

Sie können den pH-Wert bei Bedarf auf verschiedene Weise erhöhen. Geben Sie zerkleinerte Korallen ins Aquarium, um den pH-Wert zu erhöhen. Sie können auch Backpulver, Muscheln und Chemikalien verwenden, die in Tierhandlungen erhältlich sind. Es kann helfen, Holz ins Aquarium zu legen, wenn der pH-Wert gesenkt werden muss. Sie können auch eine Chemikalie kaufen, die speziell entwickelt wurde, um den pH-Wert zu senken. 
Felsen und Verstecke sind wichtig für Kaiserfische. Besuchen Sie eine Zoohandlung in Ihrer Nähe und kaufen Sie verschiedene Artikel zum Einrichten und Dekorieren des Aquariums. Versuchen Sie, Ressourcen wie Treibholz hinzuzufügen, da das Aquarium der natürlichen Umgebung des Kaiserfischs ähnelt. Vertikale Pflanzen eignen sich auch sehr gut für ein Aquarium mit Kaiserfisch. 
Stelle ein Thermometer ins Aquarium. Wenn das Wasser zu heiß oder zu kalt wird, stellen Sie die Heizung entsprechend ein. 

Jüngere Kaiserfische brauchen mehr Lebendfutter als ältere Kaiserfische. Wenn Ihr Kaiserfisch älter wird, können Sie ihm mehr Pellets und Flocken als Lebendfutter geben. Eine allgemeine Richtlinie ist, jüngere Kaiserfische 3 oder 4 Mal am Tag zu füttern. Wenn Ihr Kaiserfisch ausgewachsen ist und nicht mehr wächst, füttern Sie ihn weniger und halten Sie sich an einen engen Zeitplan. Kaiserfische fressen zu viel und werden zu dick, wenn sie zu viel Futter bekommen. 
Verwenden Sie 250 bis 500 ml des Wassers aus dem Aquarium, um den Filterschwamm zu reinigen. Entfernen Sie das Wasser aus dem Aquarium. Dann den Filter lösen und aus dem Aquarium nehmen. Spülen Sie den gesamten Schmutz und Schmutz aus dem Filter. Handschuhe tragen, da der Filter schleimig wird. Verwenden Sie das restliche Wasser in der Schüssel, um den Filter und seine Schläuche gut zu schrubben. Dann den Filter wieder zusammenbauen und wieder ins Aquarium einsetzen. 
Möglicherweise müssen Sie die Wassertemperatur und den pH-Wert nach dem Wasserwechsel anpassen. 

Viel Schleim und klemmende Flossen können ein Zeichen für eine schwere Krankheit sein, die als Kaiserfischvirus bezeichnet wird. Wenn Sie glauben, dass Ihr Fisch mit dem Virus infiziert ist, müssen Sie ihn möglicherweise einschläfern, da es kein Medikament dagegen gibt. Auch weißer, kalkiger Kot, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust können Anzeichen einer Krankheit sein. Es gibt auch eine häufige Krankheit namens ich, die durch Parasiten weiße Punkte verursacht. Diese Krankheit ist leicht zu behandeln. Wenn Sie also Kaiserfische haben, stellen Sie sicher, dass Sie Medikamente für mich zu Hause haben. 
Sich um einen sonnenfisch kümmern
Kaiserfische sind geeignete Fische, um sie in einem Aquarium zu Hause zu halten. Hat man sich ein passendes Zuhause gesichert, ist die Pflege eines Kaiserfisches ganz einfach. Stellen Sie sicher, dass das Wasser die richtige Temperatur und den richtigen pH-Wert hat, damit sich Ihre Kaiserfische gesund ernähren und das Aquarium regelmäßig reinigen. Achten Sie auf Probleme. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie andere Fische in den Tank geben, und setzen Sie Kaiserfische, die Krankheitssymptome aufweisen, in einen separaten Tank.
Schritte
Teil 1 von 3: Ein Aquarium für einen Kaiserfisch vorbereiten

1. Wählen Sie ein Aquarium der richtigen Größe. Dein Kaiserfisch wird wachsen, auch wenn er jetzt nur noch klein ist. Ein Kaiserfisch kann etwa 15 Zentimeter lang und 20 Zentimeter lang werden. Wählen Sie ein Aquarium mit einem Volumen von mindestens 75 Liter. Wenn Sie sich ein größeres Aquarium leisten können und ein solches Aquarium in Ihr Zuhause passt, dann wählen Sie es, denn größer ist in diesem Fall immer besser.
- Auch wenn dein Kaiserfisch nicht sehr groß wird, ist es immer besser, ihm mehr Platz als nötig zu geben.

2. Auf den richtigen pH-Wert achten. Den pH-Wert des Aquariums können Sie mit einem speziellen Heimtest-Kit messen, das Sie in den meisten Zoohandlungen und im Internet kaufen können. Warten Sie 24 Stunden, bevor Sie Leitungswasser testen, da sich der pH-Wert ändert, wenn das Wasser Luft ausgesetzt wird. Bei Kaiserfischen sollte das Wasser einen pH-Wert zwischen 6 und 8 . haben.

3. Setzen Sie die richtigen Pflanzen ins Aquarium. Kaiserfische bevorzugen ein Aquarium mit viel Bodengrund und Pflanzen. Richten Sie das Aquarium richtig ein, um Ihren Kaiserfisch glücklich zu machen.

4. Achten Sie auf die richtige Wassertemperatur. Kaiserfische gedeihen gut bei Temperaturen zwischen 24 und 29 Grad Celsius. Sie müssen wahrscheinlich eine Heizung installieren, um das Aquarium warm genug zu halten. Aquarienheizungen können online oder in einem Zoofachhandel in Ihrer Nähe gekauft werden. Befolgen Sie die Anweisungen zur Installation des Systems und stellen Sie sicher, dass das Wasser die richtige Temperatur hat.
Teil 2 von 3: Ihre Kaiserfische pflegen und füttern

1. Wählen Sie das richtige Futter für Ihren Kaiserfisch. Kaiserfische ernähren sich hauptsächlich aus Fleischprodukten. Ihre Nahrung sollte hauptsächlich aus Flocken und Pellets für Cichliden bestehen. Du kannst aber auch Kaiserfisch-Lebendfutter geben. Sie mögen Dinge wie Salzgarnelen, weiße Würmer, Blutwürmer und Mehlwürmer sowie kleine Insekten und Krebstiere.

2. Behalten Sie Ihren Kaiserfisch im Auge, um zu sehen, wie viel Sie ihm füttern müssen. Wie viel Futter Sie Ihrem Kaiserfisch geben, hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Größe des Fisches und seiner Umgebung. Sie müssen die Essgewohnheiten und das Verhalten Ihrer Fische überwachen. Bevor Sie genau wissen, wie viel Sie Ihren Fischen füttern müssen, müssen Sie einiges ausprobieren. Sie müssen Ihrem Fisch auch eine andere Menge Futter geben, wenn er wächst.

3. Reinigen Sie den Filter jede Woche. Sie müssen sicherstellen, dass das Aquarium Ihres Kaiserfischs sauber ist. Entfernen Sie den Filter jede Woche aus dem Aquarium und reinigen Sie ihn. Auf diese Weise wird das Aquarium nicht infiziert, Ihre Fische werden nicht infiziert und es werden keine Bakterien.

4. Wechseln Sie das Wasser im Aquarium einmal im Monat. Sie müssen das Wasser mindestens einmal im Monat wechseln. Sie müssen nicht das gesamte Wasser im Aquarium ersetzen. Versuchen Sie stattdessen, jeden Monat etwa 10 bis 25 % des Wassers im Aquarium zu wechseln.
Teil 3 von 3: Probleme mit Ihrem Kaiserfisch vermeiden

1. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Kaiserfische zusammen mit anderen Fischen in ein Aquarium setzen. Kaiserfische vertragen sich nicht immer gut mit anderen Fischen. Sie sind oft territorial und können kleinere Fische angreifen und sogar fressen. Wenn Sie andere Fische in das Becken setzen möchten, bleiben Sie bei Kaiserfischen oder Fischen, die ungefähr gleich groß sind.

2. Auf Krankheitszeichen achten. Wenn ein Kaiserfisch erkrankt, müssen Sie sich von einem Tierarzt oder einem Mitarbeiter einer Zoohandlung zur Behandlung der Krankheit beraten lassen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie andere Fische in Ihrem Aquarium haben. Ein kranker Fisch kann das Aquarium verunreinigen.

3. Quarantäne kranker Kaiserfisch. Wenn ein Kaiserfisch Krankheitssymptome zeigt, entfernen Sie ihn sofort aus dem Aquarium und stellen Sie ihn in ein separates Aquarium. Suchen Sie die Hilfe eines Tierarztes auf, um mögliche Behandlungen zu besprechen, oder lassen Sie sich in einer Zoohandlung in Ihrer Nähe beraten. Setzen Sie den Fisch erst dann wieder ins Aquarium, wenn er keine Krankheitszeichen mehr zeigt, denn Sie möchten nicht, dass sich die Krankheit ausbreitet.
Warnungen
- Wenn das Aquarium nicht die richtige Größe hat, wächst Ihr Kaiserfisch weniger gut, was bedeutet, dass er kürzer lebt.
"Sich um einen sonnenfisch kümmern"
Оцените, пожалуйста статью