Fenster putzen mit essig

Wusstest du, dass du ganz normalen weißen Essig sehr gut als Reinigungsmittel verwenden kannst?? Weißer oder destillierter Essig ist ein wirksames Reinigungsmittel, das zu 100 % natürlich ist und daher in keinem Haushalt fehlen sollte. Eine der beliebtesten und wohl effektivsten Anwendungen von Essig ist als Fensterputzmittel. Mit Essig bekommen Sie sowohl kleine Fenster im Innenbereich als auch größere Fenster im Außenbereich streifenfrei. Und sollten Sie doch einmal Schlieren an den Fenstern haben, können Sie diese mit Essig in Kombination mit Backpulver entfernen, ohne den Schmutz oder Staub einfach wegfegen zu müssen.

Schritte

Methode 1 von 4: Eine Essiglösung herstellen

Bildtitel Clean Windows With Vinegar Step 1
1. Stelle eine starke Essiglösung her. Wenn Sie zum ersten Mal Fenster mit Essig putzen, ist es eine gute Idee, beim ersten Mal eine etwas stärkere Essiglösung zu verwenden. Etwa 60 ml Weißweinessig (oder Apfelessig) und einen halben Teelöffel Spülmittel in einen halben Liter Wasser einrühren.
  • Sie können diese Mischung auch im Voraus herstellen und verwenden, wenn Sie die Zeit zum Fensterputzen haben.
2. Machen Sie eine einfache Lösung mit Essig. Wenn Sie Ihre Fenster ziemlich regelmäßig mit Essig waschen, können Sie sie mit einer etwas weniger sauren Lösung reinigen. Mischen Sie dazu einen viertel Liter Wasser und einen viertel Liter Essig.
  • Diese Mischung ist großartig, um sie im Voraus zuzubereiten, damit Sie sie immer zur Hand haben, wenn Sie die Fenster putzen oder etwas anderes tun müssen.
  • Bildtitel Clean Windows With Vinegar Step 3
    3. Verwenden Sie reinen Essig. Wenn die Fenster wirklich schmutzig sind, reinigen Sie sie am besten mit einer extra starken Lösung. Dazu einen viertel Liter weißen Essig erwärmen und warmen Essig direkt auf das Glas auftragen. Das geht am besten mit einem Pflanzensprüher.
  • Wenn Ihre Fenster stark verschmutzt sind, lassen Sie den Essig einige Minuten auf dem Glas einwirken, bevor Sie die Fenster mit Wasser spülen.
  • Methode 2 von 4: Kleinere Fenster patchen

    1. Bereiten Sie den Ort vor, an dem Sie das Fenster reinigen möchten. Bevor Sie eine Essiglösung auf das Fenster auftragen, wischen Sie den Staub mit einem Tuch oder Papiertuch vom Fenster. Indem Sie den Staub vor dem Reinigen vom Fenster wischen, vermeiden Sie, dass der Staub beim Reinigen nur über das Fenster bewegt wird, anstatt ihn zu entfernen.
    • Wenn sich Blumentöpfe oder andere Gegenstände in der Nähe des Fensters befinden, entfernen Sie diese zuerst, damit Sie nicht versehentlich Essig darauf tropfen.
    • Sie können auch ein Handtuch auf die Fensterbank oder auf den Boden unter Ihren Fenstern legen, damit es eventuelle Tropfen der Essiglösung auffangen kann.
    2. Füllen Sie einen kleinen Pflanzensprüher mit einer Lösung aus Essig und Wasser. Je nach Verschmutzungsgrad der Fenster eine etwas stärkere oder weniger starke Lösung verwenden und ein kleines Pflanzenspray damit füllen. Gerade bei kleinen Fenstern ist ein Pflanzensprüher sinnvoll, da man damit eine relativ kleine Fläche besprühen kann, die man dann vor der Reinigung des nächsten Fensters problemlos trocknen kann.
    3. Sprühe das Fenster mit der Lösung ein. Sprühen Sie die Essiglösung mit dem Pflanzensprüher auf das erste Fenster, das Sie reinigen möchten. Wenn Sie mehr als ein Fenster reinigen möchten, sprühen Sie nur das erste Fenster mit der Mischung ein.
    4. Reiben Sie nun mit einem Tuch über die gesamte Fläche des Fensters, damit der Essig seine Wirkung entfalten kann. Am besten eignet sich hierfür ein fusselfreies Tuch, auch das Formatieren mit Küchenpapier ist möglich. Reiben Sie besonders gut über die Stellen, an denen Sie den Schmutz deutlich sehen können. Schnell vorgehen, damit keine Schlieren am Fenster entstehen.
    5. Wische jetzt das ganze Fenster trocken. Dies geschieht am besten mit einem Mikrofasertuch, nachdem Sie mit dem fusselfreien Handtuch zunächst die meiste Feuchtigkeit abgetupft haben. Wischen Sie das Fenster schnell und kräftig aus, sonst entstehen Schlieren.
  • Wer kein Mikrofasertuch hat, kann auch Küchenpapier verwenden. Verwenden Sie zum Trocknen der Fenster nur kein normales Handtuch oder Geschirrtuch. Gewöhnliche Handtücher und Geschirrtücher sind nicht fusselfrei und können daher Schlieren an den Fenstern verursachen.
  • Methode 3 von 4: Größere Fenster oder Fenster draußen mit Essig waschen

    1. Füllen Sie einen Eimer mit einer Mischung aus Wasser und Essig. Bei großen Fenstern benötigen Sie mehr von der Essiglösung, als in einen Pflanzensprüher passt. Sie können die gleichen Formeln wie oben beschrieben verwenden. Und auch bei größeren Fenstern muss man bei der Bestimmung der Stärke der Lösung berücksichtigen, wie stark die Fenster verschmutzt sind.
    2. Fenster mit dem Gartenschlauch ausspülen. Wenn Sie die Fenster draußen reinigen möchten, spülen Sie sie zuerst mit dem Gartenschlauch ab, um überschüssigen Schmutz zu entfernen. Bestimmte Teile müssen eventuell etwas länger besprüht werden, wenn sich z.B. Schmutz darauf angesammelt hat.
    3. Waschen Sie die Fenster mit Seifenlauge. Bevor Sie die Essigmischung auf die Außenfenster geben, sollten Sie diese schnell reinigen, besonders wenn sie stark verschmutzt sind.
  • Wenn an bestimmten Stellen viele Flecken vorhanden sind, können Sie diese auch sauber schrubben. Tun Sie dies nur mit einem normalen Schwamm oder mit dem Kopf eines Mopps und nicht beispielsweise mit einem Stahlwolleschwamm oder etwas anderem, das scheuert. Zu starkes Schleifen kann die Fenster beschädigen.
  • Spülen Sie die Fenster nach der Reinigung mit dem Gartenschlauch erneut aus.
  • EXPERTENTIPP
    Ashley Matuska

    Ashley Matuska

    Professionelle Reinigungskraft Ashley Matuska ist Inhaberin und Gründerin von Dashing Maids, einem nachhaltigen Reinigungsunternehmen in Denver, Colorado. Sie hat mehr als 5 Jahre Erfahrung in der Reinigungsbranche.
    Ashley Matuska
    Ashley Matuska
    Professioneller Reiniger

    Unser Experte ist sich einig: Ashley Matuska, Inhaberin der amerikanischen Reinigungsfirma Dashing Maids, empfiehlt dringend, vor dem Auftragen der Essiglösung die Fenster außen mit Seifenlauge zu reinigen.

    4. Befeuchten Sie das gesamte Fenster mit der Mischung aus Wasser und Essig. Tragen Sie die Essigmischung mit einem Schwamm auf die Oberfläche des Fensters auf. Üben Sie bei Bedarf beim Reiben etwas Druck auf hartnäckige Flecken aus.
  • Tauchen Sie den Schwamm in den Eimer und reiben Sie den nassen Schwamm über die gesamte Oberfläche des Fensters. Wie bei kleineren Fenstern ist es am besten, schnell zu arbeiten, um Schlieren zu vermeiden.
  • Sie können auch eine spezielle Scheuerbürste verwenden, um an die Fenster im Obergeschoss oder an die Oberseiten von hohen Fenstern im Erdgeschoss zu gelangen, die Sie mit austauschbaren Spitzen auf den Stiel eines Mehrzweckbechers schrauben.
  • 5. Spülen Sie die Fenster mit klarem Wasser aus. Verwenden Sie für große Fenster im Innenbereich einen Pflanzensprüher und für größere Fenster im Außenbereich den Gartenschlauch.
    6. Trocknen Sie das Fenster mit einem Rakel. Da man die Scheiben schnell trocknen muss, damit keine Schlieren entstehen, ist gerade bei größeren Fenstern ein Abzieher unabdingbar. Außerdem braucht man nicht so viele Tücher oder Küchenpapier. Trocknen Sie daher das gesamte Fenster so schnell wie möglich mit dem Traktor.
    7. Nun das Fenster vorsichtig mit einem Mikrofasertuch trocken tupfen. Entfernen Sie die in den Ecken des Fensters verbliebene Feuchtigkeit, indem Sie es mit einem Mikrofasertuch abreiben. Reiben Sie das Mikrofasertuch besonders gut über die Stellen, an denen Sie beginnen, Streifen zu sehen, und gehen Sie erst dann zum nächsten Fenster über.

    Methode 4 von 4: Streifen mit Essig entfernen

    Bildtitel Clean Windows With Vinegar Step 16
    1. Die Streifen mit etwas Natron bestreuen. Streuen Sie ein wenig Soda oder Backpulver auf die Streifen an den Fenstern. Verwenden Sie nicht mehr als ein oder zwei Esslöffel pro Streifen. Sobald Sie das Backpulver aufgesprüht haben, entfernt es den Schmutz, der die Streifen verursacht, ohne dass Sie es herumwischen müssen.
    2. Essig darauf sprühen. Verwenden Sie für diesen Schritt ein wenig reinen Essig. Es sollte ein wenig schäumen, wenn der Essig mit dem Natron in Berührung kommt, aber nicht schäumen lassen, damit der Schaum über den Streifen am Fenster hinausgeht.
  • Wenn Sie möchten, können Sie das Fenster öffnen, damit der überschüssige Essig ablaufen kann.
  • 3. Schmutz abreiben. Reiben Sie den Schmutz mit einem Wattestäbchen auf die Streifen, um ihn zu lösen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Schmutz mit der Essig- und Natronlösung vermischt, was das Aufwischen erheblich erleichtert.
    4. Tupfe die Essig-Natron-Mischung auf. Decken Sie die Streifen am Fenster mit Papiertüchern ab, damit sie die Essig-Natron-Mischung aufnehmen können. Möglicherweise müssen Sie dies ein paar Mal tun. Je nach Verschmutzungsgrad der Fenster müssen die Schlieren zusätzlich mit Küchenpapier abgewischt werden.

    Tipps

    • Wenn deine Fenster stark verschmutzt sind, musst du sie möglicherweise mit Seifenlauge reinigen, bevor du die Essiglösung aufträgst.
    • Reinigen Sie die Fensterläden, wenn Sie sie auch haben. Spülen Sie sie zuerst mit einer Essiglösung und dann mit Wasser ab.
    • Wer den Essiggeruch nicht mag, kann der Essigmischung ein ätherisches Öl seiner Wahl hinzufügen. So ist der Geruch weniger stark.

    Warnungen

    • Waschen Sie die Fenster niemals in der prallen Sonne. Sie trocknen so schnell, dass Schlieren fast vorprogrammiert sind.

    Notwendigkeiten

    • Handtuch oder Küchenpapier
    • Pflanzensprüher
    • Destillierter (weißer) Essig
    • Wasser
    • Fusselfreie Kleidung
    • Mikrofasertuch
    • Eimer
    • Schwamm
    • Traktor

    Оцените, пожалуйста статью