machen, sicherlich nicht für den Buchstaben „X“ im Alphabet.

2. Löse einen Buchstaben nach dem anderen. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass du ein bestimmtes Wort in einem Haufen durcheinandergebrachter Buchstaben sofort wiedererkennst, egal wie lange du es ansiehst. Versuchen Sie zunächst, die wahrscheinlichsten Ein-Buchstaben-Wörter zu finden, und führen Sie diesen Code durch das Puzzle. du füllst so viele Kästchen wie möglich mit deiner Entdeckung aus und dann gehst du und schaust dir die anderen leeren Kästchen an.

3. Denke so gut du kannst, dann fang von vorne an. Wenn Sie viele leere Kästchen in einem Wort haben, müssen Sie irgendwann nur noch systematisch arbeiten. Wenn du früh genug mit all den kurzen Wörtern und Ein-Buchstaben-Wörtern fertig bist, hast du nicht viel, worauf du aufbauen kannst. Das Erkennen gängiger Wortmuster kann Ihnen dabei helfen, die wahrscheinlichsten Optionen auszuwählen, sodass Sie Ihre Chancen auf die richtige Wahl erhöhen können.

4. Mit Bleistift arbeiten. Auch wenn Sie ein Experte für Code-Cracking sind, dreht sich alles ums Testen und Überprüfen, daher ist es fast sicher, dass Sie die Dinge im Laufe der Zeit ändern müssen. Einen Codeknacker löst man am besten mit einem Bleistift und einem Blatt Papier vor der Nase..

5. Lerne aus deinen Fehlern. Mit dem falschen Ausgangspunkt zu arbeiten kann gut ausgehen. Wenn Sie das ganze Rätsel gelöst haben und feststellen, dass Sie in der letzten Stunde mit einem falschen Code für das `G` gearbeitet haben: Yay! Jetzt kennen Sie einen weiteren Buchstaben, den Sie als Möglichkeit ausschließen können, und sind damit der Lösung Ihres Codebreakers einen Schritt näher gekommen. Jeder Moment, in dem du etwas sicher weißt, ist positiv!
Teil2 von 4: Die ersten Buchstaben entziffern

1. Schließen Sie sich der E an.T.ein.Ö.ich.N-Club. Nein, das ist keine vage Rätselassoziation mit codierten Ringen und geheimem Händedruck. Die Buchstaben e, t, a, o, i und n sind in der englischen Sprache am häufigsten, daher ist dies eine äußerst nützliche Reihe zum Auswendiglernen. Wenn Sie lernen, die Muster, in denen sie auftreten, schnell und effizient zu erkennen, werden Sie in kürzester Zeit ein versierter Entzifferer.
- Suchen Sie zuerst die gebräuchlichsten Buchstaben in Ihrem Code-Cracker und kreisen Sie sie ein. Es besteht die Möglichkeit, dass dieser Brief einer der obigen Liste ist. Die Codes werden klar, wenn Sie lernen, Auftrittshäufigkeit mit Mustererkennung zu kombinieren.

2. Versuche die Ein-Buchstaben-Wörter zu finden. Da Codeknacker oft Zitate von Menschen verwenden, ist das Wort „ich“ fast so häufig wie das Wort „a“ (a), also ziehe deine Schlussfolgerungen über Buchstaben, die du allein siehst, nicht vorschnell. Sie können herausfinden, ob es "i" oder "a" ist, indem Sie mit diesen Buchstaben in anderen Worten experimentieren und nach gemeinsamen Mustern suchen.

3. Suche nach Konjunktionen und Possessivvornamen. Ihre zweite Geheimwaffe, um Ihre ersten Buchstaben zu entziffern, ist die Existenz des Apostrophs. Das bedeutet entweder eine Konjunktion (kann nicht) oder ein Possessivpronomen (her`s); Das gibt Ihnen einen wunderbaren Hinweis darauf, was sich hinter dem Apostroph verbirgt, oder hilft Ihnen zumindest, die Möglichkeiten einzugrenzen.

4. Beginnen Sie mit den zweibuchstabigen Wörtern. Mit Ihrem Wissen über die Häufigkeit des Vorkommens von Buchstaben und dem, was Sie über einbuchstabige Wörter und Apostrophe herausgefunden haben, können Sie mehr entziffern, indem Sie mit den zweibuchstabigen Wörtern beginnen.

5. Beginnen Sie mit den drei Buchstabenwörtern. Das Wort „das“ ist sehr allgemein und kann mit „das“ verglichen werden, wenn Sie einen guten Anhaltspunkt haben möchten. Wenn ein Satz beispielsweise sowohl `BGJB` als auch `BGD` enthält, können Sie davon ausgehen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind und B = T. In demselben Codebrecher ist `BGDL` wahrscheinlich `dann` und `BGDZD` ist dann `da`.
Teil3 von 4: Geläufige Wortmuster erkennen

1. Suche nach gemeinsamen Präfixen und Endungen. Wörter, die länger als 5 oder 6 Buchstaben sind, haben normalerweise ein Präfix oder eine Endung; Wenn Sie lernen, sie zu finden, ist es viel einfacher, die Codes zu entziffern.
- Gängige Präfixe sind: anti-, de-, dis-, en-, em-, in-, im-, pre-, il-, ir-, mid-, mis-, non-.
- Übliche Endungen sind: -able, -ible, -al, -ment, -ness, -ous, -ious, -ly.

2. Digraphen aufspüren. Ein Digraph ist eine Kombination aus zwei Buchstaben, die zusammen als ein Laut ausgesprochen werden; normalerweise ist einer dieser Buchstaben ein `h`. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie ein „h“ am Ende eines Wortes finden, da es nicht so viele Buchstaben gibt, die auf diese Weise mit einem „h“ kombiniert werden können. Dann ist es wahrscheinlich ein c, p, s oder t.

3. Suche nach Vokalmustern. Vokale kommen in jedem englischen Wort vor und machen fast 40 % jedes Textes aus. Es sind fast nie drei oder vier hintereinander. Um die Optionen einzuschränken und mehr Leerstellen auszufüllen, lerne ein paar Tipps für Vokale.

4. Verwenden Sie die Anweisungen derInterpunktion Sie geben. Wenn Ihr Codebrecher Satzzeichen enthält, achten Sie besonders auf die Wörter auf beiden Seiten davon. Kommas, Punkte und andere Satzzeichen können Ihnen Hinweise geben, um Ihre Optionen einzugrenzen und intelligenter zu raten.

5. Lernen Sie, gängige Code-Brecher-Wörter mit bekannten Mustern zu erkennen. Wie bei Kreuzworträtseln, Wortsuchen und anderen Rätselformen haben Codebrecher einen spezifischen Sinn für Humor und ein tiefes Wissen über die Spielregeln und die Probleme beim Lösen der Rätsel. Suchen Sie nach den folgenden recht häufigen Wörtern, die in Codebrechern mit erkennbaren Mustern vorkommen können:
Teil4 von 4: Über den Tellerrand hinausdenken

1. Lassen Sie sich beim Denken vom Inhalt des Codebreakers leiten. Die meisten Codeknacker sind eher obskure Zitate, meist ein Aphorismus über `Mensch` oder `Gesellschaft`, d.h. die Lösung ist eine kompakte philosophische Aussage. Da Sie sich dessen sicher sein können, können Sie manchmal versuchen, Ihre Suche auf den Inhaltsbereich Ihres Codebreakers einzugrenzen, um die Wörter intelligenter zu erraten. Große Ideen und abstrakte Ideen sind für die meisten Codeknacker tägliche Arbeit.
- Komparative und Superlative wie "immer" und "überall" sind in Codebreakern aufgrund ihres Inhalts üblich. Andere gebräuchliche Wörter in dieser Kategorie sind mehr, weniger, niemand, normalerweise, besser, schlechter, alles, oft und selten.

2. Suchen Sie in der Lösung nach dem Namen des Autors. Code-Cracker enden normalerweise mit dem Namen des Autors des Zitats. Autoren werden normalerweise mit Vor- und Nachnamen genannt, aber es gibt Ausnahmen. `Anomymous` hat zum Beispiel viele schöne Zitate geschrieben.

3. Verwenden Sie die Struktur englischer Sätze, um die Lücken auszufüllen. Sie müssen wahrscheinlich nicht den gesamten Satz Ihres Codeknackers entziffern, aber wenn Sie herausfinden können, woher bestimmte und unbestimmte Pronomen, Hilfsformen und andere allgemeine Formen kommen, sind Sie auf dem Weg.

4. Lerne Wiederholungen und Widersprüche zu erkennen und in deiner Lösung einzusetzen. Viele Sätze haben eine Art Parallelstruktur und wiederholen später im Satz eine andere Form oder Flexion desselben Wortes. Und weil Codebrecher oft Zitaten und Reden entnommen werden, stößt man oft auf diese rhetorischen Techniken.
Tipps
- Wenn Sie glauben, ein Wort entziffert zu haben, können Sie Ihre Lösung an anderen Wörtern im Text ausprobieren.
- Wenn Sie das t, h, n, e und a gefunden haben, sind Sie bereits auf dem besten Weg, Ihr Rätsel zu lösen.
- In einem Code-Cracker können Sie versuchen, die Wörter anhand der Anzahl, Häufigkeit und Reihenfolge der Buchstaben zu finden. Zum Beispiel ist der Text ABCCD ein Code für ein Wort mit fünf Buchstaben, bei dem der dritte und der vierte Buchstabe gleich sind und die anderen drei einzigartig sind. Dieses Codewort könnte das Wort "Hallo" sein.
- Ein spezieller Satz, der häufig in Codeknackern verwendet wird, ist "Die magischen Worte sind zimperliche Knochenfragmente", eine Hommage an eine berühmte Lösung für eine Verschlüsselungsherausforderung von 1977.
- Die meisten Puzzle-Hersteller sorgen dafür, dass jeder Buchstabe in ihren Code-Crackern durch einen anderen Buchstaben ersetzt wird. Wenn der verschlüsselte Text also das Wort „A“ enthält und Sie zwischen einem „a“ und einem „i“ wählen müssen, ist es wahrscheinlich ein „i“.
- Wenn Sie an den letzten drei Stellen eines Wortes ein I, ein N oder ein G haben, besteht die Möglichkeit, dass das Wort mit ING endet. Und wenn Sie oft die gleichen drei Buchstaben am Ende mehrerer Wörter sehen, kann dies auch ein Hinweis darauf sein, dass diese Wörter auf ING enden.
Warnungen
- Diese Tipps gelten nur für Codeknacker, bei denen die Buchstaben einfach durch andere ersetzt werden müssen und keine Standardgruppen von fünf Buchstaben verwendet werden.
- Es kann sehr hilfreich sein, sich die Häufigkeiten der Buchstaben anzusehen, aber verlasse dich nicht zu sehr darauf. Ein Text über Rätsel und Zitate hat manchmal mehr `z` und `q` als der Durchschnitt.
Оцените, пожалуйста статью