

Natriumchlorid (oder Kochsalz) ist ein Elektrolyt, das hilft, die Leitfähigkeit des Wassers zu verbessern. Wasser an sich ist kein besonders guter Leiter. Durch die Verbesserung der Leitfähigkeit des Wassers fließt der Strom aus der Batterie leichter hindurch, sodass das Wasser besser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. 
Die Graphitminen in den Bleistiften fungieren als Elektroden und leiten den von der Batterie kommenden Strom. Graphit ist sehr gut geeignet, da es sich während des Experiments nicht auflöst oder durch das Wasser beschädigt wird. 
Das Stück Karton ermöglicht es, die Graphitminen der Bleistifte im Wasser hängen zu lassen, ohne die Glaswand zu berühren. Karton hat keine der Eigenschaften von Metall, kann also auf dem Glas liegen, ohne das Ergebnis des Experiments zu beeinträchtigen. 


Damit ist die Verbindung zur Batterie hergestellt und der elektrische Strom aus der Batterie kann ins Wasser abgegeben werden. 
Damit dieses Experiment funktioniert, sollte der Graphit der Bleistifte die Glasseite nicht berühren. Also überprüfe das nochmal und verschiebe die Stifte ggf. 
Wenn Sie die Krokodilklemmen an Batterie und Graphit anschließen, beginnt der Strom sofort zu fließen. Aus Wasserstoffgas entstehen mehr Blasen, weil jedes Wassermolekül doppelt so viel Wasserstoff wie Sauerstoff enthält.
Wasserstoff und sauerstoff durch elektrolyse herstellen
Der Prozess, bei dem Wasser (H2O) wird mit Hilfe von Elektrizität in verschiedene Arten von Atomen oder Elementen (Wasserstoff und Sauerstoff) zerlegt, wird als Elektrolyse bezeichnet. Dieses Experiment hat erhebliche Auswirkungen auf die Anwendungen dieser beiden Gase, wobei Wasserstoff eine der saubersten Energiequellen ist, zu denen wir Zugang haben. Es mag kompliziert klingen, aber es ist einfacher als Sie denken, wenn Sie die richtigen Ressourcen, Kenntnisse und Fähigkeiten haben.
Schritte
Teil 1 von 2: Versuchsaufbau

1. Füllen Sie ein 350 ml Glas mit warmem Wasser. Du musst das Glas nicht bis zum Rand füllen, also lass etwas Platz. Wenn das Wasser warm ist, leitet es den Strom besser. Dieses Experiment funktioniert aber auch gut mit kaltem Wasser.
- Sie können Leitungswasser oder Mineralwasser verwenden. Es ist egal, was du wählst.
- Wärmeres Wasser hat einen niedrigeren Viskosität und ermöglicht den Ionen, die Strom leiten, sich freier zu bewegen.

2. 1 Esslöffel (20 Gramm) Kochsalz im Wasser auflösen. Sie müssen nur das Salz in das Wasser gießen und das Wasser ein wenig umrühren, um sicherzustellen, dass sich das Salz auflöst. Sie haben jetzt eine Kochsalzlösung.

3. Schärfen Sie 2 HB-Bleistifte an beiden Enden, damit Sie den Graphit sehen können. Achten Sie darauf, den Radiergummi am Ende des Bleistifts zu entfernen. Sie müssen die Bleistifte so weit anspitzen, dass der Graphit an beiden Enden vollständig freiliegt.

4. Schneiden Sie ein quadratisches Stück Pappe aus, das groß genug ist, um das Glas zu bedecken. Verwenden Sie Karton, der dick genug ist und fest bleibt, wenn Sie Löcher bohren. Schneiden Sie zum Beispiel ein Quadrat aus einem Schuhkarton oder einem anderen Karton dicker Pappe.

5. Mit den 2 Bleistiften 2 Löcher in den Karton stechen. Verwenden Sie dazu die Stifte selbst, denn diese müssen fest in den Löchern bleiben, damit sie sich nicht verschieben oder einsinken. Wenn der Graphit auf die Seite oder den Boden des Glases trifft, wird das Experiment unterbrochen.
Teil 2 von 2: Durchführung des Experiments

1. Verbinden Sie die Enden der Krokodilklemmen mit den Polen der Batterie. Aus der Batterie kommt der Strom und die Krokodilklemmen sorgen dafür, dass der Strom ins Wasser transportiert wird. Befestigen Sie eine Krokodilklemme am Pluspol und eine Krokodilklemme am Minuspol.
- Verwenden Sie dazu eine 6-Volt-Batterie. Wenn Sie es nicht finden können, verwenden Sie eine 9-Volt-Batterie.
- Sie können diese Art von Batterie in fast jedem Supermarkt und Kaufhaus kaufen.

2. Befestigen Sie die anderen Enden der Krokodilklemmen an den Bleistiften. Stellen Sie sicher, dass das Metallteil der Krokodilklemme den Graphit des Bleistifts berührt. Möglicherweise müssen Sie ein wenig Holz von den Bleistiften abschneiden, um sicherzustellen, dass die Krokodilklemmen vollständig mit dem Graphit in Kontakt kommen.

3. Legen Sie das Stück Pappe auf das Glas, sodass die Bleistifte unter Wasser liegen. Aufgrund der Art und Weise, wie Sie den Karton gerade geschnitten haben, sollte er jetzt schön auf dem Glas bleiben. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, damit die Stifte, die durch den Karton ragen, nicht verrutschen oder verrutschen.

4. Beobachten Sie, wie das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Aus den untergetauchten Stellen des Graphits sollten jetzt Blasen aufsteigen. Das bedeutet, dass Wasserstoffgas und Sauerstoffgas aufgespalten werden. Wasserstoffgas sprudelt aus dem Bleistift, der mit dem Minuspol verbunden ist, und Sauerstoffgas aus dem Bleistift, der mit dem Pluspol verbunden ist.
Tipps
- Wenn Sie keine Bleistifte mit Graphitmine finden, können Sie auch kurze Drahtlängen verwenden. Wickeln Sie ein Ende um die Batterie und legen Sie das andere Ende ins Wasser. Dies hat den gleichen Effekt wie die Verwendung von Bleistiften.
- Verwenden Sie eine Batterie mit einer anderen Spannung. Dies beeinflusst die Menge des elektrischen Stroms, der durch das Wasser fließt, was wiederum die Geschwindigkeit beeinflusst, mit der die Wassermoleküle gespalten werden.
Warnungen
- Wenn Sie einen Elektrolyten als Salz verwenden, um die Leitfähigkeit zu verbessern, beachten Sie, dass als Nebenprodukt eine geringe Menge Chlor entsteht. Dies ist nicht genug, um gefährlich zu sein, aber Sie können einen leichten Chlorgeruch riechen.
- Führen Sie dieses Experiment unter Aufsicht von Erwachsenen durch, da Sie mit Elektrizität und Gasen arbeiten, die, so unwahrscheinlich es auch sein mag, für Sie schädlich sein könnten.
Notwendigkeiten
- 2 HB Bleistifte
- 1 6- oder 9-Volt-Batterie
- Glas mit einem Fassungsvermögen von 350 ml
- 2 Krokodilklemmen
- Bleistiftspitzer
- Tisch salz
"Wasserstoff und sauerstoff durch elektrolyse herstellen"
Оцените, пожалуйста статью