


Wenn Sie empfindliche Haut haben, sollten Sie Handschuhe tragen, um Ihre Hände zu schützen, falls Sie Farbe darauf bekommen. Mit Handschuhen kannst du auch deine lackierten Nägel schützen. 

Latexfarbe, Acrylfarbe und Ölfarbe geben fast keine Dämpfe ab und können im Innenbereich verwendet werden. Wenn Sie die Farbe jedoch nicht richtig auftragen, können Ihre Pinselstriche sichtbar werden und die Farbe kann klebrig werden. Pinsel, die Sie für Ölfarben verwendet haben, sollten mit Farbverdünner gereinigt werden, da Dämpfe freigesetzt werden, die Kopfschmerzen verursachen können. Wählen Sie für ein glattes Finish schwarzen Lack mit Seidenglanz. Lackfarbe trocknet schneller als andere Farben und ist daher eine nachhaltige Option für Möbel. Holzlasur ist etwas durchscheinend und Sie können die Maserung des Holzes dadurch sehen. Es schützt die Holzoberfläche, lässt aber dennoch Feuchtigkeit aus dem Holz entweichen und ist somit ideal für Outdoor-Möbel geeignet. Holzlasur wird auf Öl- und Wasserbasis verkauft. Beide Optionen sind in Ordnung, aber Flecken auf Ölbasis werden wahrscheinlich länger halten. Sprühfarbe ist schnell und einfach anzuwenden, kann aber auch teuer werden. Es sorgt für ein glattes Finish und Sie müssen die Pinsel danach nicht reinigen. Es ist jedoch wichtig, in einem gut belüfteten Bereich zu arbeiten, um Benommenheit zu vermeiden. 
Hochglanzlack sieht edel aus, zeigt aber alle Unvollkommenheiten im Lack und Holz, wie Pinselstriche und Dellen. Auch Hochglanzlack wird schnell beschädigt. Lack mit Seidenglanz oder Seidenglanz kaschiert Unvollkommenheiten ziemlich gut und hält länger als Hochglanzlack. Matte Farbe kaschiert Unvollkommenheiten am besten, kann aber trotzdem einfach aussehen. Tafelfarbe bietet eine matte Oberfläche, die Unvollkommenheiten gut kaschiert. Es bietet eine unterhaltsame und interaktive Oberfläche zum Zeichnen mit Kreide. Du musst danach keine Tafelfarbe streichen. 
Um Ihren Möbeln einen abgenutzten oder antiken Look zu verleihen, verwenden Sie matte oder halbmatte Farbe und schleifen Sie die Ecken mit feinem Schleifpapier. Bitte beachten Sie, dass die Oberfläche unter der Farbe durch die Farbschicht hindurchscheint, je nachdem, wie viel Sie die Oberfläche schleifen. Durch den Lack können Sie beispielsweise Grundierungen, ältere Anstriche oder die ursprüngliche Oberfläche der Möbel erkennen. Erwägen Sie die Verwendung einer Schablone, um einige Muster in einer Kontrastfarbe auf das schwarz lackierte Möbelstück aufzubringen. Sie können zum Beispiel Weiß, Silber oder Gold wählen. Denken Sie daran, das gesamte Möbelstück zuerst in einer Kontrastfarbe zu bemalen und dann mit Schablonen schwarze Muster aufzutragen. 


Wenn die Möbel lackiert sind, verwenden Sie Schleifpapier mit 80er Körnung. 
Die Möbel müssen frei von Fett, Staub, Schmutz und anderen Partikeln sein, bevor Sie mit dem Lackieren beginnen können. Sonst haftet die Farbe nicht gut auf der Oberfläche. 
Wählen Sie eine Grundierung, die für das Material Ihrer Möbel geeignet ist. 
Tragen Sie bei Bedarf mehr Primer auf und wiederholen Sie den Vorgang. Denken Sie daran, dass Unvollkommenheiten und Mängel auf einer schwarzen Oberfläche besser sichtbar sind, daher sollte die Grundierung so gleichmäßig wie möglich aufgetragen werden. 



Wenn Sie Pinselstriche sehen, können Sie diese glätten, indem Sie sie mit einer Schaumstoffrolle leicht überstreichen. Über die Pinselstriche rollen solange die Farbe noch nass ist und bis die Oberfläche eben ist. 


Sie können auch Wachs verwenden, aber denken Sie daran, dass die Schutzschicht weniger haltbar ist. Wenn Sie Tafelfarbe verwenden, verwenden Sie keinen Lack, da dies die Oberfläche ruiniert und Sie nicht mit Kreide darauf zeichnen können. Lassen Sie den Lack nach dem Auftragen des Lacks lange genug aushärten, bevor Sie die Möbel verwenden. Es kann 24 Stunden bis zu einer Woche dauern, bis die Farbe ausgehärtet ist. 
Möbel schwarz lackieren
Das Streichen Ihrer Möbel kann eine unterhaltsame und kostengünstige Möglichkeit sein, alten Möbeln neues Leben einzuhauchen. Es gibt viele verschiedene Farben zum Verkauf und es kann manchmal schwierig sein, eine Wahl zu treffen. Schwarz ist eine klassische und elegante Wahl, aber wenn Sie die Farbe falsch auftragen, werden alle Fehler und Unvollkommenheiten sichtbar und die Farbe sieht schlampig aus. Dieser Artikel zeigt Ihnen nicht nur, wie Sie Ihre Möbel richtig lackieren, sondern gibt Ihnen auch Tipps und Ratschläge, damit die schwarze Farbe so schön wie möglich aussieht.
Schritte
Teil 1 von 3: Arbeitsplatz vorbereiten und Farbe auswählen

1. Wählen Sie einen Arbeitsplatz. Finden Sie einen gut beleuchteten und gut belüfteten Ort, um Ihre Möbel zu lackieren. Gute Beleuchtung ist wichtig, denn dann sieht man die Fehler in der Arbeit. Am besten malen Sie draußen, solange der Wind nicht zu stark und die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist.
- Wenn Sie nicht draußen oder in einem gut belüfteten Bereich malen können, öffnen Sie ein Fenster. Wenn möglich, schalten Sie einen Ventilator ein und stellen Sie ihn von sich weg, damit keine Farbdämpfe und Staubpartikel in Ihre Richtung geblasen werden.
- Wenn Ihnen übel wird oder Sie sich benommen fühlen, machen Sie eine Pause und gehen Sie nach draußen, um frische Luft zu atmen.

2. Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz vor. Beim Malen kann viel Unordnung entstehen, daher solltest du deinen Arbeitsbereich mit etwas abdecken, das schmutzig werden und weggeworfen werden kann, z. B. Zeitung. Wenn Sie keine Zeitung haben, können Sie auch Plastikfolien, Metzgerpapier, alte Tischdecken oder alte Laken verwenden. Sie können auch billige Plastiktischdecken in einem Geschäft für Haushaltsbedarf oder Partybedarf kaufen und verwenden.

3. Trage die richtige Kleidung. Du kannst auch Farbe auf deine Kleidung bekommen, also trage Kleidung, die dir nichts ausmacht. Du kannst auch einen Malerkittel tragen.

4. Bestimmen Sie, aus welchem Material die Möbel bestehen. Für welche Grundierung und Farbe Sie sich entscheiden, hängt davon ab, aus welchem Material das Möbelstück besteht. Wählen Sie die für das jeweilige Material geeignete Grundierung und Farbe für den Innenbereich, sei es Holz, Metall oder Kunststoff. Wenn das Möbelstück bereits lackiert ist, überlegen Sie bitte, eine Grundierung zu wählen, die für bereits lackierte Oberflächen vorgesehen ist. Auf der Verpackung steht, ob die von Ihnen gewählte Grundierung und Farbe für das Material Ihrer Möbel geeignet ist.

5. Überlegen Sie, welche Art von Farbe Sie verwenden möchten. Sie können Latexfarbe, Acrylfarbe oder Ölfarbe verwenden. Sie können auch Holzlasur oder Sprühfarbe verwenden. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

6. Entscheiden Sie, welches Finish Sie wünschen. Farben gibt es in allen möglichen Ausführungen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben:

7. Überlegen Sie, wie das Endergebnis aussehen soll. Bevor Sie das Möbelstück schwarz lackieren, überlegen Sie sich, wie das Möbelstück schließlich aussehen soll. Muss alles schwarz sein?? Oder möchten Sie Muster und Bilder darauf anwenden? Vielleicht möchten Sie das Möbelstück in einer einfarbigen Farbe mit schwarzen Mustern darauf malen? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, können Sie feststellen, wie viel Farbe Sie benötigen und welche anderen Materialien Sie kaufen sollten, z. B. dünne Pinsel für Details und Schablonen. Zum Beispiel:
Teil 2 von 3: Möbel schleifen und grundieren

1. Entfernen Sie Schubladen und andere Teile, die nicht lackiert werden müssen. Wenn Ihre Möbel Teile haben, die Sie entfernen können, wie Schubladen und Türen, entfernen Sie diese und legen Sie sie beiseite. Wenn Ihre Möbel Metallteile haben, die nicht lackiert werden müssen, wie Scharniere, Knöpfe und Griffe, entfernen Sie diese und legen Sie sie beiseite. Teile, die Sie nicht entfernen können, werden mit Malerband abgeklebt.

2. Dellen und Kratzer reparieren. Unvollkommenheiten kommen auf einer schwarzen Oberfläche gut zur Geltung, insbesondere wenn die Oberfläche glänzend ist. Wenn die Möbel Dellen und Kratzer haben, füllen Sie diese mit einem Holzspachtel oder Spachtel aus.

3. Sand die Möbel. Bevor Sie Grundierung und Farbe auf die Möbel auftragen können, müssen Sie sie schleifen. Dadurch entsteht eine raue Oberfläche, auf der die Grundierung haften kann. Nehmen Sie ein Stück feines Schleifpapier (180-220er Körnung) und schleifen Sie damit die gesamte Oberfläche der Möbel leicht an. Die alte Farbe muss nicht komplett entfernt werden. Alles, was Sie tun müssen, ist eine raue Oberfläche bereitzustellen.

4. Wischen Sie das Möbelstück mit einem Staubbindetuch ab. So entfernen Sie sämtlichen Schleifstaub, der beim Schleifen entstanden ist. Wischen Sie die gesamte Oberfläche der Möbel mit einem Staubbindetuch ab, um den Staub zu entfernen.

5. Tragen Sie eine graue Grundierung auf die Möbel auf. Die graue Grundierung macht Schatten sichtbarer, sodass Sie Unvollkommenheiten erkennen und reparieren können. Sie können die Grundierung mit einem Pinsel auftragen oder auf das Material sprühen. Um Tropfen und Farbpfützen zu vermeiden, statt einer einzelnen dicken Farbschicht mehrere dünne Schichten Grundierung auftragen (und die Schichten zwischendurch trocknen lassen).

6. Verwenden Sie Schleifpapier und Staubbindetuch, um Unvollkommenheiten zu entfernen. Wenn die Grundierung trocken ist, verwenden Sie ein Schleifpapier mit 220er Körnung, um die Unvollkommenheiten in der Grundierung wie Laufflächen, Blasen und Kleckse zu beseitigen. Anschließend das Möbelstück noch einmal mit einem Staubbindetuch abwischen.

7. Warten Sie, bis die Grundierung getrocknet ist. Vor dem Lackieren die Grundierung mindestens 24 Stunden trocknen lassen. Lesen Sie die Anweisungen auf der Packung, da einige Primer mehr als 24 Stunden zum Trocknen benötigen.
Teil 3 von 3: Möbel lackieren und veredeln

1. Wählen Sie Pinsel und Schaumstoffrollen. Farbe und Holzlasur können auf unterschiedliche Weise auf Möbel aufgetragen werden, z. B. mit einem Pinsel, einem Schaumstoffpinsel oder einer Schaumstoffrolle. Für die großen ebenen Flächen der Möbel benötigen Sie eine Schaumstoffrolle oder eine große, abgewinkelte Bürste mit einer Breite von mindestens drei Zentimetern. Sie benötigen auch einen kleinen Pinsel, um Details wie Schnitzereien, Ecken und Risse zu malen.
- Bitte ziehen Sie die Verwendung hochwertiger Bürsten und Schaumstoffrollen in Betracht, um beste Ergebnisse zu erzielen. Vermeiden Sie nach Möglichkeit billige Pinsel mit steifen Borsten, da Sie damit Ihre Pinselstriche deutlich sehen können. Denken Sie daran, dass Details und Fehler bei schwarzer Farbe besser zu erkennen sind, insbesondere wenn Sie Hochglanzfarbe verwenden.
- Sie können auch Sprühfarbe kaufen und die Farbe mit leichten, gleichmäßigen Strichen auf die Möbel sprühen. Halten Sie die Spraydose 15-20 Zentimeter von den Möbeln entfernt.

2. Bereiten Sie Ihren Pinsel vor. Wenn Sie Farbe oder Holzlasur verwenden möchten, müssen Sie Ihren Pinsel vor der Verwendung vorbereiten. Tauchen Sie Ihren Pinsel in Wasser, wenn Sie Latex- oder Acrylfarbe verwenden. Tauchen Sie Ihren Pinsel in Farbverdünner, wenn Sie Holzlasur oder Ölfarbe verwenden.

3. Tragen Sie eine dünne Farbschicht auf, lassen Sie die Farbe trocknen und tragen Sie eine zweite Farbschicht auf. Das Auftragen mehrerer dünner Schichten mit einem Pinsel oder Aerosol anstelle einer einzelnen dicken Schicht sorgt für ein glatteres Finish und weniger sichtbare Pinselstriche. Wenn Sie eine dicke Farbschicht auftragen, warten Sie mindestens 24 Stunden, bevor Sie die nächste Farbschicht auftragen.

4. Beginnen Sie mit den größten Flächen und malen Sie dann die Details. Verwenden Sie lange Striche, wenn Sie Farbe auf große, ebene Flächen auftragen. Wenn die Möbel aus Holz sind, tragen Sie die Farbe in Richtung der Maserung auf, nicht dagegen. Malen Sie die Ecken und Details zuletzt.

5. Ziehen Sie in Erwägung, die Möbel zu schleifen, bevor Sie den letzten Anstrich auftragen. Manchmal bilden sich Farbpfützen oder Spritzer, egal wie vorsichtig man ist. Staubpartikel können auch auf die Möbel fallen und am Lack haften. Nehmen Sie in diesem Fall ein feines 220er Schleifpapier und schleifen Sie die Oberfläche. Wischen Sie dann die Oberfläche mit einem sauberen Tackertuch ab und tragen Sie ein oder zwei weitere Schichten Farbe auf.

6. Denken Sie darüber nach, das lackierte Möbelstück zu lackieren. Einige Arten von Farben oder Beizen enthalten bereits Lack. Andere Arten müssen lackiert werden, um sie zu schützen. Suchen Sie nach Polyacryl- oder Polyurethanlack in einer Dose oder einem Aerosol.

7. Möbel wieder zusammenbauen. Wenn Farbe und Lack getrocknet sind, bauen Sie die Möbel wieder zusammen. Ziehen Sie alle Abdeckbänder ab, ziehen Sie die Knöpfe wieder fest, schrauben Sie Griffe und Scharniere an und ersetzen Sie Schubladen und Türen.
Tipps
- Tragen Sie mehrere dünne Schichten Grundierung und Farbe auf (lassen Sie jede Schicht zwischendurch trocknen), anstatt eine einzige dicke Schicht Farbe. Auf diese Weise sorgen Sie für ein glatteres Finish und Ihre Pinselstriche sind weniger sichtbar.
- Lassen Sie die Grundierungs- und Farbschichten vollständig trocknen, bevor Sie eine weitere Schicht auftragen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Paket. Wenn sich die Grundierung oder Farbe trocken anfühlt, bedeutet dies nicht, dass sie vollständig trocken und ausgehärtet ist.
Warnungen
- Manche Lackdämpfe können gefährlich sein. Versuchen Sie, im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich zu arbeiten.
- Denken Sie daran, beim Schleifen der Möbel eine Staubmaske zu tragen.
- Denken Sie daran, Schutzhandschuhe zu tragen, wenn Sie empfindliche Haut haben, um allergische Reaktionen zu vermeiden.
Notwendigkeiten
- Möbel
- Grundierung
- Sprühfarbe, Latexfarbe, Acrylfarbe oder Holzlasur
- Bürsten, Schaumstoffrollen oder Schaumstoffbürsten
- Wasser (für Acryl- und Latexfarbe) oder Farbverdünner (für Ölfarbe und Holzlasur)
- Lack oder Lack (optional)
- Zeitungspapier, Plastikfolien oder Plastiktischdecken (optional)
- Malerband (optional)
"Möbel schwarz lackieren"
Оцените, пожалуйста статью