



Drücken Sie mit dem Zeige- und Mittelfinger einer Hand auf die Kappe, während Sie die Kappe mit der anderen Hand abdrehen. Dadurch wird verhindert, dass Kühlmittel herausspritzt, falls das System noch unter Druck steht. 



Füllen Sie niemals Flüssigkeit in einen heißen Motor. 




Testen Sie das Schutzniveau im Frühjahr und Herbst und öfter, wenn Sie unter extremen Bedingungen viel fahren.
Kühlerflüssigkeit prüfen und nachfüllen
Der Kühler Ihres Autos ist das Herzstück des Kühlsystems, das auch aus Lüfter, Wasserpumpe, Thermostat, Schläuchen, Riemen und Sensoren besteht. Das Kühlmittel wird an den Zylinderköpfen und Ventilen vorbeigeleitet, um die Wärme zu absorbieren, und kehrt dann zum Kühler zurück, wo die Wärme verteilt und abgeführt wird. Deshalb ist es wichtig, dass das Kühlmittel in Ihrem System einen guten Stand hat, also sollten Sie es regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen.
Schritte
Teil 1 von 2: Kühlerflüssigkeitsstand prüfen

1. Parken Sie das Auto auf einer ebenen Fläche. Tun Sie dies, nachdem Sie das Auto eine Weile gefahren sind. Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand am besten bei einem leicht warmen Motor, d. h. nicht ganz kalt, aber auch nicht zu heiß. Wenn Sie eine lange Strecke gefahren sind, müssen Sie den Motor zunächst einige Stunden abkühlen lassen.
- Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn Sie das Kühlmittel prüfen, und prüfen Sie den Füllstand niemals, wenn der Motor heiß ist.

2. Öffne die Haube.

3. Suche nach dem Kühlerdeckel. Der Kühlerdeckel befindet sich oben auf dem Kühler. Bei Neuwagen ist es auf der Kappe angegeben; Wenn dies bei Ihrem Auto nicht der Fall ist, können Sie in der Bedienungsanleitung nachlesen.

4. Wickeln Sie ein Tuch um die Kappe und schrauben Sie die Kappe ab. Der Kühler und die Kappe nehmen die Wärme des Kühlmittels auf; Mit einem Tuch stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht die Hände verbrennen.

5. Kühlerflüssigkeitsstand prüfen. Der Kühlmittelstand sollte sich im oberen Bereich befinden. Befindet sich eine Markierung auf dem Metall des Heizkörpers (z.B. von "voll" geschrieben), dann ist das der Stand, auf dem das Kühlmittel sein sollte.

6. Suchen Sie den Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters und entfernen Sie den Deckel. Die meisten modernen Autos verfügen zudem über einen Überlaufbehälter oder Ausgleichsbehälter, damit sich das Kühlmittel bei Hitze ausdehnen kann. Normalerweise ist nicht viel Flüssigkeit darin, wenn überhaupt etwas drin ist. Wenn der Kühler zu niedrig und der Ausgleichsbehälter fast voll ist, sollten Sie bei abgekühltem Motor sofort in die Werkstatt gehen.

7. Überprüfen Sie den Gefrier- und Siedepunkt Ihres Kühlmittels. Nach längerem Gebrauch verschlechtert sich die Fähigkeit des Kühlmittels, Wärme aufzunehmen und abzuleiten. Sie können den Gefrier- und Siedepunkt Ihrer Flüssigkeit mit einem Hydrometer überprüfen. Befolgen Sie die Schritte in der nächsten Methode.

8. Kühlmittel nachfüllen, falls erforderlich. Füllen Sie die Flüssigkeit in den Überlaufbehälter, falls Ihr Auto einen hat; andernfalls in den Kühler geben (einen Trichter verwenden, um ein Verschütten zu vermeiden). In den meisten Fällen mischen Sie Kühlmittel einzeln mit destilliertem Wasser. In raueren Klimazonen können Sie mehr Kühlmittel als destilliertes Wasser verwenden, bis zu 70 Prozent und 30 Prozent, aber nicht mehr als das.
Teil 2 von 2: Überprüfung des Schutzniveaus des Kühlmittels

1. Drücken Sie die Blase des Hydrometers. So drücken Sie Luft aus dem Aräometer.

2. Stecken Sie den Gummischlauch vom Hydrometer in das Kühlmittel.

3. Lass die Blase los. Nun wird Kühlmittel in das Aräometer gesaugt, wodurch die Nadel oder die Plastikkugeln im Aräometer schwimmen.

4. Entfernen Sie das Hydrometer aus dem Kühlmittel.

5. Lesen Sie die Gefrierstufe oder die Kochstufe am Hydrometer ab. Wenn das Hydrometer eine Nadel hat, zeigt die Nadel eine bestimmte Temperatur oder einen bestimmten Temperaturbereich an. Wenn das Hydrometer eine Reihe von Kunststoffkugeln verwendet, zeigt die Anzahl der schwimmenden Kugeln an, wie gut die Flüssigkeit den Motor vor dem Einfrieren oder Überkochen schützt. Wenn die Flüssigkeit nicht mehr gut ist, müssen Sie entweder Kühlmittel nachfüllen oder das gesamte Kühlmittel ersetzen.
Tipps
- Die Begriffe Frostschutzmittel und Kühlmittel werden synonym verwendet, aber Frostschutzmittel bezieht sich auf das Produkt, das mit Wasser gemischt wird, und Kühlmittel bezieht sich auf die Mischung.
- Die meisten Frostschutzmittel sind grün-gelb oder grün. Frostschutz, der länger hält, ist oft orange oder rot. Diese Art von Frostschutzmittel enthält mehr Zusätze.
- Damit Ihr Auto richtig funktioniert, muss das Kühlmittel regelmäßig ausgetauscht werden. Sehen Sie in Ihrem Handbuch nach, wie oft dies für Ihren Autotyp erforderlich ist.
Warnungen
- Gehen Sie sofort in die Werkstatt, wenn Sie unter Ihrem Auto Flüssigkeit in der Farbe von Kühlmittel sehen, wenn Sie einen Schwefelgeruch riechen, wenn Sie ein Pfeifen hören und die Temperaturanzeige während der Fahrt auf und ab geht.
- Frostschutzmittel enthält normalerweise Ethylenglykol, das für Mensch und Tier giftig ist. Altes Frostschutzmittel muss fachgerecht entsorgt werden. Fragen Sie Ihre Werkstatt, was mit gebrauchtem Frostschutzmittel zu tun ist. Gießen Sie es niemals in Ihren Garten oder in die Spüle.
Notwendigkeiten
- Frostschutz/Kühlmittel
- Destilliertes Wasser
- Aräometer
- Runde
- Trichter (optional)
"Kühlerflüssigkeit prüfen und nachfüllen"
Оцените, пожалуйста статью