Identifizieren von ursprünglichen tigerauge-steinen

Das Tigerauge ist ein goldbrauner Stein, der für seine optischen Effekte im Licht bekannt ist. Wenn Licht auf den Stein fällt, scheinen sich die Bänder und Farben in einem Katzenaugeneffekt zu bewegen. Dieser als Chatoyance-Effekt bekannte Effekt entsteht, weil der Stein aus langen Quarzfasern oder -säulen besteht, die sich mit Krokydolithfasern abwechseln. Achten Sie bei der Identifizierung dieses Steins auf seine physikalischen Eigenschaften wie Farbe und Glanz. Halten Sie den Stein dann unter eine Lampe, um den Chatoyance-Effekt zu überprüfen.

Schritte

Teil1 von 2: Anzeigen der physischen Merkmale

Bildtitel Identifiziere den ursprünglichen Tiger
1.Beachten Sie die goldbraunen Streifen. Die Hauptfarben dieses Steins sind Gold, Gelb und Braun. Sie werden diese Farben in Form von Adern im ganzen Stein sehen. Die Adern sind nur lineare Steinbänder, die Farben bilden. Manche Brauntöne sind ziemlich dunkel, fast schwarz.
  • Es kann auch rotbraune Streifen haben, obwohl dies auch als Bull`s Eye bekannt ist.
  • Manche Tigeraugen haben blaue Streifen. Falkenauge ist eine ausschließlich blaue Form dieses Steins.
Bildtitel Identifiziere den ursprünglichen Tiger
2.Untersuchen Sie den Stein auf einen glasigen Glanz. Tigerauge besteht aus Quarz und Quarz hat diesen Glanz. Daher sollte das Tigerauge, wenn man es betrachtet und gegen das Licht hält, so etwas wie Glas aussehen.
  • Wenn Sie es unter eine Lampe halten, können Sie möglicherweise auch einen silbrigen Farbton im Glanz erkennen.
  • Bildtitel Identifiziere den ursprünglichen Tiger
    3. Prüfen Sie, ob das Glas zerkratzen kann. Da das Tigerauge aus Quarz besteht, erreicht es eine 7 auf der Mohs-Härteskala. Das heißt, das Glas sollte kratzfest sein, was auf der Mohs-Skala ein weicheres Material ist. Kratzen Sie die Kante des Steins gegen ein Stück Glas. Wenn das Glas kratzt, liegt es daran, dass es auf der Mohs-Skala höher liegt als Glas.
  • Die Skala gibt nur an, wie gut das Material Kratzern widersteht. Ein „härteres“ Material zerkratzt ein „weicheres“ Material.
  • Teil2 von 2: Überprüfung auf Chatoyance-Effekt

    Bildtitel Identifiziere den ursprünglichen Tiger
    1.Halte den Stein unter eine Lampe. Sie benötigen das Licht, um den optischen Effekt zu überprüfen, der als Chatoyance-Effekt bekannt ist. Dieses Wort bedeutet "Katzenauge" auf Französisch und wird verwendet, um das Tigerauge zu beschreiben, da es unter Licht seine Farbe ändert.
    • Der Effekt wird bei einem polierten Stein deutlicher.
    • Leuchten Sie mit einer hellen Lampe oder Taschenlampe auf den Stein.
    Bildtitel Identifiziere den ursprünglichen Tiger
    2.Bewege den Stein hin und her. Halte den Stein zwischen Zeigefinger und Daumen. Kippen Sie es nach vorne und hinten ins Licht. Mach das langsam, damit du beobachten kannst, was im Stein passiert.
  • Bewegen Sie sich nicht zu schnell, da es schwieriger ist, den Katzenaugeneffekt zu sehen.
  • Bildtitel Identifiziere den ursprünglichen Tiger
    3. Achten Sie auf die wechselnden Farbbänder. Achten Sie beim Auf- und Abbewegen des Steins auf "Bewegung" im stein. Der Stein bewegt sich natürlich nicht wirklich, aber das Licht lässt es so aussehen, als ob die Farbbänder Größe und Form ändern.
  • Diese Bewegung ist als Katzenaugeneffekt bekannt, weil sie dem ähnelt, wie ein Katzenauge aussieht, wenn Licht darauf trifft.
  • "
    EXPERTENTIPP

    Оцените, пожалуйста статью