

In einem C-Dur-Akkord ist C die Tonika. Dies ist die tiefste Note des Akkords. Du spielst das Tonikum mit deinem Daumen in der rechten Hand oder mit deinem kleinen Finger in der linken Hand. 
In einem C-Dur-Akkord ist E die Terz. Sie sind vier halbe Schritte über dem C. Sie können sie auf einem Klavier zählen (C#, D, D#, E). Die dritte spielst du mit deinem Mittelfinger, egal welche Hand du benutzt. Spielen Sie Grundton und Terz zusammen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie dieses Intervall klingen soll. 
In einem C-Dur-Akkord ist G die Quinte. Sie können die sieben Halbtöne vom Grundton an auf einem Klavier zählen. (C#, D, D#, E, F, F#, G.) Die Quinte spielst du mit dem kleinen Finger deiner rechten Hand oder dem Daumen deiner linken Hand. 
Die Töne Es, G und Bb bilden zusammen einen Es-Akkord. Die Töne D#, F𝄪 (F##) und A# bilden einen D#-Dur-Akkord, der genau wie ein Es-Akkord klingt. Die beiden Akkorde sind enharmonisches Äquivalent weil sie genau gleich klingen, aber anders geschrieben sind. Einige gängige enharmonische Äquivalente sind unten aufgeführt, ansonsten wird in diesem Artikel nur die gängigste Dur-Akkordnotation verwendet. 
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Finger breit und gebogen platzieren, als würden sie in die Tasten eintauchen. Nutze die natürliche Krümmung deiner Finger. Verwenden Sie das Gewicht Ihrer Arme, um die Tasten zu drücken, anstatt mit den Fingern Kraft auszuüben. Spielen Sie mit den Fingerspitzen, einschließlich des kleinen Fingers und des Daumens, da diese dazu neigen, flach zu liegen, wenn Sie nicht aufpassen. Habe kurze Nägel, damit du mit deinen Fingerspitzen spielen kannst. 
Der Fingersatz für die rechte Hand ist wie folgt: dein Daumen auf dem C, dein Mittelfinger auf dem E und dein kleiner Finger auf dem G.
Der Fingersatz für die linke Hand ist wie folgt: dein kleiner Finger auf dem C, dein Mittelfinger auf dem E und dein Daumen auf dem G.

Der Fingersatz für die rechte Hand ist wie folgt: dein Daumen auf dem Db, dein Mittelfinger auf dem F und dein kleiner Finger auf dem Ab.
Der Fingersatz für die linke Hand ist wie folgt: dein kleiner Finger auf dem Db, dein Mittelfinger auf dem F und dein Daumen auf dem Ab.

Der Fingersatz für die rechte Hand ist wie folgt: dein Daumen auf dem D, dein Mittelfinger auf dem F# und dein kleiner Finger auf dem A. 
Der Fingersatz für die linke Hand ist wie folgt: dein kleiner Finger auf dem D, dein Mittelfinger auf dem F# und dein Daumen auf dem A.

Der Fingersatz für die rechte Hand ist wie folgt: dein Daumen auf dem Es, dein Mittelfinger auf dem G und dein kleiner Finger auf dem B.
Der Fingersatz für die linke Hand ist wie folgt: dein kleiner Finger auf dem Es, dein Mittelfinger auf dem G und dein Daumen auf dem B.

Der Fingersatz für die rechte Hand ist wie folgt: dein Daumen auf dem E, dein Mittelfinger auf dem Gis und dein kleiner Finger auf dem H.
Der Fingersatz für die linke Hand ist wie folgt: dein kleiner Finger auf dem E, dein Mittelfinger auf dem Gis und dein Daumen auf dem H.

Der Fingersatz für die rechte Hand ist wie folgt: dein Daumen auf dem F, dein Mittelfinger auf der Eins und dein kleiner Finger auf dem C.
Der Fingersatz für die linke Hand ist wie folgt: dein kleiner Finger auf dem F, dein Mittelfinger auf der Eins und dein Daumen auf dem C.

Der Fingersatz für die rechte Hand ist wie folgt: der Daumen auf dem F#, der Mittelfinger auf dem A# und der kleine Finger auf dem C#.
Der Fingersatz für die linke Hand ist wie folgt: der kleine Finger auf dem F#, der Mittelfinger auf dem A# und der Daumen auf dem C#.

Der Fingersatz für die rechte Hand ist wie folgt: der Daumen auf dem G, der Mittelfinger auf dem H und der kleine Finger auf dem D.
Der Fingersatz für die linke Hand ist wie folgt: der kleine Finger auf dem G, der Mittelfinger auf dem H und der Daumen auf dem D.

Der Fingersatz für die rechte Hand ist wie folgt: dein Daumen auf dem Ab, dein Mittelfinger auf dem C und dein kleiner Finger auf dem Es.
Der Fingersatz für die linke Hand ist wie folgt: dein kleiner Finger auf dem Ab, dein Mittelfinger auf dem C und dein Daumen auf dem Es.

Der Fingersatz für die rechte Hand ist wie folgt: dein Daumen auf dem A, dein Mittelfinger auf dem C# und dein kleiner Finger auf dem E.
Der Fingersatz für die linke Hand ist wie folgt: dein kleiner Finger auf dem A, dein Mittelfinger auf dem C# und dein Daumen auf dem E.

Der Fingersatz für die rechte Hand ist wie folgt: der Daumen auf dem B, der Mittelfinger auf dem D und der kleine Finger auf dem F.
Der Fingersatz für die linke Hand ist wie folgt: der kleine Finger auf dem B, der Mittelfinger auf dem D und der Daumen auf dem F.

Der Fingersatz für die rechte Hand ist wie folgt: der Daumen auf dem H, der Mittelfinger auf dem D# und der kleine Finger auf dem F#.
Der Fingersatz für die linke Hand ist wie folgt: der kleine Finger auf dem H, der Mittelfinger auf dem D# und der Daumen auf dem F#.


Wenn Sie das beherrschen, versuchen Sie, es glatter und nicht abgehackt klingen zu lassen. Schlagen Sie jede Note schnell an, sodass es zwischen den Noten fast keine Pause gibt. 
Fordern Sie sich selbst heraus, indem Sie einen Dur-Akkord mit einer beliebigen Note auf der Tonleiter in jeder Umkehrung erstellen. 
Akkorde auf dem klavier spielen
Akkorde können Musik interessanter machen und ihr zusätzliche Tiefe verleihen. Sie sind eines der grundlegendsten und wichtigsten Dinge, die jeder Pianist wissen sollte, und sie sind sehr leicht zu erlernen! In diesem Artikel lernst du ein paar Regeln zu Akkorden und dann kannst du loslegen!
Schritte
Teil1 von 3: Die Grundlagen über Akkorde

1. Verstehen Sie, was eine Vereinbarung ist. Ein Akkord besteht aus drei oder mehr Noten. Komplexe Akkorde können viele Noten haben, aber Sie benötigen mindestens drei.
- Die hier besprochenen Akkorde bestehen alle aus drei Noten: einem Grundton, einer Terz und einer Quinte.

2. Finde den Grundton des Akkords. Jeder Dur-Akkord basiert auf einer Note oder der Tonika, dem Grundton des Akkords. Dies ist die Note, nach der der Akkord benannt ist, und die tiefste Note im Akkord.

3. Finden Sie die große Terz. Die zweite Note in einem Dur-Akkord ist die große Terz, die dem Akkord einen unverwechselbaren Charakter verleiht. Dies sind vier Halbtöne oder Halbtöne über dem Grundton. Es wird Terz genannt, weil, wenn Sie eine Tonleiter in dieser Tonart spielen, es die dritte Note ist, die Sie schlagen.

4. Finde den fünften. Die oberste Note in einem Dur-Akkord wird Quinte genannt, weil sie die fünfte Note der Tonleiter ist. Es bestätigt die Vereinbarung und schließt sie ab. Die Quinte liegt sieben Halbtöne über dem Grundton.

5. Verstehe, dass es mindestens zwei Möglichkeiten gibt, einen Akkord zu schreiben. Wie auch immer, alle Noten können auf zwei verschiedene Arten geschrieben werden, zum Beispiel sind Es und D# dieselbe Note. Daher klingt ein Es-Dur-Akkord genauso wie ein D#-Dur-Akkord.

6. Lerne die richtige Position deiner Hände. Um ein Musikstück für das Klavier gut zu spielen, müssen Sie die richtige Position für Ihre Hände lernen, auch wenn Sie nur die Akkorde üben.
Teil2 von 3: Akkorde spielen
1. Verwenden Sie drei Finger. Beachten Sie, dass Sie nur die Finger 1, 3 und 5 (Daumen, Mittelfinger, kleiner Finger) verwenden, um die drei Noten jedes Akkords zu spielen. Zeige- und Ringfinger dürfen auf Tasten ruhen, aber nicht drücken.
- Beachten Sie, dass sich Ihre Finger jedes Mal, wenn Sie Akkorde ändern, auf der Tastatur bei jedem Akkordwechsel einen halben Schritt (eine Taste) nach oben bewegen.

2. C-Dur spielen. Die drei Töne sind C, E und G. Denken Sie daran, C = Tonika (0), E = große Terz (4 Halbtöne), G = Quinte (7 Halbtöne).



3. Db-Dur spielen. Die drei Töne sind Db, F und Ab. Denken Sie daran, Db = Tonika (0), F = große Terz (4 Halbtöne), Ab = Quinte (7 Halbtöne). Das enharmonische Äquivalent dieses Akkords ist C#-Dur. Beachten Sie, dass Db auch als C# geschrieben werden kann. F kann auch in musikalischer Notation als E# geschrieben werden. Ab kann auch als G# geschrieben werden. Die Noten, die Sie spielen, sind die gleichen, egal ob sie in D-Dur oder C#-Dur geschrieben sind.



4. D-Dur spielen. Die drei Töne sind D, F#, A. Denken Sie daran, D = Tonika (0), F# = große Terz (4 Halbtöne), A = Quinte (7 Halbtöne).



5. Es-Dur spielen. Die drei Töne sind Es, G, B. Denken Sie daran, Eb = Tonika (0), G = große Terz (4 Halbtöne), B = Quinte (7 Halbtöne).



6. E-Dur spielen. Die drei Töne sind E, G#, B. Denken Sie daran, E = Tonika (0), G# = große Terz (4 Halbtöne), B = Quinte (7 Halbtöne).



7. F-Dur spielen. Die drei Noten sind F, A, C. Denken Sie daran, F = Tonika (0), A = große Terz (4 Halbtöne), C = Quinte (7 Halbtöne).



8. F#-Dur spielen. Die drei Noten sind F#, A#, C#. Denken Sie daran, F# = Tonika (0), A# = große Terz (4 Halbtöne), C# = Quinte (7 Halbtöne). Das enharmonische Äquivalent dieses Akkords ist GB Major geschrieben als Gb, Bb, Db. Beachten Sie, dass F# auch als Gb . geschrieben werden kann. A# kann auch als Bb . geschrieben werden. C# kann auch als Db . notiert werden. Die Töne eines Dur-Akkords sind also in Fis-Dur dieselben wie in Gb-Dur.



9. G-Dur spielen. Die drei Töne sind G, B, D. Denken Sie daran, G = Tonika (0), B = große Terz (4 Halbtöne), D = Quinte (7 Halbtöne).



10. Ab-Dur spielen. Die drei Töne sind Ab, C, Eb. Denken Sie daran, Ab = Tonika (0), C = große Terz (4 Halbtöne), Es = Quinte (7 Halbtöne). Das enharmonische Äquivalent dieses Akkords ist Gis-Dur die als G#, B# und D# notiert werden können. Beachten Sie, dass Ab auch als G# geschrieben werden kann. C kann auch als B# notiert werden. Es kann auch als D# notiert werden. Die Noten eines Dur-Akkords sind für Ab-Dur und Gis-Dur gleich, obwohl sie unterschiedlich notiert sind.



11. Major spielen. Die drei Töne sind A, C#, E. Denken Sie daran, A = Tonika (0), C# = große Terz (4 Halbtöne), E = Quinte (7 Halbtöne).



12. B-Dur spielen. Die drei Töne sind B, D, F. Denken Sie daran, Bb = Tonika (0), D = große Terz (4 Halbtöne), F = Quinte (7 Halbtöne).



13. B-Dur spielen. Die drei Töne sind H, D#, F#. Denken Sie daran, B = Tonika (0), D# = große Terz (4 Halbtöne), F# = Quinte (7 Halbtöne).


Teil3 von 3: Üben

1. Üben Sie, alle drei Noten gleichzeitig zu spielen. Wenn Sie jeden Akkord einzeln spielen können, können Sie jeden Dur-Akkord entlang der Tonleiter spielen. Beginnen Sie mit einem C-Dur-Akkord, dann einem Db-Dur, dann D-Dur und so weiter.
- Mache diese Übung zuerst mit einer Hand. Wenn Sie sich sicher fühlen, spielen Sie beide Hände gleichzeitig.
- Hören Sie auf falsche Noten. Das Verhältnis zwischen den Noten sollte immer gleich sein. Wenn also ein Akkord plötzlich anders klingt, prüfen Sie, ob Sie möglicherweise die falschen Noten treffen.

2. Lerne die Arpeggios. Bei einem Arpeggio wird jede Note nacheinander von der tiefsten zur höchsten gespielt. Um ein C-Dur-Arpeggio mit der rechten Hand zu spielen: Schlagen Sie mit dem Daumen auf das C und lassen Sie es los. Schlage mit dem Mittelfinger auf das E und lass los. Schlage das G mit deinem kleinen Finger und lass los.

3. Üben Sie das Spielen der Dur-Akkorde in verschiedenen Umkehrungen. Inversionen eines Akkords verwenden dieselben Noten, platzieren jedoch eine andere Note als tiefste. Ein C-Dur-Akkord ist beispielsweise C, E und G. Die erste Umkehrung des C-Dur-Akkords ist E, G, C. Die zweite Inversion ist G, C, E.

4. Schau dir Akkorde in Noten an. Sobald Sie mit der Art und Weise vertraut sind, wie Sie einen Akkord komponieren und spielen, finden Sie ein Musikstück mit den darauf geschriebenen Akkorden. Sehen Sie, ob Sie die Dur-Akkorde erkennen können, die Sie geübt haben.
Tipps
- Du wirst am Anfang Fehler machen, aber du wirst auch besser. Gib nicht auf!
"Akkorde auf dem klavier spielen"
Оцените, пожалуйста статью