Zeichnungsperspektive

Perspektivisches Zeichnen ist eine Zeichentechnik, die verwendet wird, um die dritte Dimension in einer flachen Ebene darzustellen. Es gibt viele Formen des perspektivischen Zeichnens, wie Einpunktperspektive, Zweipunktperspektive, Dreipunktperspektive, Vogelperspektive und Froschperspektive. In diesem Tutorial wird eine Ein-Punkt-Perspektive zum Zeichnen einer Szene unter einem Schachbrettmuster verwendet. Eine Punktperspektive ist auch eine perspektivische Zeichnung mit einem Fluchtpunkt, bei dem die skizzierten Linien bis zum `Horizont` parallel zueinander sind.

Schritte

Methode 1 von 5:Grundlegendes perspektivisches Zeichnen

Bildtitel Draw Perspective Step 1
1. Beginnen Sie damit, einen Fluchtpunkt zu erstellen, indem Sie ein `X` in die Mitte des Papiers zeichnen. Dann ziehst du Linien von der Mitte bis zum Rand des Papiers, aber achte darauf, dass die gezeichneten Linien in der Zeichnung verwendet werden können.
Bildtitel Draw Perspective Step 2
2. Zeichne ein paar Stangen auf der rechten Seite. Wenn Sie fast die Mitte des Fluchtpunkts erreicht haben, können Sie die Pole durch eine Reihe von Linien ersetzen.
Bildtitel Draw Perspective Step 3
3. Zeichnen Sie links eine Reihe von Pfosten und fügen Sie einige rechteckige Bänke hinzu. Vergessen Sie nicht, Linien erneut zu zeichnen, wenn Sie sich fast in der Mitte des Fluchtpunkts befinden.
Bildtitel Draw Perspective Step 4
4. Zeichnen Sie im nächsten Schritt das Dach des Weges, indem Sie das Schachbrettmuster illustrieren.
Bildtitel Draw Perspective Step 5
5. Nun skizzieren wir links die Häuser und rechts eine Strandszene.
Bildtitel Draw Perspective Step 6
6. Wir vervollständigen die Zeichnung, indem wir die Linien des Weges und des Daches betonen.
Bildtitel Draw Perspective Step 7
7. Zeichne die Zeichnung mit Stift nach und fertig. Verwenden Sie zum Einfärben Ihrer Zeichnung einen schwarzen Stift oder Marker mit verschiedenen Arten von Spitzen, um eine Variation in der Textur der Zeichnung zu erzielen.

Methode 2 von 5: Ein-Punkt-Perspektive

Die Ein-Punkt-Perspektive wird normalerweise verwendet, wenn die Vorderseite des Objekts dem Betrachter zugewandt ist. Bei dieser Art der Zeichnung sind die horizontalen und vertikalen Linien auch horizontal und vertikal, und vom Betrachter immer weiter entfernte Linien werden schräg zum sogenannten "Fluchtpunkt" gezeichnet. Klicken Sie auf eines der folgenden Bilder, um es genauer anzusehen.

Bildtitel Draw Perspective Step 8
1. Bestimmen Sie den Horizont in Ihrer Zeichnung. Zeichnen Sie mit einem harten Bleistift eine horizontale Linie für den Horizont. Die Horizontlinie bestimmt, wie weit der Betrachter basierend auf dem Gelände und der Entfernung des Betrachters vom Boden sehen kann.
Bildtitel Draw Perspective Step 9
2. Wähle den Fluchtpunkt. Dies bestimmt die Wirkung der Perspektive. Sie können davon ausgehen, dass der einfachste Fluchtpunkt horizontal in der Mitte des Papiers und über der Horizontlinie liegt. Wenn Sie den Fluchtpunkt weiter nach rechts verschieben, sieht es so aus, als würde sich der Blickpunkt links von Objekten bewegen. Bei einigen Objekten kann der Fluchtpunkt auch über oder unter der Horizontlinie liegen, je nach Neigung der Ebenen vom Boden.
Bildtitel Draw Perspective Step 10
3. Skizzieren die wichtigsten gegenstände.
  • Stellen Sie sicher, dass alle horizontalen und vertikalen Linien horizontal und vertikal perfekt gezeichnet sind.
  • Die Linien, die in der Nähe des Aussichtspunkts beginnen und sich fortsetzen, sollten in Richtung des ausgewählten Fluchtpunkts gezeichnet werden. Dadurch entsteht der perspektivische Effekt.
  • Bildtitel Draw Perspective Step 11
    4. Wenden Sie die Details in der Zeichnung an und beachten Sie dabei die Proportionen, die in den zuvor gezeichneten Hilfslinien angegeben sind.

    Methode 3 von 5: Zwei-Punkte-Perspektive

    Die Zwei-Punkt- oder Zwei-Fluchtpunkt-Perspektive wird verwendet, wenn die Ecken eines Objekts dem Betrachter zugewandt sind. Diese Methode ist perfekt zum Zeichnen von isometrischen Zeichenobjekten.

    Bildtitel Draw Perspective Step 12
    1. Bestimmen Sie den Horizont in Ihrer Zeichnung. Skizzieren Sie eine horizontale Linie als Horizont, genau wie bei der ersten Methode.
    Bildtitel Draw Perspective Step 13
    2. Bestimmen Sie den Blickwinkel, d. h. die ungefähre Position des Auges des Betrachters der Zeichnung. Dieser Punkt kann sich unterhalb der Unterkante des Papiers befinden (außerhalb des Papiers.) Diesen Punkt brauchen Sie eigentlich nicht anzukreuzen.
    Bildtitel Draw Perspective Step 14
    3. Bestimme den ersten Fluchtpunkt. Die übliche Methode hierfür besteht darin, die erste Linie vom Betrachtungspunkt in einem Winkel von 60 Grad nach links zu skizzieren und den Fluchtpunkt zu markieren, an dem diese Linie den Horizont schneidet.
    Bildtitel Draw Perspective Step 15
    4. Bestimme deinen zweiten Fluchtpunkt. Ziehen Sie dazu einen zweiten Punkt vom Betrachtungspunkt in einem Winkel von 30 Grad nach rechts. Der Fluchtpunkt ist auch hier der Schnittpunkt dieser Linie mit dem Horizont. Die 60 und 30 Grad können unterschiedlich sein, aber der Winkel zwischen den Linien, die vom Auge des Betrachters zu den Fluchtpunkten führen, sollte einen Winkel von 90 Grad bilden.
    Bildtitel Draw Perspective Step 16
    5. Skizzieren Sie die Hauptobjekte. Die vertikalen Linien bleiben vollkommen vertikal und die horizontalen Linien verlaufen nach links schräg zum linken Fluchtpunkt. Die horizontalen Linien bewegen sich schräg nach rechts zum rechten Fluchtpunkt. Alle horizontalen Linien sollten sich an einem der Fluchtpunkte treffen, wenn sie lang genug gemacht werden.
    Bildtitel Draw Perspective Step 17
    6. Machen Sie Details in der Zeichnung, indem Sie die Richtung beachten, die durch die horizontalen Linien angegeben ist, die für die Hauptobjekte skizziert sind. Diese Regeln bestimmen die Proportionen der Objekte, wenn sie näher oder weiter vom Blickpunkt entfernt sind.
  • Zeichnen Sie leichte, temporäre Hilfslinien mit einem Lineal (hier in Grün dargestellt), um Ihre Details im Blick zu behalten. Lösche diese Anleitungen später wieder.
  • Methode 4 von 5:Drei-Punkte-Perspektive

    Bildtitel Draw Perspective Step 18
    1. Beachten Sie, dass die Dreipunktperspektive die Zweipunktperspektive und damit die Perspektive mit zwei Fluchtpunkten einschließt. Darüber hinaus verfügt es über einen dritten Fluchtpunkt bzw. dritten Fluchtpunkt im Aspekt der Vertikalen (z. B. beim Blick vom Boden auf einen Turm), da der Betrachter mit einem vertikalen Winkel (Kante) des Objekts konfrontiert wird.
    Bildtitel Draw Perspective Step 19
    2. weiß es dritter punkt jeder vierte, fünfte (usw.).) kann sich um den eckigen, geneigten oder verdrehten Teil einer Zeichnung handeln, basiert jedoch normalerweise auf parallelen Linien in jedem Teil und bezieht sich auf die Teile, die tatsächlich parallel zueinander sind.
    Bildtitel Draw Perspective Step 20
    3. Schauen Sie sich das folgende Beispiel der Treppe an, um zu verstehen, dass verschiedene `dritte Punkte` von dem Winkel abhängen, in dem das Objekt erscheint. Es könnte also mehrere `andere` Fluchtpunkte geben, die aus `einem ungeraden Winkel, nach oben (oder unten) verschwinden` in einer Zeichnung, zB könnte eine andere identische Treppe anders gerichtet (gedreht) werden, wie zum Beispiel in der gleichen Zeichnung aus der Lobby eines Gebäudes usw.

    Methode 5 von 5: Nullpunktperspektive

    Bildtitel Draw Perspective Step 21
    1. Denken Sie an Szenen, die keine parallelen Linien haben, wie z. B. Landschaften. Dies ist die Art von Perspektive mit unregelmäßigen Formen wie schiefen Bäumen, Felsen, Bergen, Schutt, Steinen, Kies und Sanddünen usw.
    Bildtitel Draw Perspective Step 22
    2. Zeichnen Sie diese Art von Perspektive, indem Sie die Objekte in der Ferne verkleinern. Lassen Sie Elemente in der Zeichnung, z blaue Tönung in die Ferne gehen.

    Tipps

    • Verwenden Sie immer ein Lineal, damit die Linien, die Sie zeichnen, gerade sind.
    • Beginnen Sie Ihre Zeichnungen immer mit einem harten Bleistift. Für diesen Teil werden 2H-Bleistifte empfohlen, Sie können jedoch auch härtere Bleistifte verwenden, wenn Sie vermeiden möchten, dass die Hilfslinien in der endgültigen Zeichnung angezeigt werden. Beenden Sie die Zeichnungen mit einem etwas weicheren Bleistift, z. B. HB.
    • Eine gute Möglichkeit zum Üben besteht darin, Orte zu besuchen, an denen Sie beobachten können, wie eine Struktur am Horizont verschwindet (Eisenbahnschienen sind ein typisches Beispiel, aber sehr gefährlich und nicht zu empfehlen). Setzen Sie sich und zeichnen Sie die Grundstruktur direkt von vorne. Dann laufe 5 Meter nach links (oder rechts) und mach es nochmal. Zeichnen Sie die Struktur aus verschiedenen Blickwinkeln und notieren Sie immer den Fluchtpunkt.
    • Die Perspektive kann auch auf Blockbuchstaben angewendet werden, um einen dramatischeren und imposanten Effekt zu erzielen.
    • Verwenden Sie beim Radieren oder Zeichnen Graphitpapier. Hilfreich gegen Flecken (mit der Hand auf das Papier legen).

    Warnungen

    • Halten Sie Ihre Hände beim Zeichnen sehr sauber. Nichts ist ärgerlicher, als eine schöne Zeichnung zu ruinieren (die Sie stundenlang perfektioniert haben), nur weil Ihre Hände nicht sauber waren.
    • Vergessen Sie nicht, zuerst leichte Skizzenlinien zu machen, sonst sehen Sie die nicht vollständig gelöschten Linien aus früheren Versuchen in der fertigen Zeichnung.
    • Denken Sie daran, dass Sie eine fehlgeschlagene Zeichnung wegwerfen können. Jeder macht Fehler.
    • Dies ist eine dreidimensionale Zeichnung ohne Perspektive. Das Koordinatensystem hat keinen Fluchtpunkt. Bei dieser Art von Zeichnung scheinen die parallelen Linien in der Ferne nicht zusammenzulaufen.

    Notwendigkeiten

    • Bleistifte: H oder härter, HB, 2B oder weicher
    • Papier
    • Ein Modell/Objekt zum Zeichnen

    Оцените, пожалуйста статью