Repariere die klimaanlage deines autos

Schwitzen Sie schon länger in Ihrem Auto, weil die Klimaanlage kaputt ist? Hier ist eine kurze Anleitung, wie AC funktioniert, warum es möglicherweise nicht mehr funktioniert und was Sie dagegen tun können.

Schritte

Methode 1 von 2: Teil 1: Die Autoklimaanlage besser verstehen

Bildtitel Repariere dein Auto
1.Erkenne, dass die Klimaanlage in einem Auto in Wirklichkeit nur ein Kühlschrank in einer anderen Konfiguration ist. Es wurde entwickelt, um Wärme von einem Ort (im Inneren des Autos) an einen anderen Ort (außerhalb) zu transportieren. Eine vollständige Erörterung jedes einzelnen Modells und jeder einzelnen Komponente würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, aber dieser Artikel kann Ihnen helfen, herauszufinden, was das Problem sein könnte. Vielleicht kannst du es danach selbst reparieren oder zumindest kannst du intelligent mit jemandem reden, der die Klimaanlage für dich repariert.
  • Bildtitel Repariere dein Auto
    2.Erfahren Sie, was die wichtigsten Teile der Klimaanlage in einem Auto sind:
  • Der Kompressor: dieser befördert das gasförmige Kältemittel (Niederdruck) zum Verflüssiger (Hochdruck)
  • Das Kühlmittel: Diese Flüssigkeit verdrängt die Wärme. Bei neueren Autos ist dies normalerweise eine Substanz namens R-134a oder HFO-1234yf.
  • Der Verflüssiger: Das erwärmte Kältemittel wird durch den Verflüssiger gepumpt. Hier gibt es seine Wärme an den Wind oder über einen Ventilator ab. Durch den Temperaturabfall wird das Mittel flüssig.
  • Das Expansionsventil: Das flüssige Kühlmittel im Auto aus der Klimaanlage steht noch unter hohem Druck und strömt zum Expansionsventil. Er reduziert den Druck durch Durchleiten einer kleinen Menge Kühlmittel, misst den Durchfluss und zerstäubt das Kühlmittel.
  • Der Verdampfer: Im Verdampfer wird das Kältemittel wieder gasförmig. Durch den Druckabbau beginnt es zu sieden und entzieht der Luft im Innenraum Wärme. Das Gebläse bläst die Luft am Verdampfer vorbei.
  • Der Filtertrockner: Er entfernt Schmutz und Feuchtigkeit aus dem Kältemittel.
  • Bildtitel Repariere dein Auto
    3. Verstehen Sie den Prozess der Klimatisierung. Der Kompressor setzt das Kühlmittel unter Druck und leitet es zu den Spulen/Rippen des Kondensators, die sich normalerweise vor dem Kühler befinden.
  • Beim Komprimieren eines Gases entsteht Wärme. Im Verflüssiger wird diese Wärme und die vom Kältemittel im Verdampfer aufgenommene Wärme an die Außenluft abgegeben. Beim Abkühlen des Kühlmittels auf Sättigungstemperatur wird das Gas in eine Flüssigkeit umgewandelt (Kondensation). Die Flüssigkeit strömt dann durch das Expansionsventil in Richtung des Verdampfers, der Spulen im Inneren des Autos, wo sie den Druck verliert, der im Kompressor hinzugefügt wurde. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Teil der Flüssigkeit in Gas umgewandelt wird (niedriger Druck) und die verbleibende Flüssigkeit kühlt. Dieses Gemisch gelangt in den Verdampfer, der flüssige Teil nimmt nun die Wärme der Luft auf und verdampft.
  • Das Gebläse des Autos zirkuliert Luft am kalten Verdampfer vorbei und zurück ins Auto. Das Kühlmittel geht nun wieder in den Kreislauf und alles fängt von vorne an.
  • Methode 2 von 2: Teil 2: Klimaanlage reparieren

    Bildtitel Repariere dein Auto
    1.Überprüfen Sie, ob Kühlmittel austritt (nicht genug Flüssigkeit, um die Wärme abzuleiten). Lecks sind leicht zu finden, aber nicht leicht zu beheben, ohne Teile zu zerlegen. Im Autozubehörgeschäft können Sie eine fluoreszierende Farbe kaufen, die Sie dem Kühlsystem hinzufügen können, um ein Leck leichter zu finden. Anleitung steht auf der Flasche. Wenn die Leckage sehr groß ist, kann es sein, dass das System überhaupt nicht unter Druck steht. Versuchen Sie, das Ventil auf der Niederdruckseite zu finden und den Druck mit einem PSI-Manometer zu überprüfen.
    • Stecken Sie nichts anderes in das Ventil, um zu sehen, ob etwas herauskommt.
    Bildtitel Repariere dein Auto
    2.Stellen Sie sicher, dass der Kompressor läuft.
  • Auto starten, Klimaanlage einschalten und unter die Motorhaube schauen. Der Kompressor sieht ein bisschen aus wie eine Pumpe und hat große Gummischläuche dazu. Es hat keinen Einfülldeckel, aber normalerweise ein oder zwei ventilartige Vorsprünge darauf. Die Riemenscheibe an der Vorderseite des Kompressors besteht aus einer Riemenscheibe außen und einer Nabe innen, in der Mitte, die sich dreht, wenn eine elektronische Kupplung geschlossen wird.
  • Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist und das Gebläse eingeschaltet ist, sich aber die Mitte der Riemenscheibe nicht dreht, stimmt etwas mit der Kompressorkupplung nicht. Es könnte eine Sicherung, ein Verkabelungsproblem, ein nicht funktionierender Wechselstromknopf im Armaturenbrett oder nicht genügend Kühlmittel sein (die meisten Systeme schalten den Kompressor automatisch ab, wenn der Druck zur Sicherheit zu niedrig wird).
  • Bildtitel Repariere dein Auto
    3. Suchen Sie nach anderen Ursachen des Problems. Andere Ursachen für eine nicht funktionierende Klimaanlage können sein: ein gebrochener Keilriemen (der den Betrieb der Pumpe verhindert), eine durchgebrannte Sicherung, ein gebrochener Draht, defekte Schalter oder eine defekte Kompressordichtung.
  • Bildtitel Repariere dein Auto
    4.Fühlen Sie sich im Auto, wenn die Klimaanlage etwas funktioniert. Wenn Sie kühle Luft spüren, aber nicht sehr viel, kann das Problem ein zu niedriger Druck sein. Dann könnte das Nachfüllen des Kühlmittels das Problem lösen. Lesen Sie die Anweisungen auf dem gekauften Kühlmittel.
  • Füllen Sie nie zu viel Kühlmittel hinein. Mehr Kühlmittel als die empfohlene Menge führt dazu, dass die Klimaanlage weniger gut funktioniert. Bessere Werkstätten haben ein Gerät, mit dem sie sehen können, ob sich die Kühlleistung beim Auffüllen weiter verbessert. Sobald das Wetter nachlässt, wird wieder Flüssigkeit entfernt, bis das ideale Niveau gefunden ist.
    Bildtitel Pocas cosas
  • Tipps

    • Wenn Sie der Meinung sind, dass das Problem an einer schlechten Verkabelung liegt, haben die meisten Kompressoren ein Kabel, das zur elektronischen Kupplung führt. Suchen Sie die Verbindung in der Mitte des Kabels und trennen Sie den Kompressor. Nehmen Sie ein Stück Draht, verbinden Sie das Kabel vom Kompressor mit dem Pluspol der Batterie. Wenn Sie ein lautes KLICKEN hören, ist die Kupplung in Ordnung und Sie sollten nach dem Problem in der Fahrzeugverkabelung oder Sicherung suchen. Hört man nichts, ist die Kupplung kaputt und der Kompressor muss getauscht werden. Führen Sie diesen Test idealerweise bei laufendem Motor durch, um zu sehen, ob sich die Nabe in der Mitte der Riemenscheibe dreht. So können Sie testen, ob die Kupplung greift, die Riemenscheibe aber so stark durchrutscht, dass kein Druck aufgebaut wird. Pass auf, dass deine Finger und keine Lumpen dazwischen kommen.
    • Das Problem könnte auch die vom Motor abgegebene Wärme sein, die den Wirkungsgrad der Klimaanlage verringert. In diesem Fall können Sie versuchen, das kalte Klimarohr besser zu isolieren.
    • Das System enthält ein Leichtöl.
    • Wenn Ihr System undicht ist, während das Abflussrohr noch sauber ist, ist möglicherweise Regenwasser in die Klimaanlage eingedrungen.
    • Ältere Autos und Oldtimer verwenden das Kältemittel R12. Es ist möglich, dieses System auf R-134a . umrüsten zu lassen.
    • Laut EU-Abkommen hätte die Einführung von HFO-1234yf am 1. Januar 2013 erfolgen sollen. Bis dahin wurden Autoklimaanlagen serienmäßig mit dem Kältemittel R-134a befüllt. Dies ist jedoch ein extrem starkes Treibhausgas mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von 1 .430-mal so viel wie CO2. Angesichts der starken Undichtigkeit von Autoklimaanlagen hat Brüssel vor Jahren entschieden, dass die Verwendung dieses Gases eingestellt werden muss.
    • Die Autoindustrie stellt den Einsatz von HFO-1234y als Kältemittel in Frage, laut einer Daimler-Studie vom September 2012 ist der Wirkstoff brandgefährlich. Volkswagen hat nun eine Lösung gefunden und wird seine Pkw mit Klimaanlagen mit CO2 als Kältemittel ausstatten.

    Warnungen

    • Achten Sie auf bewegliche Teile unter der Haube!
    • Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie versuchen, die Klimaanlage selbst zu reparieren. Ein Experte in der Werkstatt hat in diesem Bereich viel mehr Wissen, also im Zweifel immer eine Werkstatt aufsuchen!
    • Halten Sie ausreichend Abstand zu großen Kühlmittellecks. Es kann so kalt sein, dass Ihre Haut sofort gefriert und es zu "Verbrennungen" kommt.
    ">">
    Оцените, пожалуйста статью