

Angenommen, Sie haben dieses Zitat: `Jen Fox, Ich liebe siamesische Katzen (New York: Random House, 2000), 9.` Wenn sich das nächste Zitat auf Seite 10 desselben Werks bezieht, können Sie dieses Zitat durch `Ebenda` ersetzen., 10.` 
Angenommen, unmittelbar nach dem Zitat `Mike Wilson, Eine Geschichte der Katzen (Princeton: Princeton University Press, 2011), 8.` drei weitere Zitate folgen ab Seite 8 desselben Werkes. Sie können alle Zitate nach dem ersten durch `Ibid . ersetzen.` Wenn nach dem Zitat `Ibid, 10.` von Fox` Buch, ein weiteres Zitat folgt von Seite 10 dieses Buches, Sie können einfach sagen `Ibid.` schreiben. 
Wenn sich jedoch Fußnote 21 auf Wilson und Fox (in dieser Reihenfolge) und Fußnote 22 auf Fox und Wilson (in dieser Reihenfolge) bezog, könnte Ihre Fußnote 22 mit "Ibid . beginnen.`, da du sofort den Hinweis auf Fox` Buch wiederholst. 

Wenn eine bestimmte Ressource nur einmal in Ihrer Liste vorkommt, machen Sie sich keine Sorgen um Ebenda; es gibt dann keine folgenden Quellen. 
Nehmen wir an, Sie lesen das Zitat `Mike Wilson, Eine Geschichte der Katzen (Princeton: Princeton University Press, 2011), 8.`, und das nächste Zitat ist genau gleich, können Sie das zweite Zitat durch `Ibid . ersetzen.` Wenn sich das Zitat nach der Hauptquelle von Wilsons Buch auf Seite 9 statt auf Seite 8 bezieht, dann ändern Sie das zweite Zitat in "Ibid"., 9.` 
Angenommen, zwischen einem primären Zitat auf Seite 8 von Wilsons Buch und einem zweiten identischen Zitat befindet sich ein nicht zusammenhängendes Zitat. Das zweite Zitat wird dann: `Wilson, 8.` Bezieht sich das zweite Zitat auf Seite 9 statt auf Seite 8, dann ist das Zitat "Wilson, 9".` Ein Zweitzitat sieht immer gleich aus, egal ob ein Zitat dazwischen liegt oder mehrere. 
[Primäres Zitat aus Smiths Buch] Ebenda. [für das primäre Zitat] [Primäres Zitat von Wilsons Buch] [Zweites Zitat für Smiths Buch] Ebenda. [für das Zweitzitat] Ebenda., 23. [für das Zweitzitat mit anderer Seitenzahl]
Ebenda verwenden
Ebenda ist eine Abkürzung des lateinischen ebenda, was wörtlich übersetzt "am selben Ort" bedeutet. In der Praxis wird es verwendet, wenn ein Zitat in einer Liste von Quellen, Fußnoten oder Endnoten aus demselben Werk stammt wie das Zitat davor. Mit diesem Begriff können Sie es Ihren Lesern erleichtern, zu sehen, welche Werke Sie in Ihrem Aufsatz oder Aufsatz mehrfach zitiert haben. Die Verwendung von Ibid ist recht einfach, aber Sie müssen bestimmte Nuancen beachten, wenn Sie dieselben oder verschiedene Seiten desselben Werks zitieren.
Schritte
Methode 1 von 2: Ebenda für ein Zitat verwenden, das Sie sofort wiederholen

1. Schreiben Sie `Ebenda`.` wenn Sie dieselbe Quelle mehrmals hintereinander verwenden. Jedes Mal, wenn Sie innerhalb eines Zitats oder in zwei Zitaten genau das gleiche Werk nacheinander zitieren, können Sie das zweite Mal in „Ebenda“ ändern.`
- Angenommen, Sie sehen das Zitat "Mike Wilson", Eine Geschichte der Katzen (Princeton: Princeton University Press, 2011), 8.`, und das folgende Zitat ist genau das gleiche. Sie können dann das zweite Zitat durch `Ebenda` ersetzen.`

2. Fügen Sie eine Seitenzahl hinzu, wenn das der einzige Unterschied ist. In Fällen, in denen nur die Seitenzahl unterschiedlich ist und das Werk selbst in aufeinanderfolgenden Zitaten immer noch gleich ist, können Sie das zweite Zitat durch "Ebenda" ersetzen., [Seitennummer].`

3. Bleib `ebd.`.` wenn du immer wieder dieselbe Quelle wiederholst. Schreiben Sie einfach `Ibid.` als Quelle nach `Ibid.“ oder „ebd., [Seitennummer].` zitiert immer noch das gleiche Werk.

4. Verwenden Sie nur Ebenda, um auf ein Werk zu verweisen. Wenn Sie beispielsweise sowohl in Fußnote 21 als auch in Fußnote 22 auf die Bücher von Wilson und Fox verweisen, sollten Sie Fußnote 22 nicht einfach durch "Ibid . ersetzen.` Ebenda (mit oder ohne Seitenzahl) bezieht sich immer auf ein einzelnes Werk.
Methode 2 von 2: Ebenda in einer Bibliographie verwenden

1. Konsultieren Sie Ihren Styleguide, um eine Bibliographie zu erstellen. Verwenden Sie den von Ihrem Lehrer bereitgestellten Stilleitfaden, um eine Liste mit referenzierten Werken für Ihren Aufsatz oder Ihre Arbeit zu erstellen. Diese Liste hat normalerweise eine eigene Seite am Ende des Aufsatzes. Sie geben hier alle Quellen an, die Sie für Zitate und andere Materialien in Ihrer Arbeit verwendet haben.
- Ein Buchzitieren in Ihrer Bibliographie könnte je nach Ihrem Styleguide etwa so aussehen: „Mike Wilson, Eine Geschichte der Katzen (Princeton: Princeton University Press, 2011), 8.`
- Beispiele für beliebte Styleguides sind das Chicago Manual of Style, der Turabian Citation Guide und das AMA Manual of Style.
- Machen Sie sich am Anfang keine Sorgen über sich wiederholende Quellen; Konzentrieren Sie sich zuerst darauf, gute Zitate für jedes Werk zu erstellen.

2. Primärzitate finden. Sehen Sie sich Ihre Liste an und finden Sie die Quellen, die häufig wiederkommen. Markieren Sie jede erste Erwähnung einer sich wiederholenden Quelle in Ihrer Liste.

3. `Ebenda` verwenden.“ oder „ebd., [Seitennummer].` für aufeinanderfolgende Iterationen von Primärquellen. Sehen Sie sich das Zitat nach Ihrem primären Zitat an. Wenn es sich um dieselbe Quelle oder dieselbe Quelle mit einer anderen Seitenzahl handelt, verwenden Sie eine Version von ebd.

4. Sekundärzitate für nicht aufeinander folgende Quellen erstellen. Finden Sie Stellen in Ihrer Arbeit, an denen sich Zitate in derselben Quelle wiederholen, jedoch mit unterschiedlichen Zitaten dazwischen. In solchen Fällen können Sie die Wiederholungen sekundär zitieren. Wie ein solches Zweitzitat aussieht, hängt von Ihrem Styleguide ab, kann aber beispielsweise aus dem Namen des Autors, einem Komma, der Seitenzahl und einem Punkt bestehen.

5. `Ebenda` verwenden.` wenn Sekundärzitate sequentiell wiederholt werden. Ersetzen Sie sich wiederholende Sekundärzitate durch "ebenda".` für zusätzliche Übersichtlichkeit in Ihrer Quellenliste. Ihre Quellenliste könnte dann so aussehen:
Warnungen
- Verwenden Sie niemals Ebenda für ein primäres Zitat, das auf mehrere Quellen verweist.
- Sie können Ibid auch verwenden, um auf Websites und (Online-)Artikel zu verweisen.
Оцените, пожалуйста статью