


Sie können Kunststoffhüllen aus Kunststoff online kaufen, die aus mikrowellengeeignetem Kunststoff bestehen Decken Sie es einfach mit ein paar Papiertüchern ab, wenn Sie nichts anderes finden können. 








Wenn Sie das Hühnchen sofort aufwärmen möchten, legen Sie das gefrorene Hähnchen in einen wasserdichten Ziploc-Beutel und lassen Sie kaltes Wasser darüber laufen, bis es aufgetaut ist. Sie können es auch im Backofen auftauen, mit der Einstellung „Auftauen“. 
Verteilen Sie die gekochten Hähnchenstücke auf dem Backblech und versuchen Sie, den Abstand zwischen den Stücken gleich zu halten. Den Rest der Kochflüssigkeit über die Hähnchenteile gießen. Decken Sie den Teller oder das Backblech mit Alufolie ab, damit das Hähnchen nicht austrocknet. 
Verwenden Sie ein Fleischthermometer, um die Temperatur im Inneren des Huhns zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es nicht mehr kalt ist. Das Hähnchen sollte vor dem Servieren eine Innentemperatur von 75 Grad Celsius haben. 
Wenn Sie größere Hähnchenstücke haben, lassen Sie es einige Minuten ruhen, bevor Sie es schneiden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Fleischfeuchtigkeit wieder in das Fleisch einzieht, sodass Sie kein zähes, ausgetrocknetes Hähnchen haben. 
Fetten Sie die Grillpfanne mit Butter oder Öl auf dem Rost ein, damit das Hähnchen nicht anklebt. Das ganze Brathähnchen in die Pfanne geben. 
Verwenden Sie ein Fleischthermometer, um sicherzustellen, dass das ganze Hühnchen 75°C hat. Beginnen Sie einige Minuten vor Ablauf der Garzeit mit der Temperaturkontrolle, insbesondere wenn das Hühnchen etwas klein ist. Überhitzen Sie das Hähnchen nicht, da es dadurch zäh und trocken wird – insbesondere das weiße Fleisch. 
Hähnchen aufwärmen
Hühnchen ist eine köstliche und preiswerte Mahlzeit, die jedoch beim Aufwärmen leicht austrocknet. Wenn Sie Hühnchen von der vorherigen Mahlzeit übrig haben und es wieder aufwärmen möchten, gibt es einige einfache Möglichkeiten, dies sicher zu tun, indem Sie das Fleisch zart und zart halten und nicht das Fleisch "wird wieder gekocht", wie braten.
- Gesamtkochzeit (Mikrowelle): 2-4 Minuten
Schritte
Methode 1 von 4: In der Mikrowelle aufwärmen

1. Hähnchen in kleine Stücke schneiden. Hühnchen – insbesondere das Bruststück – neigt dazu, auszutrocknen, wenn es zu lange erhitzt wird. Das Schneiden des Hähnchens in kleine Stücke verkürzt die Aufheizzeit und verhindert das Austrocknen des Fleisches.

2. Hähnchen auf einen mikrowellengeeigneten Teller legen. Stellen Sie keine Lebensmittel in einen Plastikbehälter/eine Schüssel in die Mikrowelle. Viele der Geschichten über Mikrowelle, Plastik und Krebs sind laut wissenschaftlicher Forschung unbegründet. Sie laufen Gefahr, dass der Kunststoff schmilzt und in Ihrem Essen landet.

3. Bedecke das Huhn. Auch hier keine normale Plastikfolie verwenden, da diese schmelzen kann. Verwenden Sie auch keine Aluminiumfolie, da diese Funken erzeugen und einen Brand oder Bruch Ihrer Mikrowelle verursachen kann.

4. Hähnchen aufwärmen. Wie viele Hühnchen hast du? Wenn es sehr wenig ist (ausreichend für eine Person), beginnen Sie mit 1,5 Minuten gemäß den normalen Einstellungen Ihrer Mikrowelle – normalerweise 1000 Watt. Wenn Sie viel Hühnchen haben, müssen Sie es ab 2,5 oder 3 Minuten in die Mikrowelle stellen. In beiden Fällen müssen Sie die Temperatur überprüfen, indem Sie das Hühnchen mit dem Finger berühren oder ein kleines Stück probieren, um zu sehen, ob es sich ausreichend erwärmt hat. Erhitzen Sie 30 Sekunden lang weiter, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

5. Hähnchen aus der Mikrowelle nehmen und kurz ruhen lassen. Denken Sie daran, dass die Schüssel oder Schüssel, in der das Hühnchen war, wahrscheinlich sehr heiß ist. Verwenden Sie daher Ofenhandschuhe oder Pfannengriffe, um das Hühnchen sicher aus der Mikrowelle zu nehmen. Lassen Sie das Hähnchen ein oder zwei Minuten zugedeckt ruhen, bevor Sie es tranchieren oder servieren.

6. Entfernen Sie den Deckel oder die Folie vom Huhn. Seien Sie dabei vorsichtig, da dabei eine große Menge heißer Dampf freigesetzt werden kann. Halten Sie Finger und Gesicht fern, um Verbrennungen zu vermeiden.
Methode 2 von 4: Auf dem Herd aufwärmen

1. Erhitzen Sie die Pfanne, bis sie mäßig heiß ist. Eine antihaftbeschichtete Pfanne ist ideal zum Aufwärmen von Hühnchen – besonders wenn die Haut noch auf dem Fleisch liegt – da die fettige Haut dazu neigt, am Boden einer heißen Pfanne zu kleben.
- Sie sollten die Wärmeabstrahlung der Pfanne spüren können, wenn Sie Ihre Hände einige Zentimeter darüber halten.
- Stellen Sie die Pfanne nicht so heiß wie beim Kochen von rohem Hühnchen, da starke Hitze das Hähnchen austrocknet.

2. Gib einen Esslöffel Öl oder Butter in die Pfanne. Etwas Fett in der Pfanne verhindert das Austrocknen des Hähnchens.

3. Hähnchen in der Pfanne erwärmen. Lege das kalte Hähnchen in die Pfanne und behalte es im Auge. Damit das Fleisch nicht anbrennt, schieben Sie das Hähnchen ab und zu, damit es nicht am Boden klebt. Die Hähnchenteile ab und zu wenden, damit das Fleisch von allen Seiten gut erhitzt ist.

4. Ruhen lassen und servieren. Geben Sie dem Hühnchen ein oder zwei Minuten, damit die Fleischfeuchtigkeit einziehen kann, und essen Sie es!
Methode 3 von 4: Hähnchen im Ofen aufwärmen

1. Das Hähnchen zum Aufwärmen zerkleinern. Tauen Sie das Hähnchen auf, wenn es gefroren ist, und schneiden Sie das Fleisch in kleine Stücke, damit es beim Aufwärmen nicht austrocknet.

2. Hähnchen auftauen. Es ist nicht notwendig, das Hähnchen auf Raumtemperatur zu bringen, wenn es gefroren ist, achten Sie nur darauf, dass es nicht mehr steif gefroren ist.Lassen Sie es vor dem Erhitzen einige Stunden (6-8) im Kühlschrank, damit es langsam auftauen kann.

3. Das Hähnchen in eine ofengeeignete Pfanne oder Auflaufform legen. Ein Backblech ist ideal. Überprüfen Sie den Boden der Schüssel, um sicherzustellen, dass er sehr hohen Temperaturen standhält.
4. den Ofen vorheizen. Backofen auf 220 bis 245 Grad Celsius stellen). Verschiedene Öfen haben unterschiedliche Aufheizzeiten, also vergewissern Sie sich, dass Ihr Ofen die richtige Temperatur erreicht hat, bevor Sie das Hähnchen wieder aufwärmen.

5. Hähnchen aufwärmen. Wenn der Ofen vorgeheizt ist, kann das Hähnchen in den Ofen gestellt werden. Sobald Sie das Hähnchen in kleine Stücke geschnitten haben, sollte es nicht länger als ein paar Minuten dauern, bis das Hähnchen aufgeheizt ist. Wenn die Stücke größer sind, wie zum Beispiel Bruststücke, dauert das Aufwärmen wahrscheinlich länger.

6. Hähnchen aus dem Ofen nehmen und servieren. Verwenden Sie Ofenhandschuhe, damit Sie sich nicht verbrennen, und einen Untersetzer, um die Arbeitsplatte vor der Hitze der Pfanne zu schützen.
Methode 4 von 4: Ein ganzes Brathähnchen im Ofen aufwärmen
1. den Ofen vorheizen. Stellen Sie den Backofen auf 180 °C und heizen Sie ihn vollständig vor. Verschiedene Öfen haben unterschiedliche Aufheizzeiten, also vergewissern Sie sich, dass Ihr Ofen die richtige Temperatur erreicht hat, bevor Sie das Hähnchen wieder aufwärmen.

2. Verwenden Sie eine Grillpfanne. Da das Hähnchen bereits gegart ist, braucht man zum Auffangen der Feuchtigkeit nicht unbedingt eine Grillpfanne mit tiefen Rippen, da vom Hähnchen wenig bis gar keine Feuchtigkeit abtropft. Eine Grillpfanne hat jedoch die richtige Größe, um ein Brathähnchen zu erhitzen.

3. Hähnchen aufwärmen. Stellen Sie die Pfanne in den vorgeheizten Backofen, auf die mittlere Schiene für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Je nach Größe des Hähnchens brauchst du vielleicht etwas weniger oder mehr Zeit, aber es sollte nicht länger als 25 Minuten dauern, bis das Hähnchen durchgewärmt ist.

4. Ruhen lassen und das Hühnchen servieren. Nehmen Sie das Hähnchen aus dem Ofen und verwenden Sie Ofenhandschuhe und Untersetzer, um Ihre Hände und die Theke vor der heißen Pfanne zu schützen. Lassen Sie das Hähnchen vor dem Tranchieren etwa 5 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. Dadurch kann die Fleischfeuchtigkeit wieder in das Hähnchen eindringen und das Fleisch bleibt saftig.
Tipps
- Mikrowellen machen Speisen zuerst außen heiß, insbesondere solche, die "Fett" ist wie ein ganzes Huhn. Achten Sie darauf, das übrig gebliebene Hähnchen zu schneiden, bevor Sie es in der Mikrowelle erhitzen.
- Mikrowellen arbeiten schneller, Öfen erhitzen das Fleisch jedoch gleichmäßiger.
Warnungen
- Es ist wichtig zu wissen, dass es umstritten ist, wie sicher es ist, Plastik in der Mikrowelle zu verwenden, selbst wenn es dafür gemacht ist, da Giftstoffe aus dem Plastik während der Bestrahlung in die Lebensmittel gelangen. Die gleichen Bedenken gelten für Kunststoffschalen/-schalen und Mikrowellen. Im Internet finden Sie dazu weitere Informationen und Alternativen für beides.
- Bevor Sie Hühnchenreste (oder andere Lebensmittel) anfassen, ist es wichtig, sich zuerst die Hände mit Wasser und Seife zu waschen. Wenn Sie eine Erkältung oder Allergie haben und häufig husten oder niesen, stellen Sie sicher, dass Sie nicht gleichzeitig essen. Das Staphylococcus-Bakterium ist ein regelmäßiger Bewohner der Atemwege und unserer Haut; dies ist die Hauptursache für Lebensmittelvergiftungen, wenn es mit Lebensmitteln in Kontakt kommt und sich zu vermehren beginnt.
- Selbst durchgegarte Speisen können schädliche Bakterien wie Salmonellen beherbergen. Stellen Sie sicher, dass Sie Marinaden und andere Flüssigkeiten, in denen das Huhn war, immer wegwerfen.
- Bakterien gelangen viel eher nach außen und nicht ins Innere des Lebensmittels. Decken Sie alle Lebensmittel gut ab, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen, um eine Kontamination der Außenseite zu vermeiden. Lassen Sie die Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie luftdicht abdecken und kühlen; Auch warme oder warme Speisen in einer luftdichten Umgebung können ein Nährboden für Bakterien sein.
- Verwenden Sie niemals Folie in der Mikrowelle!
Оцените, пожалуйста статью