

Überprüfen Sie auf dem Etikett, ob das abgefüllte Wasser ein Qualitätszeichen hat. Das bedeutet, dass das Produkt bestimmte Sicherheits- und Qualitätsanforderungen erfüllt. Dies ist besonders in Ländern wichtig, in denen Wasser in Flaschen nicht reguliert ist. 
Milch und Fruchtsaft hinterlassen schwer zu entfernende Rückstände und lassen Bakterien wachsen. Verwenden Sie keine Flaschen, in denen Milch oder Fruchtsaft enthalten war. Gläser sind der letzte Ausweg, da sie bei einer Katastrophe leicht zerbrechen können. Traditionelle unglasierte Tontöpfe können das Wasser in heißen Klimazonen kühl halten. Verwenden Sie möglichst enge Gläser, Deckel und Wasserhähne, um das Wasser sauber zu halten. 
Füllen Sie die Flasche mit Wasser und fügen Sie 1 Teelöffel (5 ml) flüssige Haushaltsbleiche pro Liter Wasser hinzu. Schütteln Sie die Flasche so, dass die Mischung auf alle Oberflächen trifft und spülen Sie die Flasche dann gut aus. Bei Edelstahl oder hitzebeständigem Glas Flasche oder Behälter 10 Minuten in kochendes Wasser tauchen, plus eine weitere Minute alle 300 Meter über dem Meeresspiegel. Dies ist die beste Methode für Stahl, da Chlorbleiche das Metall korrodieren lassen kann. 
Wenn Sie das Wasser nicht kochen können oder kein Wasser durch Kochen verlieren möchten, ist Bleichmittel ebenfalls eine gute Option: Geben Sie 1/2 Teelöffel (2,5 ml) unparfümiertes Bleichmittel ohne Zusatzstoffe pro 20 Liter Wasser hinzu. Verdoppeln Sie die Menge an Bleichmittel, wenn das Wasser trüb oder verfärbt ist. Lass das Wasser eine halbe Stunde stehen. Wenn Sie keinen leichten Bleichgeruch riechen, wiederholen Sie die Behandlung und lassen Sie das Wasser weitere 15 Minuten stehen. Im Notfall können Sie kleine Wassermengen auch mit Wasserreinigungstabletten desinfizieren. Verwenden Sie es jedoch nicht zu viel, da eine übermäßige Verwendung Ihre Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen kann. 
Sie können Erstelle deinen eigenen Filter aus gewöhnlichen Materialien. Dieser Filter funktioniert weniger gut als ein handelsüblicher Filter, entfernt jedoch Sedimente und einige Giftstoffe. 


Lagern Sie Plastikbehälter und -flaschen nicht in der Nähe von Chemikalien, insbesondere Benzin, Kerosin und Pestiziden. Die Dämpfe können einige Kunststoffarten durchdringen und das Wasser verunreinigen. Halten Sie einen 3-tägigen Vorrat an Wasser in kleinen Flaschen in der Nähe eines Ausgangs bereit, falls Sie evakuiert werden müssen. 
Sie können Ihren alten Wasservorrat trinken und verwenden, bevor Sie den Flaschen oder Behältern neues Wasser hinzufügen. 
Das Trinken aus der Flasche selbst und das Berühren des Randes mit schmutzigen Händen erhöht das Risiko einer Verunreinigung des Wassers.
Langzeitspeicherung von wasser
Aufgrund einer Naturkatastrophe oder eines anderen Notfalls haben Sie möglicherweise wochenlang keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Wenn Sie eine eigene Wasserversorgung aufbauen, können Sie in dieser Situation Ihren wichtigsten Bedarf decken. Wasser verdirbt nicht wie Lebensmittel, aber es können schädliche Bakterien darin wachsen, wenn Sie das Wasser nicht reinigen und sicher aufbewahren. Das andere Risiko besteht in einer chemischen Kontamination durch Flaschen aus bestimmten Kunststoffarten oder durch chemische Dämpfe, die in den Kunststoff der Flaschen eindringen.
Schritte
Teil 1 von 2: Saubere Flaschen vorbereiten

1. Bestimmen Sie, wie viel Wasser aufbewahrt werden soll. Der durchschnittliche Mensch braucht 4 Liter Wasser pro Tag, davon die Hälfte zum Trinken und die andere zum Waschen und Zubereiten von Speisen. Rechnen Sie mit 5,5 Litern pro Person, wenn es um Kinder, stillende Mütter und kranke Menschen geht, aber auch um das Leben in großer Höhe oder an einem Ort mit warmem Klima. Versuchen Sie anhand dieser Zahlen, für 2 Wochen eine Wasserversorgung für Ihre Familie aufzubauen. Bewahren Sie einen 3-Tage-Vorrat an Wasser in leicht zu transportierenden Flaschen auf, falls Sie evakuiert werden müssen.
- Zum Beispiel brauchen zwei gesunde Erwachsene und 1 Kind 4 Liter pro Erwachsenem x 2 Erwachsene + 5,5 Liter pro Kind x 1 Kind = 13,5 Liter pro Tag. Eine Wasserversorgung für zwei Wochen für diese Familie benötigt 13,5 Liter pro Tag x 14 Tage = 189 Liter Wasser. Eine Versorgung für 3 Tage benötigt 13,5 Liter pro Tag x 3 Tage = 40,5 Liter Wasser.

2. Überlege, Wasser in Flaschen zu besorgen. In unserem Land verkauftes Wasser muss strengen EU-Vorschriften entsprechen. Dadurch sind verschlossene Flaschen mit Quellwasser bereits sauber und das Wasser kann unbegrenzt gelagert werden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, müssen Sie sich keine Gedanken über die Auswahl geeigneter Flaschen oder die Reinigung des Wassers machen.

3. Wählen Sie lebensmittelechte Flaschen oder Behälter. Lebensmittel- und Flaschenaufbewahrungsboxen aus Kunststoff, die mit der Abkürzung „HDPE“ oder einem Recycling-Symbol (3 Pfeile) gekennzeichnet sind, sind hervorragende Optionen. Kunststoffe wie LDPE und PP sind ebenso sicher wie Edelstahl. Verwenden Sie niemals eine Flasche oder einen Behälter, der etwas anderes als Speisen und Getränke enthalten hat. Verwenden Sie außerdem nur neue Flaschen oder Behälter, die als lebensmittelecht gekennzeichnet sind oder ein Messer-Gabel-Symbol tragen.
4. Keine Flaschen oder Behälter aus schädlichen Kunststoffen verwenden. Suchen Sie auf Plastikbehältern und -flaschen nach dem Recyclingcode, der normalerweise wie ein Dreieck in Form von drei Pfeilen mit einer Zahl in der Mitte aussieht. Verwenden Sie keine Flaschen und Behälter mit den Nummern 3 (für Polyvinylchlorid oder PVC), 6 (für Polystyrol oder PS) und 7 (für Polycarbonat u. a.). Diese Materialien können gesundheitsschädlich sein.

5. Flaschen oder Behälter gründlich reinigen. Waschen Sie sie mit Seife und heißem Wasser und spülen Sie sie dann aus. Wenn sich zuvor Lebensmittel oder Getränke in der Flasche oder dem Behälter befanden, desinfizieren Sie diese mit einer der folgenden Methoden:

6.Reines Wasser aus unsicheren Quellen. Wenn Sie in einem Land leben, in dem das Leitungswasser nicht trinkbar ist oder Sie Ihr Wasser aus einem Brunnen beziehen, desinfizieren Sie das Wasser, bevor Sie es wegräumen. Am besten lässt du das Wasser 1 Minute lang kräftig kochen, oder 3 Minuten, wenn du über 1000 Meter bist.

7. Schadstoffe aus dem Wasser filtern. Das Abkochen des Wassers und die Behandlung mit Bleichmittel tötet Mikroorganismen ab, entfernt jedoch kein Blei und andere Schwermetalle. Wenn Ihr Wasser mit Substanzen aus Farmen, Minen oder Fabriken verunreinigt ist, leiten Sie es durch einen Aktivkohlefilter und einen Filter mit Umkehrosmose.
Teil 2 von 2: Wasser sparen

1. Flasche oder Behälter fest verschließen. Vermeiden Sie es, die Innenseite der Kappe mit den Fingern zu berühren, um eine Verunreinigung des Wassers zu vermeiden.

2. Kleben Sie ein Etikett auf die Flasche oder den Behälter. Schreiben Sie das Wort Trinkwasser auf das Etikett, sowie das Datum, an dem Sie das Wasser abgefüllt oder gekauft haben.

3. Bewahren Sie das Wasser an einem kühlen, dunklen Ort auf. Flaschen und Behälter können durch Licht und Hitze beschädigt werden, insbesondere wenn die Flaschen und Behälter aus Kunststoff bestehen. Sonnenlicht kann auch dazu führen, dass Algen und Schimmel in durchsichtigen Flaschen oder Behältern wachsen, sogar in versiegelten, im Laden gekauften Flaschen.

4. Lagerbestand alle 6 Monate prüfen. Ungeöffnetes Quellwasser in Flaschen sollte bei sachgemäßer Lagerung unbegrenzt haltbar sein, auch wenn die Flaschen ein Verfallsdatum haben. Wenn Sie das Wasser selbst in die Flaschen gefüllt haben, wechseln Sie das Wasser alle 6 Monate. Holen Sie sich neue Flaschen oder Behälter, wenn der Kunststoff trüb, verfärbt, zerkratzt oder abgenutzt ist.

5. 1 Flasche öffnen oder gleichzeitig backen. Wenn Sie Ihre Notfallvorräte verwenden müssen, bewahren Sie offene Flaschen oder Behälter in einem Kühlschrank oder an einem anderen kühlen Ort auf. Stellen Sie eine offene Flasche her oder backen Sie sie innerhalb von 3 bis 5 Tagen, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden, innerhalb von 1 bis 2 Tagen, wenn sie in einem kalten Raum aufbewahrt werden, und innerhalb von Stunden, wenn sie in einem warmen Raum aufbewahrt wird. Reinigen Sie das Wasser dann erneut, indem Sie es aufkochen oder Bleichmittel hinzufügen.
Tipps
- Denken Sie daran, einen Teil des Wassers einzufrieren, damit Sie verderbliche Waren für kurze Zeit aufbewahren können, wenn der Strom ausfällt. Frieren Sie das Wasser in Plastikflaschen oder -behältern ein und lassen Sie einige Zentimeter Platz. Das Eis dehnt sich aus, sodass zu volle Gläser und Flaschen oder Behälter zerbrechen können.
- Wasser, das lange gelagert wurde, kann durch den Sauerstoffverlust einen „flachen“ Geschmack haben, insbesondere wenn das Wasser abgekocht wurde. Gießen Sie das Wasser zwischen zwei Behälter, um das Wasser wieder zu belüften und den Geschmack zu verbessern.
- Bitte beachten Sie, dass Sie im Notfall oder bei einer Katastrophe möglicherweise nicht zu Hause bleiben können. Bewahren Sie einen Teil Ihres Wassers in Flaschen oder Behältern auf, die Sie leicht mitnehmen können.
- Wasser in Flaschen ist nicht immer von besserer Qualität als Leitungswasser, und in einigen Fällen ist das Leitungswasser. Der Vorteil von abgefülltem Wasser ist, dass die Flasche in einer Fabrik versiegelt wird.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine bestimmte Flasche oder ein bestimmter Behälter lebensmittelecht ist, recherchieren Sie im Internet, welche Symbole sich auf der Flasche oder dem Behälter befinden.
Warnungen
- Wenn Sie nach dem Aufbewahren des Wassers ein Loch oder ein Leck in einer der Flaschen oder Behälter sehen, trinken Sie kein Wasser aus dieser Flasche oder diesem Behälter.
- Verwenden Sie keine parfümierten oder farbechten Bleichmittel, Bleichmittel mit zugesetzten Reinigungsmitteln oder Bleichmittel mit einer Stärke von mehr als 6%, um Wasser zu reinigen. Das Bleichen wird nach dem Öffnen der Flasche weniger wirksam. Verwenden Sie daher für beste Ergebnisse eine neue Flasche.
- Es wird nicht empfohlen, Jodtabletten und andere Mittel außer Chlor zur Reinigung von Wasser zu verwenden, da diese Mittel weniger Mikroorganismen abtöten als Chlor.
Notwendigkeiten
- Lebensmittelechte Flaschen oder Behälter (siehe Artikel)
- Unparfümiertes flüssiges Chlorbleichmitteloder eine Möglichkeit, das Wasser zu kochen
- Kühler, dunkler Lagerplatz
"Langzeitspeicherung von wasser"
Оцените, пожалуйста статью