Eine Blase tritt auf, wenn sich die oberste Hautschicht (die Epidermis oder Epidermis) von den unteren Hautschichten löst. Dies ist oft auf Reibung oder Hitze zurückzuführen, obwohl einige Hauterkrankungen oder andere Erkrankungen auch Blasen verursachen können. Der Raum zwischen den Hautschichten füllt sich mit einer Flüssigkeit namens Serum, wodurch der Wasserballoneffekt entsteht, für den Blasen bekannt sind. Eine Blase heilt am besten, wenn sie ganz bleibt und du sie nicht platzen oder durchstechen lässt. Die unbeschädigte Hautschicht kann dafür sorgen, dass keine Bakterien in die Wunde gelangen und sich die Wundstelle nicht infiziert. Leider kann eine Blase manchmal aufplatzen. Eine geplatzte, geplatzte oder geplatzte Blase kann ekelhaft und schmerzhaft sein, und Sie müssen den Bereich etwas besser pflegen, um eine Infektion zu vermeiden. Glücklicherweise gibt es einige einfache Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre gerissene Blase am Anfang zu pflegen und sie dann im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass sie richtig verheilt.
Schritte
Teil 1 von 3: Behandlung einer geplatzten Blase
1.
Wasch dir gründlich die Hände. Waschen Sie Ihre Hände mit milder Seife und warmem Wasser, bevor Sie den Blasenbereich berühren. Waschen Sie Ihre Hände 15 bis 20 Sekunden lang.
- Dies trägt dazu bei, die Ausbreitung von Keimen zu verhindern, die die Blasenstelle infizieren könnten.
2. Waschen Sie den Bereich gründlich mit Wasser und milder Seife. Schrubbe die Blase nicht, da du die Haut auf diese Weise weiter aufreißen könntest.
Verwenden Sie keinen Alkohol, Jod oder Wasserstoffperoxid, da diese Substanzen exponierte Haut reizen können.3. Lass die Blase trocknen. Wenn möglich, lassen Sie den Blister an der Luft trocknen oder tupfen Sie ihn vorsichtig mit einem Handtuch trocken. reiben Decken Sie den Blasenbereich nicht mit einem Handtuch ab, da dies Ihre Haut reißen kann.
4. Lassen Sie den Hautlappen intakt. Der Hautlappen, der früher eine Schutzschicht über der Blase bildete, kann sich irgendwann ablösen, trägt aber dennoch dazu bei, die darunter liegende geschädigte Haut während des Heilungsprozesses zu schützen. Wenn möglich, lassen Sie den Hautlappen intakt und streichen Sie den Hautlappen über die darunter liegende beschädigte Haut.
Wenn die Blase geplatzt ist oder sich Schmutz unter dem Hautlappen befindet, müssen Sie möglicherweise den Hautlappen durchschneiden, um eine Infektion zu vermeiden und zu verhindern, dass die Blase aufbricht und gesunde Haut schädigt.Waschen Sie die Stelle zuerst gründlich aus. Anschließend eine kleine Schere (am besten eine Nagelschere oder Verbandschere) mit Reinigungsalkohol desinfizieren. Sie können die Schere auch sterilisieren, indem Sie sie 20 Minuten in kochendes Wasser legen oder über eine offene Flamme halten, bis das Metall rot wird, und dann die Schere abkühlen lassen.Schneiden Sie die abgestorbene Haut vorsichtig ab. Schneiden Sie nicht zu nah an gesunder Haut. Es ist besser, zu viel Haut darauf zu lassen, als das Risiko einzugehen, die Haut weiter zu schädigen.5. Tragen Sie eine antibakterielle Salbe oder Creme auf den Bereich auf. Dies hilft, Infektionen zu verhindern, die bei einer geplatzten Blase das größte Risiko darstellen.
Es gibt verschiedene Arten von antibakteriellen Salben, die Sie ohne Rezept erhalten können. Darüber hinaus können Sie eine verschreibungspflichtige dreifache antibiotische Salbe erhalten, die Neomycin, Polymyxin und Bacitracin enthält.6. Legen Sie einen sauberen Verband auf die Blase. Bei kleineren Blasen funktioniert ein normaler Verband wie ein Pflaster gut, aber bei größeren Blasen müssen Sie möglicherweise einen nicht haftenden Mullverband verwenden und ihn mit medizinischem Klebeband abkleben.
Stellen Sie sicher, dass Sie bei einer geplatzten Blase nur nicht haftende Verbände und Gaze verwenden. Normale Gaze klebt an geschädigter Haut.Ein Hydrokolloidverband kann den Heilungsprozess beschleunigen. Ein solcher Verband haftet an der Haut, aber nicht an der Blase.7. Verwenden Sie bei einer offenen oder besonders schmerzhaften Blase einen speziellen Verband. Wenn sich der Hautlappen, der zuvor die Blase bedeckte, gelöst hat oder sich die Blase an Ihrem Fuß oder einer anderen empfindlichen Stelle befindet, ist es möglicherweise am besten, einen speziellen Blasenverband oder ein Blasenpflaster zu verwenden.
Es gibt viele verschiedene Marken von speziellen Blasenpflastern, die extra dick sind und ein Kissen auf der Blase bilden, um die empfindliche Haut zu schützen.Sie können Moleskin auch auf Blasen verwenden. Moleskin ist ein weiches, filzähnliches Material, das oft eine selbstklebende Rückseite hat. Schneiden Sie zwei Stücke Moleskin aus, die etwas größer als Ihre Blase sind. Schneiden Sie in eines der beiden Stücke einen Kreis, der ungefähr die Größe Ihres Blisters hat. Tragen Sie dieses Stück so auf den Blister auf, dass sich die Öffnung genau auf dem Blister befindet. Tragen Sie das zweite Stück auf das erste Stück auf.Widerstehen Sie der Versuchung, ein flüssiges Pflaster zu verwenden. Flüssigpflaster sind besser geeignet für Schnitte oder Risse und können noch mehr Reizungen oder Infektionen verursachen, wenn Sie sie auf eine Blase auftragen.Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Apotheker um Rat oder rufen Sie Ihren Arzt an, damit er Ihnen ein bestimmtes Arzneimittel empfehlen kann.Teil 2 von 3: Weiterpflege einer geplatzten Blase
1.
Wechseln Sie regelmäßig den Verband an Ihrer Blase. Sie sollten den Verband oder das Pflaster täglich wechseln oder wenn der Verband nass oder schmutzig wird. Jedes Mal, wenn Sie den Verband wechseln, sollten Sie den Bereich auch vorsichtig waschen und trocknen und erneut eine antibiotische Salbe auf den Bereich auftragen.
- Binden Sie die Blase weiter, bis Ihre Haut vollständig verheilt ist.
2. Behandeln Sie den Juckreiz, der durch eine heilende Blase verursacht wird. Es ist normal, dass eine Blase beim Abheilen juckt, besonders wenn sie austrocknet. Es ist jedoch wichtig, die Blase nicht zu zerkratzen und damit die Gefahr einer weiteren Hautschädigung zu laufen. Eine Möglichkeit, den Juckreiz zu reduzieren, besteht darin, die Stelle kühl und nass zu halten. Weichen Sie ein sauberes Tuch in Eiswasser ein und legen Sie das Tuch auf die Stelle. Du kannst den Bereich mit der Blase auch in einer Wanne mit kaltem Wasser einweichen.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Bereich reinigen, erneut eine antibiotische Salbe auftragen und den Bereich danach erneut verbinden.Wenn die Haut um den Verband rot wird, Beulen entwickelt oder zu jucken beginnt, sind Sie möglicherweise allergisch gegen den Klebstoff im Verband (oder den Verband selbst). Probieren Sie eine andere Marke aus oder entscheiden Sie sich für nicht haftende sterile Mullbinden und medizinisches Klebeband. Auf gereizte Haut können Sie Hydrocortisonsalbe mit einer Konzentration von 1% auftragen um herum Tragen Sie die Blase auf, um den Juckreiz zu lindern. Tragen Sie die Salbe jedoch nicht auf die Blase selbst auf.3. Hautlappen entfernen, wenn die Wunde nicht mehr wehtut. Wenn die Haut unter der Blase verheilt ist und nicht mehr wehtut, können Sie den Hautlappen mit einer sauberen, sterilisierten Schere sicher abschneiden.
4. Auf Anzeichen einer Infektion achten. Offene Blasen können sich leicht infizieren, also behalte sie während des Heilungsprozesses genau im Auge. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Anzeichen einer Infektion bemerken oder Ihre Blase nicht innerhalb weniger Tage zu heilen beginnt. Anzeichen einer Infektion sind:
Die Haut um die Blase schmerzt mehr.Schwellung, Rötung oder Wärme in der Nähe der Blase.Rote Streifen auf Ihrer Haut, die auf die Blase hinweisen. Dies ist ein Zeichen für eine Blutvergiftung.Eiter fließt aus der Blase.Ein Fieber.5. Holen Sie sich medizinische Hilfe bei Blasen. Viele Blasen heilen nach einer Weile auf natürliche Weise. In einigen Fällen sollten Sie jedoch, wenn Sie eine Blase haben, so schnell wie möglich Ihren Arzt aufsuchen. Sie sollten sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn Ihre Blasen:
Infiziert sein (siehe den vorherigen Schritt für die Anzeichen einer Infektion)sehr schmerzhaft seinkomm immer wiederTreten an ungewöhnlichen Stellen auf, z. B. im Mund oder an den AugenlidernAls Folge von Verbrennungen, einschließlich Sonnenbrand oder VerbrennungenAls Folge einer allergischen Reaktion (z. B. verursacht durch einen Insektenstich)Teil3 von 3: Blasen vorbeugen
1.
Trage Schuhe die passen. Blasen entstehen sehr oft durch Reibung, besonders wenn es um Blasen an den Füßen geht. Wenn du Schuhe trägst, die dir gut passen, bekommst du weniger Blasen an den Füßen.
- Sie können auch Moleskin oder spezielles Blisterband auf die Innenseite der Absätze Ihrer Schuhe kleben. Denn oft entsteht Reibung.
2. Tragen Sie dicke Socken, um Ihre Füße vor Blasen zu schützen. Socken, die Feuchtigkeit von der Haut wegleiten, sind eine besonders gute Wahl, da die Haut anfälliger für Blasen ist.
Sie können Ihre Füße auch schützen, indem Sie Strumpfhosen oder Strümpfe tragen, wenn dicke Socken nicht zu Ihrem Outfit passen.3. Halte deine Haut trocken. Auf feuchter Haut entwickeln sich schneller Blasen. Möglicherweise können Sie im Geschäft ein Gel oder einen speziellen Anti-Friction-Marker kaufen, um ihn auf Bereiche aufzutragen, in denen sich wahrscheinlich Blasen bilden. Diese Produkte können helfen, Ihre Haut trocken zu halten und Wundscheuern vorzubeugen.
Versuchen Sie, Talkum-freies Babypuder oder Fußpuder auf die Innenseite Ihrer Schuhe und Socken aufzutragen. Vermeiden Sie Talkumpuder, da einige Studien zeigen, dass Talkumpuder krebserregend ist. Einige Pulver enthalten auch Inhaltsstoffe, die schlechten Gerüchen entgegenwirken.Du kannst auch ein Fußspray ausprobieren, damit du weniger schwitzt.4. Trag Handschuhe. Das Tragen von Handschuhen hilft, Blasenbildung an Ihren Händen zu vermeiden, insbesondere bei Arbeiten, bei denen Sie mit Ihren Händen arbeiten, wie z. B. Handwerk, Gartenarbeit oder Heimwerkerarbeiten.
Du solltest auch Handschuhe für Aktivitäten wie das Heben von Gewichten tragen, da diese auch Blasen an den Händen machen können.5. Sei schlau, wenn du in die Sonne gehst. Schwerer Sonnenbrand kann auch Blasen verursachen. Schützen Sie sich in der Sonne, indem Sie Schutzkleidung und eine Mütze tragen und sich mit Sonnencreme einreiben.
Blasen sind ein Zeichen für einen Sonnenbrand zweiten Grades. Es kann 10 bis 21 Tage dauern, bis eine solche Verbrennung verheilt ist. "Pflege einer geplatzten blase"