Ein Gespräch zu beginnen, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, worüber Sie sprechen sollen, kann eine ziemliche Herausforderung sein, besonders wenn es zwischendurch peinliche Stille gibt. Aber selbst wenn Sie der Meinung sind, dass Sie nichts zu besprechen haben, gibt es viele Möglichkeiten, mit jemandem ein überzeugendes Gespräch zu führen. Finden Sie gemeinsame Themen, über die Sie sprechen können, und seien Sie ein aktiver Zuhörer, um das Gespräch interessant zu halten. Sie werden feststellen, dass Sie in fast jeder Situation ein Gespräch führen können, sobald Sie sich im Gespräch mit anderen etwas wohler fühlen!
Schritte
Methode 1 von 3: Ein Gespräch beginnen
1.
Stelle dich vor wenn du den anderen noch nicht kennengelernt hast. Wenn du mit einem Fremden sprechen willst, gehe auf ihn zu, stelle Augenkontakt her und lächle. Begrüßen Sie den Gesprächspartner und sagen Sie Ihren Namen, damit sich Ihr Gesprächspartner in Ihrem Unternehmen wohler fühlt. Schütteln Sie die Hände, um eine Bindung aufzubauen und laden Sie sie ein, mit Ihnen zu sprechen. Bitten Sie darum, natürlich ein längeres Gespräch über seinen oder ihren Namen zu beginnen.
- Sag zum Beispiel: „Hallo, ich bin Jasper. Schön, dich kennenzulernen!`
- Du musst dich nicht unbedingt vorstellen, wenn du nur ein lockeres Gespräch führen willst, aber es kann helfen, dass die Leute früher mit dir reden wollen.

2. Sagen Sie etwas Positives, um die andere Person zu einem Gespräch mit Ihnen einzuladen. Wenn Sie ein Gespräch mit einem negativen Kommentar beginnen, hat die andere Person möglicherweise keine Lust, mit Ihnen zu sprechen. Auf der anderen Seite erhöht das lächelnde Erwähnen von Dingen, die Ihnen gefallen, die Chance, dass sich die andere Person öffnet und mit Ihnen sprechen möchte. Nachdem Sie gesagt haben, was Ihnen gefällt, fragen Sie ihn, was er davon hält, um den anderen aktiv in das Gespräch einzubeziehen.
Wenn du zum Beispiel auf einer Party bist, kannst du sagen: „Diese Musik ist wirklich cool! Findest du diese Band auch so cool?“ Oder Sie können fragen: „Haben Sie das Essen schon probiert?? Es ist wirklich lecker.` Indem Sie mit einer Frage enden, ermutigen Sie die andere Person, zu antworten und das Gespräch fortzusetzen.EXPERTENTIPP
Patrick Munoz
Public Speaking CoachPatrick ist ein international anerkannter Stimm- und Sprachcoach mit den Schwerpunkten öffentliches Sprechen, Stimmkraft, Akzente und Dialekte, Akzentreduzierung, Voiceover-Aufnahmen, Schauspiel und Logopädie. Er hat mit Kunden wie Penelope Cruz, Eva Longoria und Roselyn Sanchez . zusammengearbeitet. Er wurde von BACKSTAGE zu LAs beliebtester Stimm- und Dialekttrainer ernannt, ist Stimm- und Sprachtrainer für Disney und Turner Classic Movies und ist Mitglied der Voice and Speech Trainers Association.
Patrick Munoz
Coach in öffentlichen Reden
Seien Sie bereit, dem anderen bei Bedarf ein wenig zu helfen, indem Sie eine Antwort provozieren. Wenn du dich der anderen Person öffnest, gib ihr die Gelegenheit, sich dir zu öffnen. Dies kann einfacher sein, wenn man bedenkt, dass die andere Person anfangs möglicherweise zu ängstlich, zu schüchtern oder zu unsicher ist, um ein Gespräch zu beginnen.
3.
Mach dem anderen ein Kompliment um es einfacher zu machen miteinander zu reden. Wenn Sie ein Kompliment machen möchten, sagen Sie etwas über seinen Charakter oder über etwas, das er oder sie trägt. Achte darauf, dass du ein ehrliches Kompliment machst, sonst denkt der andere vielleicht, dass du nur etwas sagst und hat deshalb keine Lust weiter mit dir zu reden. Um das Gespräch am Laufen zu halten, folgen Sie Ihrem Kompliment mit einer Frage, sonst antwortet die andere Person möglicherweise nicht weiter.
Du kannst so etwas sagen wie: `Das Kleid steht dir wirklich gut. Wo hast du das gekauft?` Oder sagen Sie zum Beispiel: `Du hast ein gutes Gespür für Stil. Woher beziehst du deine Outfits??`Stellen Sie so viele offene Fragen wie möglich, damit das Gespräch nicht nur mit „Ja“ oder „Nein“ endet.Fang nicht an über das Aussehen von jemandem zu reden. Ein Kommentar über das Aussehen einer Person kann dazu führen, dass sich die andere Person unwohl fühlt und weniger gut reagiert.EXPERTENTIPP
Patrick Munoz
Public Speaking CoachPatrick ist ein international anerkannter Stimm- und Sprachcoach mit den Schwerpunkten öffentliches Sprechen, Stimmkraft, Akzente und Dialekte, Akzentreduzierung, Voiceover-Aufnahmen, Schauspiel und Logopädie. Er hat mit Kunden wie Penelope Cruz, Eva Longoria und Roselyn Sanchez . zusammengearbeitet. Er wurde von BACKSTAGE zu LA`s Favorite Voice and Dialect Coach ernannt. Er ist Stimm- und Sprachtrainer für Disney und Turner Classic Movies und ist Mitglied der Voice and Speech Trainers Association.
Patrick Munoz
Coach in öffentlichen Reden
Unser Experte ist sich einig: Wenn Sie ein Gespräch beginnen möchten, machen Sie der anderen Person ein Kompliment. Die meisten Leute reden gerne über sich selbst oder verbinden sich zumindest mit anderen Menschen. Sagen Sie zum Beispiel so etwas wie: „Du hast schöne Haare, sind sie von Natur aus wellig oder machst du etwas Besonderes damit??`
4. Um ein Gespräch zu beginnen, sagen Sie etwas über Ihre Umgebung, wenn Ihnen so schnell nichts anderes einfällt. Wenn dir im Gespräch nichts einfällt, worüber du sprechen kannst, schau dich um und kommentiere etwas, was du siehst. Es kann sich um das Wetter, den Ort, andere Leute, die dort sind, oder die Veranstaltung handeln, die gerade stattfindet. Bleiben Sie positiv in Ihrem Gespräch, damit Sie einladend wirken und dafür sorgen, dass die andere Person Interesse an einem Gespräch mit Ihnen hat.
Du kannst zum Beispiel sagen: „Das ist mein erstes Mal in diesem Café. Hast du hier schon mal was probiert??` Oder du kannst sagen: `Ich wünschte, die Sonne würde heute scheinen. Ich kann mich kaum erinnern, wann es das letzte Mal nicht bewölkt war.`Stell sicher, dass du mit Humor ein Gespräch führen. Mit Humor bindet man die andere Person früher in das Gespräch ein und macht es lustiger und interessanter.Methode 2 von 3: Gesprächsthemen erstellen
1.
Fragen Sie die Person, was sie oder sie beruflich oder in der Ausbildung macht, damit Sie sich ein besseres Bild von ihr als Person machen können. Zeigen Sie Interesse an der Person, mit der Sie sprechen möchten, und sprechen Sie über Arbeit oder Schule. Fragen Sie, was der Job Ihres Gesprächspartners ist, wie lange er oder sie ihn macht und ob sich in letzter Zeit etwas Interessantes getan hat. Wenn Ihr Gesprächspartner noch in der Schule ist, fragen Sie, was er oder sie studiert und welche Pläne er für die Zukunft hat.
- Stellen Sie sicher, dass Sie auch alle Fragen beantworten, die die andere Person Ihnen stellt, beispielsweise zu Ihrer Arbeit oder Ausbildung.
- Zeigen Sie echtes Interesse an der Arbeit Ihres Gesprächspartners, auch wenn es für Sie auf Anhieb nicht sehr interessant klingt. Nutzen Sie es als Gelegenheit, um mehr über die Person und das, was sie tut, zu erfahren.

2. Fangen Sie an, mehr über Ihre gemeinsamen Hobbys über die andere Person zu erfahren. Die Leute reden immer gerne über Dinge, für die sie eine Leidenschaft haben. Fragen Sie daher Ihren Gesprächspartner, was er oder sie gerne außerhalb der Arbeit oder der Schule macht, und achten Sie genau darauf, was für Sie interessant klingt. Sehen Sie, was er oder sie an diesem Hobby am meisten mag und warum genau. Wenn die andere Person Ihnen Fragen zu Ihren Hobbys stellt, listen Sie zunächst alle Hobbys auf, die denen Ihres Gesprächspartners ähnlich sind, damit Sie sich darüber unterhalten können. Wenn Sie sich für eines seiner Hobbys interessieren, fragen Sie, wie Sie dieses Hobby ausüben könnten, damit Sie es auch ausprobieren können.
Du könntest zum Beispiel so etwas sagen wie: „Oh, ich habe noch nie mit Holz gearbeitet. Wo fange ich als Laie am besten an?`Sprechen Sie es nicht durch, wenn Ihr Gesprächspartner spricht, und sprechen Sie nicht nur über Ihre eigenen Hobbys. Um ein gutes gemeinsames Gespräch zu führen, stellen Sie dem anderen Fragen zu den Dingen, die er oder sie mag.3. Beginnen Sie für ein tieferes Gespräch über Kultur mit Filmen, Fernsehsendungen oder Büchern. Im Bereich Buch, Film oder Fernsehen haben Sie mit fast jedem mindestens einen Kontaktpunkt, also kommentieren Sie etwas, was Sie kürzlich gesehen, gelesen oder gehört haben und versuchen Sie herauszufinden, was Ihren Gesprächspartner interessiert. Fragen Sie, was er oder sie in letzter Zeit gesehen oder gehört hat und was daran lustig oder interessant war. Wenn Sie etwas gehört oder gelesen haben, unterhalten Sie sich dort und halten Sie es am Laufen, indem Sie abwechselnd Ihre Meinung sagen.
Du kannst zum Beispiel sagen: „Hast du das neue Star Wars schon gesehen?? Wie fandet ihr das Ende?` Oder du sagst: `Welche Musik hörst du gerne? Gibt es eine Gruppe oder einen Künstler, die Sie mir empfehlen??`Auch wenn Sie der Meinung der anderen Person nicht zustimmen, bleiben Sie positiv und sagen Sie etwas wie: "Oh, das habe ich noch nie so gesehen, aber ich verstehe Ihre Sichtweise.".Auf diese Weise bringen Sie die andere Person immer wieder in das Gespräch ein und geben ihr nicht das Gefühl, dass sie etwas Falsches gesagt oder Sie beleidigt hat.Wenn Sie nicht genau verstehen, worum es geht, fragen Sie Ihren Gesprächspartner, ob er Ihnen erklären kann, was er genau meint, damit Sie sich besser verstehen können. Es ist in Ordnung, "Ich bin mir nicht ganz sicher" zu sagen, wenn er oder sie über etwas spricht, mit dem du nicht so vertraut bist.4. Wenn du dich dem anderen öffnen möchtest, sprich über etwas aus deiner Vergangenheit oder Zukunft. Wenn Sie sich bei der anderen Person wohl fühlen, können Sie nach ihrer Vergangenheit fragen oder was sie in Zukunft machen möchte. Fragen Sie nach lustigen Dingen, die er oder sie erlebt hat, stellen Sie Fragen zu seiner Familie oder zu bestimmten Zielen, die er oder sie hat. Öffne deine eigenen Erfahrungen, damit du sie teilen und dich mit der anderen Person verbinden kannst.
Du kannst zum Beispiel so etwas fragen wie: „Woher kommst du ursprünglich?? Hat es dir dort gefallen?“ Oder fragen Sie zum Beispiel: „Was wollten Sie werden, als Sie aufwuchsen??`Menschen, die Sie gerade kennengelernt haben, finden es vielleicht seltsam, wenn Sie gleich sehr persönliche Fragen stellen. Stellen Sie daher eingehendere Fragen nur, wenn Sie beide eindeutig kein Problem damit haben, solche Fragen zu beantworten.Versuchen Sie niemals, die andere Person zu überlisten und versuchen Sie nicht, Ihren Gesprächspartner zu beeindrucken. Wenn Sie dies tun, besteht eine gute Chance, dass sich die andere Person unwohl fühlt und das Gespräch beenden möchte.5. Fragen Sie Ihren Gesprächspartner nach seiner Meinung zu den aktuellen Nachrichten, um ihn aktiver in das Gespräch einzubeziehen. Informieren Sie sich über aktuelle Themen in den Nachrichten und in den sozialen Medien und teilen Sie diese mit Ihrem Gesprächspartner. Versuchen Sie immer, mindestens ein oder zwei Ereignisse der letzten Woche zur Hand zu haben, damit Sie ein Gespräch darüber beginnen können. Sehen Sie, wie Ihr Gesprächspartner darauf reagiert und fragen Sie, was er oder sie über das Thema denkt. Seien Sie auch bereit, über Ihre Meinung zu sprechen, wenn Ihr Gesprächspartner Sie danach fragt.
Du kannst zum Beispiel sagen: „Hast du schon von dieser neuen Musik-App gehört?? Ich habe es in den Nachrichten gesehen.`Warnung: Bitte keine sensiblen Themen wie Politik oder Religion ansprechen. Solche Themen ruinieren oft die Atmosphäre, oder die Leute ziehen es vor, nicht darüber zu sprechen.
Methode 3 von 3: Im Gespräch bleiben
1.
Hören Sie der anderen Person aktiv zu, damit Sie auf ihre Worte reagieren können. Legen Sie Ihr Telefon weg und konzentrieren Sie sich während des Gesprächs ganz auf Ihren Gesprächspartner. Stelle Augenkontakt her, damit die andere Person weiß, dass du zusiehst und aktiv zuhörst. Stellen Sie Fragen basierend auf dem, was die andere Person sagt, um sie am Gespräch zu beteiligen.
- Wenn Ihr Gesprächspartner zu Ende gesprochen hat, wiederholen Sie kurz, was er gesagt hat, um zu zeigen, dass Sie aufmerksam waren. Wenn er oder sie beispielsweise über den Kauf eines neuen Autos gesprochen hat, können Sie fragen: „Also, was für ein Auto haben Sie letztendlich gekauft?? Fährt er gut?`
- Versuchen Sie, während des Gesprächs nicht an andere Dinge zu denken, da Sie sonst möglicherweise nicht natürlich reagieren, wenn Ihr Gesprächspartner zu Ende gesprochen hat.

2. Um zu einem neuen Thema zu wechseln, sagen Sie zum Beispiel: `Das erinnert mich an`, um das Gespräch am Laufen zu halten. Wenn die andere Person etwas erwähnt, das Sie an etwas erinnert, sagen Sie etwas wie "Das erinnert mich an"...` um dich vorzustellen. So können Sie einfach und natürlich das Thema wechseln, ohne das Gespräch zu unterbrechen. Stellen Sie sicher, dass die Themen in irgendeiner Weise miteinander verbunden sind, damit es für die andere Person einfacher ist, mit Ihnen mitzudenken.
Sagt dein Gesprächspartner zum Beispiel etwas über das schöne Wetter, kannst du so etwas sagen wie: „Es erinnert mich an das schöne Wetter auf Hawaii, als ich dort war. Warst du schon einmal auf Hawaii??`Spitze: Du kannst sagen: `Das erinnert mich an...`, nach einer Gesprächspause, wenn Sie etwas über Ihre Umgebung gesagt haben. Wenn du zum Beispiel schon mit der anderen Person gesprochen hast und jemand kommt und Musik macht, kannst du sagen: „Weißt du, der Gitarrist da drüben ist wirklich gut. Er erinnert mich an ... Dann kannst du das Gespräch zu Musik laufen lassen.
3. Um das Gespräch spannend zu halten, sagen Sie Dinge, sobald sie Ihnen in den Sinn kommen. Wenn Ihnen während einer kurzen Stille im Gespräch plötzlich etwas einfällt, stellen Sie es spontan und fragen Sie, was der andere denkt. Unterbrich die andere Person nur nicht, wenn du über etwas nachdenkst, während sie gerade redet, denn das ist unhöflich. Stellen Sie außerdem sicher, dass es sich nicht um ein Thema handelt, bei dem sich die andere Person unwohl fühlt oder sie möglicherweise nicht mehr mit Ihnen sprechen möchte.
Du kannst zum Beispiel sagen: „Mir ist gerade eine lustige Geschichte eingefallen, die ich heute Morgen im Internet gelesen habe. Willst du es hören?`Wenn Sie noch nie mit der Person gesprochen haben, hat sie möglicherweise nicht sofort Lust, über jedes Thema zu sprechen.Tipps
- Wenn du ein Gespräch beginnst und die andere Person nicht antwortet oder sich unwohl fühlt, ist es in Ordnung, das Gespräch zu beenden und wegzugehen, wenn du es für das Beste hältst.
Warnungen
- Sprechen Sie keine Themen an, die zu hitzigen Diskussionen führen könnten, wie Religion oder Politik.
"Beginnen sie ein gespräch, wenn sie nichts zu sagen haben"