Geocaching

Geocaching ist ein Outdoor-Sport/Spiel, bei dem man mit Hilfe von GPS-Geräten einen bestimmten „Schatz“ finden muss. Diese „Schätze“ können aus einem einfachen Notizblock bestehen, der unter einem Baumstumpf versteckt ist, aber auch aus einer Truhe mit Gegenständen. Geocaching gibt einem Waldspaziergang eine ganz neue Dimension. Zielloses Wandern auf Waldwegen wird zu einer Reise zwischen Bäumen und „unwegsamen Gebieten“. Geocaching ist ein Sport für Jung und Alt, die Kinder machen gerne einen Ausflug durch den Wald. Die Caches sind nicht nur in Wäldern `versteckt`, sondern können auch in städtischen Gebieten platziert werden.

Schritte

Bildtitel Go Geocaching Step 1
1. finde den Schatz. Der Schatz (Cache) besteht normalerweise aus einer wasserdichten Box, die ein Notizbuch enthält, in das man Informationen schreiben kann, wenn der Cache gefunden wurde. Neben diesem Notebook gibt es auch Caches, in denen sich andere Dinge (Goodies) im Cache befinden. In der Regel handelt es sich um Austauschartikel, die speziell für Kinder gedacht sind. Wenn du den Cache gefunden hast, kannst du etwas daraus machen und dann eine neue Überraschung für den nächsten Detektiv hineinlegen. Wie bereits erwähnt, sind es oft Dinge, die speziell für Kinder gedacht sind: ein Set Buntstifte, Aufkleber, ein Schlumpf oder andere kleine Spielsachen. Es gibt aber auch Caches, die speziell für Erwachsene angelegt wurden. Der Cache ist nicht immer eine einfache wasserdichte Kiste, sondern kann auch aus einer Munitionskiste oder einem Folienschlauch bestehen, eigentlich ist alles geeignet, wenn es den Tests von Zeit und Wettereinflüssen standhält. Wenn du den Cache gefunden hast, schreibe den Namen des Finders und das Datum in den Merkzettel, außerdem melde auf einer speziellen Webseite, ob der betreffende Cache gefunden wurde. Die Absicht ist, den Cache zu verstecken, nachdem er auf dieselbe Weise und an derselben Stelle gefunden wurde, an dem er gefunden wurde. Es wird klar sein, dass der Spaß anderer `ruiniert` werden kann, wenn ein Cache plötzlich verschwindet.
  • Um den Cache zu finden und eventuell zusätzliche `Werkzeuge` im Sinne eines Kompass, Karten und eventuell einer Taschenlampe. Jeder versteht, dass ein GPS-Empfänger zur Grundausstattung eines Geocachers gehört. Wer sehr gut Karten lesen kann und auch sehr detaillierte Karten besitzt, kann theoretisch viele Caches auch ohne GPS-Empfänger suchen und finden. Man kann aber sagen, dass man generell einen GPS-Empfänger braucht, um einen Cache zu suchen. Wenn Sie Geocaching ausprobieren möchten, können Sie jederzeit einen GPS-Empfänger ausleihen oder mieten. Aber die Anschaffung eines Receivers muss nicht teuer sein. Wenn Sie im Gebrauchtmarkt suchen, finden Sie bereits gute Basisempfänger zu einem vernünftigen Preis. Sie können sich natürlich auch für den Kauf eines neuen Receivers entscheiden, der Preis für diesen Receiver beginnt bei ca. 100 Euro und geht bis 500 Euro oder noch mehr.
  • Dann folgt natürlich die unwiderrufliche Frage: „Welchen Receiver soll ich kaufen??`Leider ist es schwierig, jemanden diesbezüglich zu beraten. Es hängt zum Beispiel davon ab, was Sie mit dem Receiver machen möchten. Willst du den Empfänger nur zum Geocaching nutzen oder willst du ihn auch für die Autonavigation nutzen? Willst du den Empfänger auch beim Bergsteigen nutzen oder bleibst du lieber mit beiden Beinen im Polderlehm? Willst du nur nach `normalen` Caches suchen oder willst du auch mit Wherigo . durchstarten? Soll der Empfänger benutzerfreundlich sein, damit auch die Kinder damit arbeiten können? Muss der Empfänger wasserdicht sein, weil er auch aufs Boot geht? Legen Sie also zunächst fest, was Sie mit dem Empfänger machen möchten und vergleichen Sie dann die Spezifikationen verschiedener Empfänger. Lassen Sie sich auf einer der vielen Geocaching-Websites beraten. Denken Sie daran, dass Sie sich dann mit den persönlichen Vorlieben anderer Geocacher auseinandersetzen müssen. Zum Beispiel gibt es eine Gruppe von Old-School-Cachern, denen moderne Geräte mit allen möglichen Extras völlig egal sind. Es gibt Leute mit einer Vorliebe für Marke A und Leute mit einer Vorliebe für Marke B oder C. Es ist daher fast unmöglich, über diese Website jemandem eine gute Kaufberatung zu geben.
2. Setzen Sie das Ziel. Du bist im Besitz der notwendigen Sachen, die du verwenden kannst, wenn du ausgehst, um einen Cache zu suchen. Bevor du ausgehst, musst du natürlich dein Ziel festlegen. Besuchen Sie eine der Websites, die eine Datenbank mit verfügbaren Caches enthält. Die meisten dieser Websites erfordern eine Registrierung, bevor Sie auf die erforderlichen Informationen zugreifen können.
  • Dann such dir einen Cache in deiner Nähe oder in einer anderen Gegend, in der du bekannt bist. Gerade während der ersten Quests ist es sinnvoll, wenn man durch ein Gebiet läuft, das man schon ziemlich kennt. Sie sind sich dann bestimmter Situationen und Umstände bewusst. Drucken Sie die zum Cache gehörenden Daten aus und wählen Sie dann eine Reihe von "Ersatz"-Caches aus, die Sie durchsuchen können, wenn die Suche nach dem vorgesehenen Cache stecken bleibt.
  • Es ist ratsam, am Anfang die einfacheren Caches auszuwählen. fang nicht gleich mit einem komplizierten `Mystery-Cache` an, sondern suche nach einem traditionellen Cache. Oft steht auch auf der Seite, auf der du die Informationen zum Cache gefunden hast, wie schwierig der Cache ist.
  • Achte auch auf Dinge wie die Länge der Tour, aber auch die Geländeverhältnisse. Eine erste Suche kann zur Katastrophe werden, wenn man sich unvorbereitet direkt in eine unwirtliche Gegend begibt. Du kannst die Logs, die Leute gepostet haben, immer lesen, nachdem sie den betreffenden Cache gefunden haben, oft kann man daraus ablesen, ob der Cache für einen Anfänger "machbar" ist. Sehen Sie nach, ob Spoiler (Hinweise) verfügbar sind, die Ihnen die erste Suche erleichtern können. Um einige Cacher zu finden, müssen komplizierte Rätsel und Berechnungen gelöst werden. Überspringe diese Caches zunächst, da du mit den Grundlagen der Suche alle Hände voll zu tun hast.
  • 3. geh auf die Straße. Stellen Sie sicher, dass der GPS-Empfänger richtig eingerichtet ist, achten Sie besonders auf das richtige Kartendatum (WGS84) und geben Sie die erforderlichen Koordinaten manuell oder automatisch über einen Computer ein. Alle Vorbereitungen sind getroffen und Sie können zum Ausgangspunkt gehen, wo die Suche beginnen kann. In der Regel ist dies ein Parkplatz an einem Naturschutzgebiet oder Wald. Es empfiehlt sich, an dieser Stelle einen Wegpunkt in den GPS-Empfänger einzugeben. Es kann immer passieren, dass du dich verirrst. In diesem Fall können Sie jederzeit zurück zum Parkplatz navigieren.
  • Die notwendigen Koordinaten wurden in den GPS-Empfänger eingegeben und er kann eingeschaltet werden. Im Allgemeinen zeigt nun ein Pfeil auf dem Bildschirm des Empfängers in die Richtung und Entfernung von der Position, die der eingegebenen Koordinate entspricht. Straßen und Wanderwege werden nicht berücksichtigt, der Pfeil zeigt in der Luftlinie auf die kürzeste Entfernung zum Cache. Bestimmen Sie selbst die Route zum entsprechenden Ort anhand der zur Verfügung stehenden Wanderwege und Straßen. Laufen Sie nicht direkt durch ein gefährdetes Naturschutzgebiet, um so schnell wie möglich zu einem Cache zu gelangen.
  • Der Empfang und damit die Genauigkeit des GPS-Geräts hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel kann das Wetter den Empfang beeinträchtigen, aber auch eine Überdachung, die die Signale eines Satelliten blockiert. Sie benötigen mindestens das Signal von zwei Satelliten, um zu navigieren. Je mehr Satelliten empfangen werden, desto genauer arbeitet das Gerät. Stellen Sie sicher, dass sich der GPS-Empfänger im richtigen „Modus“ befindet, z. B. ist er für die Navigation im Auto anders als für die Navigation beim Gehen. Das hat unter anderem mit der Geschwindigkeit zu tun, mit der man sich bewegt.
  • 4. Nimm die Umwelt auf. Laut den Daten des GPS-Empfängers bist du irgendwann zehn Meter vom Cache entfernt. Versuche jetzt nicht auf einen Zentimeter genau zum Cache zu kommen. Sie müssen immer mit einer Abweichung und Toleranz rechnen, gehen Sie von einer Genauigkeit von etwa fünf bis zehn Metern aus. Setze die letzten Meter der Quest fort und komm jetzt so nah wie möglich an den Cache.
  • Was siehst du? Gibt es seltsame Dinge zu sehen, die nicht richtig zu sein scheinen?? Gibt es einen seltsamen Blätterberg an einem Ort, der nicht natürlich wirkt?? Sehen Sie sich Ihre Spuren an, die andere Geocacher hinterlassen haben? Du schaust und schaust, siehst aber zuerst nichts. Wir gehen zunächst davon aus, dass Sie auch nach sehr guter Suche nichts finden können. Der nächste Schritt ist oft nicht nötig. Markiere nun die Stelle, an der laut deinem GPS-Empfänger der Cache sein soll. Verwenden Sie dazu einen Marker, zum Beispiel ein von weitem gut sichtbares Stoffstück.
  • 5. Gehen Sie von der betroffenen Stelle weg und nähern Sie sich der betroffenen Stelle aus einer anderen Richtung erneut. Folgen Sie den Anweisungen auf dem GPS-Empfänger. Es stellt sich oft heraus, dass Sie nun an einem anderen Ort landen, markieren Sie auch diesen Ort. Wiederholen Sie dies, bis Sie sich einen Bereich markiert haben, in dem sich der Cache mit ziemlicher Sicherheit befinden sollte. Auch hier ist die Verwendung dieser Art von Markierungen nicht immer notwendig, kann aber sinnvoll sein, wenn der endgültige Befund wirklich nicht funktioniert.
    6. Steh nicht auf! Versuche nicht zu sehr aufzufallen. Es kann immer Leute geben, die neugierig auf deine Suche sind. Verhindere, dass der Cache von Personen geplündert wird, die nicht geocaching sind. Es gibt sogar Leute, die absichtlich Caches rauben und Goodies, Travelbugs und Geocoins von ihnen bekommen. Zu unauffällig kann auffällig sein, also schleiche nicht durch den Wald wie ein echtes Kommando, das auf einer geheimen Mission zu sein scheint. Verhalten Sie sich so normal wie möglich.
    7. Suche gut. Die Leute, die Caches platzieren, sind oft sehr kreativ und clever darin, einen Cache zu verstecken. Schauen Sie zum Beispiel unter einen alten Baumstumpf oder unter ein Holzstück, das "zufällig" an Ort und Stelle zu sein scheint. Aber es geht noch weiter, es gibt Leute, die falsche Steine, Vogelhäuser usw. verwenden. Caches können unterirdisch sein, aber auch auf Augenhöhe oder noch höher. Gehen Sie bei der Suche strukturell vor und treten Sie nicht wahllos mehrere Baumstümpfe um. Berücksichtigen Sie die Verwundbarkeit der Umgebung und stellen Sie sicher, dass Sie nichts zerstören. Die Suche ist nicht immer einfach, versuche dich in den Kopf der Person zu versetzen, die den Cache versteckt hat, wo würdest du einen Cache platzieren? Setz dich für eine Weile hin und genieße die Umgebung noch einmal. Auffallend ist, dass zum Beispiel Kinder anders aussehen als Erwachsene. Wenn alles in Ordnung ist, konntest du in der Beschreibung des Caches nachlesen, wie groß der Cache sein soll. Ein Cache kann sehr klein sein und die Größe einer Filmröhre haben. Der Cache kann mit Hilfe eines Magneten an etwas „geklebt“ werden. Es gibt auch größere Caches, die die Größe eines Schuhkartons oder sogar noch größer haben. Suche und du wirst finden!
    8. Fand es! Mit einem stolzen Lächeln im Gesicht zauberst du einen Cache. Achte gerade jetzt darauf, dass du nicht zu sehr auffällst, laufe am besten etwas von der Location weg und öffne dann den Cache. Wenn alles gut geht, enthält diese mindestens ein Log, aber oft auch Goodies und möglicherweise Travel Bugs und/oder Geocoins. Es ist immer möglich, dass der Cache in einem schlechten Zustand ist und zum Beispiel nass oder sogar beschädigt wurde. Kontaktieren Sie immer den Besitzer des Caches, wenn Sie dies bemerken. Sobald du den Cache gefunden hast, bist du immer etwas verantwortlich für den Cache. Dies in dem Sinne, dass es zum Beispiel gut ist, bestimmte Schäden vorübergehend zu reparieren oder Cache und Inhalt für eine Weile zu trocknen. Legen Sie ein Fahrtenbuch und andere Gegenstände in eine verschließbare Plastiktüte, um weitere Schäden zu vermeiden.
  • Schreibe natürlich immer zuerst ein Log ins Logbuch, wenn Platz dafür ist kannst du eine Kurzgeschichte schreiben, aber immerhin Name, Datum und eventuell die Uhrzeit, wann du den Cache gefunden hast. Und dann ist es an der Zeit, eventuell ein Goodie zu tauschen, ein Goodie aus dem Cache zu nehmen und ein neues Goodie zurück in den Cache zu legen. Pass auf, dass die Leckereien ein bisschen zusammenpassen, mit einem Satz Batterien machst du keine Kinder glücklich. Bringen Sie nicht nur ein Reisefieber oder Geocoin mit, weil es Ihnen gefällt. Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme dieser Gegenstände eine Verpflichtung gegenüber dem Eigentümer mit sich bringt. Mach ein Foto, um zu beweisen, dass du den Cache gefunden hast. Dies ist nicht zwingend erforderlich, aber es ist schön, wenn Sie abends ein Foto zu Ihrem Log hinzufügen können. Achtet darauf, dass dieses Foto keine Spoiler (Hinweise) enthält, denn das könnte zu viel verraten für Leute, die in Zukunft noch nach dem Cache suchen wollen. Mach zum Beispiel ein Foto von dir selbst mit dem Cache oder logge dich mit der Hand ein.
    9. Lege den Cache zurück. Der beste Teil der Suche ist nun vorbei, du hast deinen ersten Cache gefunden. Die wichtigste Aufgabe müsst ihr jedoch noch erfüllen. Der Cache muss vorsichtig zurückgelegt werden. Achte darauf, dass andere Geocacher den Cache noch genießen können. Verpacke die Gegenstände im Cache gut und ersetze alle Plastiktüten, wenn sie kaputt sind. Achte darauf, dass der Cache von innen gut aussieht und nimm dir etwas Zeit, um es richtig zu machen. Es ist sehr frustrierend, wenn ein Log ahnungslos wieder in einen Cache gestopft wird, der Cacher hat die nötige Zeit, Mühe und Begeisterung investiert.
  • Achte darauf, dass der Cache wieder unsichtbar ist und bedecke ihn mit etwas Tarnmaterial (Blätter u.ä.). Dann entferne alle Spuren, die du hinterlassen hast und achte darauf, dass du kein Chaos hinterlässt. Leere Getränkedosen und Plastik belasten die Umwelt, nimm eventuell den Müll mit, den andere auf der Seite hinterlassen haben: Geocacher sind in der Regel Naturliebhaber!
    10. Poste ein Protokoll. Sie sind nach einem wunderschönen Tag im Freien wieder zu Hause. Nehmen Sie sich jetzt die Zeit, die letzten Schritte zu unternehmen, um die Suche vollständig zu schließen. Poste ein Log auf der Seite, auf der du die Daten zum betreffenden Cache hast. Wie Sie dies tun können, ist auf der entsprechenden Website beschrieben. Melden Sie dem Cache-Besitzer alle Beschädigungen oder andere Probleme. Es ist immer möglich, dass du den betreffenden Cache nicht finden konntest, melde dies auch, da dies eine wichtige Information für den Besitzer des Caches sein kann.
  • Notwendigkeiten

    Mit nur einem GPS-Empfänger bist du nicht wirklich da. Natürlich können Sie schon losfahren und werden in der Regel weit kommen, aber es ist ratsam, auch an folgende Dinge zu denken:

    • Wanderstiefel
    • Kompass
    • Karte (Mapdate WGS84)
    • Erste-Hilfe-Ausrüstung (o.ein. ein Häkchen entfernen)
    • Stift und Papier
    • Goodies (Austauschartikel)
    • Einen Ausdruck des Caches, den Sie durchsuchen möchten (evtl. auf einem PDA gespeichert)
    • Handy
    • Essen und Trinken
    • Markierungsband (Stück Stoff o.ich.D.)
    • Verschließbarer Plastikbeutel (Sandwichbeutelgröße, Gefrierbeutel)
    • Eventuell Fernglas, Taschenrechner, Taschenlampe und/oder Prod
    • Kamera
    • Ersatzbatterien zu.B.v. GPS

    Оцените, пожалуйста статью