

Indem Sie allgemeine Begriffe und Ziele definieren, tragen Sie dazu bei, sich selbst als die Person oder Qualität zu sehen, die Sie definieren. Wenn Sie zum Beispiel Erfolg im Sinne von beruflichem Erfolg sehen, dann können Sie sich Ziele für eine Berufsausbildung und einen Berufseinstieg setzen. 
Fragen Sie sich, ob Ihre Ziele von Ihren Mitmenschen beeinflusst werden, z. B. von den Erwartungen der Eltern oder Partner oder vom sozialen Druck von Gleichaltrigen oder den Medien. Dein Ziel sollte etwas sein, das Sie möchte tun für Sie, nicht für andere. 
Wenn Sie beispielsweise Arzt werden möchten, wollen Sie Menschen helfen oder sie verdienen viel Geld? Wenn Ihr Motiv nicht zu Ihnen passt, kann es für Sie schwieriger sein, das Ziel zu erreichen oder sich erfüllt zu fühlen, wenn Sie Erfolg haben. 
Zum Beispiel möchte jemand vielleicht der beste Basketballspieler aller Zeiten sein, aber Faktoren wie Alter und Größe können einschränken und liegen außerhalb Ihrer Kontrolle. Sich Ziele zu setzen, die von Anfang an nicht erreichbar sind, kann dazu führen, dass Sie sich enttäuscht und unmotiviert fühlen. 

Zum Beispiel: „Ich möchte mit 50 ein guter Läufer sein“ ist vage und kann ein langfristiges Ziel sein (je nach aktuellem Alter). Ein besseres Ziel wäre "Ich möchte für einen Halbmarathon trainieren. Ich plane, innerhalb eines Jahres einen Halbmarathon und in den nächsten 5 Jahren einen Vollmarathon zu laufen." 
Indem Sie Ihre Ziele nach Wirkung ordnen, können Sie sich selbst motivieren, darauf hinzuarbeiten. Es hilft auch, sich dieses Ziel und seine möglichen Vorteile vorzustellen. 
Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, innerhalb eines Jahres einen Halbmarathon zu laufen, können Sie sich für die nächsten 6 Monate eine Trainingsfrist setzen. Wenn du dieses Ziel erreicht hast, solltest du dir sagen, dass du in den nächsten sechs Monaten Halbtrainingsmarathons laufen sollst. Wenn Sie vorzeitig feststellen, dass Sie mehr Zeit benötigen, können Sie die Referenzpunkte anpassen. Versuchen Sie, einen Kalender als visuellen Hinweis zu verwenden, um sich mit Ihren Zielen und dem Zeitplan, den Sie sich selbst gesetzt haben, zu beschäftigen. Es ist auch äußerst befriedigend, ein erreichtes Ziel oder eine Zielvorgabe durchzustreichen. 
Speziell: "Ich möchte meine Gesundheit verbessern, indem ich abnehme." Messbar: "Ich möchte meine Gesundheit verbessern, indem ich 10 Kilo abnehme." Akzeptabel: Obwohl Sie möglicherweise keine 50 Pfund abnehmen können, sind 10 Pfund ein erreichbares Ziel. Realistisch: Sie können sich daran erinnern, dass das Abnehmen von 10 Pfund Ihnen mehr Energie gibt und Sie sich glücklicher fühlt. Denken Sie daran, dass Sie das nicht für andere tun. Zeit gebunden: "Ich möchte meine Gesundheit verbessern, indem ich innerhalb eines Jahres 10 Kilo abnehme, mit durchschnittlich 850 Gramm pro Monat."
Ein ziel setzen
"Was mache ich mit meinem Leben? Was will ich? In welche Richtung gehe ich?Das sind häufige Fragen, die sich die Leute stellen. Normalerweise beginnt diese Art von Voraussicht mit dem Erstellen und Aufschreiben von Zielen. Während einige Leute bei vagen oder verallgemeinerten Antworten auf diese Art von Fragen aufhören, verwenden andere eine solche Reihe von Fragen, um definierbare, umsetzbare Ziele zu erreichen. Indem Sie sich die Zeit nehmen, klar definierte Ziele aufzuschreiben, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Sie diese erreichen. Und das Erreichen von Zielen ist mit Glück und Wohlbefinden verbunden.
Schritte
Methode 1 von 2: Definiere deine Ziele

1. Definiere was du willst. Wenn Sie eine allgemeine Vorstellung davon haben, was Sie erreichen möchten oder möchten, kann es verlockend sein, einfach darauf hinzuarbeiten. Wenn Sie jedoch keine klar definierten Ziele haben, arbeiten Sie möglicherweise auf ein vages oder ein Ziel hin, das sich geändert hat. Das Definieren eines Ziels kann verhindern, dass Sie Zeit oder Energie verschwenden. Es kann dich sogar motivieren, deine Ziele zu erreichen.
- Beispielsweise hat ein Mitarbeiter möglicherweise keine Lust, eine vage Aufgabe zu beginnen, für die es keine klare Struktur oder Richtlinien gibt. Aber Mitarbeiter sind motivierter zu arbeiten, wenn sie klare Ziele und Feedback bekommen.
- Beispiele für vage oder allgemeine Ziele sind: "Ich will glücklich sein," "ich möchte erfolgreich sein," und "Ich möchte ein guter Mensch sein."

2. Seien Sie bei der Definition von Begriffen genau. Dies ist wichtig, um zu verstehen, was Sie wirklich erreichen möchten. Definieren Sie allgemeine oder vage Begriffe. Wenn Sie beispielsweise angeben, erfolgreich sein zu wollen, müssen Sie definieren, was Erfolg für Sie bedeutet. Während es für manche Menschen bedeuten kann, viel Geld zu verdienen, denken andere vielleicht, dass es bedeutet, gesunde, selbstbewusste Kinder großzuziehen.

3. Überlege, ob du das wirklich willst. Es ist normal zu denken, dass du etwas willst, ohne dich wirklich zu fragen, warum du es willst. Manchmal können Sie jedoch feststellen, dass diese Ziele nicht wirklich Ihren Träumen und Wünschen in Ihrem Leben entsprechen. Ein gutes Beispiel dafür ist die gesellschaftliche Wahrnehmung und Ideen. Viele Kinder werden sagen, dass sie Ärzte oder Feuerwehrleute werden wollen, wenn sie groß sind, weil sie nicht wirklich verstehen, was das bedeutet, oder später feststellen, dass sich diese Ziele geändert haben.

4. Überlege dir deine Motive. Versuchst du etwas zu erreichen oder zu tun, um etwas zu beweisen?? Auch wenn die „richtigen“ Gründe für jeden unterschiedlich sein können, fragen Sie sich, ob Ihre Ziele für Sie richtig sind. Wenn nicht, fühlen Sie sich möglicherweise unzufrieden oder ausgebrannt.

5. Realistische Ziele setzen. Es ist leicht, sich mitreißen zu lassen, wenn man an Ziele denkt. Aber es gibt Dinge, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen können. Je nachdem, welche Art von Zielen Sie erstellen, kann dies zu einem Problem werden. Deine Ziele sollten realistisch und erreichbar sein.
Methode 2 von 2: Schreiben Sie Ihre Ziele auf

1. Stell dir deine Möglichkeiten vor. Verbringen Sie 15 Minuten damit, Ihre Visionen, Ziele und Träume informell aufzuschreiben. Machen Sie sich keine Sorgen, klar definierte Ziele aufzuschreiben oder Dinge in Ordnung zu bringen. Stellen Sie einfach sicher, dass diese Ziele und Träume mit Ihrer Identität und Ihren Werten übereinstimmen. Wenn du nicht weiterkommst, probiere kostenlose Schreibübungen aus. Sie könnten beschreiben:
- Die ideale Zukunft
- Eigenschaften, die Sie bei anderen bewundern
- Dinge, die du besser machen könntest
- Dinge, über die Sie mehr erfahren möchten
- Gewohnheiten, die Sie verbessern möchten

2. Teile deine Ziele in konkrete Schritte auf. Wenn Sie zukünftige Träume und Ideale gefunden haben, wählen Sie ein paar konkrete Ziele aus, die Ihnen helfen können, sie zu erreichen. Versuchen Sie bei der Beschreibung dieser Ziele spezifisch zu sein. Wenn Ihr Ziel groß oder langfristig ist, teilen Sie es in kleinere Ziele oder Schritte auf. Betrachten Sie diese Schritte oder Ziele als Strategie oder erreichen Sie diese zukünftigen Träume und Ideale.

3. Ordnen Sie Ihre Ziele in der Reihenfolge ihrer Auswirkungen an. Schauen Sie sich Ihre Ziele an und entscheiden Sie, welche die wichtigsten oder am meisten gewünschten sind. Denken Sie an jedes Ziel im Hinblick darauf, wie erreichbar es ist, wie lange es dauern wird und welche Auswirkungen es auf Ihr Leben haben wird, auf dieses Ziel hinzuarbeiten und es zu erreichen. Sie sollten sich auch fragen, warum Sie ein Ziel mehr wertschätzen als ein anderes. Stellen Sie sicher, dass die Ziele auf Ihrer Liste nicht miteinander in Konflikt geraten.

4. Referenzpunkte und Fristen erstellen. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt, indem Sie kleinere Referenzpunkte und Fristen für Ihre Ziele und Schritte erstellen. Dieses zu bekommen, wird dir ein Erfolgserlebnis geben, deine Motivation verbessern und dir Feedback geben, was funktioniert und was nicht.

5. Probieren Sie es aus S.m.ein.R.T.Modell zum Erstellen von Zielen. Schauen Sie sich jedes Ihrer Ziele an und schreiben Sie auf, wie das Ziel spezifisch (S), messbar (M), erreichbar (A), realistisch (R) und terminiert (T) ist. So können Sie beispielsweise ein vages Ziel wie „Ich möchte ein gesünderer Mensch werden“ mit S . in ein konkretes Ziel verwandeln.m.ein.R.T.:
Tipps
- Das Aufschreiben Ihrer Ziele erhöht nachweislich die Wahrscheinlichkeit, diese Ziele zu erreichen. Eine Studie mit 149 Teilnehmern des klinischen Psychologen Dr. Gail Matthews von der Dominican University zeigte, dass diejenigen, die ihre Ziele aufschrieben, deutlich mehr erreichten als diejenigen, die ihre Ziele nicht aufschrieben.
"Ein ziel setzen"
Оцените, пожалуйста статью