

Beispiel: Ein großer 250 Watt Fensterlüfter läuft durchschnittlich 5 Stunden am Tag. Die Anzahl der Wattstunden pro Tag ist gleich (250 Watt) x (5 Stunden/Tag)=1250 Wattstunden pro Tag. Sie berechnen pro Saison für Klimaanlage und Heizung getrennt. Ein Kühlschrank verbraucht nur etwa ⅓ der Zeit Strom, oder etwa 8 Stunden am Tag, wenn der Kühlschrank immer eingeschaltet ist. 
Beispiel: Sie haben berechnet, dass der Ventilator pro Tag 1250 Wattstunden Energie verbraucht. (1250 Wattstunden/Tag) ÷ (1000 Watt / 1 Kilowatt)=1,25 Kilowattstunden pro Tag. 
Beispiel: Im Laufe eines 30-Tage-Monats verbraucht Ihr Ventilator (1,25 kWh/Tag) x (30 Tage/Monat)=37,5 kWh pro Monat. Beispiel: Läuft der Ventilator ein Jahr lang täglich, verbraucht er (1,25 kWh/Tag) x (365 Tage/Jahr)=456,25 kWh pro Jahr. 
Beispiel: Bei Energiekosten von 17 Cent/kWh läuft der Ventilator (0,17 Euro/kWh) x (456,25 kWh/Jahr)=77,56 € pro Jahr wird kosten (aufgerundet auf Cent). Denken Sie daran, dass eine Schätzung basierend auf der angezeigten Leistung ein Maximum ist. In Wirklichkeit kann Ihre Rechnung viel niedriger sein. Wenn Sie wissen möchten, was das in einer anderen Umgebung als Ihrem Wohnort kosten würde, suchen Sie online nach einer Übersicht der Stromkosten. Für Standorte in den USA können Sie beginnen mit die UVP-Website. 

In den USA können einige Großgeräte wie Waschmaschinen an spezielle 240-V-Stromkreise angeschlossen werden. Überprüfen Sie die Spannung auf dem Geräteetikett, um dies herauszufinden. (Das Etikett gibt Ihnen nicht mehr als die empfohlene Spannung an, aber Sie sollten davon ausgehen, dass ein professionell installiertes Gerät diese Empfehlung erfüllt.) 
Beispiel: Eine Mikrowelle ist mit 3,4 A gekennzeichnet und an eine 230-V-Stoppkontakt-Steckdose angeschlossen. Das Gerät verbraucht 3,4 A x 120 V ≈ 780 W. 
Beispiel: Wenn die Mikrowelle jeden Tag eine halbe Stunde in Betrieb ist, sind dies 780 Watt x 0,5 Stunden/Tag=390 Wattstunden pro Tag. 
Beispiel: 390 Wattstunden/Tag 1000 Watt/Kilowatt=0,39 Kilowattstunde pro Tag. 
Beispiel: 0,39 Kilowattstunde/Tag x 31 Tage=12,09 Kilowattstunden. 


Wenn Ihr Messgerät nur Wattzahlen messen kann, können Sie die Kilowattstunden basierend auf diesem Messwert wie oben beschrieben berechnen. Lesen Sie das Handbuch des Messgeräts, wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie die Einstellungen ändern sollen. 

Angenommen, der Zähler läuft seit 5 Tagen und Sie möchten die Schätzung für 30 Tage wissen. 30 geteilt durch 5 ist 6, also multipliziere die Anzahl der kWh wie gezeigt mit 6.
Kwh . Berechnen
Die meisten Haushaltsgeräte haben auf der Rückseite oder Unterseite ein Typenschild für die elektrische Leistung. Dieses Etikett gibt die maximale Leistung des Geräts an. Um den Gesamtenergieverbrauch des Geräts abzuschätzen, müssen Sie diesen in Kilowattstunden oder kWh umrechnen.
Schritte
Methode 1 von 3: Kilowattstunden anhand der Daten auf dem Etikett schätzen

1. Suchen Sie es auf dem Geräteetikett. Die meisten Hochleistungsgeräte haben ein Energielabel auf der Rückseite oder Unterseite. Dort finden Sie die Leistung, oft angegeben in Watt (`W`). Das ist normalerweise so maximal Leistung, unter der das Gerät arbeitet, die viel höher sein kann als die tatsächliche durchschnittliche Leistung. Die folgenden Schritte geben eine grobe Schätzung der aus dieser Zahl abgeleiteten kWh-Zahl, aber der tatsächliche kWh-Verbrauch ist normalerweise niedriger.
- Einige Geräte geben einen Leistungsbereich an, z. B. "200–300 W". Es kann genauer sein, den Durchschnitt dieses Bereichs zu wählen (in diesem Beispiel 250 W).

2. Multiplizieren Sie die Leistung mit der Anzahl der Nutzungsstunden pro Tag. Power misst die Leistung oder den Energieverbrauch im Zeitverlauf. Durch Multiplikation mit einer Zeiteinheit erhalten Sie eine Antwort in Bezug auf Energie, die für Ihre Energierechnung wichtig ist.

3. Teilen Sie das Ergebnis durch 1000. Ein Kilowatt entspricht 1000 Watt. Dieser Schritt wandelt Ihre Antwort von Wattstunden in Kilowattstunden um.

4. Multiplizieren Sie Ihre Antwort mit der Anzahl der Tage, die Sie messen. Jetzt wissen Sie, wie viele Kilowattstunden (kWh) das Gerät täglich verbraucht. Um die Anzahl der kWh pro Monat oder Jahr zu berechnen, multiplizieren Sie einfach mit der Anzahl der Tage in diesem Zeitraum.

5. Multiplizieren Sie dies mit dem Strompreis pro kWh. Ihre Stromrechnung zeigt die Kosten pro Kilowattstunde. Multiplizieren Sie diese Zahl mit der Anzahl der kWh, um den Betrag zu erhalten, den Sie voraussichtlich zahlen werden.
Methode 2 von 3: Kilowattstunden aus Stromstärke und Spannung bestimmen

1. Finden Sie die Stromstärke (Ampere) für Ihr Gerät. Einige Etiketten auf Geräten geben keine Wattzahl an. Suchen Sie in einem solchen Fall nach dem Wert für Ampere oder `A`.
- Ladegeräte für Laptops und Telefone können zwei Amperewerte haben. Nehmen Sie in diesem Fall den Wert Input.

2. Finden Sie die Spannung in Ihrer Region. In den Vereinigten Staaten und einigen anderen Ländern beträgt die Standard-Haushaltsspannung 120 V. In der EU und den meisten anderen Ländern der Welt liegt die Spannung zwischen 220V und 240V.

3. Multiplizieren Sie die Stromstärke mit der Spannung. Wenn Sie den Strom mit der Spannung multiplizieren, erhalten Sie eine Antwort in Watt oder elektrischer Leistung.

4. Multiplizieren Sie dies mit der Nutzung pro Tag. Die Wattzahl gibt Ihnen einen Hinweis darauf, wie viel Energie verbraucht wird, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Multiplizieren Sie die Wattleistung mit der Anzahl der Stunden, die das Gerät während eines typischen Tages eingeschaltet ist.

5. Teilen Sie dies durch 1000. So rechnen Sie Wattstunden in Kilowattstunden um.

6. Multiplizieren Sie die Anzahl der Kilowattstunden über einen längeren Zeitraum. Wenn Sie beispielsweise wissen möchten, wie viele Kilowattstunden in einem Zeitraum von 31 Tagen geladen werden, multiplizieren Sie Ihre Antwort mit 31 Tagen.
Methode 3 von 3: Verwenden eines Leistungsmessers

1. Kaufen Sie einen Leistungsmesser online. Dies wird auch als Wattmeter oder Kilowattmeter bezeichnet und misst die tatsächliche Leistung, die ein Gerät verbraucht. Dies ist in der Regel genauer, als die Daten auf dem Geräteetikett zu verwenden.
- Wenn Sie mit Werkzeugen für Elektriker vertraut sind, können Sie auch ein Multimeter verwenden. Dies erfordert Zugriff auf die Verkabelung des Geräts, während es eingesteckt ist. Es kann nicht oft genug gesagt werden, aber zerlege nichts, wenn du nicht weißt, was du tust.

2. Schließen Sie das Messgerät zwischen der Steckdose und dem Gerät an. Stecken Sie den Leistungsmesser in die Steckdose. Verbinden Sie das Gerät mit dem Leistungsmesser.

3. Kilowattstunde messen. Stellen Sie Ihr Messgerät so ein, dass es die Anzahl der Kilowattstunden anzeigt. Solange das Messgerät eingesteckt bleibt, berechnet es die gesamten Kilowattstunden des angeschlossenen Geräts.

4. Verwenden Sie das Gerät wie gewohnt. Je länger Sie das Messgerät angeschlossen lassen, desto genauer wird die Berechnung.

5. Ermitteln Sie den monatlichen oder jährlichen Verbrauch in Kilowattstunden. Die auf dem Zähler angegebenen Kilowattstunden sind eine laufende Summe ab dem Moment, in dem das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist. Sie können diese Zahl multiplizieren, um die Anzahl der kWh über einen längeren Zeitraum abzuschätzen.
Tipps
- Wenn auf dem Etikett keine Wattzahl angegeben ist, lesen Sie die Bedienungsanleitung des Geräts. Viele moderne Etiketten erledigen die ganze Arbeit für Sie, einschließlich der Auflistung von gelben Energieetiketten in den USA und blau/weißen Etiketten in der EU. Ermitteln Sie die Anzahl der Kilowattstunden, die als „kWh/Jahr“, „kWh/Jahr“ (Jahr) oder „kWh/60 Minuten“ angegeben ist. Diese basieren auf dem typischen Haushaltsgebrauch und sind oft genauer als die folgenden Berechnungen.
- Einige Geräte haben mehrere Energieeinstellungen. Die Etiketten können für jede Einstellung separate Informationen enthalten oder nur das Maximum.
Оцените, пожалуйста статью