

Ihre Stimme zu erheben hilft nur, wenn die Person ausdrücklich danach fragt. Sprich etwas langsamer, wenn du gefragt wirst. 
Achten Sie auch darauf, dass Ihr Gesprächspartner auch Blickkontakt hält. Wenn Sie beispielsweise erklären, wie ein Gegenstand verwendet wird und er sich den Gegenstand ansieht, warten Sie, bis er Sie erneut ansieht, bevor Sie fortfahren. Wenn du eine Sonnenbrille trägst, nimm sie ab. Wenn Sie Mimik hinzufügen können, um Ihren Standpunkt zu verdeutlichen, z. B. Lächeln, Augenrollen oder Augenbrauen hochziehen, tun Sie dies gegebenenfalls. 


Gehe zu https://www.starte asl.com/amerikanisches-zeichensprache-alphabet das Alphabet in ASL üben. Gehe zu http://www.Lebensabdruck.com/asl101/pages-signs/n/numbers.htm die Zahlen üben. 
Um "bitte" zu unterschreiben, lege deine Hand flach auf deine Brust und drehe sie dreimal im Uhrzeigersinn. Um „Danke“ zu unterschreiben: Berühren Sie Ihre Lippen mit den Fingern (und der flachen Hand). Dann bewegen Sie Ihre Hand in Richtung Ihres Gesprächspartners. Um "Hallo" zu gestikulieren: Berühre deine Stirn mit der Handfläche nach unten. Dann hebe es von deiner Stirn (genau wie bei einem Gruß). 
Besuchen Sie eine Schule in Ihrer Nähe oder eine Gehörlosenorganisation. Treten Sie einem Gebärdensprachclub bei. Übe mit einem gehörlosen Freund. 
Denken Sie daran, dass es verschiedene Gebärdensprachen gibt. Die Person, mit der Sie sprechen möchten, verwendet möglicherweise eine andere Form der Gebärdensprache. 
Geste mit den Händen vor dir auf Brusthöhe. Wenn Sie sich aus irgendeinem Grund abwenden müssen, erklären Sie, was Sie tun werden, und unterbrechen Sie das Gespräch für eine Weile. 




Du könntest sagen, "Hilft es, wenn ich zusammenfasse, worüber wir gerade gesprochen haben??"
Kommunikation mit gehörlosen
Sie können auf verschiedene Weise gut mit einer gehörlosen Person kommunizieren. Die am häufigsten verwendeten Methoden sind Lippenlesen und Gebärdensprache, aber Sie können auch mit Stift und Papier, durch einen Dolmetscher oder mit einem CART-Gerät kommunizieren. Wie auch immer Sie sich entscheiden, es gibt immer ein paar allgemeine Etikette-Regeln, die Ihnen helfen. Das Wichtigste ist, dass Sie höflich und aufmerksam sind.
Schritte
Methode 1 von 3: Kommunizieren Sie durch Lippenlesen

1. Bleib im Bild. Versuchen Sie bei der Kommunikation mit einer gehörlosen Person, Ihre Augen auf der gleichen Ebene wie die Ihres Gesprächspartners zu halten. Sie können sitzen, wenn er sitzt, oder stehen, wenn er steht. Sie müssen etwas weiter weg bleiben, als es für ein normales Gespräch üblich ist (1-2 Meter). Dadurch kann er auch alle deine Gesten sehen.
- Wenn du drinnen bist, achte darauf, dass es genug Licht gibt, um dich klar zu sehen.
- Wenn du draußen bist, schau zur Sonne, damit dir kein Schatten ins Gesicht fällt und die Sonne ihm nicht in die Augen scheint.
- Achte darauf, dass du nichts im Mund hast (Kaugummi, deine Hände), während du sprichst.

2. Sprechen Sie mit Ihrer normalen Stimme und Tonfall. Versuchen Sie, sich so normal wie möglich zu verhalten. Flüstern oder Schreien verzerrt die Bewegungen deiner Lippen und erschwert es einer gehörlosen Person, deinen Worten zu folgen. Es ist auch schwerer zu verstehen, wenn Sie die Bewegungen Ihres Mundes übertreiben.

3. Blickkontakt halten. Ihre Augen und Ihr Gesichtsausdruck tragen dazu bei, den Ton und Ton Ihres Gesprächs zu vermitteln, daher ist es wichtig, Blickkontakt zu halten. Versuche dein Bestes, den Kopf nicht zu drehen, während du sprichst.

4. Verwenden Sie Gesten und stellen Sie Dinge dar. Es kann nützlich sein, Ihrem Gespräch ein wenig Bewegung oder Attribute hinzuzufügen. Sie können zeigen (das Zeigen wird von Gehörlosen im Allgemeinen nicht als unhöflich angesehen) oder die Dinge, über die Sie sprechen, hochhalten oder Handlungen nachahmen (wie Trinken, Springen oder Essen), um Ihre Worte zu veranschaulichen. Sie können die Finger heben, um Zahlen anzuzeigen, in die Luft schreiben, um anzuzeigen, dass Sie einen Brief schreiben, und so weiter.
Methode 2 von 3: Gebärdensprache verwenden

1. Bestimme deine Sprache. Einige (aber nicht alle) gehörlose Menschen kommunizieren über die Gebärdensprache. Die meisten Länder haben ihre eigenen nationalen Gebärdensprachen. Sie unterscheiden sich stark von den gesprochenen Sprachen und folgen im Allgemeinen nicht der gleichen geografischen Verteilung (zum Beispiel unterscheidet sich die Gebärdensprache im Vereinigten Königreich stark von der in den Vereinigten Staaten verwendeten Gebärdensprache).
- Gebärdensprachen sind natürliche Sprachen mit eigener Grammatik und Syntax; zum Beispiel der englische Satz "Ich gebe es dir" ist ein Wort (oder eine Geste) in der amerikanischen Gebärdensprache (ASL).

2. Lernen Sie die Buchstaben und Zahlen. Wenn Sie neu in der Gebärdensprache sind, können Sie mit dem Erlernen der Buchstaben des Alphabets und der Zahlen beginnen. Wenn Sie diese kennen, können Sie rudimentär kommunizieren und Sie sind auf dem Weg zu entspannten "Gesten".

3. Übe gängige Sätze. Wenn Sie ein paar Schlüsselsätze lernen, werden Sie schnell mit der Gebärdensprache beginnen. Sätze „Bitte“, „Danke“ und „Hallo“ können in vielen Kontexten verwendet werden, um Freundlichkeit und Respekt zu vermitteln. In ASL werden diese Sätze wie folgt dargestellt:

4. Verbessern Sie Ihr Verständnis der Gebärdensprache. Wenn du in Gebärdensprache gut werden willst, musst du Grammatik lernen, die Sprachstruktur verstehen und deinen Wortschatz erweitern. Du wirst auch viel üben müssen. Gebärdensprache ist, wie alle anderen Sprachen auch, nicht selbstverständlich.

5. Stellen Sie sicher, dass die Person die Gebärdensprache versteht. Sie müssen bedenken, dass nicht jeder Gehörlose die Gebärdensprache verwendet. Bevor Sie ein Gespräch beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass die Person die Gebärdensprache verwendet. Beginnen Sie damit, die Aufmerksamkeit der Person auf sich zu ziehen. Geste das Wort "Hallo". Wenn die Person in Gebärdensprache antwortet, können Sie mit dem fortfahren, was Sie sagen wollten.

6. Stellen Sie sich mit Händen und Körper auf die Person zu. Bei der Kommunikation mit Gebärdensprache ist es wichtig, die Hände im Blick zu behalten. Achte darauf, dass deine Hände und dein Körper der Person zugewandt sind, mit der du sprichst.
Methode 3 von 3: Befolgen Sie die allgemeinen Etikette-Regeln

1. Holen Sie die Aufmerksamkeit der anderen Person auf sich, bevor Sie versuchen zu sprechen oder zu kommunizieren. Blickkontakt ist eine gute Möglichkeit, das zu tun. Bei Bedarf können Sie ein wenig winken oder die Person aus höflicher Distanz (nicht zu nah) leicht berühren. Während Sie rücksichtsvoll sein und nicht stechen sollten, wird es von Gehörlosen im Allgemeinen nicht als unhöflich angesehen, jemanden, den Sie kennen, leicht zu berühren, um Aufmerksamkeit zu erregen. Die Schulter ist ein guter Ort, um jemanden zu berühren, den Sie nicht gut kennen; ein paar kurze Streicheleinheiten geben.

2. Denken Sie an den Kern Ihrer Geschichte. Sobald das allgemeine Thema bekannt ist, wird es einfacher, dem Gespräch zu folgen. Versuchen Sie, das Gesprächsthema nicht abrupt zu wechseln, ohne eine Pause einzulegen.Halte oft inne und frage, ob du noch verfolgt werden kannst.

3. Unterbrechungen erklären. Wenn es eine Unterbrechung gibt, die die gehörlose Person möglicherweise nicht bemerkt hat, wie z. B. das Klingeln des Telefons oder das Klopfen an der Tür, erklären Sie, warum Sie weggehen. Andernfalls könnte die gehörlose Person denken, dass Sie mit dem Gespräch fertig sind, und das kann unhöflich erscheinen.

4. Sprechen Sie mit der Person, nicht mit dem Dolmetscher. Wenn ein Gebärdensprachdolmetscher anwesend ist, der Ihnen beim Gespräch hilft, ist es sehr wichtig, dass Sie das Gespräch auf die Person selbst richten und nicht auf den Dolmetscher (oder eine andere anwesende hörende Person). Ein Dolmetscher weiß genau, wie er der gehörlosen Person am besten helfen kann, zu verstehen, was Sie sagen, also machen Sie sich keine Sorgen.

5. Angebot zusammenzufassen. Wenn Sie am Ende des Gesprächs angelangt sind, können Sie anbieten, eine kurze Zusammenfassung des Gesagten zu geben. Dies kann manchen Gehörlosen helfen, ist aber für andere nicht notwendig, also immer fragen.
Tipps
- Wenn das Lippenlesen nicht gut funktioniert, versuchen Sie, mit Stift und Papier zu kommunizieren.
- Wenn Sie mit einer gehörlosen Person Notizen austauschen, schreibt diese möglicherweise keine Artikel in den Satz (wie "ein", "der" oder "der") und kann auch andere Wörter auslassen oder Wörter in eine Reihenfolge bringen, die Sie für grammatikalisch halten richtig. nicht ganz richtig.
- Handys, mit denen Sie auch SMS schreiben können, sind ein perfektes Werkzeug, wenn Sie keinen Stift und kein Papier haben.
- ein Kommunikationszugang Echtzeit-Übersetzung (CART)-Gerät ist eine weitere Möglichkeit, mit Gehörlosen zu kommunizieren. In Schulklassen sind solche Geräte oft vorhanden.
- Gebärdensprachen wie ASL sind eigenständige Sprachen mit eigenen Regeln, Grammatik und Konjugationen. Es ist keine gesprochene Sprache, "aber mit Gesten". Man kann eine gesprochene Sprache nicht einfach Wort für Wort in Gebärdensprache umwandeln. Viele Gehörlose werden verstehen, wovon Sie sprechen, aber es ist ein eintöniger Aufwand.
- Einige Gehörlose haben ein Hörgerät, damit Sie nicht so viele Handgesten machen müssen. Sprechen Sie stattdessen mit normaler Stimme und Ton und mit mittlerer Geschwindigkeit.
- Lassen Sie sich nicht von Ungeschminktheit überraschen. Die Gehörlosenkultur ist geradlinig. Viele hörende Menschen sind überrascht oder schrecken zurück von der geradlinigen Herangehensweise der Gehörlosen. Beachten Sie, dass dies in der Gehörlosengemeinschaft nicht als solches, sondern als effizient angesehen wird.
- Denken Sie immer daran, dass auch Gehörlose Menschen sind. Unterschätzen Sie niemals jemanden aufgrund seiner Behinderung.
Warnungen
- geh dorthin nicht vorausgesetzt, dass alle tauben Lippen lesen. Jeder gehörlose Mensch ist anders, also können manche Lippen lesen und andere nicht.
Оцените, пожалуйста статью