Wisse wer du bist

Beyoncé sagte einmal, "Zu wissen, wer du bist, ist die größte Weisheit, die ein Mensch besitzen kann. Wissen Sie, was Ihre Ziele sind, was Sie lieben, was Ihre moralischen Werte sind, Ihre Bedürfnisse, Ihre Standards, was Sie nicht tolerieren und wofür Sie sterben möchten. Das definiert wer du bist." Stimmt. Denken Sie jedoch auch daran, dass sich mit zunehmendem Alter und dem Umgang mit verschiedenen Arten von Menschen und Erfahrungen mit der Zeit entwickelt, wer Sie sind. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, zu definieren, wer Sie sind, verwenden Sie Selbstreflexion, um Ihr wahres Selbst zu entdecken.

Schritte

Teil 1 von 3: Sich selbst genauer anschauen

Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 1
1. Entscheide was dir gefällt und was nicht. Menschen konzentrieren sich oft am stärksten auf das, was sie lieben. Es ist zwar wichtig festzustellen, was Ihnen Freude oder Freude bereitet, aber es ist auch hilfreich herauszufinden, was Sie unglücklich oder unzufrieden macht. Einer der ersten Schritte zur Selbstreflexion besteht darin, sich hinzusetzen und eine Liste all der Dinge zu erstellen, die man liebt und hasst.
  • Was du magst oder nicht magst, gehört oft dazu, wie du dich anderen beschreibst. Dies sind Dinge, die uns von anderen unterscheiden oder eine Beziehung zu unseren Mitmenschen aufbauen können. Wenn Sie diese Dinge verstehen, wissen Sie, worauf Sie in Ihrem Leben hinarbeiten und wovon Sie sich fernhalten möchten. Wenn Sie Ihre Vorlieben und Abneigungen kennen, können Sie Entscheidungen in Bezug auf Ihre Karriere treffen, wo Sie leben möchten, Ihre Hobbys und welche Art von Menschen Sie um sich herum versammeln.
  • Verwenden Sie dies, um zu sehen, ob Ihre Vorlieben und Abneigungen zu starr sind. Beschränkst du dich zu sehr?? Gibt es etwas, was du gerne machen oder ausprobieren würdest, was nicht zu deinem Selbstbild auf dem Papier passt? Nimm deinen Mut zusammen, um etwas ganz Neues für dich auszuprobieren. Wer weiß, vielleicht enthüllen Sie eine andere Seite von sich.
Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 2
2.Entdecke deine Stärken und die Seiten an dir, an denen gearbeitet werden muss. So wie Ihre Vorlieben Ihnen einen sehr guten Einblick in Ihre Persönlichkeit geben können, können Sie sich auch der Dinge bewusst sein, in denen Sie gut oder nicht so gut sind. Listen Sie Ihre Stärken und Schwächen auf einem anderen Blatt Papier auf.
  • Bei den meisten Menschen können sich Stärken oder Talente mit Vorlieben überschneiden und geringere Stärken mit Abneigungen. Nehmen wir an, Sie lieben Kuchen, Kekse und Torten und Backen ist eine Ihrer Stärken – das gehört zusammen. Auf der anderen Seite mögen Sie vielleicht keinen Sport und haben Probleme mit der Körperkoordination oder Ausdauer.
  • In vielen Fällen werden deine Schwächen zu Dingen, die du hasst, weil du von Natur aus nicht wirklich gut darin bist. Das sagt dir Warum du magst oder magst etwas nicht.
  • Diese Dinge einfach zu wissen ist schon sinnvoll. Aber Sie können noch tiefer graben und entscheiden, ob Sie an der Verbesserung eines der Dinge arbeiten möchten, die Ihnen schwer fallen, oder Ihre Energie in Dinge stecken möchten, in denen Sie bereits gut sind.
  • Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 3
    3. Finden Sie heraus, was Sie beruhigt. Wir können viel über uns selbst lernen, wenn wir uns gut fühlen, aber wir können auch in diesen Momenten, in denen wir uns nicht so gut fühlen, viel Verständnis aufbauen. Denken Sie sorgfältig darüber nach, wann (oder wann) Sie sich das letzte Mal niedergeschlagen oder angespannt gefühlt haben. Welche Art von Beruhigung suchten Sie in einer Zeit wie dieser?? Was hat dir ein besseres Gefühl gegeben?
  • Zu wissen, was einen beruhigt, sagt viel über sich selbst als Person aus. Sie können jederzeit die Hilfe einer bestimmten Person in Anspruch nehmen, um Sie aufzurichten oder Ihren Geist zu klären. Vielleicht sehen Sie sich Ihre Lieblingsfilme an oder flüchten in die Seiten Ihres Lieblingsbuchs. Ihre Quelle der Beruhigung kann Essen sein, ein häufiger Grund für diejenigen, die ihre Emotionen zum Essen verarbeiten.
  • Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 4
    4. Halte deine Gedanken und Emotionen in einem Tagebuch fest. Eine gute Möglichkeit, mehr über sich selbst zu erfahren, besteht darin, deine eigenen Gedanken und Gefühle zu beobachten. Tun Sie dies eine Woche oder länger, um sich ein umfassenderes Bild von den Themen zu machen, die Ihnen ständig in den Sinn kommen, oder um Stimmungen zu erkennen, die Sie regelmäßig erleben. Sind Ihre Gedanken positiv?? Negativ?
  • Wenn Sie Ihr Tagebuch durchgehen, können Sie einige subtile Aussagen über eine Richtung treffen, die Sie in Ihrem Leben einschlagen möchten, aber Sie sind sich nicht sofort bewusst. Wer weiß, vielleicht schreibst du ständig über dein Reisebedürfnis, über eine bestimmte Person, die du magst oder ein neues Hobby, das du aufnehmen möchtest.
  • Nachdem Sie wiederkehrende Themen in Ihrem Tagebuch entdeckt haben, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, was diese Gedanken und Gefühle bedeuten – und ob Sie darauf reagieren möchten.
  • Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 5
    5. Machen Sie einen Persönlichkeitstest. Eine andere Methode, um mehr über sich selbst zu erfahren, ist ein Online-Persönlichkeitstest. Manche Menschen hassen es, in Schubladen gesteckt zu werden, während für andere die Etikettierung sich selbst und ihr Verhalten Ordnung in ihr Leben bringt. Wenn Sie sich selbst besser verstehen möchten, indem Sie herausfinden, wie sehr Sie jemand anderem ähneln (oder sich von ihm unterscheiden), kann ein kostenloser Online-Persönlichkeitstest hilfreich sein.
  • Websites wie HumanMetrics.com bitten Sie, eine Reihe von Fragen zu Ihren Vorlieben und Ihrer Sicht auf die Welt oder sich selbst zu beantworten. Dieses Tool analysiert dann Ihre Antworten, um Ihnen einen Persönlichkeitstyp zu liefern, der Ihnen helfen kann zu verstehen, in welchen Interessenbereichen oder Berufen Sie erfolgreich sein würden, und wie Sie mit Ihren Mitmenschen kommunizieren.
  • Bitte beachten Sie, dass kostenlose Online-Tests nicht als vollständig gültig angesehen werden sollten. Diese Tests können Ihnen eine allgemeine Vorstellung davon geben, wer Sie sind. Wenn Sie jedoch eine eingehende Analyse Ihrer Persönlichkeit wünschen, müssen Sie einen Termin bei einem klinischen Psychologen vereinbaren.
  • Teil 2 von 3: Stellen Sie sich die wichtigen Fragen

    Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 6
    1. Grabe noch tiefer, um herauszufinden, was deine Grundwerte sind. Ihre Werte sind Grundnormen, an die Sie gebunden sind und die Ihre Entscheidungen, Ihr Verhalten und Ihre Einstellung beeinflussen. Dies sind Überzeugungen oder Prinzipien, für die Sie stehen oder für die Sie kämpfen möchten: Familie, Gleichheit, Gerechtigkeit, Frieden, Dankbarkeit, Vertrauenswürdigkeit, Ehrlichkeit, Integrität usw. Wenn Sie Ihre Grundwerte nicht kennen, können Sie nicht überprüfen, ob Sie Entscheidungen treffen, die mit ihnen übereinstimmen. Ihre eigenen Grundwerte erkennen Sie an:
    • Denke an zwei Menschen, die du bewunderst. Welche Eigenschaften bewunderst du an diesen Leuten??
    • Denken Sie an eine Zeit, in der Sie wirklich stolz auf sich waren. Wie ist das passiert? Hast du jemandem geholfen? Ein Ziel erreicht? Sind Sie für Ihre Rechte oder die anderer eingetreten??
    • Überlege, mit welchen Themen du dich in deiner Gesellschaft oder der Welt am meisten beschäftigst. Diese können unter anderem Regierung, Umwelt, Bildung, Feminismus, Kriminalität usw. umfassen.
    • Überlegen Sie, welche drei Gegenstände Sie retten würden, wenn Ihr Haus in Brand gerät (vorausgesetzt, alle Lebewesen wurden bereits gerettet). Warum willst du diese drei Dinge retten?
    Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 7
    2. Frage dich, ob du ein Leben lebst, auf das du stolz bist. Nach den berühmten Worten von F. Scott Fitzgerald: "Ich hoffe du lebst ein Leben, auf das du stolz bist. Wenn Sie nicht stolz sind, hoffe ich, dass Sie die Kraft finden können, neu anzufangen." Wenn Sie heute gestorben sind, haben Sie das Gefühl, ein Erbe hinterlassen zu haben, auf das Sie gehofft haben?
    Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 8
    3. Fragen Sie sich, was Sie gerne tun würden, wenn Geld keine Rolle spielen würde. Als Kinder haben wir oft sehr ehrgeizige Träume für uns selbst. Wenn wir älter werden, ändern wir diese Träume unter dem Druck der Gesellschaft. Gehen Sie zurück in die Vergangenheit, als Sie einen unverkennbaren Traum hatten, etwas zu tun, einen Traum, den Sie beiseite gelegt haben, weil es nicht der richtige Zeitpunkt war oder weil Sie nicht genug Geld hatten. Schreibe auf, wie du deine Tage verbringen möchtest, wenn du nicht über deine finanzielle Situation nachdenken müsstest. Wie würdest du dein Leben leben?
    Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 9
    4. Stellen Sie sich vor, wie Ihr Leben aussehen würde, wenn Sie keine Angst vor dem Scheitern hätten. Wir verpassen oft große Chancen oder trauen uns nicht, Chancen zu ergreifen, weil wir Angst haben, uns auf die Nase zu treten. Selbstzweifel können dein ganzes Leben bestimmen, wenn du nicht daran arbeitest, sie zu überwinden. Leider kann es auch einen starken Einfluss auf die Anzahl haben "was ist, wenn" Momente, die du mit dem Alter hast. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Angst vor dem Versagen überwinden können, wenn Sie denken, dass es Sie davon abhält, die Person zu werden, die Sie sein möchten:
  • Scheitern ist notwendig. Wenn wir Fehler machen, können wir unser Handeln bewerten und unsere Methoden verfeinern. Wir wachsen und lernen durch Scheitern.
  • Visualisiere deinen Erfolg. Eine Möglichkeit, Leistungsangst zu beseitigen, besteht darin, sich ständig vorzustellen, während Sie Ihre Ziele erreichen.
  • beharre weiter. Bleiben Sie trotz Rückschlägen auf dem Weg zu Ihren Zielen. Es ist oft der Fall, dass wir unsere kühnsten Träume erreichen, wenn wir aufgeben wollen. Lassen Sie sich durch kleine Fehler nicht das große Ganze aus den Augen verlieren.
  • Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 10
    5. Fragen Sie andere, was sie von Ihnen als Person interpretieren. Wenn Sie sich diese anderen Fragen gestellt haben, fragen Sie ein paar Leute, die Ihnen viel bedeuten, wer Sie denken, wer Sie sind. Ihre Bewertung kann eine Liste von Eigenschaften oder ein Beispiel für bestimmte Momente sein, die ihrer Meinung nach Sie als Person zusammenfassen.
  • Nachdem Sie mehrere Verwandte oder Freunde nach der Meinung gefragt haben, denken Sie über deren Antworten nach. Wie haben sie dich beschrieben? Waren Sie überrascht von ihren Kommentaren? Hat es dich wütend gemacht?? Entsprechen diese Ansichten der Person, die Sie sein möchten, oder wie sehen Sie sich selbst??
  • Wenn dir die Meinungen dieser Leute wichtig sind, dann kannst du dich fragen, was du tun musst, damit die Art und Weise, wie sie dich sehen, besser mit deinem Selbstbild übereinstimmt. Vielleicht haben Sie ein verzerrtes Bild von sich selbst und müssen Ihr Handeln überdenken.
  • Teil3 von 3: Entdecken Sie, wie Sie sich mit anderen verbinden

    Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 11
    1. Finden Sie heraus, ob Sie introvertiert oder extrovertiert sind. Wenn Sie online an einem Persönlichkeitstest teilgenommen haben, war Introversion-Extroversion möglicherweise einer der Faktoren, zu denen Sie Fragen beantwortet haben. Dies sind Begriffe, die Carl Jung verwendet, die beschreiben, woraus Sie in Ihrem Leben Energie beziehen – entweder aus der inneren oder der äußeren Welt.
    • introvertierte beschreibt eine Person, die Energie aus der Erforschung der inneren Welt der Gedanken, Ideen, Erinnerungen und Reaktionen bezieht. Diese Menschen genießen die Einsamkeit und bevorzugen es möglicherweise, Zeit mit ein oder zwei Menschen zu verbringen, mit denen sie eine Bindung haben. Sie können reflektierend oder zurückhaltend sein. extrovertiert beschreibt eine Person, die Energie durch Interaktion mit der Außenwelt bezieht. Sie lieben es, an einer Vielzahl von Aktivitäten beteiligt zu sein und mit allen möglichen Menschen zu interagieren. Sie werden aufgeregt, wenn sie Leute um sich haben. Sie können Maßnahmen ergreifen, bevor sie eine Entscheidung vollständig durchdacht haben.
    • Viele populäre Interpretationen beschreiben Introvertierte als schüchtern und zurückgezogen, während Extrovertierte kontaktfreudig und offen sind. Diese Interpretationen sind falsch, da die meisten Forscher herausgefunden haben, dass diese Eigenschaften ein bestimmtes Spektrum umfassen. Niemand ist zu 100% introvertiert oder extrovertiert, aber normalerweise neigen Menschen unter Umständen zur einen oder anderen Seite.
    Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 12
    2. Entscheide, was für ein Freund du bist. Zu wissen, wer Sie sind, beinhaltet auch, Ihre Erwartungen, Gefühle und Handlungen in Bezug auf Freundschaft zu kennen. Denken Sie an Freundschaften aus der Vergangenheit. Sprichst du gerne mit deinen Freunden, jeden Tag oder blauen Montag? Organisierst du oft Getränke oder bist du nur die Person die eingeladen wird? Schätzen Sie es, eine gute Zeit mit Freunden zu haben? Teile deine intimen Details über dich mit deinen Freunden oder bist sehr zurückhaltend bei dem, was du sagst? Versuchst du deine Freunde aufzumuntern/zu ermutigen, wenn sie sich niedergeschlagen fühlen?? Lass alles für einen Freund in Not fallen? Hast du vernünftige Anforderungen an Freundschaften (d.w.z. erwarte nicht, dass deine Freunde immer für dich da sind oder nur deine Freunde)?
  • Wenn Sie sich diese Fragen gestellt haben, stellen Sie fest, ob Sie mit der Art von Freund zufrieden sind, die Sie sind. Wenn nicht, sprich mit deinen Freunden und frage nach Ratschlägen, wie du in Zukunft ein besserer Freund sein kannst.
  • Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 13
    3. Bewerte die Menschen um dich herum. Man sagt, du bist der Durchschnitt der fünf Menschen, die dir am nächsten stehen. Die Idee basiert auf dem Gesetz des Mittelwerts: Das Ergebnis eines bestimmten Ereignisses basiert auf dem Durchschnitt aller möglichen Ergebnisse. Beziehungen sind keine Ausnahme von dieser Regel. Die Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst, werden einen starken Einfluss auf dich haben – ob du willst oder nicht. Schauen Sie sich Ihre intimsten Beziehungen genau an, denn diese Menschen definieren auch, wer Sie sind.
  • Natürlich bist du, wer du bist, in der Lage, deine eigenen Entscheidungen zu treffen und deine eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen. Doch die Menschen um dich herum werden dein Leben auf unzählige Arten beeinflussen. Sie können dir neues Essen, Mode, Bücher und Musik vorstellen. Sie können dich auf Jobs hinweisen. Sie können lange aufbleiben, um mit dir zu feiern. Sie können nach einer Trennung an deiner Schulter weinen.
  • Können Sie anhand der Menschen in Ihrem unmittelbaren Umfeld etwas an sich erkennen?? Bist du zufrieden mit dem, was hängengeblieben ist? Einfach ausgedrückt, wenn Sie von positiven, optimistischen Menschen umgeben sind, werden Sie sich so fühlen und verhalten. Wenn du hauptsächlich von negativen, pessimistischen Menschen umgeben bist, dann können solche Einstellungen auch dein Leben verdunkeln. Wenn du wissen willst, wer du bist, schau dich nach der Antwort um.
  • Bildtitel Wissen, wer du bist Schritt 14
    4. Denken Sie an die Dinge, die Sie tun, wenn Sie allein sind. Was du mit anderen machst sagt viel über dich aus, aber auch was du alleine machst. Wir werden oft sehr stark von unseren sozialen Gruppen beeinflusst, um auf eine bestimmte Art zu denken, zu handeln und zu fühlen. Wenn wir jedoch ganz allein sind, kommen wir unserem wahren Selbst am nächsten – weitgehend unberührt von der Gesellschaft.
  • Wenn du allein bist, wie verbringst du deine Zeit?? Bist du traurig wenn du alleine bist? Bist du zufrieden? Sitzen Sie still und lesen irgendwo?? Spiele deine laute Musik und tanze vor dem Spiegel? Träumen Sie von Ihren kühnsten Träumen??
  • Denk über diese Dinge nach und was sie über dich sagen.
  • Tipps

    • Nimm dir mehrere Tage oder Wochen Zeit, um ausgiebig über jede dieser Übungen nachzudenken, damit du dein wahres Selbst entdecken kannst. Mach nicht alle diese Übungen auf einmal.
    • Umarme wer du bist, egal was jemand sagt. Nur du kannst du selbst sein!

    Notwendigkeiten

    • Ein Notizbuch/Tagebuch und ein Stift

    Оцените, пожалуйста статью