

Ein Tagebuch zu führen ist eine gute Möglichkeit, "sprechen" ohne Angst, von anderen negativ beurteilt zu werden. Behalte einen und abonniere ihn regelmäßig. Zeichnen Sie es ein und fügen Sie Fotos und Ihre Lieblingszitate hinzu, um es zu einer personalisierten Broschüre zu machen. 
Sie können jeden Punkt auf Ihrer Liste einzeln durchgehen und bewerten, um die Organisation zu erleichtern. Setzen Sie eine 1 in Situationen, in denen Sie "leicht ängstlich" von, eine 2 in Situationen, in denen Sie "ziemlich ängstlich" von und eine 3 in Situationen, in denen Sie "sehr erschrocken" von wird. 
Verwenden Sie Ihre Punkteliste als Leitfaden und beginnen Sie mit den Situationen, die Ihnen am wenigsten Angst machen. 

Versuchen Sie, dort mindestens 5 bis 10 Minuten zu bleiben. Manchmal sieht die Situation einfach nicht richtig aus (als ob bald etwas Schlimmes passieren würde) und dann geht plötzlich alles wie durch ein Wunder viel besser und man wünscht sich, man wäre nicht so früh gegangen. Überlege dir immer im Voraus eine vorgefertigte Ausrede, falls du dich unwohl fühlst und du einen guten Grund haben möchtest, einfach zu gehen. Egal, ob du den Leuten erzählst, dass du für ein paar Minuten vorbeikommst, bevor du einen Freund zum Flughafen bringst, deinen kleinen Bruder oder deine Schwester babysittest oder deinem Vater beim Aufräumen der Garage hilfst, es steht dir frei, dies als Ausrede zu verwenden zu gehen oder zu bleiben, wenn es dir gut geht. Wenn jemand fragt, kannst du ihn jederzeit abweisen, indem du sagst, du hast eine SMS bekommen und kannst jetzt bleiben oder du hast dich beim Date geirrt. 
Versuchen Sie, etwas lauter zu sprechen, als Sie es normalerweise tun. Nehmen Sie Blickkontakt auf und sprechen Sie mit Entschlossenheit. Das strahlt Selbstbewusstsein aus und lässt deine Geschichte gut rüberkommen. Versuche nicht zu viel über dich zu reden. Es ist in Ordnung, wenn du eine interessante Geschichte erzählen willst, aber pass auf, dass du nicht das ganze Gespräch auf dich ziehst. 
Wenn Sie mit jemand anderem sprechen, fragen Sie nach seiner Meinung zu einem bestimmten Ereignis in den Nachrichten oder im Sport. Besprechen Sie einen Film, den Sie beide kürzlich gesehen haben, einen bestimmten Lehrer, mit dem Sie beide studiert haben, oder andere Dinge, die Sie gemeinsam haben. Wenn Sie in einer Gruppe sind, stellen Sie eine Frage und sagen Sie "Ich frage mich, was ihr über ____ denkt." Das hält dich auf Trab, auch wenn du selbst dem Thema nichts hinzuzufügen hast. Die Leute werden dir oft auch die gleichen Fragen stellen, damit das Gespräch einfach und flüssig ist. 
Achte auf deine Körpersprache. Deine Körpersprache ist ein großer Teil deiner Gespräche mit anderen. Sieh niemanden an, versuche Blickkontakt zu halten. 
Pass nur auf, dass du die Ängste anderer nicht auf Kosten deiner eigenen Gefühle zerdrückst. mit anderen sympathisieren. 

Sogar ein einfacher Satz wie "ich kann es schaffen" wird Ihnen helfen, sich zu beruhigen und sich sicher zu fühlen. 
Möglicherweise gibt es in Ihrer Heimatstadt oder Region Gesprächs- oder Selbsthilfegruppen für Menschen mit Angstsymptomen. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, Erfahrungen mit anderen in einer freundlichen und angenehmen Umgebung auszutauschen. 
Treten Sie keiner Gruppe bei, wenn Sie nicht daran interessiert sind. Sei dir selbst treu. 
Lass dich von jemandem inspirieren, den du bewunderst, zum Beispiel eine Berühmtheit oder eine ältere Schwester oder ein älterer Bruder. 
Überwindung sozialer ängste
Du willst neue Leute kennenlernen, Freunde finden und dich der Welt zeigen. Soziale Situationen können jedoch für jeden eine nervenaufreibende Angelegenheit sein. In diesem Artikel finden Sie einige einfache und effektive Möglichkeiten, wie Sie sich in sozialen Situationen entspannen und Ihre Angst überwinden können.
Schritte
Teil 1 von 3: Situationen erkennen, die Angst auslösen

1. Lerne zu erkennen, welche Situationen und Personen bei dir Angst auslösen. Fühlen Sie sich plötzlich ängstlich, wenn Sie ein Klassenzimmer oder die Schulkantine betreten?? Vielleicht wecken manche Leute, wie Ihr Chef oder Ihre Kollegen, Angst, wenn Sie mit ihnen sprechen. Du könntest zuschlagen, wenn du mit einer Gruppe von engen Freunden zusammen bist und das Gespräch sich um bestimmte Themen dreht. Achte genau auf die Momente, in denen du Angst hast. Was ist der Grund für deine Angst? Wann hast du Angst?
- Achten Sie auch auf Situationen, die Sie tendenziell vermeiden. Sitze in der Mittagspause immer alleine, anstatt andere zu bitten, sich zu ihnen zu setzen? Lehnen Sie Ihre Partyeinladungen immer ab? An deinen Kollegen vorbeistürmen, die sich während der Happy Hour auf einen Drink vorbereiten? Meiden Sie Ihre öffentlichen Toiletten?

2. Listen Sie die Orte auf, die in Ihnen Angst auslösen. Nimm einen Notizblock mit, wenn du irgendwohin gehst und halte ihn griffbereit. Wenn Sie sich ängstlich fühlen, schreiben Sie dies auf. Beschreibe wo du bist, wer bei dir ist und wie du dich fühlst. Sei präzise.

3. Organisieren Sie die Liste und setzen Sie die Situationen, die Ihnen am meisten Angst machen, ganz oben. Zeigen und organisieren Sie die Liste, die Sie mit Situationen und Personen erstellt haben. Setzen Sie die Situationen, die am meisten Angst auslösen, ganz oben und die Situationen, die Sie weniger beängstigend finden, ganz unten. Am Ende der Liste könnte zum Beispiel so etwas stehen, wie während des Unterrichts eine Frage zu stellen oder einen Fremden nach dem Weg zu fragen. Ganz oben auf der Liste könnte so etwas stehen, wie jemanden zum Essen einzuladen oder ein Karaoke-Lied zu singen. Es liegt an dir, aber sei ganz ehrlich.

4. Setzen Sie sich kleine, messbare Ziele für jeden Punkt auf Ihrer Liste. Natürlich möchten Sie daran arbeiten, sich in Gruppen wohler und sicherer zu fühlen, aber welche Schritte müssen Sie unternehmen, um genau dorthin zu gelangen?? Es wäre schön, wenn Sie die Liste in einer Woche durcharbeiten und alle Ängste auf einmal loswerden könnten, oder?? Das ist wahrscheinlich viel zu viel für Sie auf einmal. Ein messbares Ziel könnte sein, in einer Klassendiskussion dreimal etwas über ein Buch zu sagen oder jemanden zum Essen einzuladen – etwas, das Sie leicht mit Ja oder Nein bewerten können, "Ich habs geschafft" oder "Ich kann es nicht tun."
Teil 2 von 3: Die Liste angehen

1. Fangen Sie langsam an und versuchen Sie, ein paar Ziele gleichzeitig zu erreichen. Stellen Sie es sich wie ein Trainingsprogramm vor: Wenn Sie zum ersten Mal mit dem Bankdrücken beginnen, werden Sie sicherlich nicht stärker, wenn Sie sofort 130-Pfund-Gewichte hinzufügen; es bringt dich nur in Gefahr. Präsentieren Sie sich also nicht gleich als Redner für wichtige Präsentationen während einer Konferenz, wenn Sie sich bei einem informellen Gespräch mit Ihren Kollegen noch nicht wohl fühlen. Genau deshalb ist es eine kluge Idee, eine geordnete Liste der Situationen zu erstellen, die Angst auslösen.
- Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie das erste messbare Ziel auf Ihrer Liste erreichen können (z. B. während des Unterrichts regelmäßig drei Kommentare abgeben), gehen Sie den nächsten Punkt auf Ihrer Liste an (vielleicht ein Gespräch mit einem Fremden beginnen).
- Denken Sie daran, dass die Elemente auf Ihrer Liste immer schwieriger werden und Sie auf die gleiche Weise damit umgehen müssen. Wenn du bereit bist, jemanden zum Essen einzuladen, kannst du nicht plötzlich aufhören, während des Unterrichts Kommentare abzugeben. Wenn Sie sich gestresst und ängstlich fühlen, ist es möglicherweise zu früh, um den nächsten Punkt auf Ihrer Liste anzugehen. Mach alles etwas langsamer und in deinem eigenen Tempo.

2. Wissen, wann Sie aufhören müssen. Haben Sie versucht, auf der Arbeit zur Weihnachtsfeier zu gehen und sich sehr unwohl und ängstlich gefühlt?? Es tut keinem gut, hilflos in einer Ecke zu sitzen und sich unglücklich zu fühlen. Schließlich arbeitest du deine Liste in deinem eigenen Tempo ab.

3. Verschaffen Sie sich Gehör und stellen Sie sicher, dass Sie tatsächlich etwas zu sagen haben. Das Ausprobieren verschiedener Wege, um aus deiner Komfortzone herauszukommen, sollte nicht auf Kosten deiner Meinung und deiner Meinung gehen. Wenn Sie während einer Besprechung bei der Arbeit einen Vorschlag machen, sprechen Sie über die kluge Geschäftsstrategie, die Sie sich vor einigen Wochen ausgedacht haben, anstatt buchstäblich etwas zu sagen, was jemand anderes schon einmal gesagt hat.

4. Fragen stellen. Fragen zu stellen ist eine der einfachsten Möglichkeiten, sich während eines Gesprächs mit einer anderen Person oder während eines Gruppengesprächs wohler zu fühlen. Das funktioniert besser, als sich kluge oder interessante Dinge auszudenken. Sie werden andere beruhigen, wenn Sie aufrichtige offene Fragen stellen und sich aufrichtig für die Antworten interessieren.

5. Hören Sie aktiv zu und seien Sie neugierig. Das kann einen großen Unterschied machen. Warten Sie nicht, bis Sie an der Reihe sind, etwas zu sagen. Hören Sie zu, was jemand anderes zu sagen hat, und antworten Sie dann auf seine Geschichte. Überlege genau, was sie sagen.

6. Legen Sie weniger Wert auf die Antworten anderer. Viel Angst entsteht durch das Gefühl, von anderen beurteilt zu werden. Mach dir keine Sorgen, wenn dir beim ersten Mal „Nein“ gesagt wird, wenn du jemanden zum Essen einlädst, oder wenn die Leute mit dem, was du im Unterricht sagst, nicht einverstanden sind. Du arbeitest an einem allgemeinen Selbstbewusstsein und das Wichtigste ist, dass du an den Punkten auf deiner Liste arbeitest. Zumindest versuchst du es!
Teil 3 von 3: An deinem Selbstbewusstsein arbeiten

1. Verwenden Sie Entspannungstechniken. Wenn es Ihnen schwerfällt, sich in neuen sozialen Situationen wohl zu fühlen, lernen Sie, sich zu entspannen. Du kannst Meditation und Techniken wie Yoga, Tai Chi und Atemübungen anwenden, um dich zu beruhigen und dich darauf vorzubereiten, gelassen mit schwierigen Situationen umzugehen.
- Denk daran, dass deine Angst dich nicht verletzen kann. Lerne zu erkennen, wenn dein Körper extrem auf Angst reagiert. Lerne auch, wie du dich in einer solchen Situation beruhigen kannst.

2. Wähle ein Mantra oder ein Lied, um dich aufzuheitern. Wiederhole ein Gebet, einen Vers oder ein berühmtes Zitat, um dich zu beruhigen. Wählen Sie etwas, das Sie inspiriert und an das Sie denken können, wenn Sie sich ängstlich fühlen.

3. Umgib dich mit netten Menschen, denen du vertrauen kannst. Es wird Ihnen leichter fallen, zu Gruppentreffen zu gehen, wenn Sie einen Freund mitbringen, der Sie beruhigen kann. Es ist schwer, das ganz allein zu tun. Versammeln Sie Ihre besten Freunde und sagen Sie ihnen, dass Sie an Ihren Angstproblemen arbeiten.

4. Denk nicht zu viel darüber nach "cool" Leute in deiner Nähe. Das kann besonders gut in der Schule funktionieren, aber auch am Arbeitsplatz, in der Kirche oder sogar in informellen sozialen Situationen. Wenn Sie sich unter Druck gesetzt fühlen, mit den beliebtesten Leuten in einer Gruppe abzuhängen, fragen Sie sich, warum Sie das wollen. Liegt es daran, dass du dich wirklich für sie interessierst?? Das ist oft nicht der Fall.

5. Probiere ein neues aus "suchen". Nimm einen anderen Haarschnitt, wähle einen anderen Kleidungsstil oder lass dir Ohrlöcher stechen. Diese kleinen Veränderungen werden von anderen bemerkt, geben Ihnen aber auch ein neues Selbstbewusstsein. Zieh dich so an, dass du dich gut fühlst.

6. Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Therapeuten. Wenn Sie nach der Arbeit an den Zielen auf Ihrer Liste immer noch keine großen Fortschritte gemacht haben und immer noch unter starken Ängsten leiden, die Ihre Gesundheit untergraben, sprechen Sie mit einem Psychologen oder Psychiater.
Tipps
- Sei dir selbst treu. Denken Sie daran, dass Sie gesellschaftlich nichts tun müssen, was Sie nicht wollen. Bleiben Sie entspannt und überlegen Sie sich Ziele, die Sie erreichen möchten.
Warnungen
- Wenn Sie unter schweren Panikattacken leiden, ist es gut, sich von einem Arzt untersuchen zu lassen. Wenn Sie die Symptome erkennen und einen Anfall spüren, suchen Sie Hilfe von der Notaufnahme oder Ihrem Arzt. Einige dieser Symptome sind: Kurzatmigkeit, Schüttelfrost, Benommenheit und Brustschmerzen. Das sind sicherlich nicht alle Symptome einer Panikattacke.
"Überwindung sozialer ängste"
Оцените, пожалуйста статью