

Wenn Sie die Details Ihres Elements kennen, z. B. in welcher Gruppe oder in welcher Periode es sich befindet, ist es einfacher zu finden. Wenn Sie nichts über das Element selbst wissen, durchsuchen Sie einfach die Tabelle nach dem entsprechenden Symbol, bis Sie es finden. 
Zum Beispiel hat Bor (B) die Ordnungszahl 5, was bedeutet, dass es 5 Protonen und 5 Elektronen enthält. 

Da ein Elektron eine negative Ladung hat, wird das Ion negativer, wenn Sie zusätzliche Elektronen hinzufügen. Wenn Sie Elektronen entfernen, wird das Ion positiver. Zum Beispiel hat N eine Ladung von -3, während Ca eine Ladung von +2 . hat. 
Ca hat beispielsweise eine Ladung von +2 und damit 2 Elektronen weniger als ein neutrales Calciumatom. Die Ordnungszahl von Calcium beträgt 20, also hat dieses Ion 18 Elektronen. 
Zum Beispiel hat N eine Ladung von -3, was bedeutet, dass es 3 Elektronen mehr hat als ein neutrales Stickstoffatom. Die Ordnungszahl von Stickstoff ist 7, also hat dieses Ion 10 Elektronen.
Bestimmung der elektronenzahl in einem element
Ein Elektron ist ein negativ geladenes Teilchen und gehört zu einem Atom. Alle Grundelemente bestehen aus Elektronen, Protonen und Neutronen. Ein grundlegendes Konzept in der Chemie ist die Fähigkeit zu bestimmen, wie viele Elektronen ein Atom enthält. Dies lässt sich leicht anhand des Periodensystems der Elemente ermitteln. Andere wichtige Konzepte sind die Anzahl der Neutronen und Valenzelektronen (die Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale eines Atoms) in einem Element.
Schritte
Methode 1 von 2: Bestimmung der Elektronenzahl in einem neutralen Atom

1. Habe ein Periodensystem der Elemente. Dies ist eine farbcodierte Tabelle, in der alle bekannten Elemente nach Atomstruktur geordnet sind. Jedes Element hat eine Abkürzung von 1, 2 oder 3 Buchstaben und wird zusätzlich zu der Atommasse und der Ordnungszahl aufgeführt.
- In den meisten Chemielehrbüchern finden Sie ein Periodensystem (oder suchen Sie online).

2. Finden Sie das fragliche Element im Periodensystem. Die Elemente sind nach Ordnungszahlen geordnet und in drei Hauptgruppen unterteilt: Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle (Halbmetalle). Darüber hinaus werden sie weiter in Familien eingeteilt, darunter die Alkalimetalle, Halogene und die Edelgase. Jede Spalte der Tabelle wird als Gruppe und jede Zeile als Punkt bezeichnet.

3. Bestimme die Ordnungszahl eines Elements. Die Ordnungszahl befindet sich in der oberen linken Ecke über dem Symbol des Elements in der Box. Die Ordnungszahl ist die Anzahl der Protonen in einem Element. Protonen sind die Teilchen in einem Element mit positiver Ladung. Da Elektronen eine negative Ladung haben, hat ein neutrales Element die gleiche Anzahl von Protonen wie Elektronen.
Methode 2 von 2: Bestimmung der Elektronenzahl in positiv/negativ geladenen Ionen

1. Bestimme die Ordnungszahl eines Elements. Die Ordnungszahl steht in der oberen linken Ecke; über dem Symbol des Elements in der Box. Die Ordnungszahl ist die Anzahl der Protonen in einem Element. Protonen sind die Teilchen in einem Element mit positiver Ladung. Da Elektronen eine negative Ladung haben, hat ein neutrales Element die gleiche Anzahl von Protonen wie Elektronen.
- Zum Beispiel hat Bor (B) die Ordnungszahl 5, was bedeutet, dass es 5 Protonen und 5 Elektronen enthält.

2. Bestimmen Sie die Ladung des Ions. Das Hinzufügen oder Entfernen von Elektronen aus einem Atom ändert seine Identität nicht, aber seine Ladung ändert sich. In diesen Fällen ist es jetzt ein Ion geworden, wie K, Ca oder N. Normalerweise wird die Ladung rechts neben der Atomabkürzung hochgestellt.

3. Subtrahiere die Ladung von der Ordnungszahl, wenn das Ion positiv ist. Ist die Ladung positiv, hat das Ion Elektronen verloren. Um zu bestimmen, wie viele Elektronen noch übrig sind, subtrahiere die Ladung von der Ordnungszahl. In diesem Fall gibt es mehr Protonen als Elektronen.

4. Addiere die Ladung zur Ordnungszahl, wenn die Ladung negativ ist. Ist die Ladung negativ, hat das Ion Elektronen aufgenommen. Um zu bestimmen, wie viele Elektronen es insgesamt gibt, addieren Sie die Ladung zur Ordnungszahl. In diesem Fall gibt es weniger Protonen als Elektronen.
"Bestimmung der elektronenzahl in einem element"
Оцените, пожалуйста статью