Plantarfasziitis tritt auf, wenn das flache Bindegewebeband unter dem Fuß, das den Fußballen mit der Ferse verbindet, auf unangenehme Weise gedehnt wird. Wird die Plantarfaszie falsch gedreht, können kleine Risse im Bindegewebeband auftreten. Dadurch entzündet sich das Band, wodurch es schmerzhaft wird, Druck auf den betroffenen Fuß auszuüben. Im Allgemeinen verursacht Plantarfasziitis Fersenschmerzen – sie können geringfügig sein, aber auch schwerwiegend genug, um die Gehfähigkeit zu beeinträchtigen. Die gute Nachricht ist, dass nur fünf von hundert Patienten letztendlich operiert werden müssen, während die überwältigende Mehrheit die Erkrankung durch einfache Hausmittel oder Physiotherapie heilen kann. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was Sie tun können, um die Schmerzen der Plantarfasziitis sofort zu lindern, und um andere Behandlungsmöglichkeiten zu entdecken, wenn die Schmerzen nicht verschwinden.
Schritte
Methode 1 von 3: Versuchen Sie es mit nicht-medizinischen Mitteln
1. Gönnen Sie Ihren Füßen etwas Ruhe. Eines der besten Dinge, die Sie zur Behandlung von Plantarfasziitis tun können, besteht darin, die Zeit, die Sie auf den Füßen verbringen, zu begrenzen. Je weniger Druck Sie auf die Ferse ausüben, desto mehr Zeit hat sie, um sich zu erholen. Versuchen Sie auch, bei Schmerzen nicht auf harten Oberflächen zu trainieren. Laufen Sie beispielsweise nicht auf Beton, sondern entscheiden Sie sich für eine Gras- oder Gummikette.
2. Dehnübungen durchführen. Dehnen Sie Ihre Zehen und Waden den ganzen Tag über, um Steifheit zu vermeiden. Durch das Lösen der Bänder können Sie die Muskulatur rund um den Bogen stärken und die Schmerzen lindern.
3. Reiben Sie etwas Eis auf die Ferse. Auf diese Weise können Sie helfen, Entzündungen zu begrenzen. Es lindert auch die durch die Plantarfasziitis verursachten Schmerzen. Sie können auch einen Golfball oder eine Flasche Wasser in den Gefrierschrank legen. Verwenden Sie dies, um die Unterseite des Fußes zu massieren. Achten Sie darauf, die Innenseite des Bogens gut zu massieren, um Entzündungen zu reduzieren und Verspannungen zu lösen.
4. Verwenden Sie keine heiße Packung, wenn die Schmerzen schlimmer werden. Während manche Menschen durch die Verwendung von Wärmepackungen Erleichterung erfahren, kann die Hitze Entzündungen verursachen und die Symptome verschlimmern. Wenn Sie sich zur Bekämpfung der Symptome für eine Wärmebehandlung entscheiden, achten Sie darauf, diese mit einer Kältebehandlung abzuwechseln (z. B. durch ein Eisbad oder einen Eisbeutel). Beenden Sie immer mit einer Eisbehandlung.
5. Versuchen Sie, beim Schlafen Nachtschienen zu tragen. Nachtschienen stellen den Fuß in einem Winkel von genau 90 Grad zum Knöchel. Sie halten die Zehen hoch und strecken das Fußgewölbe. Dies verhindert nächtliche Steifheit und Krämpfe und ermöglicht es Ihnen, die ganze Nacht über eine konstante leicht gestreckte Position beizubehalten.
6. Verwenden Sie einen Gehgips um die Wade. Gehpflaster hält den Fuß über mehrere Wochen an Ort und Stelle. Diese Methode ist etwas teurer und Sie müssen sich zu einer beträchtlichen Zeit der Inaktivität verpflichten. Darüber hinaus benötigen Sie beim Wiederabnehmen des Gipsverbandes zumindest eine leichte Physiotherapie – dies ist notwendig, um die Flexibilität wiederherzustellen.
Methode 2 von 3: Arzt aufsuchen
1. Nehmen Sie nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente. Die Standard-Schmerzmittel wie Ibuprofen (wie Advil), Naproxen (Aleve) und Aspirin sind alle in der Lage, Entzündungen zu reduzieren und Linderung zu verschaffen. Wählen Sie ein Schmerzmittel in Tabletten- oder Cremeform. Wenn du dich für eine Pille entscheidest, achte darauf, dass du vorher etwas isst. Wenn Sie sich für eine Creme entscheiden, können Sie einfach die betroffene Stelle auftragen und warten, bis sie eingezogen ist.

2. Besuchen Sie den Physiotherapeuten. Konsultieren Sie einen Physiotherapeuten, bevor Sie eine Operation in Betracht ziehen, um die Symptome zu lindern. Sie können ihn/sie fragen, ob Ihr Zustand mit einem geführten Dehnungs- und Rehabilitationsprogramm behandelt werden kann. Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Physiotherapeuten, nachdem Sie alle anderen oben genannten nichtmedizinischen Behandlungen ausprobiert haben und bevor Sie auf invasive medizinische Behandlungen wie eine Operation zurückgreifen.
3. Kortikosteroide spritzen lassen. Kortikosteroid-Injektionen können die Symptome einer Plantarfasziitis durch vorübergehende Schmerzlinderung lindern. Diese Injektionen sind jedoch keine langfristige Lösung und können den Zustand nicht heilen. Wisse, dass diese Injektionen zwar viel weniger invasiv als eine Operation sind, aber auch weh tun können. Darüber hinaus kann eine zu starke Injektion zu Schäden an der Ferse führen.
4. Unterziehen Sie sich einer extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT). Bei diesem Verfahren werden Schallwellen auf die schmerzende Stelle gerichtet, wodurch sich die Muskulatur im Fuß entspannt. Die Stoßwellentherapie wird bei Menschen angewendet, deren Hausbehandlungen nach sechs bis zwölf Monaten keine Lösung gebracht haben. Zu den Nebenwirkungen der ESWT gehören Blutergüsse, Schwellungen, Schmerzen und Taubheitsgefühl. Diese Behandlung ist zwar weniger invasiv als eine Operation, aber auch weniger wirksam.
5. Entscheiden Sie sich für eine Operation zur Lockerung der Plantarfaszie. Wenn die oben genannten Methoden nach einem Jahr keine Linderung gebracht haben, kann eine Operation erforderlich sein, um die Plantarfaszie zu lösen. Diese Operation kann notwendig sein, um die Symptome loszuwerden. Dieser chirurgische Eingriff löst Spannungen im Bindegewebe und lindert Entzündungen – dies wird durch das Wegschneiden eines Teils der Plantarfaszie erreicht.
Seien Sie geduldig mit den nicht-chirurgischen Behandlungen, bevor Sie eine Operation in Betracht ziehen. Geben Sie den nicht-invasiven Behandlungen ein (halbes) Jahr, bevor Sie sich entscheiden, unters Messer zu gehen.Mit dieser Operation sind mehrere Risiken verbunden, darunter: Nerveneinklemmung oder Tarsaltunnelsyndrom, die Entwicklung eines Neuroms, anhaltende Fersenschmerzen und -schwellungen, Infektionen, eine lange Erholungsphase und eine verzögerte Fähigkeit zur Wundheilung.Methode 3 von 3: Vorbeugung von Plantarfasziitis
1. Tragen Sie Schuhe mit guter Stoßdämpfung und der richtigen Fußgewölbestütze. Sportschuhe oder Schuhe mit einer gut stützenden Sohle sind normalerweise eine gute Wahl.
2. Verwenden Sie Einlegesohlen. Um die Schläge und Stöße, die Ihre Füße aushalten müssen, zu absorbieren, können Sie zwischen Halb- oder Volleinlagen wählen. Diese sind besonders hilfreich, wenn du sowieso nicht sehr bequeme Schuhe trägst. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Füße gleichmäßig ausrichten, indem Sie in beiden Schuhen Einlagen verwenden, unabhängig davon, ob Sie Probleme mit beiden Füßen haben oder nicht. Falsch ausbalancierte Schuhe können Schmerzen verursachen. Lassen Sie von einem Experten feststellen, ob Sie beim Laufen oder Laufen an Supination oder Überpronation leiden. Der Podologe kann individuelle Einlagen oder Fußgewölbestützen für Sie anfertigen.

3. Nicht barfuß laufen. Zieh deine Schuhe an, wenn du laufen musst. Auch wenn du zu Hause nur ein bisschen laufen musst. Kaufen Sie bequeme Hausschuhe, die sowohl ausreichend Halt bieten, als auch als Hausschuhe. Sie können Ihre Füße zu Hause sicherlich gut pflegen, wenn Sie gut gestützte Schuhe tragen. Da du die Schuhe außerdem nur zu Hause trägst, musst du dir keine Sorgen machen, wie sie aussehen! Und seien wir mal ehrlich, die schönsten Schuhe sind in der Regel die am wenigsten bequemen.
4. Versuchen Gewicht zu verlieren. In einigen Fällen kann der zusätzliche Druck auf die Ferse aufgrund von Übergewicht die Plantarfasziitis noch verschlimmern. Wie immer lautet die Devise, man sollte sich einen Ernährungs- und Bewegungsplan zusammenstellen, um ein gesundes Gewicht für sein Alter und seine Körpergröße zu erreichen.
"Behandlung von plantarfasziitis"