

Weisen Sie Ihrem Erste-Hilfe-Set einen klaren, festen Platz, zum Beispiel auf einem sichtbaren, gut zugänglichen Regal im Wäscheschrank, und teilen Sie allen Mitbewohnern mit, wo es sich befindet. Zeigen Sie auch kleinen Kindern, wo die Kiste ist, aber stellen Sie sie so auf, dass sie sie nicht erreichen können. 
Sagen Sie kleinen Kindern, die die Box noch nicht selbst benutzen dürfen, wo sie sich befindet, damit sie sie im Notfall beispielsweise einem Besucher, der Nanny oder einem Familienmitglied zeigen können. Platzieren Sie das Erste-Hilfe-Set dort, wo kleine Kinder es nicht erreichen können, z. B. auf einem hohen Regal. Weisen Sie ältere Kinder und Erwachsene an, wann die Box zu bekommen ist und wie die verschiedenen darin enthaltenen Gegenstände zu verwenden sind. Sie können zum Beispiel die Gebrauchsanweisung des Oranje Kruis verwenden und sie als Referenz in die Schachtel legen. 
Sie wissen wahrscheinlich, dass Sie die Batterien Ihrer Rauchmelder regelmäßig überprüfen sollten. Dies ist ein ausgezeichneter Zeitpunkt, um Ihren Erste-Hilfe-Kasten sofort zu überprüfen und bei Bedarf aufzufüllen. 
Schreiben Sie die Mengen (zum Beispiel 10 kleine Pflaster) und das Mindesthaltbarkeitsdatum (für Medikamente und Salben) neben die Gegenstände auf der Liste, die Sie in die Schachtel legen. Jeder, der die Box benutzt, soll sofort sehen können, was drin sein sollte und was nicht, und welche Artikel und Materialien auf Lager sind. 

Kleine, scharfe Schere Pinzette Zwei Paar Schutzhandschuhe Thermometer Wattepads und Wattestäbchen Atemschutzmaske Eisbeutel Erste-Hilfe-Broschüre Desinfizierendes Handgel Reinigungstücher (nur zur äußerlichen Anwendung) Wiederverschließbare Plastiktüten (zur Entsorgung von medizinischem Abfall) 
Schutzbrille Eine Rettungsdecke Eine Fingerschiene Klebeband Vaseline Nadel und Faden Sicherheitsnadeln Eine große Pipette (zum Spülen von Wunden) 
Aloe Vera Gel Galmei-Shake Durchfallhemmer Abführmittel Antazida Antihistaminika Schmerzmittel (Aspirin, Ibuprofen und Paracetamol) Desinfektionsmittel Hustensaft 
Achten Sie genau auf das Verfallsdatum der Medikamente. Wenn jemand in Ihrer Familie eine schwere Allergie hat und einen Epi-Pen benötigt, legen Sie ihn in die Schachtel mit Anleitung, damit ein Besucher den Pen bei Bedarf auch verabreichen kann. Auch wenn es sich um ein Erste-Hilfe-Set für zu Hause handelt, kann es hilfreich sein, einen kleinen Vorrat an persönlichen Medikamenten darin aufzubewahren, falls der reguläre Vorrat plötzlich aufgebraucht ist. 

Ein Erste-Hilfe-Set für einen Campingausflug ähnelt dem Erste-Hilfe-Set eines Autos, sollte jedoch mindestens eine gute Schere, wasserdichte Streichhölzer, eine zusätzliche Decke, Klebeband, eine Powerbank, eine Pfeife und eine Zeckenpinzette enthalten. Fügen Sie auch Wasserreinigungstabletten hinzu, damit Sie bei Bedarf Wasser aus weniger zuverlässigen Quellen trinken können. 
Versuchen Sie, so viele Werkzeuge wie möglich in eine möglichst kleine Tasche zu packen. Im Laden gibt es Mini-Erste-Hilfe-Sets, die zum Beispiel einige Putzlappen, Mull und Pflaster enthalten. Indem Sie einen kleinen Vorrat an Medikamenten, die Sie oft brauchen, in einer Plastiktüte hinzufügen, haben Sie ein komplettes Erste-Hilfe-Set, das problemlos in Ihre Tasche oder Ihren Rucksack passt. 
Ein Erste-Hilfe-Set für Allergiker ist wohl das bekannteste Beispiel dafür. Verwenden Sie eine kleine, stabile, wasserfeste Schachtel und schreiben Sie deutlich „Allergie-Erste-Hilfe-Set“ mit dem Namen der Person, für die die Schachtel bestimmt ist. Konsultieren Sie Ihren Arzt, um zu bestimmen, welche Medikamente enthalten sein sollten. Dies sind wahrscheinlich Antihistaminika, Prednison und/oder ein Epi-Pen. Geben Sie eine oder zwei Dosen aller Medikamente in die Schachtel, falls Ihr normaler Vorrat aufgebraucht ist. Schreiben Sie deutlich auf ein stabiles, vorzugsweise laminiertes Blatt Papier oder Pappe, wie und wann die Medikamente angewendet werden sollen. Notieren Sie auch die Telefonnummer Ihres Arztes und andere wichtige Informationen über den Patienten (z. B. worauf er/sie allergisch ist).
Erste-hilfe-kasten für zuhause zusammenstellen
Ein Unfall steht vor der Tür, also ist es wichtig, darauf vorbereitet zu sein. Ein einfacher, aber wesentlicher Bestandteil einer guten Notfallvorsorge ist ein gut sortierter Erste-Hilfe-Kasten. Natürlich kannst du dir ein fertiges Erste-Hilfe-Set kaufen, kannst dir aber auch ganz einfach selbst eines zusammenstellen. Dann können Sie es sofort personalisieren, damit es den spezifischen Bedürfnissen Ihres Haushalts entspricht.
Schritte
Teil 1 von 3: Box auswählen, einrichten und pflegen

1. Wähle eine gute Kiste. Du kannst ein gefülltes Erste-Hilfe-Set kaufen, aber du kannst auch mit einem leeren beginnen. Du hast wahrscheinlich schon eine Box die dafür geeignet ist zu Hause.
- Eine gute Option ist eine große, durchsichtige, wasserfeste Kunststoffbox mit verschließbarem Deckel. Dann sieht man ganz einfach was drin ist.
- Für ein größeres Erste-Hilfe-Set, das mehr Gegenstände fasst, können Sie auch einen Rucksack verwenden.
- Eine Lunchbox ist eine weitere gute Option. Im Grunde ist das ein perfektes Erste-Hilfe-Set, wenn es groß genug, leicht zu öffnen, tragbar und zumindest ein wenig wasserdicht ist.
- Sie sollten die Box im Notfall problemlos mitnehmen können, daher ist ein Griff daran perfekt.
- Es ist hilfreich, wenn Sie die Artikel nach Typ sortieren können, damit Sie alles leicht finden können. Wiederverschließbare Plastiktüten mit Etiketten sind hierfür eine gute Option, besonders wenn die Box nicht sehr stabil ist. In einer Brotdose oder einer anderen stabilen Dose können Sie kleine Plastikbehälter oder Behälter mit Deckel, die für Mahlzeiten zum Mitnehmen verwendet wurden, unterbringen.
- Für welche Box Sie sich auch entscheiden, stellen Sie sicher, dass sie klar erkennbar ist, indem Sie an mehreren Stellen mit einem wasserfesten Marker „Erste Hilfe“ schreiben.

2. Stellen Sie sicher, dass die Box sicher zu erreichen ist. Wenn Ihr Kind weint, weil es ein gebrochenes Knie hat, möchten Sie nicht nach Ihrem Erste-Hilfe-Set suchen müssen, weil es beim letzten Mal nicht an seinen richtigen Platz zurückgelegt wurde.

3. Erzählen Sie Ihren Mitbewohnern vom Erste-Hilfe-Set. Sagen Sie jedem im Haus, der alt genug ist, um zu wissen, wofür ein Erste-Hilfe-Set ist und wann es zu bekommen ist.

4. Füllen Sie die Box regelmäßig auf. Niemand möchte auf Pflaster oder Schmerzmittel verzichten. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob noch alles vorrätig ist und ob die Mindesthaltbarkeitsdaten noch nicht abgelaufen sind.

5. Machen Sie eine Checkliste, die Sie in das Kästchen legen. Mit den Vorschlägen aus Teil 2 können Sie Ihren Erste-Hilfe-Kasten vervollständigen und die darin enthaltenen Gegenstände auflisten.
Teil 2 von 3: Die Kiste füllen

1. Legen Sie alle Arten von Bandagen hinein. Eines der wichtigsten Hilfsmittel bei kleinen Schnitten und Schürfwunden sind Bandagen in verschiedenen Formen und Größen. Wenn Sie zwischen verschiedenen Optionen wählen können, leisten Sie besser Erste Hilfe.
- Legen Sie alle Bandagen in durchsichtige wiederverschließbare Plastiktüten mit einem durchsichtigen Etikett. Tragen Sie folgendes ein:
- 25 Pflaster in verschiedenen Größen
- Fünf Mullbinde von 5 x 5 cm und fünf von 10 x 10 cm
- Eine Rolle Textilpflaster
- Zwei große sterile Mullkompressen
- Eine Rolle Mullbinde von 7 cm Breite und eine von 12 cm Breite
- Zwei dreieckige Wickel

2. Setzen Sie einfache medizinische Geräte ein. Seien Sie darauf vorbereitet, Splitter herauszuziehen, Verbände zu durchtrennen und andere Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen, ohne zuerst alle Ihre Müllschubladen durchwühlen zu müssen. Legen Sie sie auch in eine wiederverschließbare Plastiktüte mit einem Etikett darauf. Gehen Sie in jedem Fall wie folgt vor:

3. Erwägen Sie das Hinzufügen anderer Ressourcen. Wenn Sie Platz haben, können Sie auch einige weniger wichtige, aber nützliche Werkzeuge in einer beschrifteten Plastiktüte in den Karton packen. Dies sind zum Beispiel:

4. Schaffen Sie eine eigene Abteilung für Medikamente. Bewahren Sie diese getrennt von Verbänden und Hilfsmitteln auf und schreiben Sie deutlich, was sie sind. Überprüfen Sie regelmäßig die Ablaufdaten. Ein Erste-Hilfe-Set sollte folgendes enthalten:

5. Stimmen Sie die Box auf Ihren eigenen Haushalt ab. Packen Sie kleine Mengen der verschreibungspflichtigen Medikamente jedes Familienmitglieds in die Schachtel, insbesondere wenn es sich um ein Auto oder ein Reiseapotheke handelt. Schreiben Sie auf der Verpackung jedes Arzneimittels, wofür es ist und wie es eingenommen wird.
Teil 3 von 3: Erstellen eines Reiseapothekes

1. Stellen Sie sicher, dass Sie immer eine Kiste für unterwegs oder im Auto dabei haben. Sie brauchen eine Box für Ihr Zuhause, aber auch für Ihr(e) Auto(s). Manchmal befindet sich beim Neukauf bereits ein Erste-Hilfe-Kasten im Auto, dieser sollte aber immer kontrolliert und bei Bedarf nachgefüllt werden.
- Eine Reisebox sollte die gleiche sein wie die, die Sie zu Hause haben, aber sie sollte für Reisenotfälle geeignet sein, indem Sie folgende Gegenstände hinzufügen: eine Taschenlampe mit Batterien; wasserdichte Streichhölzer; ein solarbetriebenes Telefonladegerät; Sonnencreme und Insektenspray; eine Pfeife; Telefonnummern Ihres Arztes; eine Liste der Krankengeschichte aller Familienmitglieder.
- Achten Sie darauf, dass auch die Box im Auto gut zugänglich ist; zum Beispiel nicht unter das Reserverad legen.
- Im Internet findest du viele weitere Tipps und Ideen zum Zusammenstellen eines Notfallsets für die Reise.

2. Stellen Sie sich eine spezielle Campingbox zusammen, wenn Sie in der freien Natur campen.

3. Machen Sie ein kleines Erste-Hilfe-Set für Ihre Tasche. Es ist schön, ein kleines Set mit einigen Medizinprodukten in eine Tasche zu stecken, damit man immer etwas dabei hat.

4. Stellen Sie bei Bedarf spezielle Erste-Hilfe-Sets zusammen. Wenn jemand in Ihrer Familie besondere Bedürfnisse hat, stellen Sie ein Erste-Hilfe-Set zusammen und schreiben Sie es deutlich auf, für wen es bestimmt ist.
Tipps
- Kontrollieren Sie zweimal im Jahr den Erste-Hilfe-Kasten auf den Inhalt und ob die Medikamente noch lagerfähig sind; ersetze sie bei Bedarf.
- Wenn eines der Familienmitglieder schwanger ist, fügen Sie auch Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine hinzu, die es für die Dauer der Schwangerschaft benötigt.
- Sie können Leben retten, wenn Sie HLW durchführen können und die Grundlagen der Ersten Hilfe kennen. Du kannst einen Kurs beim Roten Kreuz belegen. Ein Erste-Hilfe-Set ist nutzlos, wenn Sie nicht wissen, wie man es benutzt.
- Sie können auch eine fertige Box kaufen und diese (bei Bedarf) auffüllen.
Warnungen
- Behalten Sie im Auge, was Sie verwendet haben, damit Sie nichts verpassen. Prüfen Sie auch, ob alle Medikamente noch haltbar sind.
- Stellen Sie sicher, dass die Personen, für die die Schachtel bestimmt ist, nicht allergisch auf die Inhaltsstoffe der Arzneimittel in Ihrer Schachtel sind.
- Pinzette, Schere und Thermometer nach jedem Gebrauch waschen. Sterilisieren Sie Schere und Pinzette, indem Sie sie einige Sekunden lang über eine Flamme halten, und polieren Sie sie dann mit Reinigungsalkohol.
- Verwenden Sie keine Produkte, die Latex enthalten. Sie werden mit der Zeit verdaut und Menschen können darauf allergisch sein.
"Erste-hilfe-kasten für zuhause zusammenstellen"
Оцените, пожалуйста статью